N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom

Ähnliche Dokumente
P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

am Tagesordnung

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim

N I E D E R S C H R I F T

Amtsausschuss. Sitzung vom Seite 6 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 7 bis 10 in Dannau, Uns Dörpshus.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

N ied er sc hr if t. über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Hönnersum am Dienstag, dem in der Gaststätte Hausmann.

NIEDERSCHRIFT. Siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Gemeinde Stockelsdorf

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N i e d e r s c h r i f t

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

Seite 1. Niederschrift

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

Stadtrat /2012

N I E D E R S C H R I F T

1. Genehmigung der Niederschrift-Nr. 05/2012 über die Sitzung am (öffentlicher Teil)

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Niederschrift. Ende: Uhr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

ORTSGEMEINDE Halsenbach

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Einladung. am: um: Uhr im: Sitzungsraum des Amtes Gramzow, Poststraße 25 in Gramzow. TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

GEMEINDE GEESTE N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom 27.10.2016 Anwesend sind: Bürgermeister Höke, Helmut Vorsitzender Rothlübbers, Dieter Mitglieder Abel, Günter Ahlers, Christa Bernotat, Anita Brockhaus, Heiner Ende, Dieter Gebbeken, Florian Günnemann, Franz Hölzemann, Guido Kater, Georg Ketter, Manfred Klein, Bernd Kramer, Peter Lammers, Thorsten Meyer, Guido Musekamp, Thomas Sahnen, Franz-Josef Schillers, Andreas Steinkamp, Josef Tappel, Ansgar Teipen, Heinz Topphoff, Meinolf Protokollführerin Köstring, Kerstin 90

Zur Beratung hinzugezogen Bartelt, Andrea Hanenkamp, Hans Janzen, Reinhard Stenzel, Annelene Tallen, Ludger Thomalla, Wolfgang Entschuldigt fehlen: Evers, Lara Koers, Helmut Mersmann, Veronika Die Mitglieder waren am 15. September 2016 unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen worden. Die Tagesordnungspunkte werden in öffentlicher / nicht öffentlicher Sitzung behandelt. Beginn der Beratung: 18:00 Uhr Ende der Beratung: 21:05 Uhr 91

Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung der Sitzung A. Öffentlicher Teil 2. Feststellung der ordnungsmäßigen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom 25. August 2016 5. Bericht der Verwaltung 5.1. Einmalige Zuwendung an die Meppener Tafel (TOP 5.4. der letzten Sitzung) 6. Einwohnerfragestunde 7. Abschluss einer Sponsoringvereinbarung mit der RWE International SE im Rahmen der Überlassung eines E-Bikes 8. Außer- und überplanmäßige Aufwendungen bzw. Auszahlungen der Haushaltsjahre 2013,2014 und 2016 9. Erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Geeste zum 01. Januar 2012 10. Neufassung der Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Geeste 11. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spiel,- Geschicklichkeitsund Unterhaltungsapparaten sowie -automaten der Gemeinde Geeste (Spielgerätesteuersatzung) 12. Verordnung über Mindestabstände von Spielhallen in der Gemeinde Geeste 13. LEADER: Sonnenterrasse am Speichersee Geeste 14. LEADER: Mehrgenerationenpark im Ortsteil Neuer Kamp Gemeinde Geeste 15. Mobile Endgeräte (ipads) für die digitalisierte Gremienarbeit 16. Neujahrsempfang 2017 a) Ehrungen b) Festlegung der Termine und Orte für die Neujahrsempfänge 2018-2021 17. Kündigung der Gemeinde Geeste als Gesellschafter der "Güterverkehrszentrum Emsland Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (GVZ-E)" 18. Breitbandausbau in der Gemeinde Geeste 19. Verkehrsuntersuchung der Leistungsfähigkeit der L 48 / L 67 insbesondere im Ortsteil Dalum 20. Anfragen und Anregungen 92

