Persona 1 ma nagement

Ähnliche Dokumente
UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

wisu-texte 8323 Personalmanagement Bearbeitet von Christiana Nicolai

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Personal- und Ausbildungswesen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Praktische Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

Betriebliche Personalwirtschaft

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Management in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Personalwirtschaftslehre 1

Betriebliche Organisation

Human Resource Management

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Human Resource Management

2 1 Grundlagen des Personalmanagements

Schriftenreihe: Moderne Verwaltung in der Lehre Herausgegeben von: Torsten Fischer, Bernhard Frevel, Rainer Paulic, Wolfgang Pippke & Iris Wiesner

Personalwirtschaftslehre 2

des Einzelhandel Persona in Groß manc gement Michaela Stoffl DeutscherUniversitäts Verlag Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhalt. Vorwort von Gert Denkhaus... V Vorwort von Prof. Dr. Franz Egle... VII An die Leser...XIII

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Person almanagement für Ingenieure

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor


Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Merkur Verlag Rinteln

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Personalwirtschaft. Reiner Bröckermann. Wirtschaftsverlag Bachern Köln. Arbeitsbuch für das praxisorientierte Studium. Dar^stadt.

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung 2 Akquisition, Auftragsklärung und vereinbarung mit Arbeitgebern

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

Systematische Personalentwicklung

Grundlagen der Unternehmens führung

2 Personalplanung 29

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Einführung in das Personalmanagement

Personalmanagement: Übungsserie I

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Stefan Süß

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Ewald Scherm, Prof. Dr. Stefan Süß

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Grundlagen der Unternehmens führung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Unternehmerisches Personalcontrolling

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

DAA Wirtschafts-Lexikon

Personalmanagement und Betriebsrat

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 13

1 Die ersten Schritte auf dem

Transkript:

Christiana Nicolai Persona 1 ma nagement 4., überarbeite und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhaltsverzeichnis Vorworte.............................................. V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Grundlagen des Personalmanagements................ 1 1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements................... 1 1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements...................4 1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit... 9 1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik....... 9 1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung...... 10 1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements................. 12 1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme......... :.... 12 1.4.2 Personalcontrolling...................,...,...... 15 1.4.2.1 Überblick.............15 1.4.2.2 Humanvermögensrechnung....................... 16 1.4.3 Personalmarketing................................. 19 1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings........................19 1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings.......... 20 1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding................ 23 1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements.................. 29 1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie...... 30 1.5.2 Innenstrukturierung................ 33 1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung.................. 33 1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung......................... 34 1.5.3 Weitere Entwicklungen.................... 35 1.5.3.1 Personalreferentensystem................... 35 1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung.....................~.. 36 1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell.........,...."... 36 1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal................ ""....... 38 1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben......... 39 1.6 Personalmanagement und Recht.............. ~.... 40 1. 7 Kritische Würdigung und Ausblick.................,......... 43 Wiederholungsfragen............................. 44 2 Personalbedarfsplanung...................... 45 2.1 Begriffliche Abgrenzungen.........................45

VIII Inhaltsverzeichnis 2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse................... 46 2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung.....................,46 2.4 Arten des Personalbedarfs.......................47 2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf.............. 49 2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung... 51 2. 7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung...... 56 2. 7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen.......... 56 2. 7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne.................. 58 2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen.......................... 58 2. 7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil........................ 60 2.8 Kritische WÜ!digung und Ausblick........................... 64 Wiederholungsfragen................ 66 3 Personalbeschaffung......... 67 3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen........67 3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation.................... 68 3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt..........69 3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter.. 71 3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung................. 71 3.2.1 Arten der Personalbeschaffung.................... 71 3.2.2 Wege der Personalbeschaffung................................ 72 3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung....................... 72 3.2.2.1.1 Vorbemerkung............................... 72 3.2.2.1.2 Überstunden und Mehrarbeit.............. 7 5 3.2.2.1.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp.............. 75 3.2.2.1.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation.... 75 3.2.2.1.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte. 75 3.2.2.1.6 Versetzung.......................... 77 3.2.2.1. 7 Stellen-Clearing.................... Tl 3.2.2.1.8 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen. 78 3.2.2.1. 9 Personalentwicklung...................... 78 3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung............ 79 3.2.2.2.1 Vorbemerkung........................ 79 3.2.2.2.2 Arbeitsagenturen............ 81 3.2.2.2.3 Private Arbeitsvermittler..................... 82 3.2.2.2.4 Initiativbewerbungen... 83 3.2.2.2.5 Auswertung von Stellengesuchen...................... 83

