M 7 - Trägheitsmoment

Ähnliche Dokumente
M,dM &,r 2 dm bzw. M &,r 2!dV (3)

Versuch dp : Drehpendel

Laborversuche zur Physik 1 I - 7. Trägheitsmomente

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

2. Physikalisches Pendel

Versuch M6 für Physiker Trägheitsmoment und Drehschwingungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Trägheitsmoment (TRÄ)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Elastizität und Torsion

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Versuch 14 Mathematisches Pendel

TRÄ TRÄGHEITSMOMENT 67

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen.

PP Physikalisches Pendel

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Gekoppelte Schwingung

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

120 Gekoppelte Pendel

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Harmonische Schwingungen

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Trägheitsmomente starrer Körper

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Themengebiet: Mechanik. Tabelle 1: Gegenüberstellung der sich entsprechenden Größen bei Translation und Rotation

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

Rollender Zylinder in Zylinder

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

5. Kritische Drehzahl

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Abbildung 1.1: Versuchsaufbau für die Messung von Trägheitsmomenten.

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 3. Das Trägheitsmoment. Marten Düvel

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2015/16. Versuch 2: Mechanische Größen, Schwingungen

Labor zur Vorlesung Physik

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Fallender Stein auf rotierender Erde

LS5. Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016

Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen?

Trägheitsmoment, Steiner scher Satz. Torsionspendel zum Nachweis des Steiner schen Satzes Version vom 6. September 2012

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Theoretische Physik: Mechanik

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Robert-Bosch-Gymnasium

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

1 Das Prinzip von Cavalieri

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier -, schwerer Kreisel, Nutation, Präzession.

Physikalische Anwendungen II

Theoretische Mechanik

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Resonanz Versuchsvorbereitung

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

Pohlsches Pendel / Kreisel

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Tutorium Physik 2. Rotation

Versuch M7 für Nebenfächler Rotations- und Translationsbewegung

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Transkript:

18..8 PHYSIKALISCHES PAKTIKU FÜ ANFÄNGE LGyGe ersuch: 7 - Trägheitsmoment Das Trägheitsmoment regelmäßiger Körper sollen gemessen werden. Literatur Gerthsen-Kneser-ogel: Physik; Kap.: Dynamik des starren Körpers aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/1.17/--997- P. A. Tipler: Physik; Kap.: Drehmoment und Trägheitsmoment Kohlrausch: Band 1, Kap.: Bestimmung des Trägheitsmoments Alonso-Finn: Physik; Kap.: Dynamik des starren Körpers 1. Grundlagen Winkel im Grad- und Bogenmaß, Winkelgeschwindigkeit, Drehmoment, Trägheitsmoment eines starren Körpers in Bezug auf - seine Schwerpunktsachse - eine Achse, die von der Symmetrieachse verschieden ist (Steinerscher Satz). essungen des Trägheitsmomentes mit Hilfe eines Drehpendels (Winkelrichtgröße, Schwingungsgleichung), Bewegungsgleichung der Drehbewegung.

Technische Grundlagen Der Drehtisch besteht aus einer gelagerten Achse mit angefügter Schneckenfeder. Auf das obere Ende der Achse können verschiedene Körper aufgesteckt werden, wobei die Drehachse von Drehtisch und aufgestecktem Körper zusammenfallen. Um den Einfluß der Schwerkraft bei der Untersuchung von achsenunsymmetrischen Körpern zu reduzieren, muß die Drehachse genau senkrecht ausgerichtet werden. Die orjustierung erfolgt mit Hilfe einer im Dreifuß des Drehtisches angebrachten Dosenlibelle.. Experiment.1) Justieren Sie den Drehtisch Benutzen Sie hierfür die eingebaute Dosenlibelle und eine Wasserwaage, die Sie in. auf die große Scheibe auflegen..) essen Sie die Winkelrichtgröße Dr. Wird das Drehpendel um den Winkel ϕ aus der uhelage herausgedreht, so wirkt das Drehmoment Dr φ. Die Apparatekonstante Dr heißt Winkelrichtgröße. Befestigen Sie zur essung von Dr einen Stab an der Drillachse. Bestimmen Sie mit einer Federwaage die Kraft die benötigt wird, um den Stab um die Winkel φ ¼, ½, ¾ und auszulenken. Notieren Sie sich den Abstand a von Drillachse zum Ansatzpunkt der Federwaage am Stab. Ermitteln Sie zusätzlich das Drehmoment für einen festen Auslenkwinkel () indem Sie die Kraft an mindestens verschiedenen Punkten (Abstand von der Drehachse sei a) angreifen lassen..) Für die Bestimmung der Trägheitsmomente von Kugel, ollzylinder und Hohlzylinder befestigen Sie die einzelnen Körper auf der Drillachse. essen Sie mit Hilfe einer Stoppuhr die Schwingungsdauer der verschiedenen Körper für jeweils 1 Schwingungen und wiederholen Sie jede essung drei al. Ermitteln Sie das Gewichte und die Abmessungen der Körper. Diskutieren Sie mit Ihrem Betreuer das rechnerische Ergebnis des Hohlzylinders für den Fall r (siehe Anlage)..) Weisen Sie den Steinerschen Satz nach. Benutzen Sie dazu die Kreisscheibe mit mehreren Achsenlöchern. essen Sie für jedes Achsloch die entsprechende Schwingungsdauer Ta (jeweils 1 Schwingungen) und notieren sich dazu den Abstand a des Achsloches von der Schwerpunktsachse. Wiegen Sie die Kreischeibe und bestimmen Sie die Abmessungen der Scheibe.

