Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Ähnliche Dokumente
Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

- BEBAUUNGSPLAN - "Obere Stehbach I" (7. Änderung), Mayen. Begründung

Frankfurts geplanter neuer Stadtteil

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Wo stehen wir aktuell?

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Frankfurter Landschaften

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf. Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf

Naturerlebnis Platzenberg. Handlungskonzept

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Regierung von Niederbayern

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Begründung zum Entwurf

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Konzeptbeschreibung

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Am Ochtmisser Kirchsteig

II. Teil Planungsrecht

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

BAULEITPLANUNG der OG Guckheim, VG Westerburg Bebauungsplan "Hollestücker II" (1. Änderung) (Jktrkbtftm

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Der Grüne Bogen Paunsdorf in Leipzig

Bebauungsplan Nr. 58/17 "Johanneshof 9. Änderung des FNP für den Bereich Johanneshof

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Der Windenergie-Erlass vom

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am im Gemeindezentrum der Christusgemeinde

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Änderung des Flächennutzungsplanes (Solarpark Deponie Aemilienhausen) Auslegung: bis Entscheidung über die Stellungnahmen

Transkript:

Bürgerinformation 19. Januar 2012 Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg

Ablauf Ablauf / Vortrag Herr Oberbürgermeister Michael Korwisi Begrüßung Herr Heinze, Fachbereich Stadtplanung Bau- und Planungsrecht am Platzenberg Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Fragen / Anregungen

Vortrag Inhalt Planungsrechtliche Situation am Platzenberg Wie wird der Platzenberg vor Bebauung geschützt? Was ist das Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg? Welche Maßnahmen sind geplant? Was sind die nächsten Schritte?

Übersicht Planungsrecht im Bereich Platzenberg - Übersicht B-Plan Nr. 93 35 BauGB B-Plan Nr. 99 Bebauungsplan Nr. 93 (rechtskräftig) Bebauungsplan Nr. 99 (Einstellung des Verfahrens) Außenbereich 35 BauGB (Baugesetzbuch)

Bebauungsplan Nr. 93 Bebauungsplan Nr. 93 Am Platzenberg Geltungsbereich

Bebauungsplan Nr. 93 Bebauungsplan Nr. 93 1992 Aufstellungsbeschluss 1996 und 1997 Beteiligungsverfahren gem. BauGB 1998 Rechtskraft ZIELE: Entwicklung entsprechend der städtebaulichen und landschaftsökologischen Funktion Funktion des Gebietes für den Naturhaushalt (Biotopschutz und vernetzung, Landschaftsbild) mit den Siedlungsstrukturen (Freiflächen, Naherholung, Freizeitgärten, ) in Einklang bringen Regelung der Kleingartennutzung Bauflächen werden nicht festgesetzt

Außenbereich Bereich des Platzenbergs, der zum Außenbereich gehört Außenbereich / 35 BauGB Keine Siedlungsfläche Darstellungen des RegFNP maßgebend Ziel von 35 BauGB: Schutz des Außenbereiches

Bebauungsplan Nr. 99 Ehem. Schulstandort Bebauungsplan Nr. 99 Grüner Weg, Weidebornweg, Kolberger Weg, Bommersheimer Weg mit örtlicher Bauvorschrift Geltungsbereich

Bebauungsplan Nr. 99 Bebauungsplan Nr. 99 2005 Aufstellungsbeschluss mit dem Ziel: insbesondere Ansiedlung der Pestalozzischule Zwischen 2007 und 2008 Beteiligungsverfahren gemäß Baugesetzbuch (BauGB) 2009 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung für eine geänderte Zielsetzung für den Platzenberg: Sicherung der bestehenden Landschaftsstrukturen

Landschaftsstrukturen / Ziele Landschaftsstrukturen des Platzenbergs SICHERN und ENTWICKELN bedeutet Bebauung ausschließen und Maßnahmen definieren / umsetzen Planungsrecht Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Sicherung Landschaftsstrukturen Landschaftsstrukturen des Platzenbergs sichern = Bebauung wird durch Planungsrecht ausgeschlossen 35 BauGB (Außenbereich) und Bebauungsplan Nr. 93 Regionaler Flächennutzungsplan (Reg FNP) des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Bundesnaturschutzgesetz (Biotopschutz) Einstellung des Verfahrens zum Bebauungsplan Nr. 99

neues Planungsrecht am Platzenberg B-Plan Nr. 93 Innenbereich Außenbereich Außenbereich Bebauungsplan Nr. 93 Innenbereich 34 BauGB Außenbereich 35 BauGB

Außenbereich / 35 BauG 35 Baugesetzbuch: 35 BauGB strebt den Schutz des Außenbereichs an. Der Außenbereich ist keine Siedlungsfläche. Rahmenbedingungen für Vorhaben sehr eng gefasst. Öffentliche Belange dürfen nicht beeinträchtigt werden. Daher sind die Darstellungen des Regionalen Flächennutzungsplans (Reg FNP) maßgebend. Durch Beschluss wird das Handlungskonzept zum öffentlichen Belang. Die Aufwertung des Platzenbergs durch Maßnahmen des Handlungskonzepts stärkt seine ökologische Bedeutung. (Bsp. Revitalisierung brachliegender Obstwiesen)

