Geometrie mit Lösungen. Gieding

Ähnliche Dokumente
Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

37 II.1. Abbildungen

Funktionsgraphen (Aufgaben)

3 Abbildungen in der Ebene

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abbildungen im Koordinatensystem

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

1 Abbildungen in der Ebene

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Analytische Geometrie I

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Unterrichtsreihe zur Parabel

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

1 Analytische Geometrie

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

Kegelschnitte im Schülerseminar

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Funktionen (linear, quadratisch)

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Differenzial- und Integralrechnung II

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

PARABELN. 10. Klasse

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Analysis 5.

Hausaufgaben und Lösungen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Formelsammlung Mathematik 9

ABBILDUNGEN. Schiebung, Drehung, Spiegelung, Streckung. Version 2.0 Herbert Paukert. Definition der Abbildungen [ 02 ] Theorie der Abbildungen [ 07 ]

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

1 2 x x. 1 2 x 4

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

Komplexe Zahlen und Funktionen

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks

Leitprogramm Funktionen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

eine O fixierende Bewegung.

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Mathematik Geometrie

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

8 Tangenten an Quadriken

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Transkript:

Geometrie mit Lösungen Gieding 060112 1

01 Die Aufgabe a) Es sei p die Normalparabel, dh der Graph der Funktion f(x) = x 2 p sei das Bild von p bei einer Drehung D Z,α Bei dieser Drehung werden die Punkte S (0 0), A (1 1) und B ( 1 1) auf ihre Bilder S (0 3), A ( 1 2) und B ( 1 4) abgebildet (s Abb 01) Bestimmen Sie das Drehzentrum Z (x Z y Z ) und den Drehwinkel α b) Beweisen Sie, dass es eine zenrische Streckung ZS Z,k gibt, die die Normalparabel auf den Graphen der Funktion y(x) = 1 2 x2 abbildet Bestimmen Sie diesbezüglich das Steckzentrum Z (x Z y Z ) und den Streckfaktor k c) Alle Parabeln sind einander ähnlich Es sei a R, a 0 Damit existiert zu jedem a eine Ähnlichkeitsabbildung ϕ a, die die Normalparabel auf den Graphen g a der Funktion y(x) = ax 2 abbildet Geben Sie den Streckfaktor k(a) der jeweiligen Ähnlichkeitsabbildung ϕ a als Funktion von a an d) In Mike s Billardpub wurde ein Billardtisch mit parabelförmiger Bande b aufgestellt b lässt sich als Graph der Funktion f(x) = 1 2 x2 auffassen Wir modellieren Kugel 1 als Punktmasse K 1 (x 1 y 1 ) und Kugel 2 als Punktmasse K 2 (x 2 y 2 ) Es gelte zunächst x 1 = 2, y 1 = 10 und x 2 = 2, y 2 = 10 Sowohl K 1 als auch K 2 werden exakt zum gleichen Zeitpunkt t 0 derart angestoßen, dass sie sich mit einer Geschwindigkeit v von 1 Längeneinheiten pro Sekunde 4 parallel zur Symmetrieachse von b bewegen Wann und wo stoßen K 1 und K 2 zusammen? Die Kugeln erfahren weder beim Rollen noch bei der Reflexion an der Bande b Geschwindigkeitsverluste Abb 01 Abb 02 1

02 Lösung Aufgabe a) Jede Drehung D Z,α ist die NAF von zwei Geradenspiegelungen S b S a mit a b = Z und a, b = 1 2 α Wählen als Spiegelgerade a die Mittelsenkrechte der Strecke SS a wird durch die Gleichung y = 3 2 beschrieben S a bildet S auf S, B auf B und A auf A 1 (1; 4) ab Wählen als Spiegelachse b die Mittelsenkrechte der Strecke A 1, A Wegen der Abstanderhaltung von Bewegungen ist b S B und wird durch die Gleichung y = x 3 2 beschrieben Der gemeinsame Schnittpunkt von a und b Z ( 3 2 ; 3 2) ist das gesuchte Drehzentrum Der Schnittwinkel zwischen a und b hat eine Größe von 45 Damit hat der Drehwinkel α eine Größe von 90 2

