Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

2. Teil: Die Nacherfüllung im alten Recht und der Weg zur Einführung einer umfassenden Nacherfüllungsregelung 23

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Der entgeltliche Erbvertrag

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 16

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Inhaltsverzeichnis...

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

MÄNGELHAFTUNG BEIM KAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach deutschem und türkischem Kauf recht

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in

Informationen zum Kaufrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17


Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Juristisches Repetitorium hemmer

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Postkommunismus und Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

1. Das Reisegewährleistungsrecht bis a) Die deutsche Situation vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: 1. B. Der Frachtvertrag 6. C. Haftung des Frachtführers: 15. I. Problemaufriss: 1. II. Gang der Untersuchung 4

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

BGB I: Vertragsrecht

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Treuepflichten unter Miterben

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Transkript:

Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

IX Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK 1 A. Die Probleme der Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf 1 B. Die Reformbedürftigkeit des BGB 4 C. Das Programm dieser Arbeit 6 2. KAPITEL: DER UNTERNEHMENSKAUF UND DER BISHERIGE STREITSTAND ZUR MÄNGELGEWÄHRLEISTUNG 9 A. Bedeutung des Unternehmenskaufes im Lichte des Untersuchungsgegenstandes dieser Arbeit 9 B. Terminologie 11 I. Unternehmen 11 II. Unternehmenskaufvertrag 13 1. Unternehmenskauf im Wege des asset deal 15 2. Unternehmenskauf im Wege des share deal 15 III. Der Kauf in Abgrenzung zu anderen Erwerbsmöglichkeiten 17 IV. Einordnung der denkbaren Unternehmensmängel 20 1. Mängel des sachlichen Substrates 21 2. Mängel an einzelnen Rechten 21 3. Fehlbestände im sachlichen und rechtlichen Unternehmenssubstrat 22 4. Fehlerhafte Angaben im Jahresabschluss 22 5. Mangel des Unternehmens im Ganzen 23 C. Der Ablauf eines Unternehmenskaufes 24 D. Die Mängelgewährleistung beim asset deal nach alter Rechtslage 25 I. Mängel des sachlichen Substrates 26 1. Kaufrechtliches Mängelgewährleistungsrecht bezüglich der einzelnen Sache 26 2. Kaufrechtliches Mängelgewährleistungsrecht bezüglich des Unternehmens 26 a) Ansicht der Rechtsprechung und h.m. in der Literatur 26 aa) 459Abs.lBGBa.F. 28 bb) 459 Abs.2 BGB a.f. 29 b) Abweichende Ansicht in Teilen der Literatur 30 c) Rechtsfolgen des kaufrechtlichen Mängelgewährleistungsrechts 30 aa) Ins variandi 30 bb) Verjährung 31

X 3. Schadensersatz aus culpa in contrahendo (c.i.c.) 32 a) Voraussetzungen 32 b) Rechtsfolgen 33 aa) Naturalrestitution 33 bb) Verjährung 34 4. Störung der Geschäftsgrundlage (WGG) 34 a) Voraussetzungen 34 b) Rechtsfolgen 35 II. Mängel an einzelnen Rechten 35 III. Fehlbestände im Unternehmenssubstrat 36 IV. Fehlerhafte Angaben im Jahresabschluss 36 1. Mangel im Sinne von 459 BGB a.f. 37 a) Auffassung in Teilen der Literatur 37 b) Auffassung der Rechtsprechung und der h.m. in der Literatur 38 2. c.i.c. als Konsequenz der Ablehnung eines Sachmangels 39 3. Störung der Geschäftsgrundlage 40 V. Mangel des Unternehmens im Ganzen 40 1. 434 ff. BGB a.f. bei Rechtsmängeln des Unternehmens 40 2. 459 ff. BGB a.f. bei Unternehmensmängeln 41 3. c.i.c. 41 4. Störung der Geschäftsgrundlage 41 VI. Ergebnis - 41 3. KAPITEL: DIE SCHULDRECHTSREFORM 43 A. Der Weg zur Reform 43 I. Anlass und Ziele der Reform 43 1. Die Unzufriedenheit mit dem geltenden BGB 43 2. Antrieb durch den europäischen Gesetzgeber 46 II. Verfahrensgang 50 B. Veränderungen mit Relevanz für den Unternehmenskauf 51 I. Vereinheitlichung des allgemeinen Leistungsstörungsrechtes 52 II. Vereinheitlichung der kaufrechtlichen Sondervorschriften 53 III. Systemwechsel im Verjährungsrecht 59 IV. Ergebnis 60 4. KAPITEL: KONSEQUENZEN FÜR DIE GEWÄHRLEISTUNGS- FRAGEN BEIM UNTERNEHMENSKAUF IM WEGE DES ASSET DEAL 63 A. Der doppelte Anknüpfungspunkt einer Haftung 64 I. Folgen einer vorvertraglichen und einer kaufvertraglichen Pflichtverletzung 64