Außenbereich / RegFNP Regionaler Flächennutzungsplan (RegFNP) Ökologisch bedeutsame Flächennutzung mit Flächen für Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Vorranggebiet bzw. Vorbehaltsgebiet für Natur und Landschaft Vorranggebiet Regionaler Grünzug Vorbehaltsgebiet für Klimafunktion Hohe Schutzwirkung der Darstellung Auszug aus dem wirksamen RegFNP des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Ehem. Schulstandort / RegFNP Ehemaliger Schulstandort Künftige Darstellung im Bereich des ehem. Schulstandortes Änderung des RegFNP im Verfahren derzeit Weißfläche Schulstandort ist entfallen Künftige Darstellung wie angrenzende ökologisch bedeutsame Flächennutzung ( ) Wirksamkeit der Darstellung ca. Ende 2012

Handlungskonzept Landschaftsstrukturen des Platzenbergs entwickeln = Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Der Platzenberg

Ausgangssituation Der Platzenberg ist charakterisiert durch eine Vielfalt an Nutzungen: Wiesen, Äcker, Streuobstwiesen und Feldgehölze im Wechsel mit Freizeitgärten und den ehemaligen Mühlen in der Dornbachaue

Bedeutung Diese Vielfalt macht den Platzenberg für den Naturschutz, aber auch für die Naherholung so wertvoll

Gefährdung/ Beeinträchtigung Dieser hochwertige Landschaftsraum ist in seinem Bestand bedroht durch das Zusammenbrechen von überalterten Streuobstbeständen

Gefährdung/ Beeinträchtigung Verbuschung und Brachfallen von Flächen

Gefährdung/ Beeinträchtigung Hundekot als Ärgernis für Bewohner und Spaziergänger, aber auch als Problem für die Landwirtschaft Müll/ Bauschutt

Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Planungen und naturschutzfachliche Ziele liegen vor, aber: Wo hakt es? es gibt nur wenige stadteigene Flächen Nutzungsaufgabe in vielen Bereichen / fehlende Nachfolge kleine Flurstücke Vielzahl an Nutzern Fehlende Informationen/ Kenntnisse bspw. zur Pflege von Streuobstwiesen deshalb: Erarbeitung eines Handlungskonzepts für den Platzenberg

Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Bestandserfassung/ Aktualisierung Vielzahl an Gesprächen mit Eigentümern und Nutzern ausführliche Dokumentation konkrete Handlungsvorschläge/ Maßnahmen Kurzfassung und Plan auf Homepage der Stadt (Suchbegriff Platzenberg)

Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Ziele: Langfristiger Schutz des Platzenbergs vor Bebauung Schutz und langfristige Entwicklung von Natur und Landschaft Schutz und Entwicklung von Erholungsflächen

Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Das Handlungskonzept macht erste Vorschläge auf ausgewählten Flächen, die von Bedeutung oder verfügbar sind ist im Unterschied zu einem Bebauungsplan erweiterbar/ nicht abschließend ( Spielraum ) soll Signal sein, um eine Vielzahl an Akteuren zusammenzubringen/ zu motivieren für ein gemeinsames Ziel (Unterstützung durch die Bevölkerung)

Erste Ansätze Ertüchtigung des Bolzplatzes durch die Stadt farbige Gestaltung von Bänken durch das Haus Gottesgabe der ev. Kinder- und Jugendhilfe

Erste Ansätze Neupflanzung und Sanierung von Streuobstwiesen

Bisherige und nächste Schritte Durchführung von Veranstaltungen wie Apfeltag und Platzenberger Frühjahrsputz

Bisherige und nächste Schritte Öffentlichkeitswirksame Aktionen zu verschiedenen Themen hier: Bänder gegen Obstdiebstahl

Bisherige und nächste Schritte Unterstützung von Eigentümern und Nutzern bei Pflege, Obstverarbeitung und Informationsvermittlung

Nächste Schritte Entwicklung/ Gestaltung stadteigener Flächen (bspw. Naschwiese) Unterstützung bei Maßnahmen auf Privatflächen Pflanzung von Einzelbäumen, Baumreihen und Pflege Aufstellen von Tütenspendern für Hundekot Einrichtung von Sitzplätzen an interessanten Standorten

Nächste Schritte Besucherlenkung durch behutsame Anlage von Wegen

Nächste Schritte Die Stadt Bad Homburg unterstützt auch durch: Finanzielle Förderung im Rahmen der Streuobstwiesen- Förderungsrichtlinie/ Vereinsförderung Durchführung von Schnittkursen Abholung Schnittgut Mittlerfunktion für Kontakte Weitergabe von Fachwissen und Informationen Öffentlichkeitsarbeit zu relevanten Themen, bspw. Hunde Förderung nachhaltiger Nutzungen (bspw. Obstverarbeitung)

Kontakt Kontakt Fachbereich Stadtplanung 06172-100 6100 platzenberg@bad-homburg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!