Materialfluss in Logistiksystemen

Ähnliche Dokumente
Gudehus, T. (1992b). Analytische Verfahren zur Dimensionierung und Optimierung

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Literatur. Drezner, Z. (1980). A new method for the layout problem. Operations Research 25 (6), S

I. Deskriptive Statistik 1

Grundlagen der Statistik

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse mit Warteschlangentheorie

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Angewandte Statistik mit R

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Einführung in die Statistik

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Statistik für Ökonomen

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Einführung in die Statistik

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

5. Stichproben und Statistiken

Statistik für Ökonomen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Ereignisdiskrete Systeme

Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Ereignisdiskrete Systeme

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Steuerung von Materialfluß- und Logistiksystemen

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Mathematik für Biologen

Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden Kapitel 1-2

Chi-Quadrat-Verteilung

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Einführung in Operations Research

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Fit for Abi & Study Stochastik

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Mathematik für Biologen

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-Ch. Pfohl

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Lehrbuch der Statistik

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Statistik für das Psychologiestudium

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Statistische Datenanalyse

Mathematik für Biologen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Sortier- und Verteilsysteme

Beziehungen zwischen Verteilungen

Auswahl von Schätzfunktionen

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Einführung in die Produktionswirtschaft

7.2 Moment und Varianz

Springers Mathematische Formeln

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Einführung in die Produktionswirtschaft

Die Varianz (Streuung) Definition

MATHEMATISCHE STATISTIK

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Mit welchen Verteilungen lassen sich Lebensdauern modellieren?

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Materialfluß und Logistik

Einführung in die Produktionswirtschaft

Transkript:

Dieter Arnold Kai Furmans Materialfluss in Logistiksystemen 6., erweiterte Auflage fya Springer

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluss in Produktion und Vertrieb 1 1.2 Aufgaben der Materialflusslehre 1 1.3 Typisches Beispiel eines Materialflusssystems 4 2. Grundelemente der Materialflusssysteme 11 2.1 Förderstrecken ; 11 2.1.1 Durchsatz 11 2.1.2 Grenzdurchsatz, Auslastungsgrad 13 2.1.3 Taktzeit 13 2.1.4 Zwischenankunftszeit 14 2.1.5 Erwartungswert stetig verteilter Zwischenankunftszeiten 17 2.1.6 Praktische Ermittlung des Erwartungswerts 17 2.1.7 Streuung der Zwischenankunftszeiten 19 2.2 Verzweigungen 21 2.2.1 Teilstetige Verzweigungen für zwei Richtungen 23 2.2.2 Teilstetige Verzweigungen für beliebig viele Richtungen 25 2.2.3 Unstetige Verzweigungen für zwei und mehr Richtungen 25 2.2.4 Partieller Grenzdurchsatz der stetigen und der unstetigen Richtungen, 26 2.2.5 Stetige Verzweigungen für zwei Richtungen 28 2.2.6 Stetige Verzweigungen für beliebig viele Richtungen... 32 2.3 Zusammenführungen._ 33 2.3.1 Abfertigungsregeln für die Zusammenführungen 34 2.3.2 Die Zeitlücken im Hauptstrom 35 2.3.3 Durchsatzbedingungen der Zusammenführungen mit Vorfahrt 37 2.4 Universelles Materialflusselement 42 2.5 Literaturempfehlungen zu Kapitel 2 46 3. Abbildung von Materialflusssystemen in Modellen 47 3.1 Modellarten 47 3.2 Flussdiagramme, Groblayout 49 3.3 Graphen 51

XII Inhaltsverzeichnis 3.3.1 Struktur ' 51 3.3.2 Pfeil- und Knotenbewertung 53 3.4 Materialflussmatrizen 53 3.4.1 Adjazenzmatrix 53 3.4.2 Bewertungsmatrix 54 3.4.3 Kürzeste-Wege"-Matrix 55 3.4.4 Belastungsmatrix \ 65 3.4.5 Transportmatrix 68 3.4.6 Leerfahrtenmatrix 70 3.4.7 Benutzung der Matrizen zur Bestimmung der Fördermittelanzahl 78 3.5 Verteilungen zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Materialflussprozessen 81 3.5.1 Diskrete Verteilungen 82 3.5.2 Stetige Verteilungen 88 3.5.3 Stetige Gleichverteilung 88 3.5.4 Exponentialverteilung 90 3.5.5 Erlangverteilung 91 3.5.6 Normalverteilung 93 3.6 Statistische Schätz- und Prüfmethoden zur Beurteilung des stochastischen Verhaltens von Materialflussprozessen 94 3.6.1 Punktschätzung 94 3.6.2 Bereichsschätzung 95 3.6.3 Vertrauensbereich der Varianz 101 3.6.4 Testen von Hypothesen 101 3.7 Literaturempfehlungen zu Kapitel 3 109 4. Warten und Bedienen im Materialfluss 111 4.1 Wartesystem-Modelle 112 4.2 Das M M 1-Modell 115 4.3 Das D D 1-Modell./ 123 4.4 Das M D 1-Modell T 124 4.5 Das M.Efc l-modell, 124 4.6 Das MjG l-modell '. 125 4.7 Das G G 1-Modell 128 4.8 Das M M m-modell 130 4.9 Geschlossene Systeme am Beispiel des M M 1 K-Systems... 132 4.10 Vernetzte Wartesysteme 134 4.10.1 Berechnung von Kennwerten für offene Netzwerke mit Exponentialverteilungen 136 4.10.2 Berechnung von Kennwerten für geschlossene Netzwerke mit exponentialverteilten Bedienzeiten 139 / 4.10.3 Die Mittelwertanalyse 141 4.11 Beispiel zur Anwendung von elementaren Wartesystemen... 145 4.12 Zeitdiskrete Modelle von Materialflusselementen 148 i