XI II. Konkurrenzverhältnis im alten Schuldrecht 67 III. Meinungsüberblick zum neuen Schuldrecht 68 IV. Stellungnahme 71 B. Die Anwendbarkeit der 433 ff. BGB auf den Unternehmenskauf 76 I. Die Regelung des 453 Abs. 1 BGB als Ausgangspunkt 76 II. Das grundlegende Analogieproblem 77 III. Die Ausgestaltung der entsprechenden Anwendung 81 IV. Zwischenbilanz 84 C. Die kaufrechtlichen Gewährleistungsregeln der 433, 434 BGB 86 I. Der Begriff der Beschaffenheit als zentrales Tatbestandsmerkmal 87 1. Meinungsüberblick 88 2. Plädoyer für einen weiten Beschaffenheitsbegriff 91 a) richtlinienkonforme Auslegung 91 aa) Problem der richtlinienkonformen Auslegung eines nationalen Tatbestandsmerkmals außerhalb des Anwendungsbereiches der Richtlinie 92 bb) Anforderungen der Richtlinie 96 b) grammatikalische Auslegung 99 c) systematische Auslegung 100 d) historische Auslegung 103 e) teleologische Auslegung 106 f) Zwischenergebnis 111 3. Folgen für den Unternehmenskauf 111 a) Vollständige Abkehr vom Kaufrecht? 112 b) Informationsasymmetrie in der Rechtsordnung 115 c) Stellungnahme 121 d) Insbesondere Angaben im Jahresabschluss 125 4. Ergebnis 131 II. Der Gefahrübergang als maßgeblicher Zeitpunkt 131 1. Keine gegenwärtige Beschaffenheit 133 2. Gegenwärtige Beschaffenheit 134 3. Stellungnahme 136 4. Ergebnis 141 III. Beschaffenheit als Vertragsbestandteil 141 1. Die ausdrücklich vereinbarte Beschaffenheit 141 2. Die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung des Unternehmens 154 3. Die gewöhnliche Verwendung des Unternehmens 155 a) Zielrichtung der gesetzlichen Regelung 155 b) Standardbeschaffenheit bei einem Unternehmen? 157

XII aa) Jedes Unternehmen lässt sich auf eine Standardbeschaffenheit zurückführen 157 bb) Ein Unternehmen ist einer Standardbeschaffenheit nicht zugänglich 158 cc) Stellungnahme 159 4. Konkretisierung durch Werbeaussagen 163 5. Montagemängel 164 6. Eigener Ansatz im Hinblick auf das Verhältnis zu Ansprüchen aus 311 Abs. 2,241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB 164 IV. Rechtsfolgen 168 1. Nacherfüllung 169 2. Rücktritt/Minderung 171 3. Schadensersatz 177 a) Ersatz des Nichterfüllungsschadens 179 b) Aufwendungsersatz 180 V. Verjährung 181 VI. Rügeobliegenheiten 183 VII. Ergebnis 184 D. 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB 185 I. Haftungsgrundlage für den Unternehmenskauf? 186 II. verbleibender Anwendungsbereich der c.i.e. 187 III. Relevanz der gesteigerten Aufklärungspflichten beim Unternehmenskauf 189 IV. Rechtsfolgen 191 V. Ergebnis 197 E. Störung der Geschäftsgrundlage 198 F. Folgerungen für die rechtliche Einordnung der Unternehmensmängel 200 5. KAPITEL: SCHLUSS UND ERGEBNISSE DIESER ARBEIT 205 A. Wesentliche Ergebnisse 205 B. Schlusswort 209 Literaturverzeichnis 213