1 Abbildungen in der Ebene

Ähnliche Dokumente
1 Analytische Geometrie

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Weitere geometrische Abbildungen

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

9 Funktionen und ihre Graphen

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Die Punktespiegelung 1

Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen

Lineare Abbildungen Definitionen von linearer Abbildung, linearer Transformation, affiner Abbildung. Parallentreue und Teilverhältnistreue

Formelsammlung Mathematik 9

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

2 Komplexe Funktionen

Mathematik Geometrie

Symmetrie als fundamentale Idee

Diese Funktion ist mein Typ!

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Multiplikation und Division in Polarform

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Maturitätsprüfung Mathematik

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

LEHRSÄTZE der elementaren GEOMETRIE

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Lineare (affine) Abbildung

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Affine Abbildungen im R 2. Mario Spengler Gymnasium Hermeskeil

Lösungen ==================================================================

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Brückenkurs Mathematik

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Mathematik und Statistik für Raumplaner

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus


Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Geometrie am Computer Werkstattposten

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

2 Verknüpfen von Spiegelungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrie-Dossier Kreis 2

Mathematik Kompetenzen am Ende der Einführungsphase. Kompetenzen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Vorbereitungskurs Mathematik

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich

Trigonometrische Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

2D-Abbildungen mit wxmaxima

Transkript:

1 Inhalt 1 Abbildungen in der Ebene... 2 1.1 Verschiebung... 3 1.2 Spiegelung... 3 1.2.1 Achsenspiegelung... 3 1.3 Drehung... 4 1.3.1 Die Drehung... 4 1.4 Zentrische Streckung... 5 2 Funktionen... 7 2.1 Der Begriff der Funktion... 8 2.1.1 Zuordnungen... 8 2.1.2 Funktionen... 9 2.1.3 Darstellung von Funktionen... 10 2.1.4 Beispiele... 11 2.2 Wichtige Funktionenklassen... 14 2.2.1 Lineare Funktionen... 14 2.2.2 Quadratische Funktionen... 17 2.2.3 Ganzrationale Funktionen... 19 2.2.4 Gebrochenrationale Funktionen... 21 2.2.5 Trigonometrische Funktionen... 22 2.2.6 Exponentialfunktionen... 24 2.2.7 Weitere Funktionen... 25 2.3 Zusammenfassung und Ausblick... 26 3 Abbildungen von Funktionsgraphen... 27 3.1 Allgemeines Schema... 27 3.2 Verschiebungen... 28 3.2.1 Die Verschiebung von Funktionsgraphen... 28 3.2.2 Periodische Funktionen... 30 3.3 Achsenspiegelungen... 31 3.3.1 Achsenspiegelung an der Abszisse... 31 3.3.2 Achsenspiegelung an der Ordinate... 31 3.3.3 Spiegelungen an der Diagonalen y=x; Umkehrfunktionen... 33 3.4 Achsenstreckungen... 36 3.5 Zentrische Streckungen... 38 3.6 Drehungen... 39

2 1 Abbildungen in der Ebene Wir behandeln in diesem Kapitel Abbildungen von Objekten in der Ebene. Der Begriff Transformation steht als Synonym für die im Folgenden behandelten Abbildungen, nämlich Verschiebungen, Spiegelung, Drehung, Zentrische Streckung. Eine affine Abbildung ist eine Abbildung der Ebene auf sich, die jedem Punkt P umkehrbar eindeutig einen Bildpunkt P` zuordnet und die geradengetreu, parallelengetreu und teilverhältnistreu ist. Bei den affinen Abbildungen unterscheidet man zwischen Kongruenzabbildungen (z.b. Verschiebung, Spiegelung, Drehung), Ähnlichkeitsabbildungen (z.b. zentrische Streckung und Stauchung) und flächenmaßtreuen Abbildungen (z.b. Scherung). Eine Ähnlichkeitsabbildung ist eine Abbildung der Ebene auf sich, die jedem Punkt P umkehrbar eindeutig einen Bildpunkt P` zuordnet und die geradengetreu, parallelengetreu, teilverhältnistreu und winkelmaßtreu ist. Eine Kongruenzabbildung ist eine Abbildung der Ebene auf sich, die jedem Punkt P umkehrbar eindeutig einen Bildpunkt P` zuordnet und die geradengetreu, parallelengetreu, teilverhältnistreu, winkelmaßtreu und längenmaßtreu ist. Abb. 1.1: Überschrift einfügen Für den schulischen Unterricht sind vor allem die Kongruenzabbildungen und die Ähnlichkeitsabbildungen von Bedeutung.

