Beschreibung der elementaren Reaktionskinetik Kinetik von Stoff und Wärmetransportvorgängen Zusammenwirken von Stofftransport und chemischer Reaktion

Ähnliche Dokumente
Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Grundgedanke der Regressionsanalyse

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Dynamik starrer Körper

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

1 Definition und Grundbegriffe

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Weitere NP-vollständige Probleme

18. Vorlesung Sommersemester

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Potenzen einer komplexen Zahl

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Lineare Optimierung Dualität

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Facility Location Games

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Adsorption

Thermodynamik der Verbrennung

19 Oligopoltheorie. Der Gewinn eines Unternehmens hängt von den Entscheidungen der anderen Unternehmen ab.

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

10 Einführung in die Statistische Physik

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Gleichgewichte Siede- und Taupunkte Flashberechnungen Aktivitätskoeffizienten

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Lineare Regression (1) - Einführung I -

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Keynesianisches Totalmodell

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Inhalt der Vorlesung A1

Konkave und Konvexe Funktionen

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Standardnormalverteilung / z-transformation

Physik A VL11 ( )

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Die ISO/BIPM-GUM Sicht: Schätzwert & Messunsicherheit

Datenträger löschen und einrichten

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Nernstscher Verteilungssatz

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

Stochastische Prozesse

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Der Erweiterungsfaktor k

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

j 2 j b i =2 f g Grenzfrequenz des Tiefpaßes 1 a i j b i j 2 = e j2 i arctan a i

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Transkript:

atalyserte Reaktonen dsorton Enführung n atalyse - Säuren & Basen, Metalle, Redo - atalysatoren Beschrebung der eleentaren Reaktonsknetk netk von Stoff und Wäretransortvorgängen Zusaenwrken von Stofftransort und chescher Reakton dsorton Unter dsorton versteht an de nlagerung von toen, Molekülen (ungeladen und geladen) an ene feste berflächen unter der usbldung ener cheschen oder hyskalschen Bndung. De usbldung ener gerchteten Bndung zwschen ener Stelle dsorbens und de dsortv wrd als Chesorton bezechnet. Je gernger de oordnaton enes berflächenatos st, to stärker st de Wechselwrkung t de orberten Molekül.

Reaktvtät und Telchengröße Chesche ffntät und Sortonsstärke ΔH [kcal/ol] ΔH f (d) [kcal/ol]

Chesorton - Bndung von C C bldet ene gerchtete Bndung zwschen ener Stelle dsorbens (Metallato) und sene ohlenstoffato aus und st daher an Metalloberflächen chesorbert. Physsorton De Wechselwrkung zwschen Sorbens und Sorbat hängt Fall der Physsorton stark von der Passung Sorbats n das Sorbens ab. Es legt kene gerchtete Bndung vor. lene Moleküle orberen n klenen Poren stärker als n großen. Es gbt kene energetsche bergrenze der Physsorton 3

Potentalfunkton be der dsorton abstoßender Ter anzehender Ter De Potentalkurve ergbt sch aus der Sue der anzehenden und abstoßenden Tere Enfache und aktverte dsorton ktverungsenerge der dsorton

Quanttatve Beschrebung der Sorton Langur dsortonssothere De Isothere beschrebt de bhänggket der orberten Moleküle vo Druck n der Gashase Glechgewcht. ht nnahen ene rt von Sortonszentren nur onoolekulare Bedeckung r σ σ r r k σ k σ r k σ k σ r k ( σ σ) r k σ ( ) k a ( ) σ kσ k k ( + ) e ΔS R o e ΔH RT o 5

Langur dsortonssothere ( + ) Grenzfälle >> << Rezroke Darstellung der Langur Isothere + 6

Teeraturabhänggket der Isothere Θ Δ ln Δ T Θ const. ΔH R. e o ΔS R e ΔH RT o Mt stegender Teeratur wrd de Isothere flacher. dsorton ehrerer oonenten Wenn ehrere oonenten glechzetg orberen, nt an an, dass alle Moleküle den glechen Rau an der berfläche ennehen. r k Σ n σ r k σ n B + Σ n n n 7

+* * Dssozatve dsorton r [( ) ] r k [ σ ] k [ ] σ k für den Glechgewchtsfall ( ) k k ( ) auf beden Seten der Glechung Wurzel zehen ( ) + ( ) + ( ) ( ) + ( ) 8

Verglech von dsortonssotheren Q Langur Isothere dsortonswäre st unabhängg vo Bedeckungsgrad Q -ΔH +, Σ n n n Freundlch Isothere dsortonswäre nt nchtlnear t de Bedeckungsgrad ab. c c Tekn Isothere dsortonswäre nt lnear t de Bedeckungsgrad ab. c ln c olee Isotheren olecules/ste Sorton von n-pentan n HZSM-5 3.5.5.5 Θ Θ + + + + 3 Θ3 + 3 3 [bar] Legen ehrere rten von dsortonsstellen vor so kann de beobachtete Isothere als Sue enzelner dsortonssotheren beschreben werden. 9

S Struktur und Größe der Poren - M + l.7 n S H l Zeolte X Physsorton zur Bestung der Porenstruktur Bestung der zugänglchen berfläche durch ufnahe ener vollständgen dsortonssothere bs zu ondensatonsunkt. Sorton von N an l 3 bnehender Druck De For der Isothere hängt von der Porostät der Probe, der dsortonswäre und der Verdafungswäre von N ab.

ollsonsfrequenz t der berfläche 8kT v π v v coll vcoll 8RT πm kt v n kt v vn n π vn Mttlere Geschwndgket enes Moleküls Mttlere Geschwndgket enes Moleküls n ener Rchtung RT M n π Rate der Gasoleküle de de berfläche treffen. v α vcoll α vn ollsonsfrequenz n ener Rchtung BET uswertung der Sorton für de erste Lage Lage berfläche v v α n v kσ α v n kσ

für de zwete Lage Lage Layer berfläche α v für ene unendlche Lage α n kσ n v s k σ σ σ o + Es glt α α α L α α lle Schchten bs auf de erste verhalten sch glechartg. k k k 3 L k k v α n v α n kσ kσ s n n s 3

Verhältns zwschen und α v n o k σ α ns kσ v α k n α k n s C α α k k C C wrd n de Grundglechungen substtuert C σ σ C + Σ CΣ σ σ o + σ σ Σ C Σ + C Σ ( ) 3

σ C ( ) σ C + σ + σ C C ( ) C σ σ σ C ( )( + C ) σ σ σ V V V Man substtuert V C + ( o ) C V C V o Lnearserte For der BET Isothere ( NTP) for V corrsonds to,37 3 c N

BET Isothere und Realtät N Sorton an S und l 3 BET Isothere Brauchbarer Berech Tyen von Isotheren Sorton n Mkrooren Mehrschchten Sorton Schwache Wechselwrkungen Mehrschchten Sorton & allarkondensaton Schwache Wechselwrkungen Energetsch heterogene berfläche 5

Enfluss der allarkondensaton a e γv L RT(r-t) a e γvl RT(r-t) r Porenradus t Schchtdcke γ berflächensannung V L olares Voluen ln a ln d Für dentsche Poren snd der Punkt der dsorton und der Desorton durch de Glechung beschreben. dsorton und allarkondensaton 6