20.1. Fotokalender 20.2. Kreuzung an der B70 (Höhe Varloh) 20.3. Radweg Ecke "An der Schaftrift"/"Zum Sportzentrum" 20.4. Öffnungszeiten Wertstoffhof 20.5. Dank zum Ende der Wahlperiode 20.6. Rückblick auf die aktuelle Wahlperiode 20.7. Verabschiedung ausscheidender Ratsmitglieder 20.8. Ehrung langjähriger Ratsmitglieder 1. Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung B. Nichtöffentlicher Teil 2. Feststellung der ordnungsmäßigen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom 25. August 2016 5. Bericht der Verwaltung 5.1. Flüchtlingssituation 5.2. Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen 6. Bebauungsplan Nr. 125 "Lamber Esch" hier: städtebaulicher Vertrag 7. Grundstücksangelegenheiten 7.1. Mitteilung über den Verkauf von Grundstücken durch die Servicebetrieb Geeste -Entwicklung- GmbH bzw. der Niedersächsischen Landgesellschaft Hannover mbh (NLG) 7.2. Verkaufspreis der Grundstücke im Baugebiet "An der Bawinkeler Straße", Osterbrock 8. Anfragen und Anregungen 8.1. Bürgerversammlung im Ortsteil Varloh 8.2. Erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Geeste zum 01. Januar 2012 93

A. Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung Der Ratsvorsitzende eröffnet die Sitzung. Er begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder, die Vertreter der Verwaltung, die Gleichstellungsbeauftragte, Herrn Fickers von der Meppener Tagespost sowie die erschienen Zuhörer. 2. Feststellung der ordnungsmäßigen Ladung und der Beschlussfähigkeit Ratsvorsitzender Rothlübbers stellt sodann die ordnungsmäßige Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. 3. Feststellung der Tagesordnung Sodann stellt der Ratsvorsitzende die Tagesordnung fest. 4. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom 25. August 2016 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom 25. August 2016 (Seiten 72-84) wird bei einer Enthaltung wegen Nichtanwesenheit in der letzten Sitzung genehmigt. Ja 22 Nein 0 Enthaltung 1 Befangen 0 5. Bericht der Verwaltung Bürgermeister Höke berichtet über die Durchführung und Veranlassung der in der letzten Sitzung gefassten Beschlüsse und Anregungen. 5.1. Einmalige Zuwendung an die Meppener Tafel (TOP 5.4. der letzten Sitzung) Hierzu gibt Bürgermeister Höke bekannt, dass die Meppener Tafel zwischenzeitlich umgezogen ist. Der neue Standort ist am Heideweg in Meppen. Für den 29. Oktober ist ein Tag der offenen Tür geplant, an dem sich Interessierte über das Angebot vor Ort informieren können. 94

6. Einwohnerfragestunde Zuhörer Josef Schmidt fragt an, ob im Rahmen des neuen Baugebietes Lamber Esch der Fahrradweg Richtung Lingen ausgeleuchtet werden kann. Hierzu entgegnet Bürgermeister Höke, dass der Radweg entlang der Landesstraße 48 verläuft. Träger der Straßenbaulast ist demnach das Land Niedersachsen. Seitens der Gemeinde Geeste sei keine Ausleuchtung des Radweges geplant; man könne jedoch Kontakt mit den zuständigen Behörden aufnehmen. Auf eine Nachfrage des Zuhörers Mario Korte führt Bürgermeister Höke aus, dass die Deponie Erika in den Zuständigkeitsbereich der Firma Engie fällt. Aus Sicht der Verwaltung hat das Unternehmen sehr transparent und kooperativ gearbeitet. Zudem hat die Verwaltung selbst Informationsarbeit geleistet in dem z. B. Nachbarn beteiligt wurden, der Umwelt- und Bauausschuss eine Bereisung zur Deponie vorgenommen hat und diverse Pressemitteilungen erschienen sind. Er ergänzt, dass die Fläche im Anschluss an die Maßnahmen als Ackerfläche genutzt werden soll. 7. Abschluss einer Sponsoringvereinbarung mit der RWE International SE im Rahmen der Überlassung eines E-Bikes Hierzu wird auf die Vorlage 200/031/2016 verwiesen. Auf eine Nachfrage der Beigeordneten Bernotat führt Bürgermeister Höke aus, dass das E-Bike künftig allen Interessierten unentgeltlich zur Verfügung stehen soll. Man wolle jedoch in keine Konkurrenz zu den örtlichen Fahrradverleihern treten. Die Gemeinde Geeste stimmt der angebotenen Sponsoring-Vereinbarung mit der RWE International SE sowie den damit verbundenen Kaufvertrag für das E-Bike zu. 8. Außer- und überplanmäßige Aufwendungen bzw. Auszahlungen der Haushaltsjahre 2013,2014 und 2016 Zu diesem Punkt wird auf die Vorlage 200/033/2016 verweisen. Die unter a) bis c) aufgeführten außer- bzw. überplanmäßigen Auszahlungen bzw. Aufwendungen werden zur Kenntnis genommen. Die unter d) bis g) aufgeführten überplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen werden genehmigt. 95

9. Erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Geeste zum 01. Januar 2012 Zu diesem Tagesordnungspunkt wird auf die Vorlage 200/032/2016 mit den dazugehörigen Anlagen verwiesen. Bürgermeister Höke ergänzt, dass die Erstellung der Eröffnungsbilanz sehr zeitintensiv war, da sämtliche Vermögensgegenstände erfasst, bewertet und in die Bilanz eingeordnet werden mussten. Im Anschluss stellt die stellvertretende Fachbereichsleiterin Andrea Bartelt die erste Eröffnungsbilanz anhand einer Beamer-Präsentation vor. Die Präsentation wird diesem Protokoll als Anhang beigefügt. Auf eine Nachfrage der Beigeordneten Bernotat zu Folie 4 führt Frau Bartelt aus, dass mit der Begrifflichkeit Bauten auf fremden Grundstücken das Haus des Gastes am Speichersee Geeste gemeint ist. Hier ist die Gemeinde Geeste lediglich Eigentümer des Gebäudes; das Grundstück befindet sich im Eigentum der RWE und wurde der Gemeinde Geeste im Rahmen eines Erbbauvertrages überlassen. Auf eine weitere Anfrage der Beigeordneten Bernotat erklärt Frau Bartelt, dass mit Grundstücken die regulären Flurstücke gemeint sind. Die Bezeichnung ergibt sich aus einem verbindlichen Muster. Beigeordnete Bernotat fragt an, wie das Verhältnis Eigenkapitalquote zu Schulden bei anderen, vergleichbaren Kommunen aussieht. Hierzu trägt Fachbereichsleiter Tallen vor, dass die Eigenkapitalquote bei der Stadt Haselünne bei 72,79 % beträgt. Die Höhe der Schulden liegt bei 17,15 %. Bei der Gemeinde Twist liegt die Eigenkapitalquote bei 66,25 %, die Schulden bei 23,00 %. Zum Vergleich: bei der Gemeinde Geeste liegt die Eigenkapitalquote bei 59,81 %, die Schulden bei 28,31 %. Hierzu führt Ratsherr Sahnen aus, dass die Schulden der Gemeinde Geeste im Vergleich zwar hoch erscheinen man aber nicht die große Steuerrückzahlung an die RWE vor einige Jahren vergessen dürfe. Darüber hinaus habe die Gemeinde Geeste in den vergangen Jahren zahlreiche Investitionen getätigt, die nun der Gemeinschaft zu Gute kommen. Neben der Bemühung Schulden zu reduzieren solle man auch versuchen die Entwicklung weiter voranzutreiben. Auf eine Nachfrage des Ratsherrn Brockhaus teilt Bürgermeister Höke mit, dass konsolidierte Gesamtabschlüsse der Gemeinde Geeste und der zwei Servicebetriebe erstellt werden müssen. Ratsherr Brockhaus bedankt sich bei der Finanzabteilung für die geleistete Arbeit. Diesem Dank schließt sich die Fraktionsvorsitzenden Kater und Lammers an. Fraktionsvorsitzender Lammers betont die neue Transparenz der Doppik. Beigeordnete Bernotat fragt an, ob Spielplätze zu den unbebauten oder bebauten Grundstücken gerechnet werden. Frau Bartelt sagt eine entsprechende Überprüfung zu. Anmerkung der Verwaltung: Die Bilanzierung der Spielplatzgrundstücke erfolgte nach Abstimmung mit dem Rechnungsprüfungsamt - unter der Kontenklasse 0241 Grund und Boden mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen, demnach also bei den bebauten Grundstücken. 96

Die Erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Geeste zum 01.01.2012 wird wie in der Sitzung vorgestellt beschlossen. 10. Neufassung der Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Geeste Hierzu wird auf die Vorlage 200/006/2016 mit den dazugehörigen Anlagen verwiesen. Beigeordneter Lammers merkt an, dass die bisherige Vergnügungssteuer für viele Vereine eine Belastung mit hohem Aufwand bedeutete. Die Gemeinde Geeste beschließt die Neufassung der Vergnügungssteuersatzung wie im Entwurf vorgelegt mit Wirksamkeit zum 01.01.2017. 11. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spiel,- Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten sowie -automaten der Gemeinde Geeste (Spielgerätesteuersatzung) Zu diesem Punkt wird auf die Vorlage 200/012/2016 mit den dazugehörigen Anlagen verwiesen. Die Gemeinde Geeste beschließt die im Entwurf beigefügte Spielgerätesteuersatzung. Die Wirksamkeit der Satzung erfolgt zum 01.01.2017. 97

12. Verordnung über Mindestabstände von Spielhallen in der Gemeinde Geeste Zu diesem Tagesordnungspunkt wird auf die Vorlage 300/019/2016 mit der dazugehörigen Anlage verwiesen. Auf eine Nachfrage des Beigeordneten Kramer führt Fachbereichsleiter Janzen aus, dass man ab dem vierten Spiel-, Geschicklichkeits- oder Unterhaltungsapparat von einer Spielhalle spricht. Pro Gerät müssen 12 m² zur Verfügung stehen. Auf eine ergänzende Nachfrage des Ratsherrn Brockhaus teilt Bürgermeister Höke mit, dass alle Spielhallen nur für Erwachsene zugänglich ist. Vorhandenes Aufsichtspersonal kontrolliert die Gäste bereits am Eingang entsprechend. Die Gemeinde Geeste beschließt die Verordnung über den Mindestabstand von Spielhallen innerhalb der Gemeinde Geeste in der der Vorlage als Anlage beigefügten Fassung. 13. LEADER: Sonnenterrasse am Speichersee Geeste Hierzu wird auf die Vorlage 100/020/2016 mit den dazugehörigen Anlagen verwiesen. Fachbereichsleiter Hanenkamp ergänzt, dass zwischen Herrn Tenbusch und dem Grundstückseigentümer (RWE) ein entsprechender Nutzungsvertrag geschlossen werden soll. Darüber hinaus wird die Gemeinde Geeste mit Herrn Tenbusch einen Vertrag zur öffentlichen Zugänglichkeit der Sonnenterrasse schließen. Ratsherr Klein führt aus, dass diese Maßnahme eine deutliche Aufwertung für den Speichersee und die vorhandene Gastronomie bedeuten würde. Die Gemeinde Geeste beteiligt sich an dem LEADER-Projekt Sonnenterrasse am Speichersee Geeste. Der Zuschuss wird vorbehaltlich der Beschlussfassung und gegebenenfalls erforderlichen Genehmigung des Haushaltsplanes 2017 im Haushaltsjahr 2017 gewährt. 98