. Auswertung.1) Überprüfen Sie grafisch die Proportionalität von Drehmoment und Auslenkwinkel aus. und ermitteln Sie aus der Steigung die Winkelrichtgröße D r. Ermitteln Sie nun zusätzlich die Winkelrichtgröße Dr, indem Sie grafisch die Kraft gegen 1/a auftragen (.) und wiederum Dr aus der Steigung des Grafen bestimmen. Achtung die Winkel müssen in der Einheit rad eingesetzt werden. Warum? F ϕ 1/a.) Ermitteln Sie aus der Schwingungsdauer der verschiedenen Körper (.) deren jeweiliges Trägheitsmoment. Berechnen Sie die Trägheitsmomente aus dem Gewicht und den Abmessungen der Körper und vergleichen Sie diese mit den Ergebnissen, die Sie aus den esswerten von. erhalten haben..) Werten Sie die Drehschwingung von.) aus. T Tragen Sie T f (a) in einem Diagramm grafisch auf. Interpretieren Sie die erhaltene Kurve (Form, Steigung, Y-Achsenschnittpunkt). Berechnen Sie den erlauf von T f (a) aus dem Gewicht und den Abmessungen der Scheibe und tragen diesen grafisch auf. ergleichen Sie den gemessenen mit dem berechneten erlauf. Bestimmem sie aus der Steigung der Funktion T f (a) die Winkelrichtgröße D r und vergleichen Sie dieses Ergebnis mit dem Ergebnis aus.1. Können die Abweichungen von essung und echnung des erlaufs von T f (a) durch die Fehler erklärt werden, die bei der Bestimmung von D r und der Schwingungszeit T auftreten? a Überlegen Sie, weshalb bei der essung des Trägheitsmomentes die Drehschwingung als ungedämpft betrachtet werden kann!

. Anlage Die Trägheitsmomente einiger regelmäßiger, homogenen Körper.1) Der ollzylinder: r² dm ρ r² Um über das gesamte olumen zu integrieren, zerlege man den Körper in kleinste Kreisringstückchen. Die infinitesimale Höhe des Stückchens ist beschrieben durch dz, die Länge (vom ittelpunkt des Zylinders aus gesehen) ist dr und die Breite (Kreisbogen!) ergibt sich aus dem infinitesima-len Winkel dϕ als r dϕ. Das olumen des kleinen Teilstücks ergibt sich daraus: rdϕ dr dz Das Integral lautet nach dem Einsetzen dann: dϕ h dz r dr [ ] 1 r 1 r ρ h 1 1 ρ² h ² ² h ρ r Z 1 Z Es ergibt sich also das Trägheitsmoment: ².) Der Hohlzylinder: r'² dm ρ r'² Die Integrationsmethode verläuft wie beim ollzylinder. Der einzige Unterschied besteht darin, daß man nicht mehr vom Zylindermittelpunkt bis zum and integriert, sondern erst ab einem gewissen adius r und dann bis. dϕ h dz r' dr' r r ' 1 1 [ r' ] ρ h ( ) r ρ h r ' r 1 1 ρ ² r² h ² + r² ² r ( ) ( ) ρ ( + ² ) HZ Es ergibt sich also das Trägheitsmoment: 1 ( ² + r ² ) HZ

.) Die ollkugel: I r'² dm ρ r'² an stelle sich den Körper in infinite-simale Kugelschalenstückchen zerlegt vor. Die Länge (vom Kugelmittel-punkt aus gesehen) wird wieder durch dr beschrieben, die Werte laut Bogenmaß für die Höhe und die Breite ergeben sich wieder aus infinitesi-malem Winkel mal adius, also als rdθ und r' dϕ r sinϕ dϕ. Das olumen der kleinen Teilkugelschale ergibt sich daraus: dr rdθ r sin ϕ dϕ Das r im Integral ist ebenfalls durch rsinϕ zu ersetzen! Das Integral lautet nach dem Einsetzen dann: dθ sin ϕdϕ r dr r [ ] ϕ ϕ sin d ρ r 1 sin ϕdϕ ρ sin ϕ sinϕdϕ ρ sin ρ sinϕdϕ cos ϕ sin ϕdϕ ( 1 cos ϕ ) ϕdϕ ϕ ϕ ( ) ( ( )) ρ cosϕ ϕ cos ϕ cosϕ ϕ cos ϕ sin ϕdϕ [ ( ) ( ) ] 1 ϕ 1 [ ( 1 )] ρ 1 1 + cos ϕ ρ + 1 ϕ ρ 6 [ ] ρ K Es ergibt sich also das Trägheitsmoment: K