Übungsaufgaben zur Klausur Q12

Ähnliche Dokumente
Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

Integralrechnung ==================================================================

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II


1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathemathik-Prüfungen

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Differenzialrechnung

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

Station 1: Funktionen beschreiben

GF MA Differentialrechnung A2

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Basistext Kurvendiskussion

Funktionen untersuchen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 Exponentielles Wachstum

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Aufgaben zur Stochastik

Analysis: Klausur Analysis

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Analysis: Klausur Analysis

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben für das Fach Mathematik

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Mathematik im Berufskolleg II

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

1 Die zweite Ableitung

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Das Newton-Verfahren

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

1 2 x x. 1 2 x 4

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Analysis: Klausur Analysis

Klausur 12/I Thema: Integralrechnung Teil A (hilfsmittelfrei) 1. Eine Stammfunktion von f x =3 x 1 heißt:

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 11. Funktionsuntersuchungen. b) c) d) e)

4. Klassenarbeit Mathematik

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Anwendungen der Differentialrechnung

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

0, t 0,5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Transkript:

Übungsaufgaben zur Klausur Q. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche auf zwei Dezimalen genau die zwischen den Graphen der Funktionen f und g eingeschlossen wird. a) f (x)=x 5x +7x g( x)=x x - Funktionsterme gleichsetzen und nach auflösen: x 4x + 4x = x(x 4x + 4) = - Schnittstellen bestimmen: x = (einfach) und x = (doppelt) x 4 4x 4 + x ] =, - Integral von bis berechnen: (x 4x + 4x) dx=[ 4 b) f (x)= + g(x)=x,5 x - Funktionsterme gleichsetzen und nach auflösen: x+,5= ( x ) x,5 x += x - Schnittstellen bestimmen: x =,5 (einfach) und x = (einfach) x - Integral von,5 bis berechnen: ( x +,5) dx=[ ln x +,5 x],49 x,5,5. In den Abbildungen sehen Sie den Graphen der Funktion f und dreier weiterer Funktionen F, F und F. Einer dieser drei Graphen ist Graph einer Integralfunktion von f. Geben Sie den gesuchten Graphen an und begründen Sie Ihre Entscheidung. Geben Sie auch jeweils einen Grund für die Ablehnung der übrigen Graphen an. Graph der Funktion f F F F - F ist zwar Stammfunktion von f, kann aber keine Integralfunktion von f sein, da Integralfunktionen mindestens eine Nullstelle besitzen müssen. - F ist weder Stamm- noch Integralfunktion von f, da z.b. der Graph von F im Intervall ]- ;-] steigt, die Funktion f im gleichen Intervall aber negativ ist. - F ist die gesuchte Integralfunktion, da sie dem Steigungsverhalten von f entspricht (=> Stammfunktion von f) und mindestens eine Nullstelle, z.b. bei x =, besitzt.

. Untersuchen Sie unten stehende in ganz R definierte Funktionen auf Lage und Art der Extremstellen und Wendestellen. Geben Sie maximale Monotonie- und Krümmungsintervalle an. a) f (x)=ln(x +) [zur Kontrolle : f ' '( x)=( x )( x +) ] - Extremstellenkandidaten: f '( x)= x f '( x)= = x= x =(einfach) x + - Monotonieintervalle: Wechsel nur bei Definitionslücke oder f '( x)= möglich Keine Definitionslücke, da Nenner nicht null werden kann. Einziger möglicher Wechsel bei x = (da einfach => Änderung der Monotonie) f '( )= < f '()=> f nimmt streng monoton ab f nimmt streng monoton zu Art der Monotonie z.b. durch Einsetzen eines Wertes innerhalb des Intervalls => f nimmt streng monoton zu im Intervall ]- ;] und streng monoton zu im Intervall [,+ [ oder Gf steigt streng monoton im Intervall ]- ;] und fällt streng monoton im Intervall [,+ [ - Extremstellen (Teil : Art und Lage) Art: Minimum bei x =, da links davon Abnahme, rechts davon Zunahme der Fkt-werte Lage: y =f ( x )=f( )=ln ( + )=ln ()= => Tiefpunkt bei ( / ) - Wendestellenkandidaten: f ' '(x)= ( x ) f ' '(x)= = ( x )= ( x +) x / =±( jeweils einfach) - Krümmungsintervalle: Wechsel nur bei Definitionslücke oder f ' '(x)= möglich Keine Definitionslücke, da Nenner nicht null werden kann. Zwei mögliche Wechsel bei x = - und x = (da einfach => Änderung der Krümmung) - < f ' '( )= < f '' ()=> 5 5 G_f ist linksgekrümmt G_f ist rechtsgekrümmt G_f ist rechtsgekrümmt Art der Krümmung z.b. durch Einsetzen eines Wertes innerhalb des Intervalls => Gf ist rechtsgekrümmt in den Intervallen ]- ;-[ und ],+ [ und linksgekrümmt in ]-;[ f ' '( )= - Wendestellen (Teil : Art und Lage) Art: Da an den Wendestellen keine waagrechten Tangenten ( f '( x)= ) vorliegen, handelt es sich nicht um Terrassenstellen Lage: y =f( x )=f ( )=ln (( ) +)=ln( ),9, da Gf achsensymmetrisch => y = y => Wendepunkte bei (- / ln()) und ( / ln())

