Welche Fungizidstrategien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticale an?

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Krankheitsbekämpfung in Getreide (Zusammenfassung)

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Strategien zur Rostbekämpfung

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Frühe Aussaat von Winterweizen

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Quadratische Funktionen

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

3 Uneigentliche Integrale

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

2 Trigonometrische Formeln

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Multiplikative Inverse

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann.

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Mathematik. Name, Vorname:

Leckey Corner Sitter Leckey Ecksitz II Corner Sitter Leckey Leckey Corner Sitter

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Versuche im ökol. Gemüse- und Kartoffelbau in Niedersachsen 2010

Keeners Ranking Methode Tabea Born

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Bekämpfung von Blattläusen und Peronospora im ökologischen Hopfenbau

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Brüche gleichnamig machen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen

Aufgabentyp 2: Geometrie

1 Einleitung 3. 3 Die Methode der Pfadregeln Drei Pfadregeln Anwendungen von drei Pfadregeln... 6

3 Uneigentliche Integrale

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Natürliche Begrünungshilfen kleine Helfer mit großer Wirkung

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

1 Kurvendiskussion /40

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab!

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

2.6 Unendliche Reihen

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

a Gute Abschlussnoten aus der Sekundarschule (Sek.-Stufe 1) a Selbstständigkeit und hohe Lernbereitschaft a Lehrdauer (Jahre): 4

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016

Das Rechnen mit Logarithmen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau. Schriftenreihe ISSN

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

5. Übung Algorithmen II

2 Trigonometrische Formeln

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare DGL zweiter Ordnung

Blattflecken in Gerste

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Industrielle Messtechnik. Prüfkörper Überwachung von Messgeräten für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2016

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

Transkript:

Welche Fungizidstrtegien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticle n? Der Winter ht sich in Teilen Niederschsens länger ls erwrtet gehlten. Im Vergleich zum letzten Jhr strtet die Vegettionsperiode deutlich später in ds Frühjhr. Die Wintergerste, der Winterroggen und die Triticle wren gut entwickelt in den Winter gegngen und präsentierten sich in der Regel bis Anfng März sehr gut. Die letzten Tge im März mit z. T. Khlfrösten und trockenen Ostwinden hben den Beständen deutlich zugesetzt. Dennoch werden Auswinterungsschäden in Form von Pflnzenusfällen bisher nur in Ausnhmefällen uftreten. Bei nsteigenden Temperturen ist mit einem zügigen Wiederergrünen der Kulturen zu rechnen. Die bereits fortgeschrittene Tgeslänge wird zu einem schnellen Übergng in die Schossphse mit entsprechender Blttneubildung führen. Bisher spricht nichts gegen eine gute Ernte bei Roggen, Gerste und Triticle. Entsprechend wird schon jetzt über Preise zur Ernte spekuliert. Während sich die Preise für Gerste und Triticle eher seitwärts bewegen, ht der Roggen deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Dies zeigt uns bei ller Euphorie seit der letzten Ernte, dss die Bäume nicht in den Himmel wchsen und uch der Einstz von Fungiziden wohl überlegt erfolgen muss. Eine n die Sitution ngepsste Mitteluswhl und dosierung knn unnötige Kosten verhindern, dies gilt es in diesem Artikel zu erläutern. Mit welchen Krnkheiten ist zu rechnen? Aussgen über den Gesundheitszustnd der Bestände zum jetzigen Zeitpunkt zu treffen, ist schwierig. Speziell die Gerste ht in den letzten Märztgen ohne Schneedecke erhebliche Blttverluste hinnehmen müssen. Roggen und Triticle hben dgegen die Fröste besser überstnden. Die verschiedenen Blttkrnkheiten sind von den Blttflächenverlusten unterschiedlich betroffen. Aufgrund ihrer Lebensweise dürften der Echte Mehltu und der Zwergrost m stärksten beeinflusst worden sein. Durch ds Absterben der Blätter wurde dem Mehltu und dem Zwergrost die Nhrungsgrundlge entzogen, d beide uf lebendes Gewebe ngewiesen sind. Die beiden Krnkheiten können dennoch in Form von Duerfruchtkörpern überlebt hben, so dss neue Infektionen bei günstigen Witterungsbedingungen möglich sind. Weiterhin wird evtl. uch ein Teil der Mehltuinfektionen n noch lebenden Blättern überlebt hben, gleiches gilt uch für den Zwergrost. Dennoch ist der Krnkheitsdruck us dem Herbst geringer geworden. Entscheidend wird die Witterung der nächsten Wochen. Überrschungen mit Extremen in die

