Stoffplan. Arbeitsgemeinschaften 2 und 3 B. Öffentliches Recht. für die

Ähnliche Dokumente
L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

10 Inhaltsverzeichnis

Jura Intensiv. Verwaltungsrecht AT. Öffentliches Recht Rheinland-Pfalz. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V)

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Verwaltungsrecht AT Jura Intensiv

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

5 Handlungsformen des Kommunalrechts. I. Die Handlungsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Das Satzungsrecht und seine Rechtsschutzaspekte

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgese tz

Erster Teil Grundlagen

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Kapitel I: Verwaltung und Verwaltunqsrecht Teil: Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht 1

Lehrbuch Abgabenordnung

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen*

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Aufgaben und Organisation der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

ÖFFENTLICHES RECHT HESSEN

Allgemeines Verwaltungsrecht

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

H inw e ise für d ie Au s b i ldung von R e c h ts refe rendaren

Allgemeines Verwaltungsrecht

Modul Schulung Verwaltungsrecht für bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsorganisationsrecht

Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz

Klausurtipps für das Assessorexamen

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Übersicht Übungsfälle... 17

ASSESSORKARTEIKARTEN ÖFFENTLICHES RECHT NORDRHEIN-WESTFALEN

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Grundzüge des öffentlichen Rechts

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 3 a. und für den. Einführungslehrgang zur Rechtsanwaltsstation. (Stand: Januar 2004)

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

WASSERRECHT - Grundzüge -

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren. Dr. Wolf gang Jakob

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Rechtliche Voraussetzungen für den Abbau mineralischer Rohstoffe

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Wasserrecht 1. A. Einleitung 1. B. Rechtsgrundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Zehntes Buch. Sozialgesetzbuch Sozialverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X)

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Allgemeines Verwaltungsrecht

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Öffentliches Baurecht praxisnah

Transkript:

Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaften 2 und 3 B Öffentliches Recht Stand: Januar 2016

2 Dieser Stoffplan umreißt die Rechtsgebiete, die gemäß 58 Abs. 2 Nr. 1 und 4 JAPO zur Ausbildung der Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in den öffentlichrechtlichen Arbeitsgemeinschaft 2 und 3 B der Verwaltung gehören (einschließlich des Europarechts und des Steuerrechts). Dem Stoffplan liegt die JAPO in der Fassung der Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen vom 27. November 2015, GVBl. Nr. 16/2015 zugrunde. Die den Prüfungsstoff betreffenden Änderungen der JAPO treten am 1. Januar 2017 in Kraft. Die Reihenfolge, in der Stoffgebiete behandelt werden, die Zahl der Unterrichtsveranstaltungen und die Zahl der zu fertigenden Klausuren bestimmen die Regierungen unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten. Teilgebiete können schon vor Beginn der Arbeitsgemeinschaft 2 oder in geschlossenen Lehrgängen behandelt werden. In der Arbeitsgemeinschaft 3 B steht die Examensvorbereitung durch das Schreiben von Klausuren im Vordergrund. 1. Staats- und Verfassungsrecht 1.1 Grundrechte des Grundgesetzes (GG) und der Bayerischen Verfassung (BV) und ihre Bedeutung für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung 1.2 Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten zwischen Bund und Ländern nach Art. 30, 70 ff. GG 1.3 Gesetzgebungsverfahren; Erlass von untergesetzlichen Rechtsnormen (insbesondere Verordnungen) 1.4 Aufbau der Verwaltung nach dem Grundgesetz und der Bayerischen Verfassung (insbesondere Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern, Art. 30, 83 ff. GG)

3 2. Allgemeines Verwaltungsrecht 2.1 Behördenorganisation: Träger der Verwaltung (unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung), Zuständigkeit, Zusammenwirken mehrerer Behörden, Delegation, Aufsicht und Weisung, Amtshilfe 2.2 Verwaltungsverfahren (insbesondere Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit, Vertretung, Ausschluss von Amtsinhabern, Prinzip der Nichtförmlichkeit, Untersuchungsgrundsatz, Anhörung und Akteneinsicht, Verwaltungsakt, Folgen von Verfahrensfehlern, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten, öffentlichrechtliche Verträge, förmliches Verwaltungsverfahren, Planfeststellungsverfahren) 2.3 Verwaltungskostenrecht 2.4 Verwaltungszustellungs- und Verwaltungsvollstreckungsrecht 2.5 Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen insbesondere Opferentschädigung (z. B. Enteignung, Aufopferung, ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung), Schadensersatz (z. B. Amtspflichtverletzung, Haftung für gesetzgeberisches Unterlassen), Folgenbeseitigungs- und Erstattungsanspruch 3. Kommunalrecht 3.1 Wesen, Aufgabe und Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung; Aufgaben und Wirkungskreise der Gemeinden, Landkreise und Bezirke; Verwaltungsgemeinschaft, kommunale Zusammenarbeit 3.2 Kommunales Satzungsrecht, kommunale Einrichtungen 3.3 Rechtsstellung und Aufgaben der kommunalen Organe 3.4 Geschäftsgang der Kollegialorgane, organschaftliche Rechtsstellung ihrer Mitglieder