x b) f (x)= + x +x+ - Extremstellenkandidaten: f '( x)= x f '( x)= +x+ = x = (doppelt) - Monotonieintervalle: Wechsel nur bei Definitionslücke oder f '( x)= möglich Keine Definitionslücke Einziger möglicher Wechsel bei x = - (da doppelt => keine Änderung der Monotonie) f '( )=,5 > f '()=> - f nimmt streng monoton zu f nimmt streng monoton zu Art der Monotonie z.b. durch Einsetzen eines Wertes innerhalb des Intervalls => f nimmt streng monoton zu in ganz R oder Gf steigt streng monoton in ganz R - Extremstellen (Teil : Art und Lage) Art: Da bei x = - kein Monotoniewechsel vorliegt existiert dort kein Extremum - Wendestellenkandidaten: f ' '(x)= f ' '(x)=x+ = x = (einfach) - Krümmungsintervalle: Wechsel nur bei Definitionslücke oder f ' '(x)= möglich Keine Definitionslücke Ein möglicher Wechsel bei x = - (da einfach => Änderung der Krümmung) f ' '( )= < G_f ist rechtsgekrümmt - f '' ()=> G_f ist linksgekrümmt Art der Krümmung z.b. durch Einsetzen eines Wertes innerhalb des Intervalls => Gf ist rechtsgekrümmt im Intervall ]- ;-[ und linksgekrümmt im Intervall ]-; [ - Wendestellen (Teil : Art und Lage) Art: Da an der Wendestelle eine waagrechte Tangente ( f '( x)= ) vorliegt, handelt es sich um eine Terrassenstelle Lage: y =f ( x )=f( )=4 => Terrassenpunkt bei (- / 4) 4. Begründen Sie! a) Begründen Sie ohne den Wert des Integrals zu 4x dx= berechnen: x 4 - Die Integrandenfunktion ist punktsymmetrisch und da die Integrationsgrenzen ebenfalls punktsymmetrisch zum Ursprung sind, heben sich die vom Betrag her gleich großen aber einmal im negativen und einmal im positiven Bereich liegenden Flächen beim Integral auf.

b) Bestimmen Sie mithilfe des Graphen von G (Stammfunktion,75 von g) einen Näherungswert für das Integral g( x)dx.,75,75 =G(,75) G( ) ( )= g( x)dx=[g( x )] Aus Diagramm: G(,75) - und G(-) - c) Begründen Sie, dass es unendlich viele Lösungen a für a folgende Gleichung gibt: sin (x )dx=,5 a sin (x )dx=[ cos( x)]a= cos( x) ( cos())= cos( x)=,5 cos(x)=,5 Für cos(x) = -,5 gibt es unter anderem die Lösungen x = π/ + π k mit k ℤ 5. Ein Kioskbesitzer bezieht wöchentlich Exemplare einer selten gekauften Wochenzeitschrift. Die Tabelle gibt die Nachfrage nach der Zeitschrift wieder. Er kauft eine Zeitschrift für,5 ein und verkauft sie für 4,8 das Stück. Unverkaufte Exemplare kann er nicht zurückgeben. Macht er auf lange Sicht Gewinn? Anzahl der Nachfragen 4 und mehr pro Woche Wahrscheinlichkeit 5% 4 % 5 % % % - Zufallsgröße X: Gewinn pro Woche (Hinweis: Auch bei Nachfrage 4 und mehr werden alle Zeitschriften verkauft.) Gewinn pro Woche in -7,5 -,7,,9 Wahrscheinlichkeit 5% 4 % 5 % % - Erwartungswert berechnen: E(X)= (-7,5),5+(-,7),4+,,5+,9, =, - Schluss ziehen: Der Kioskbesitzer macht auf lange Sicht pro Woche, Gewinn. Ein Nachtwächter möchte im Dunkeln eine Tür aufsperren. Von seinen fünf Schlüsseln passen für diese Tür genau drei. Er probiert in zufälliger Reihenfolge einen nach dem anderen bis der Schlüssel passt. Dabei steckt er nicht passende Schlüssel weg. X sei die Anzahl der Schlüssel, die der Nachtwächter ausprobiert, bis sich die Tür öffnen lässt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X (Tipp: Baumdiagramm) und berechnen Sie den Erwartungswert E(X). - Wahrscheinlichkeiten aus Baumdiagramm durch erste Pfadregel: => P(X=)= =, S 5 5 S P(X=)= = =, 5 4 5 S 4 P(X=)= = =, 4 S 5 4 - E(X) =, +, +, =,5