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 2 von eine oder ndere Richtung sind nicht usgeschlossen, so dss jedes Orkeln zu diesem Zeitpunkt zwecklos ist. Wichtiger ist es, die Bestände zu Beginn des Schossens uf Krnkheiten zu kontrollieren, um gezielt Fungizide einzusetzen. Welche Fungizide stehen 2013 neu zur Verfügung? Mit Bontim ist ein neues Fungizid uf dem Mrkt, ds neben dem beknnten Cyprodinil (187,5 g.i./l) den neuen Crboxmid-Wirkstoff Isopyrzm (62,5 g. i./l) enthält. Bontim ist nur in der Gerste b dem Beginn des Schossens bis zum Ende des Ährenschiebens gegen Netzflecken, Rhynchosporium-Blttflecken, Zwergrost, Rmulri-Sprenkelkrnkheit und Echten Mehltu zugelssen. Ebenflls in der Gerste ist Siltr Xpro in den Entwicklungsstdien 25 bis 61 gegen Netzflecken, Rhynchosporium-Blttflecken, Zwergrost, Rmulri-Sprenkelkrnkheit, Echten Mehltu und zur Minderung nichtprsitärer Blttflecken (PLS) zugelssen. Für Weizen ht ds Fungizid ebenflls eine Zulssung. Siltr Xpro enthält neben Prothioconzol (200 g.i./l) ds Crboxmid Bixfen (60 g.i./l). Es wird im Hndel nur eingeschränkt verfügbr sein. Eine Zulssung in Gerste, Roggen, Triticle und Weizen ht kürzlich ds Fungizid Seguris erhlten. Es beinhltet die Wirkstoffe Epoxiconzol (90 g.i./l) und ds Crboxmid Isopyrzm (125 g.i./l). In den verschiedenen Kulturen werden die entsprechenden Krnkheiten Echter Mehltu, Netzflecken, Brunrost, Septori-Arten, Rmulri- Sprenkelkrnkheit bekämpft. Seguris wird im Hndel nur im Pck mit Amistr Opti erhältlich sein (Seguris Opti Pck). Ebenflls neu ist Amper, ds us den beiden beknnten Wirkstoffen Tebuconzol (133 g.i./l) und Prochlorz (267 g.i./l) besteht. Amper ist sowohl in der Gerste ls uch in Roggen, Triticle und Weizen zugelssen. Bekämpft werden die in den verschiedenen Kulturen uftretenden Krnkheiten Netzflecken, Rhynchosporium-Blttflecken, Rost-Arten, Septori-Arten und Echter Mehltu. Ds Anwendungsfenster erstreckt sich vom Beginn des Schossens bis zum Beginn der Blüte und im Flle der Bekämpfung des Brunrostes im Roggen und Triticle bis zum Ende der Blüte. Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Fungiziden entnehmen Sie bitte der Tbelle 2 us der Lnd & Forst-Ausgbe14 uf Seite 18.