03 Lösung Aufgabe b) Wählen als Streckzentrum Z den Koordinatenursprung Z ist Fixpunkt bei einer Streckung an Z Es sei P ( x p ; x 2 p) ein beliebiger von Z verschiedener Punkt der Normalparabel Die Gerade ZP wird durch die Gleichung y = x p x beschrieben Sie schneidet den Graphen der Funktion y = 1 2 x2 im Punkt P ( 2x p, 2x 2 p) P ist damit auch das Bild von P bei der zentrischen Streckung an Z mit dem Streckfaktor 2 Da wir die obigen Überlegungen für einen beliebigen von Z verschiedenen Punkt P der Normalparabel angestellt haben, existiert zu jedem Punkt der Normalparabel genau ein Punkt auf dem Graphen der Funktion y = 1 2 x2, der das Bild des Punktes auf der Normalparabel bei der zentrischen Streckung ZS Z, 2 ist 3

04 Lösung von Aufgabe c) Verallgemeinerung der Überlegungen zur Lösung von Aufgabe b) liefert: k(a) = 1 a 4

05 Lösung von Aufgabe d) Es handelt sich um ein symmetrisches Problem bezüglich der y Achse als Symmetrieachse s Letztlich geht es darum, die Koordinaten (x F ; y F ) des Brennpunktes F der Parabel p : y = 1 2 x2 zu bestimmen Die Kugel K 1 trifft im Punkt P 1 (2; 2) auf p Wir erhalten den Brennpunkt F von p, wenn wir die Gerade K 1 P 1 an der Senkrechten s 1 zur Tangente t 1 im Punkt P 1 spiegeln und den Schnittpunkt dieser gespiegelten Geraden mit der Symmetrieachse s bestimmen Die erste Ableitung der Funktion y = 1 2 x2 an der Stelle 2 liefert uns den Anstieg von t 1 : Dieser hat den Wert 2 Die Senkechte s 1 in P 1 auf t 1 hat demnach den Anstieg 1 Mit Hilfe des 2 Punktes P 1 bestimmen wir die Geradengleichung von s 1 : y = 1x + 3 2 5

wir nehmen an, wir hätten F bereits gefunden Dann gäbe es auf P 1 K 1 genau einen Punkt F, der bei der Spiegelung an s 1 auf F abgebildet wird Bezüglich dieser Spiegelung an s 1 sind P 1 und der Schnittpunkt A von s 1 mit s Fixpunkte Aus Gründen der Abstandserhaltung ist P 1 F AF eine Raute F F ist damit die Mittelsenkrechte von P 1 A Der Mittelpunkt von P 1 A hat die Koordinaten ( 1; 5 2) Der Anstieg der Mittelsenkrechten von P1 A ist gleich dem Anstieg von t 1 und nimt damit den Wert 2 an Demnach wird die Mittelsenkrechte von P 1 A durch die Gleichung y = 2x+ 1 2 beschrieben, woraus sich die Koordinaten von F ableiten lassen: F ( 0; 1 2) Wir berechnen jetzt die Länge des Streckenzuges K 1 P 1 F : K1 P 1 F = K1 P 1 + P 1 F = 8 + 4 + 9 = 8 + 5 = 52LE 4 2 4 Die Kugeln stoßen somit nach 52 Sekunden zusammen 06 Alternative einfachere Lösung von d) Wir wissen bereits, dass alle Parabeln zueinander ähnlich sind Die Normalparabel hat den Brennpunkt F n ( 0; 1 4) Die zentrische Streckung am Scheitel mit dem Streckfaktor 2 bildet die Normalparabel auf den Graphen der Funktion y = 1 2 x2 ab Der Brennpunkt F hat damit die Koordinaten ( 0; 1 2) Weiter wie oben 6