4 3.5 Kommunalaufsicht 4. Allgemeines Sicherheits- und Polizeirecht 4.1 Organisation der Polizei (POG) 4.2 Aufgaben und Befugnisse der Polizei (PAG), Vollstreckung, Kostenerhebung 4.3 Aufgaben und Befugnisse der allgemeinen Sicherheitsbehörden (LStVG), Verhältnis zur Zuständigkeit der Polizei; Weisungsbefugnis der Sicherheitsbehörden gegenüber der Polizei, sicherheitsrechtliche Verordnungen 5. Baurecht 5.1 Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen; inhaltliche Anforderungen an Bauleitpläne; Beachtlichkeit von Planungsfehlern; Rechtsschutz gegen Bauleitpläne, städtebauliche Verträge 5.2 Veränderungssperre, Zurückstellung von Baugesuchen und vorläufige Untersagung, Vorkaufsrecht 5.3 Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (einschließlich BauNVO) 5.4 Formelles Bauordnungsrecht, insbesondere Organisation und Zuständigkeit der Bauaufsicht, Verfahrensarten, Baugenehmigungsverfahren und Baugenehmigung; Materielles Bauordnungsrecht, insbesondere Abstandsflächen, örtliche Bauvorschriften, bauaufsichtliche Eingriffsbefugnisse 5.5 Nachbarschutz 6. Grundzüge des Immissionsschutzrechts 6.1 Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen (insbesondere Genehmigungsverfahren, materielle Genehmigungsvoraussetzungen, Genehmigungsentscheidung und Nebenbestimmungen, Rechtswirkungen der Genehmigung, Änderung

genehmigungsbedürftiger Anlagen, Drittschutz) 5 6.2 Eingriffsbefugnisse (nachträgliche Anordnung, Untersagung, Stilllegung und Beseitigung, Widerruf der Genehmigung) 6.3 Nichtgenehmigungsbedürftige Anlagen (insbesondere Eingriffsbefugnisse und Nachbarrechte) 7. Grundzüge des Wasserrechts 7.1 Gestattungen für Ausbau, Benutzungen und Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern, erlaubnisfreie Benutzungen; Gestattungsarten (Planfeststellung, Plangenehmigung, Bewilligung, Erlaubnis, Anlagengenehmigung); Drittschutz 7.2 Befugnisnormen des WHG und des BayWG 8. Europarecht 8.1 Überblick über die Entwicklung und Rechtsnatur der Europäischen Union 8.2 Organe und deren Kompetenzen 8.3 Rechtsquellen des Unionsrechts und Rechtsetzungsverfahren 8.4 Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht (insbesondere unmittelbare Geltung, Anwendungsvorrang des Unionsrechts und Staatshaftung) 8.5 Vollzug des Unionsrechts einschließlich des europäischen Beihilferechts 8.6 Rechtsschutzsystem (Verfahrensarten, Einfluss des Unionsrechts im nationalen Rechtsschutzverfahren)

8.7 Unionsgrundrechte und grundrechtsgleiche Rechte 6 8.8 Grundfreiheiten 9. Verwaltungsgerichtliches Verfahren 9.1 Arten der verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfe (einschließlich Normenkontrollverfahren nach 47 VwGO), Sachentscheidungsvoraussetzungen 9.2 Gang des Verfahrens und Verfahrensgrundsätze 9.3 Vorläufiger Rechtsschutz 9.4 Rechtsmittel, Besonderheiten des Berufungs- und des Beschwerdeverfahrens 10. Verfassungsgerichtliches Verfahren 10.1 Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG und Verfassungsbeschwerde nach Art. 66, 120 BV 10.2 Popularklage nach Art. 98 Satz 4 BV 10.3 Richtervorlagen nach Art. 100 GG und nach Art. 92 BV 10.4 Kommunalverfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 b GG 11. Recht der Abgabenordnung 11.1 Bedeutung der AO für das Steuerrecht, Anwendungsbereich, wirtschaftliche Betrachtungsweise 11.2 Steuerverwaltungsbehörden 11.3 Überblick über das Ermittlungs- und Festsetzungsverfahren

11.4 Steuerverwaltungsakte (insbesondere Steuerbescheide), fehlerhafte Verwaltungsakte, Bestandskraft, Aufhebung und Änderung 7 11.5 Steueranspruch 11.6 Steuerpflichtige, steuerliche Hilfspersonen 11.7 Rechtsbehelfe, außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren, Änderung von Verwaltungsakten während eines Rechtsbehelfsverfahrens 12. Einkommensteuerrecht 12.1 Grundbegriffe 12.2 Veranlagung, steuerliche Auswirkungen von Kindern, Steuertarif, Sonderfreibeträge, nicht abzugsfähige Aufwendungen, zeitliche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben 12.3 Absetzung für Abnutzung 12.4 Gewinneinkünfte, Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG, Überblick über die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 12.5 Überschusseinkünfte 12.6 Überblick über das Recht der Sonderausgaben und der außergewöhnlichen Belastungen 12.7 Grundzüge der Steuererhebung durch Abzug von Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer