Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Ähnliche Dokumente
Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Leben in Bewegung Das Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen

Wirtschaftsfreundliches E-Government Plenum der Virtuellen Region Nordwest

Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar für Autokrane

Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen

Digitale Agenda für Kommunen

NWSIB-Tage. Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar. Ein Beitrag zur effizienten Verwaltungspraxis für Autokrane

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Go_P23R! Das P23R-Prinzip verbindet Wirtschaft und Verwaltung

P23R Prozess-Daten-Beschleuniger Einfacher Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung

Projekt Virtuelles Bauamt MRN

Erprobungsräume als Orte der Innovation und verwaltungsübergreifenden Kooperation

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Innovation durch Kooperation Werkstattbericht aus der Metropolregion Rhein-Neckar

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Wirtschaft und Verwaltung 4.0: Ansätze zu neuen Partnerschaften

Vernetzung von Verwaltung und Wirtschaft - Podiumsdiskussion -

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Umsetzung der Genderperspektive Erfahrung Metropolregion Rhein-Neckar

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Digitalisierung in Planen & Bauen

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Investitionen in IT: die richtige Entscheidung trotz Finanzkrise der Kommunen?

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Projekt E-Beschaffung

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Where2B Konferenz Keynote

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Hybride Lerninfrastrukturen

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ein Thema für Führungskräfte

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

INSPIRE in Brandenburg

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

Nutzenstiftende Anwendungen

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Messe Moderner Staat Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer im Pilotbetrieb

Universität Bielefeld

Deutschland-Online-Vorhaben IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Kooperatives Übergangsmanagement. Hauptschultalente für die Metropolregion

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienzkampagne zur Steigerung der Sanierungsrate. Dr. Lothar Meinzer

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Das Projekt

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

meeting design Schneller Klarheit schaffen.

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Initiative der 22 Ausländerbehörden der Metropolregion Rhein-Neckar für eine effiziente und einladende Verwaltungspraxis

Regionale Bewertungskomponenten

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Anlage zu C 20. Konzept. Zentrale Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar

Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

E-Government Schweiz: priorisiertes Vorhaben A Zugang zu Rechtsdaten

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Transkript:

17. Effizienter Staat, 1. April 2014, Berlin 4.0: Industrie und Verwaltung Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0? - Dr. Christine Brockmann Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Leitung Verwaltungsvereinfachung / E-Government christine.brockmann@m-r-n.com 0621 10708-111

Kernanliegen von Verwaltung 4.0 /IVM² & der MRN Ohne Verwaltung 4.0 wird Industrie 4.0 nicht gelingen Nachhaltiges Gesamtkonzept, das die vielfältigen Einzelbemühungen zur Verwaltungsmodernisierung auf allen föderalen Stufen integriert Bewusstsein für die Anforderung der Industrie und Bereitschaft gewohnte Arbeits- und Verfahrensweisen konstruktiv in Frage zu stellen Vernetzung: neue Form der Zusammenarbeit über Organisations- und Verwaltungsgrenzen hinweg, im Sinne einer stärkeren Ergebnisorientierung Angesichts des demografischen Wandels & knapper Haushaltsmittel braucht es revolutionäre Ideen, um die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhalten Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 2

MRN an der Schnittstelle dreier Bundesländer Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 3

Modellvorhaben Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen (2011-2015) In der MRN soll modellhaft gezeigt werden, wie durch die Vernetzung der Verwaltung und den gezielten Einsatz von IT ein einheitlicher Zugang zur Verwaltung geschaffen, Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung einfacher und schneller gestaltet, und auf beiden Seiten Bürokratiekosten deutlich gesenkt werden können. Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 4

Organisationsstruktur des Modellvorhabens VRRN / ARR Politische Verankerung in der MRN AK E-Gov Fachliche Verankerung in der MRN Lenkungskreis: Strategische Steuerung und Koordination des Gesamtvorhabens Geschäftsstelle: Operative Steuerung; Koordination der Projekte Entwicklung innovativer Konzepte und Lösungen im Rahmen von CIO-Patenschaften Fachprojekt 1 Fachprojekt 2 Fachprojekt 3 Fachprojekt n AG3 des IT-Gipfels Verankerung im IT-Gipfelprozess Umsetzung der Projekte nach Interessenbekundung in der MRN Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 5

Projektportfolio des Modellvorhabens Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com/egovernment 6

Ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0? Modellvorhaben = institutioneller Rahmen für partnerschaftliche und sachorientierte Zusammenarbeit über Organisations- und Verwaltungsstrukturen hinweg zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen Modellvorhaben = eher ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 2.0 Ø systematische Digitalisierung vorhandener Infrastrukturen und Informationen Ø durgehende Vernetzung von Akteuren Ø konsequente Nutzung innovativer Technologien Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 7

115 in der MRN regionales Service-Center der MRN in Ludwigshafen am Rhein seit 11.5.2012 Multicenter für über 70 Kommunen aus allen drei Landesteilen Kooperationen im Ausbau (Hotline-Integration, Terminvereinbarung, u.v.m.) weitere Stadt- und Landkreise sollen noch in 2014 dem Verbund beitreten Überführung in den Regelbetrieb ab 2015 Herausforderung: Bürokratische Formalitäten Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 8

E-Vergabe in der MRN Regional einheitliche E-Vergabelösung seit 2010 Gewinner Innovation schafft Vorsprung (Preis 2010 vom BMWi/ BME e.v.) Evaluation und daraus resultierende Neukonzeption Informationsveranstaltungen mit über 100 kommunalen Experten Vergabeverfahren für Rahmenvertrag mit über 60 beteiligten Verwaltungen Herausforderung: Vergaberecht Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 9

Regionales Leitungsauskunftsportal Abstimmung der Mehrwerte und des Funktionsumfang mit Stakeholdern Umsetzung eines Prototyps und Erstellung eines Leistungskatalogs Erfassung aller Leitungsträger der MRN Markterkundung mit mehreren GIS-Unternehmen Erarbeitung eines Geschäfts- und Betreibermodells Herausforderung: Finanzierung der Anfangsinvestitionen Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 10

P23R-Wirkbetrieb bei der BASF SE Vier Meldepflichten (Umweltbereich) 11. BImSchV 13. BImSchV 17. BImSchV, 23 PRTR-Bericht Vorschriften (Umweltbereich) Meldepflichtige Unternehmen BASF Regelabruf P23R-Regeln (Leitstelle: UBA) Behörden (BaWü, Hessen, RLP) Umweltsystem CEDAR Quellkonnektor P23R- Prozessor BUBE online RP Darmstadt RP Karlsruhe SGD Süd Herausforderung: Einführungsphase Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 11

Schwerlast-Genehmigungsverfahren Erkenntnisse aus regionalen Fachforen / Arbeitskreisen Elektronisches Antragsverfahren hat wenig organisatorische Verbesserungen gebracht zeitaufwändiges Anhörverfahren mit vielen Beteiligten Bescheide nicht lesbar durch Menge der Auflagen Keine kartenbasierte Bescheide uneinheitliche Genehmigungspraxis erschwert Planbarkeit zunehmende Brückenablastungen verschärfen Situation Herausforderung: E-Government trifft Fachressort Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 12

Was wird benötigt für die Verwaltung 4.0? Bewusstsein, dass wir einen Transformationsprozess vor uns haben Erprobungsräume, in denen innovative Lösungen entwickelt, erprobt und evaluiert werden Innovationsfonds, über die komplexe Kooperationsvorhaben angestoßen und umgesetzt werden Forschungsprojekte, um Erkenntnisse über technische Lösungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Geschäfts- und Betreibermodelle einer vernetzten Verwaltung zu gewinnen Wissensaustausch, durch stärkere Einbindung von Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch durch branchenübergreifende Zusammenarbeit Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 13