Inhaltsverzeichnis IX 3.2.2.2.6 Bewerberdatei... 83 3.2.2.2.7 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management... 84 3.2.2.2.8 Arbeitnehmerüberlassung... 85 3.2.2.2.9 Stc\llcaanzeigen.................................. 89 3.2.2.2.10 E-Recruiting......-...... 94 3.2.2.2.11 College Recruiting................ 97 3.2.2.2.12 Öffentlichkeitsarbeit... 99 3.2.2.2.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige... 99 3.2.2.2.14 Personalberater und Direktansprache...... 100 3.2.2.2.15 Neue Vorgehensweisen....,.,.:_...,......... 102 3.3 Kritische Würdigung und Ausblick...... 104 Wiederholutlgsftagen..._....... ~..........-... 106 4 Personalauswahl...,..,..,...-... 109 4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf............................. 109 4.2 Bewctbungsunterlagen.................... 113 4.2.1 VD.tgchensweise......-................. ;.....- - - 113 4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien...... 116 4.2.3 Bewerbungsschteiben....-...... 117 4.2.4 Lebenslauf.............. 119 4.2.5 Lichtbild...... 121 4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse....................... 122 4.2.7 Arbeits2!eugnisse...... 123 4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Refcrenzen... 130 4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen...... 131 4.2.10 Grafologische Gut:achteo... 131 4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen... 132 4.3 V. gsgespriich............................................... 132 4.4 '11..............-... 143 4.5 Assessment Center............................ 145 4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen - 145 4.5.2 Geschichtliche Entwicklung............... 148 4.5.3 Wichtige Übungen......... 149 4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers... 151 4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers.... 154 4.6 Ergänzende A~verfahten... 156 4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags... 159

X Inhaltsverzeichnis 4.8 Rechtliche Aspekte der Personalauswahl.... 161 4.9 Kritische Würdigung und Ausblick... 161 Wiederholungsfragen............................... 162 5 Personaleinführung und Personaleinarbeitung (Onboarding)......... 165 5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen........................ 165 5.2 Die am Integrationsprozess Beteiligten... 168 5.3 Integratioosprogmmm......................... 169 5.4 Kritische Würdigung und Ausblick..............................173 Wiederholungsfragcn.............................. 17 4 6 Personaleinsatz und Personalerhaltung......................... 175 6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten im Unternehmen......... 175 6.1.1 Menschenbilder.....................175 6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess...............180 6.1.2.1 Vorbemerkuiigen..............................180 6.1.2.2 Motivationstheorien.................................184 6.1.2.2.1 Inhaltstheorien........ 184 6.1.2.2.2 Prozesstheorien.. :........................ 191 6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung... 197 6.2 Anreizsysteme......... 199 6.2.1 Überblick.................. ~ ""_......... 199 6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize....................... 201 6.2.2.1 Vorbemerkung....-........-- -........................ 201 6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung........ 201 6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung... 204 6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit........................ 208 6.2.2.4.J Zeitlohn......... 208 6.2.2.4.2 Akkordlohn............. 209 6.2.2.4.3 Prämienlohn --,..... 212 6.2.2.4.4 Pensumlohn.........................214 6.2.2.4.5 Potenziallohn............................ 214 6.2.2.5 Sozialleistungen......................... 215 6.2.2.5.1 Vorbemerkung.............................. 215 6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen.......................... 216 6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungcn.......................... 216 6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen....................... 217 6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssyt:eme................... 220