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 3 von Wie ist die Leistung der neuen Fungizide einzuschätzen? Nch unseren ersten Versuchsergebnissen fügen sich Bontim, Seguris + Amistr Opti und Siltr Xpro in die Reihe der Komplettlösungen ein, die sowohl kurtiv ls uch vorbeugend wirken. Amper zeigt dgegen keine deutliche Duerwirkung. Es ist ls kurtives Fungizid für den ersten Termin bzw. ls Mischprtner zu Strobilurin-Fungiziden für die Abschlussbehndlung denkbr. In der Abbildung 1 ist die Aufwndmengenelstizität neuerer Fungizide drgestellt. In unseren Versuchen wurden die Produkte mit 75% bzw. 50% der zugelssenen Aufwndmenge im Vergleich zu einer gängigen Fungizidkombintion us Input clssic und Amistr Opti zu BBCH 49-51 eingesetzt. Als Vorlge wurde in llen Vrinten zum Schossbeginn Cirkon ppliziert. Bei einem moderten Krnkheitsbefll wurden mit den geringeren Aufwndmengen etws niedrigere Wirkungsgrde erzielt. Ertrglich spiegelte sich dies nur in tendenziell geringeren Ergebnissen wider. In weiteren Versuchsserien gilt es zu überprüfen, ob bei stärkerem Zwergrost- oder Netzfleckenuftreten die Unterschiede deutlicher werden. Die Abbildung zeigt weiterhin, dss uch bei modertem Befll der Fungizideinstz in der Gerste zu einer deutlichen Ertrgsbsicherung beiträgt. Grüne Blttfläche [%] 60 50 40 30 20 0 BBCH 32 BBCH 49-51 Kosten /h Erlösdif. 95 0 5 1 115 120 28 Kontrolle b 75,5 dt/h Ertrg rel. [%] ber. Ertrg rel. [%] 14 Cirkon 0,6 Amistr Op. 1,2 Input 0,5 64 245 117 Gr. Blttfläche n = 3 Zwergrost n=4 Rmulri n=2 PLS Blttflecken n=1 12 8 Cirkon 0,6 Adexr 1,5 71 282 Cirkon 0,6 Adexr 1,0 52 3 119 120 14 Cirkon 0,6 Bontim 1,5 118 15 Cirkon 0,6 Bontim 1,0 116 12 Cirkon 0,6 Avitor Xp. 0,5 Fndngo 0,5 64 262 118 Befll F bis F-2 [%] 16 Cirkon 0,6 Avitor Xp. 0,3 Fndngo 0,3 44 254 116 60 40 20 0 Ertrg rel.; GD 95% t-test 4,3% Abbildung 1 Aufwndmengenelstizität n Wintergerste Elstizitäten" (n = 7) Stndorte: BS, BRV, NI, NOM, OL-Süd, OS, UE, Sorten Hobbit 2x, Leibniz 2x, Lomerit, Metx, Winmlt

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 4 von Welche Empfehlungen können für die Gerste gegeben werden? Der Ausgngsbefll 2013 ist ls gering einzustufen. Sofern dies so bleibt bis ds Fhnenbltt geschoben wurde, ist eine einmlige Behndlung denkbr. Die in der Abbildung 2 drgestellten Kombintionen zeigen eine gute Wirkung bzw. vorbeugenden Schutz gegen lle relevnten Krnkheiten der Gerste inklusive der Rmulri-Sprenkelkrnkheit. Die in bluer Schrift drgestellten Fungizide können ggf. mit entsprechenden Abtrift mindernden Düsen bis uf einen Meter n Gewässer ppliziert werden. Avitor X. 0,6 0,5 + Fndngo 0,6 66 Adexr 1,7 73 Credo 1,2 + Input Xpro 0,6 60 Amistr Opti 1,2 + Seguris Input Xpro 0,8 62 30 32 37 39 49 51 55 Abbildung 2 Fungizideinstz in Wintergerste 2013, Einfchbehndlung, gesunde Sorte, geringer Pilzbefll Treten Rynchosporium-Blttflecken, Netzflecken oder Zwergrost bereits zum Schossbeginn uf, ist eine frühe Behndlung notwendig. Bei der Auswhl des Fungizides ist die Duerwirkung zu diesem Zeitpunkt nicht so entscheidend, d eine weitere Behndlung zum Ährenschieben für eine gesunde Abreife erforderlich sein wird. Drei mögliche Lösungen sind in Abbildung 3 ufgeführt. Zum zweiten Behndlungstermin ist vor llen Dingen eine lngnhltende Duerwirkung gefrgt, d die Behndlung in der Gerste vergleichsweise früh vor dem Abschirmen der Blätter durch die Grnnen erfolgen muss. Der Einstz eines speziellen Mehltu-Fungizides, wie z.b. Tlius oder Vegs, zum Schossen ist nur bei sehr strkem Befll notwendig. Dieses Risiko besteht oft uf lngjährig orgnisch gedüngten Flächen. In kontinentlen Lgen mit einer längeren trockenen Phse im April oder Mi wird der Befll usreichend durch die Stndrdfungizide erfsst.