Inhaltsverzeichnis XIII 4.13 Exkurs: Zufällige Irrfahrt und Leiterhöhenverteilung 156 4.14 Zeitdiskrete Gj G11-Wartesysteme als zufällige Irrfahrt 158 4.14.1 Berechnung der Warte- und Brachzeitverteilung 159 4.14.2 Bestimmung der Zwischenabgangszeit 163 4.14.3 Bestimmung der Verweilzeit einer Fördereinheit 169 4.14.4 Bestimmung der Verteilung der Zahl von Fördereinheiten im System im Ankunftsmoment 169 4.15 Literaturempfehlungen zu Kapitel 4 171 5. Lagern und Kommissionieren 173 5.1 Lagerbestand 173 5.2 Lagerkapazität und Füllungsgrad 176 5.2.1 Lagerdimensionierung bei normalverteilten Artikelbeständen 179 5.2.2 Lagerdimensionierung bei beliebig verteilten Artikelbeständen 182 5.3 Lagerbauarten 189 5.4 Zugriffszeit 196 5.5 Einzel- und Doppelspiel 197 5.6 Mittlere Spielzeit der Einzelspiele 202 5.7 Mittlere Spielzeit der Doppelspiele 208 5.8 Mittlere Spielzeiten in Abhängigkeit von der Lage des Übergabeplatzes 211 5.9 Kommissionieren 212 5.9.1 Drei Grundkonzepte für Kommissioniersysteme 213 5.9.2 Die Kommissionierzeit 217 5.10 Literaturempfehlungen zu Kapitel 5 224 6. Sortieren 225 6.1 Der Materialfluss des Sortierprozesses 225 6.2 Sortieren in Logistikprozessen ^ 226 6.3 Grenzdurchsatz, betrieblicher Durchsatz J. 227 6.4 Literaturempfehlungen zu Kapitel 6 231 7. Planung von Materialflusssystemen 233 7.1 Aufnahme des Ist-Zustands 234 7.1.1 Parameter der Ist-Aufnahme 235 7.1.2 Ablaufstudien 242 7.1.3 Belastungsstudien 244 7.1.4 Kostenstudien 250 7.1.5 Darstellung des Ist-Zustands 251 7.1.6 Wertstromanalyse 259 7.2 Planungsstufen 269 7.2.1 Grobplanung 271 7.2.2 Idealplanung 273

XIV Inhaltsverzeichnis 7.2.3 Realplanung, 274 7.2.4 Detailplanung 274 7.3 Beurteilung von Planungsvarianten 275 7.3.1 Nutzwertanalysen 275 7.3.2 Wirtschaftlichkeitsanalysen 284 7.3.3 Risikoanalysen 286 7.4 Layoutplanung 289 7.4.1 'Das Optimierungsproblem 289 7.4.2 Das Dreieck-Verfahren 291 7.4.3 Rechnergestützte Layoutplanungsverfahren 294 7.4.4 Ein vektorbasiertes Layoutplanungsverfahren 297 7.5 Verfügbarkeit 301 7.5.1 Definition und Bestimmungsgrößen der Verfügbarkeit. 302 7.5.2 Verbesserung der Verfügbarkeit von Systemen durch die Anordnung ihrer Elemente 305 7.5.3 Die Problematik des Nachweises der Verfügbarkeit... 307 7.6 Simulation 309 7.6.1 Simulation der Arbeitsweise eines Regalbediengeräts im Hochregallager 310 7.6.2 Simulation eines Warteprozesses 312 7.6.3 Simulation vernetzter Materialflusssysteme in der Planungsphase 315 7.6.4 Charakteristische Arbeitsphasen und typische Probleme bei der Durchführung einer Simulation 317 7.6.5 Analyse der Simulationsergebnisse 322 7.7 Literaturempfehlungen zu Kapitel 7 327 8. Informationsflüsse in Logistiksystemen 329 8.1 Informations-Prozessketten, Kommunikationsnetze..." 329 8.2 Kommunikations.modell 330 8.3 Informationsmanagement /. 333 8.4 Identifikationssysteme 335 8.5 Strichcode-Datenträger ;. 339 8.5.1 Codearten und Codekennzeichen...' 339 8.5.2 Lesegeräte für Strichcode-Datenträger 345 8.6 Identifikationssysteme mit zweidimensionalen Datenträgern.. 354 8.6.1 Allgemeines 354 8.6.2 Dotcode 355 8.6.3 Dotcode 1 357 8.6.4 USD-5 358 8.7 Identifikationssysteme mit elektronischen Datenträgern 358 8.7.1 Historie 359 / 8.7.2 Festcodierte Datenträger 360 8.7.3 Programmierbare Datenträger 361 8.7.4 Lese-Programmiereinheit 363

Inhaltsverzeichnis XV 8.7.5 Auswerteeinheit 367 8.7.6 Einsatz- und Auswahlkriterien 367 8.8 Sprachverarbeitende Systeme im Informationsfluss 371 8.8.1 Klassifizierung der sprachverarbeitenden Systeme 372 8.8.2 Einzelworterkennung 375 8.8.3 Spracherkennung in Materialfluss-Prozessen 379 8.9 Identifikationssysteme in der Materialflusssteuerung 380 8.9.1 Zentrale Materialflusssteuerung 381 8.9.2 Dezentrale Materialflusssteuerung 382 8.9.3 Selbstorganisierende Systeme.. 383 8.10 Literaturempfehlungen zu Kapitel 8 384 Literaturverzeichnis 387 Sachverzeichnis 395