7. Aus einer Urne mit zehn von bis nummerierte Kugeln werden zwei gezogen. Betrachten Sie das Ereignis A: Zwei aufeinander folgende Zahlen werden gezogen. a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit für A an, wenn die erste Kugel wieder zurückgelegt wird. - Bei oder gibt es nur Möglichkeit beim zweiten Zug: - und -9 - Bei bis 9 gibt es je Möglichkeiten beim zweiten Zug: z.b. - und - - Anzahl der günstigen Möglichkeiten: A = +++++++++ = 8 - Anzahl der gesamten Möglichkeiten: Ω = = A 8 - Laplace-Wahrscheinlichkeit: P( A)= = =,8=8% Ω b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit für A an, wenn beide Kugeln gleichzeitig gezogen werden (ohne Zurücklegen). - Wichtig: Auch beim gleichzeitigen Ziehen die Anzahlen Zug für Zug bestimmen! Danach können Ergebnisse zusammengefasst werden. - Bei oder gibt es nur Möglichkeit beim zweiten Zug: - und -9 - Bei bis 9 gibt es je Möglichkeiten beim zweiten Zug: z.b. - und - - Anzahl der günstigen Möglichkeiten: A = +++++++++ = 8 - Anzahl der gesamten Möglichkeiten: Ω = 9 = 9 A 8 - Laplace-Wahrscheinlichkeit: P( A)= = =,= % Ω 9 c) Ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A bei beliebiger Anzahl nummerierter Kugeln in der Urne beim Ziehen ohne Zurücklegen immer größer als beim Ziehen mit Zurücklegen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A bei beliebiger Anzahl nummerierter Kugeln in der Urne ist beim Ziehen ohne Zurücklegen immer größer als beim Ziehen mit Zurücklegen, da die Anzahl der gesamten Möglichkeiten ohne die Päsche kleiner ist während die Anzahl der günstigen Möglichkeiten bei beiden Arten gleich groß bleibt. 8. Bei einem Wettbewerb gewinnt das Gymnasium Freifahrten in das Mathematikmuseum in Gießen. 7 Unterstufenschüler und 5 Mittelstufenschüler haben Interesse an einer Freifahrt. Wie viele Möglichkeiten hat man, die Fahrgruppe zusammenzustellen, wenn a) sonst nichts gefordert ist, - Ziehen ohne Zurücklegen und ohne Beachtung der Reihenfolge => Lotto - aus 7+5 : 4 =.47.44.97 (Taschenrechner: [4]+[nCr]+[] mit [ncr] = [ndf]+[5]) ( ) b) mindestens 9 Mittelstufenschüler mitfahren sollen? - 9 aus 5 und aus 7 : 5 7 =5.5 9 ( )( )

9. Ein Glücksrad wird sechs mal hintereinander gedreht (= Spiele). Es hat gleich große Felder: Sechs Felder mit Hauptgewinn, fünf Trostpreis-Felder und neun Nieten-Felder. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man nur beim 4. Spiel einen Trostpreis? - z.b. mit Baumdiagramm. Pfadregel: 5 5 5 5 5 5 5 4 P= = =,59 5,9 % 4 4 49 () b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man genau zwei Nieten? - Binomialverteilung mit n =, p = 9/ und k = : 9 4 P(X=)=,78 7,8 % ( )( ) ( ) c) Wie oft muss man das Glücksrad drehen, damit man mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95% mindestens einen Hauptgewinn erhält? n n 4 4 P( X )= P( X=)= n =,95 n,7,95,7n,5 ln nln,7 ln,5 :ln,7 (Vorsicht :ln,7<) ln,5 n 8,4 ln,7 Man muss das Glücksrad mindestens 9 mal drehen um mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 95% einen Hauptgewinn zu erhalten. ( )( ) ( ) ( ).Ein Test besteht aus Fragen mit je drei Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils eine richtig ist. Man besteht den Test, wenn mehr als 4% der Fragen richtig beantwortet werden, die Note erhält man, wenn mindestens aber weniger als 5 Fragen richtig beantwortet werden. Der Schüler Extemporalis ist unvorbereitet und rät bei jeder Antwort. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann Extemporalis genau 5 Fragen richtig beantworten? 5 5 P(X=5)=,4 4, % 5 ( )( ) ( ) b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit besteht er den Test? - mehr als 4% der Fragen müssen richtig beantwortet werden also mehr als 8 Fragen - P(X >8)= P(X 8),895,95 9, % c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit schreibt er die Note? P( X<5)=P( X=)+ P( X=)+P( X=4) 8 8 8 = + +,95+,85+,7, % oder: P( X<5)=P( X<5) P( X<)=P(X 4) P( X ),9998,987, % ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( )