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 5 von Input CL 0,6 32 Cirkon 0,8 21 Prosro 0,6 32 Crboxmid = nur einml / Spritzfolge Avitor X. 0,5 + Fndngo 0,5 55 Adexr 1,25 Ad 54 Credo 0,8 + Input Xpro 0,6 58 Amistr Opti 1,1 + Input Seguris Xp 0,75 57 Bontim 1,5 45 bei strkem Mehltu ggf. Zustz von Tlius 0,15 (? ) 30 32 37 39 49 51 55 Abbildung 3 Fungizideinstz in Wintergerste 2013, Doppelbehndlung, hohes Ertrgsniveu, hoher Befllsdruck Wie stellt sich die Sitution im Winterroggen dr? Auch im Roggen ist der Ausgngsbefll momentn ls gering einzuordnen. Bisher konnten nur im geringen Umfng Blttkrnkheiten wie z.b. Brunrost gefunden werden. Bestndskontrollen insbesondere uf den Brunrost sind wichtig, um zeitig regieren zu können. Ist der Rost uf einem Bltt erst etbliert, knn er nur noch sehr schwer bekämpft werden. Mögliche Fungizide gegen einen strken Frühbefll durch Rost und Blttflecken sind in der Abbildung 4 ufgeführt. Durch den Einstz von z. B. Input, Cplo oder Prosro würde uch eine usreichende Wirkung uf evtl. uftretenden Hlmbruch erzielt. Die ufgeführten Aufwndmengen reichen us, um den Befll zu kontrollieren. Steht die lleinige Bekämpfung von Brunrost zunächst im Vordergrund, können günstige Spezilisten, wie z. B. Mtdor oder Alto, eingesetzt werden. Eine zweite Behndlung ist zum Ährenschieben erforderlich. Zu diesem Termin muss ggf. bereits vorhndener Brunrost bekämpft werden und ein usreichender Schutz gegen diesen Schderreger für eine gesunde Abreife gewährleistet werden. Neben den beknnten Kombintionen us einem Strobilurin und einem Azol-Fungizid bieten sich uch die Crboxmid-hltigen Fungizide n. Ds Leistungsniveu der Crboxmid-Fungizide erreichte in unseren Versuchen mindestens ds der etblierten Azol-Strobilurin- Kombintionen. In der Abbildung 5 ist ds Ergebnis eines Gemeinschftsprogrmms zur Aufwndmengenelstizität der neuen Fungizide drgestellt. Die Fungizide wurden in dieser Serie zu BBCH 39 ohne Vor- bzw. Nchlge ppliziert.

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 6 von T1 : Hlmbruch, Rost, Blttflecken, [Mehltu] T2: Rost, [Blttflecken] Input CL 0,6-0,8 32-43 Cplo 1,0-1,3 36-47 Prosro**0,6-0,8 32-39 T1 b: Rost, [Mehltu, Blttflecken] Pronto Plus 1,0 26 Mtdor 0,5 13 Avitor X.0,6-0,75 Adexr 1,5 1,5-2,065-86 AvitorX. 0,6-0,75 + Fndngo 0,6-0,75 62-77 * Acnto 0,75-1,0 37-51 + Pronto Plus 0,75 19 o.+ Folicur0,5 / Orius 0,6 13 o.+ Mtdor 0,5 13 Osiris 1,5-1,8 + Dimnt 0,75-0,9 61-73 * o. Amistr 0,75-1,0 + Alto 0,25 49-61 * *= Preise us Pckgebinden! **= Keine Hlmbruchzulssung! 29 30 32 37 39 49 51 55 59 Abbildung 4 Fungizideinstz in Winterroggen 2013, Doppelbehndlung: hohes Ertrgsniveu + strker Frühbefll Grüne Blttfläche % 40 30 20 0 VG BBCH 39 95 0 5 1 115 1 Kontrolle 2 Acnto 0,75 Folicur 0,5 1 2 c b 82,8 dt/h Ertrg rel. [%] ber. Ertrg rel. [%] 113 Gr. Blttfläche n = 2 Rhynchosporium n = 3 Brunrost n = 3 Mehltu n = 1 3 Adexr 2,0 4 Adexr 1,5 5 Adexr 1,0 3 4 5 b b 112 1 115 6 Avitor Xpro 0,75 Fndngo 0,75 6 b 113 7 Avitor Xpro 0,6 Fndngo 0,6 7 b 112 8 Avitor Xpro 0,4 Fndngo 0,4 8 b 9 9 Skywy Xpro 1,25 9 b 113 Skywy Xpro 0,9 b 112 40 Befll F bis F-2 % 30 20 0 11 Skywy Xpro 0,6 11 b Ertrg rel.; GD 95% t-test 5,3% Abbildung 5 Aufwndmengenelstizität n Winterroggen (n = 3) Stndorte BS, H, OL-Süd, Sorten: Minello, Plzzo 2x 9