Inhaltsverzeichnis XI 6.2.2.6.1 6.2.2.6.2 6.2.2.6.3 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung.................... 220 Erfolgsbeteiligungen,...................... 221 Kapitalbeteiligungen... ~. -......................... 223 6.2.2.7 Besondere Aspekte der Vergütung von Führungskräften und Experten 225 6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize..-.-................... 229 6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung......,_.............. 229 6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung _............ 229 6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation. ~.. 233 6.2.3.1.3 Teilautoname Arbeitsgruppeti.......................234 6.2.3.1.4 Qualit.ät:szi.rkcl...... _... -............ 238 6.2.3.2 Arbeitszeitgestaltung... --............... 239 6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen. 239 6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten................. 243 6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs....243 6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit........................ 249 6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit........... 251 6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes...............254 6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft..260 6.2.3.5 Personalführung....................................... 261 6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung. 261 6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung.. 263 6.2.3.5.3 Führungsstile................................. 264 6.2.3.5.4 Management-by-Konzepte.......,........... 279 6.2.3.5.5. Kritische Würdigung.......................... 285 6.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management)... 286 6.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung......................... 286 6.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements..... 288 6.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements.......m......., 289 6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme............... 290 6.2.4.1 Ideenmanagement (Betriebliches Vorschlagswesen)... 290 6.2.4.2 Cafeteria-Systeme.................................... ~.293 6.3 Kritische Würdigung und Ausblick.......................,..... 296 Wiederholungsfragen.......................... N.. 297 7 Pe.rsonalbeurteilung........... 299 7.1 Grundlagen..........................................~....299 7.2 Ziele der Personalbeurteilung..............................301

XII Inhaltsverzeichnis 7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung.............. 304 7.4 Verfahren der Personalbeurteilung........... 304 7.5 Fehlerquellen....m - -' ' - -- 305 7.5.1 Vorbemerkung................................. 305 7.5.2 Verfahrensfehler.....-.............. " --.. 306 7.5.3 Beurte.ilerfehler........................... 309 7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung).............. :.... 317 7.6.1 Vorbemerkung.......................... 317 7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung...............318 7.6.3 Mögliche Feedback-Geber - - - 320 7.6.3.1 Selt>stbeurteilung............................. 320 7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung)........ 320 7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten... 322 7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen............... :...... 323 7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende... 324 7.6.3.6 360 -Feedback......... 325 7.6.3.6.1 Grundidee....... 325 7.6.3.6.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele......... 326 7.6.3.6.3 Kritische Würdigung des 360 -Feedbacks...... 327 7.7 Mitarbeitergespräch.......... -....... 328 7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche......... 328 7.7.2 Nutzen und Fehler................. 330 7. 7.3 Gesprächsvorbereitung.....................-...... 331 7.7.4 Gesprächsdurchführung..._..................... 332 7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen...... 332 7.7.4.2 Gesprächsarten.................. 333 7.8 Kritische Würdigung und Ausblick............... 334 Wiederholungsfragen....... 335 8 Personalentwicklung.................. 337 8.1 Vorbemerkung............ -.......... 337 8.2 Gru.ndlagen................ ~........,J........... 338 8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung... 338 8.2.1.1 Begriffsbestimmung......... 338 8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung......... 339 8.2.1.2.1 Betufsvorbereitende Personalentwicklung... 339 8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung... 341