3 1.1 Verschiebung Definition 1.1: Die Verschiebung (Translation) V a! um einen Vektor a! ist eine Abbildung der Ebene auf sich, die jedem Punkt P einen Bildpunkt P so zuordnet, dass PP = a! gilt. Abb. 1.2: Überschrift einfügen & 1# Bei der Verschiebung um den Vektor $! wird jeder Punkt in x 1 - % 3 Richtung um eine Einheit nach rechts und in x 2 -Richtung um drei Einheiten nach oben verschoben. Es gilt also: oder in Matrix-Vektor-Schreibweise x 1 ' = x 1 + 1 = 1! x 1 + 0! x 2 + 1 x 2 ' = x 2 + 3 = 0! x 1 + 1! x 2 + 3! x 1 ' $ # x 2 '% & =! 1 0 $! # 0 1% & # x 1 x 2 $ % & +! 1 $ # 3 % &. 1.2 Spiegelung Man unterscheidet dabei die Spiegelung an einem Punkt und an einer oder mehreren Geraden. 1.2.1 Achsenspiegelung Die Achsenspiegelung an einer Geraden (Achse) a ist eine Abbildung in der Ebene auf sich, die jedem Punkt P einen Bildpunkt P so zuordnet, dass (1) P auf dem Lot zur Achse a durch P liegt, (2) der Lotfußpunkt F die Strecke PP halbiert.

4 Abb. 1.3: Überschrift einfügen Die Spiegelung an einer Geraden, die durch den Ursprung 0 verläuft und mit der x 1 - Achse den Winkel! einschließt, ist gegeben durch!! x ' = A! x, wobei die Abbildungsmatrix ist. A= # cos2! $ % sin2! sin2! & cos2! ' ( Abb. 1.4: Die Punktspiegelung ist eine Spiegelung an zwei sich schneidenden und senkrecht zueinander stehenden Achsen. Siehe auch Punkt 1.3.2. 1.3 Drehung 1.3.1 Die Drehung Die Drehung um einen Punkt F und einen Winkel! ist eine Abbildung in der Ebene auf sich, die jedem Punkt P einen Bildpunkt P so zuordnet, dass (1) P auf dem Kreis um F durch P liegt, (2) die Strecken FP und FP den Winkel! einschließen.

5 Abb. 1.5: Überschrift einfügen Die Drehung um den Ursprung 0 um den Winkel! einschließt, ist gegeben durch x! ' = A! x!, wobei die Abbildungsmatrix ist. # cos! sin! & A = $ % sin! cos! ' ( Abb. 1.6: Die Spiegelung an zwei sich schneidenden Spiegelachsen, die einen Winkel! einschließen, ist eine Drehung um den Schnittpunkt beider Geraden mit dem Drehwinkel 2!. Die Punktspiegelung ist eine Drehung um den Schnittpunkt zweier senkrecht zueinander stehenden Achsen mit dem Drehwinkel 180. 1.4 Zentrische Streckung Die zentrische Streckung mit dem Zentrum F und dem Streckfaktor k (k! 0) ist eine Abbildung in der Ebene auf sich, die jedem Punkt P einen Bildpunkt P so zuordnet, dass (1) P auf der Geraden durch F und P liegt, (2) FP = k FP Die Längenmaße ändern sich im Verhältnis 1: k die Flächenmaße im Verhältnis1 : k 2.

6 Abb. 1.7: Überschrift einfügen Die zentrische Streckung mit dem Ursprung als Streckzentrum und den Streckfaktoren a in x-richtung und b in y-richtung, a,b!! { 0}, ist gegeben durch x! ' = A! x!,wobei die Abbildungsmatrix ist.! A = a 0 $ # 0 b% &