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 7 von Es ist zu erkennen, dss unter diesen Einstzbedingungen eine deutliche Dosis-Wirkung- Beziehung besteht, die sich uch im Ertrg widerspiegelt. Bemerkenswert ist uch, dss jede Fungizidvrinte sttistisch gesicherte höhere Erträge erzielte ls die unbehndelte Kontrolle. Dies mcht deutlich, welches Schdpotentil die Krnkheiten und insbesondere der Brunrost hben.sollten sich die Roggenbestände im Frühjhr dgegen gesund zeigen, knn die erste Fungizidmßnhme verschoben werden, so dss ggf. nur eine Behndlung notwendig ist. Diese sollte, wie in der Abbildung 6 zu sehen ist, spätestens zum Ährenschieben erfolgen. Adexr 1,5 65-86 Adexr 1,5-2,0 Avitor Xpro 0,6-0,75 + Fndngo 0,6-0,75 62-77 * Brunrost + (Blttflecken) Acnto 0,75-1,0 37-51 + Pronto Plus 0,75 19 oder + Folicur0,5 / Orius 0,6 13 oder + Mtdor 0,5 13 Osiris 1,5-1,8 + Dimnt 0,75-0,9 61-73 * Amistr 0,75-1,0 + Alto 0,25 49-61 * * = Preise us Pckgebinden! 29 Abbildung 6 30 32 37 39 49 51 55 59 Fungizideinstz in Winterroggen 2013, Einfchbehndlung: geringes Ertrgsniveu + schwcher Frühbefll Auch hier gilt es, die Bestände für die Abreife gesund zu erhlten. Späte Fungizidmßnhmen gegen Brunrost b der beginnenden Blüte führen in der Regel nicht zu besseren Erträgen. Meist ist eher ds Gegenteil der Fll, d die Pflnzen nicht mehr usreichend benetzt werden und sich der Brunrost doch bereits etbliert ht und sich entsprechend schwer bekämpfen lässt. Auch bei geringem Ertrgsniveu gilt die Empfehlung, neben einem Azol uch eine Fungizidkomponente für den Duerschutz, z. B. ein Strobilurin, einzusetzen. Ohne diesen müsste die Azol-Menge deutlich erhöht werden, so dss ds Preis-Leistungsverhältnis zu Gunsten der empfohlenen Kombintion umschlägt.

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 8 von Ist Triticle noch eine gesunde Getreidert? Leider ist dies nicht mehr der Fll. Als Grund hierfür ist u.. der strke Anbu der Sorte Grendo zu nennen. Bei dieser Sorte wurde die bei der Mrkteinführung vorhndene Mehltu-Resistenz vom Erreger durchbrochen. Hinzu kommt, dss in den letzten Jhren der Gelbrost immer ertrgsrelevnt vorkm, so dss intensive Behndlungsmßnhmen erforderlich wren. Die Bedeutung des Mehltus wird uch in der Abbildung 7 deutlich. In der Versuchsserie, die in llen Fällen in der Sorte Grendo ngelegt wurde, konnte die höchste Ertrgsbsicherung durch eine zeitige Bekämpfung des Mehltus erzielt werden. Die Abbildung zeigt uch, dss im letzten Jhr eine Behndlung zu BBCH 49/51 den spät uftretenden Brunrost besser bekämpft ht. Grüne Blttfläche [%] 60 50 40 30 20 0 VG BBCH 32-39 BBCH 49-59 95 0 5 1 115 120 125 1 Kontrolle 1 e 78,6 dt/h Ertrg rel. [%] ber. Ertrg rel. [%] 2 Osiris 1,5 Dimnt 0,75 2 bc 119 3 Orius 1,0 Osiris 1,5 Dimnt 0,75 3 bc 119 4 Avitor X. 0,65 4 Fndngo 0,65 b 121 Gr. Blttfläche n=4 Mehltu n=3 Septori n=2 Brunrost n=3 5 Orius 1,0 5 Avitor X. 0,65 Fndngo 0,65 6 Orius 1,0 Adexr 1,6 6 b b 120 121 7 Cplo 1,0 7 Osiris 1,5 Dimnt 0,75 128 8 Orius 1,25* 8 d 111 9 Cplo 1,5* 9 bc 119 Befll F bis F-2 [%] 5 Adexr 1,6* 113 0 *Bei Befllsbeginn, spätestens BBCH 49/59 Ertrg rel.;gd 95% t-test 7,1% cd Abbildung 7 Aufwndmengenelstizität n Wintertriticle (n = 4), Stndorte: BRV, EL, NI, OL-Süd, Sorte Grendo Für den Fungizideinstz in Triticle stehen leider nicht lle von ihrer Wirkung her möglichen Fungizide zur Verfügung. Kontrollieren Sie bei Ihnen nicht beknnten Fungiziden die Zulssung für diese Kultur, wirksm ist vieles, zugelssen nicht lles. Der Spritzstrt in Triticle wird zumeist vom Gelbrost und Mehltu-Auftreten vorgegeben. Vergleichbr zu Gerste und Roggen empfehlen sich Azol-hltige Fungizide zum frühen Termin. Mit den Fungiziden Cplo bzw. Prosro wird ggf. uch der Hlmbruch bekämpft.