Inhaltsverzeichnis XIII 8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung......... 341 8.2.2 Inhaltliche Komponenten.................................. 341 8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung..... 344 8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen........... 344 8.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung.............346 8.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung.............. 347 8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung... 348 8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben....... 352 8.3 Konzept der Personalentwicklung......-- --... -.......... 353 8.3.1 Überblick...-......-.. - -.... -. - ~..............".... 353 8.3.2 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial der Mitarbeiter.. 355 8.3.3 Anforderungs-Eignungs-Vergleich...-.-...-................... 359 8.3.4 Ausgewählte Instrumente der Personalförderung........ 360 8.3.4.1 Karriere- und Nachfolgeplanung......,...........-. 361 8.3.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Zielsetzung.................. 361 8.3.4.1.2 Katriereplanung...........................-........ 363 8.3.4.1.3 Nachfolgeplanung................................ 367 8.3.4.2 Coaching....................................M... "... 368 8.3.4.2.1 Begriffliche Klärung............................'..... 368 8.3.4.2.2 Abgrenzung zu Mentoring und Supervision.......369 8.3.4.2.3 Anlässe und Inhalte von Coaching-Prozessen...... 370 8.3.4.2.4 Formen und Phasen des Coaching............ 372 8.3.4.3 Exkurs: Arbeitsstrukturierung und Outplacement.......... 375 8.3.5 Maßnahmen der Qualifikationsvermittlung.............376 8.3.5.1 Inhalte und Systematisierung der Maßnahmen........ 376 8.3.5.2 T~-on the-job...._............-................379 8.3.5.3 Training-off-the-job.-................................'l:.n... 382 8.3.5.4 Neuere methodische Konzepte............... '.~.......atts 8.3.6 Kontrolle der Personalentwi~....................................388 8.3.6.1 Ziele, Arten und Probleme der Kontrolle............... 388 8.3.6.2 stenkonttolle........................389 8.3.6.3 tabilitätskontrolle............................... 391 8.3.6.4 Erfolgskontrolle......................................392 8.4 Auslandsentsendung und Personalentwicklung................ 393 8.4.1 Ziele und Arten des internationalen Personaleinsatzes...........393 8.4.2 Besetzungsstrategien in multinationalen Unternehmen............. 396

XIV Inhaltsverzeichnis 8.4.3 Von der Entsendung bis zur Wiedereingliederung...... 398 8.4.4 Prozess der Auslandsentsendung............. 398 8.4.4.1 Auswahlphase................................ 399 8.4.4.2 Vorbereitung.................................. 401 8.4.4.3 Betreuung während der Endsendungszeit....................403 8.4.4.4 Wiedereingliederungsphase..................... 403 8.4.5 Probleme der Erfolgskontrolle des Auslandseinsatzes......... 404 8.5 Kritische Würdigung und Ausblick.........~....................405 Wiederholungsfragen.................................. 406 9 Personalfreisetzung...... 409 9.1 Begriff un<\;einflussfaktoren....................... 409 9.2 Maßnahmen der Personalfreisetzung..............-................. 410 9.2.1 Überblick................... 410 9.2.2 Arbeitserhaltende und arbeitsbeschaffende Maßnahmen........412 9.2.3 Indirekte Maßnahmen der Personalfreisetzung.........413 9.2.4 Quantitative Maßnahmen der Personalfreisetzung...... 415 9.2.4.1 Interne Freisetzungsmaßnahmen.............. 415 9.2.4.2 Externe Freisetzungsmaßnahmen................. 416 9.2.4.3 Outplacement als externe Freisetzungsmaßnahme............418 9.2.4.3.1 Überblick..................... 418 9.2.4.3.2 Elemente und Phasen des Outplacements...............419 9.2.4.3.3 Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter..............423 9.2.5 Qualitative Maßnahmen der Personalfreisetzung......... 424 9.3 Abwicklung und Kontrolle der Personalfreisetzung............... 426 9.4 Kritische Würdigung und Ausblick.............................427 Wiederholungsfragen......................... 428 10 Personahnanagement - Trends und Entwicklungen......... 429 Llteraturverzeichnis............. 437 Stichwortverzeichnis......................... 459