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? 9 von Bei sehr strkem frühzeitigen Auftreten des Mehltus ist der Einstz eines Mehltu- Spezilproduktes (Tlius oder Vegs) zu empfehlen. Gilt es, für die gesunde Abreife nur Roste, Mehltu und Septori zu kontrollieren, empfehlen sich Kombintionen us Azol und Strobilurin und/ oder Crboxmid, wie sie in der Abbildung 8 drgestellt sind. Knn die erste Behndlung bis zur Ausbildung des Fhnenblttes hinusgezögert werden, reicht eine einmlige Behndlung in der Regel us. Zu bechten ist in Triticle ds Auftreten von Ährenfusriosen! I. Früh: Rost, Septori, (Mehltu) Epoxion 0,6-0,8 21-29 oder Orius 0,6-0,8 13-17 II. Früh : Rost, Mehltu (Hlmbruch, Septori) Cplo** 1,25-1,5 45-54 Prosro** 0,75-1,0 41-54 Spät BBCH 49-55 : Septori, Rost u. Fusrium Adexr 1,5 64 Osiris 1,2-1,5+ Dimnt 0,6-0,7548-60 * Acnto 0,6-0,7 + Orius 0,8-1,0 46-58 Avitor X. 0,6 + Fndngo 0,6 66 Spät : Septori, Rost u. Fusrium Osiris 2,0-2,5 47-59 Skywy 0,9-1,25***50-70 Zusätze früh bei strkem Mehltubefll: + Tlius 0,15? oder Vegs 0,25 22 29 Abbildung 8 30 32 37 39 49 51 55 61 * = Preise us Pckgebinden! **= keine Zulssung gegen Hlmbruch! ***=keine Zulssung gegen Fusrien! Fungizideinstz in Triticle 2013, Einfch- oder Doppelbehndlung je nch Stndort, Sorte und Befllssitution Wird Triticle insbesondere nch Mis pfluglos ngebut, besteht ein hohes Risiko für den Befll der Ähre durch Fusrien, deren Toxine im Futter zu Problemen führen können. Um diesen Infektionen entgegen zu treten, bietet sich eine Fungizidppliktion zur Blüte mit Osiris oder Skywy n. Prosro hätte eine Wirkung, besitzt ber keine Zulssung gegen Fusrium in Triticle.

WELCHE FUNGIZIDSTRATEGIEN BIETEN SICH 2013 IN WINTERGERSTE, ROGGEN UND TRITICALE AN? von Fzit In der Sison 2013 erweitern neue Fungizide die Möglichkeiten der Fungizidbehndlung. Es stehen mehrere gute Lösungen zur Verfügung, die sich nur geringfügig unterscheiden. Ein Preisvergleich lohnt sich, um Kosten zu spren. Der gezielte einmlige Einstz der Crboxmide in der Spritzfolge reicht us und verhindert die Resistenzbildung der Erreger gegen diese Wirkstoffgruppe. Durch Kontrollen und gezielten Einstz der Fungizide lssen sich in llen drei Getreiderten Kosten spren, indem ggf. die Behndlung zum Schossen unterbleibt. Die Krnkheiten, insbesondere die Roste, dürfen ber nicht us dem Ruder lufen, d nsonsten deutliche Ertrgsverluste die Folge sind. Neben den in den Artikeln bzw. Tbellen gennnten Präprten mit einer deutschen Zulssung gibt es so gennnte prllel gehndelte Pflnzenschutzmittel. Diese sind in einem Mitgliedstt der EU oder des EWR zugelssen, stimmen mit einem in Deutschlnd zugelssenen Pflnzenschutzmittel überein und sind ls prllel gehndelte Pflnzenschutzmittel von der Zulssungsbehörde genehmigt. Eine Liste der verkehrsfähigen Prllelimporte ist im Internetngebot des BVL verfügbr: http://www.bvl.bund.de/de/04_pflnzenschutzmittel/04_anwender/04_prllelimporte/psm_prllelimporte_node.html Dr. Holger Kreye Lndwirtschftskmmer Niederschsen Bezirksstelle Brunschweig 16.04.2013