14. LEADER: Mehrgenerationenpark im Ortsteil Neuer Kamp Gemeinde Geeste Zu diesem Punkt verweist Ratsvorsitzender Rothlübbers auf die Vorlage 100/019/2016 mit den dazugehörigen Anlagen. Beigeordneter Kater sieht das Projekt als Aufwertung für den Ortsteil Neuer Kamp und als Einladung an die gesamte Gemeinde. Ratsherr Klein freut sich, dass die Planung auch Geräte für Senioren vorsieht. Er merkt in diesem Zusammenhang weiter an, dass die Boulebahn am Standort Osterbrock gut frequentiert wird. Er hofft, dass das bei der geplanten Bouleanlage im Mehrgenerationenpark ähnlich sein wird. Beigeordneter Lammers bedankt sich bei der Steuergruppe für die Initiative. Seiner Meinung nach ist der Ortsteil Neuer Kamp bereits heute attraktiv; aber auch er sieht noch Verbesserungsmöglichkeiten. Beigeordneter Kramer betont, dass man die Maßnahme als Pilotprojekt verstehen sollte. Der Standort Neuer Kamp eignet sich für die Umsetzung insofern, dass hier sowohl junge als auch ältere Anwohner leben. Die Gemeinde Geeste setzt als Projektträger die Errichtung des Mehrgenerationsparks im Ortsteil Dalum Neuer Kamp um. Die Maßnahme soll vorbehaltlich der Beschlussfassung des Haushaltsplanes 2017 sowie dessen gegebenenfalls notwendige Genehmigung im Haushaltsjahr 2017 durchgeführt werden. 15. Mobile Endgeräte (ipads) für die digitalisierte Gremienarbeit Hinsichtlich dieses Punktes wird auf die Vorlage 100/022/2016 mit der dazugehörigen Anlage verwiesen. Die Gemeinde Geeste stellt künftig allen Ratsmitgliedern ein Endgerät kostenlos zur Verfügung. Die Geräte verbleiben im Eigentum der Gemeinde Geeste und müssen nach dem Ausscheiden eines Ratsmitgliedes an die Verwaltung zurückgegeben werden. Bei Wahl einer höherwertigeren Ausstattung, ist eine Zuzahlung zu leisten. Bei Ausscheiden aus dem Rat der Gemeinde Geeste ist eine Übernahme des ipads zum jeweiligen Zeitwert des Grundgerätes möglich. Im Übrigen gilt die der Vorlage beigefügte Nutzungsvereinbarung. Die 2012 angeschafften Modelle gehen mit Ablauf der Wahlperiode 2011-2016 in das Eigentum der jetzigen Ratsmitglieder über. 99

Während der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt ist Ratsherr Schillers nicht im Sitzungssaal anwesend. Ja 21 Nein 1 Enthaltung 0 Befangen 0 16. Neujahrsempfang 2017 a) Ehrungen b) Festlegung der Termine und Orte für die Neujahrsempfänge 2018-2021 Hierzu wird auf die Vorlage 100/021/2016 mit der dazugehörigen Anlage verwiesen. Bürgermeister Höke gibt bekannt, dass der nächste Neujahrsempfang am 08. Januar im Emsland Moormuseum gefeiert wird. Er lädt alle Interessierten hierzu recht herzlich ein. a) Die Gemeinde Geeste ehrt die vorgeschlagenen Personen, die die Kriterien nach den Ehrungsrichtlinien erfüllen, für die erbrachten Leistungen. Stellvertretend für die vielen ehrenamtlich Tätigen wird aus jedem Ortsteil eine Person geehrt. Die entsprechenden Vorschläge werden von den Ratsmitgliedern der einzelnen Ortsteile bis Mitte November bei der Verwaltung bekanntgegeben. b) Die Neujahrsempfänge 2018 2021 werden an folgenden Terminen und Orten durchgeführt: Datum Uhrzeit Ortsteil Gaststätte 14.01.2018 11.00 Uhr Geeste Deichkrone 13.01.2019 11.00 Uhr Osterbrock Over 12.01.2020 11.00 Uhr Groß Hesepe Germer-Möller 10.01.2021 11.00 Uhr Dalum Aepken Während der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt ist Ratsherr Schillers nicht im Sitzungssaal anwesend. Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 17. Kündigung der Gemeinde Geeste als Gesellschafter der "Güterverkehrszentrum Emsland Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (GVZ-E)" Ratsvorsitzender Rothlübbers verweist hierzu auf die Vorlage 100/023/2016. Auf eine Nachfrage der Beigeordneten Bernotat führt Bürgermeister Höke aus, dass der Geschäftsanteil der Gemeinde Geeste im Falle einer Kündigung zurückgezahlt wird. 100

Ratsherr Brockhaus fragt an, ob die Gesellschaft als solche aufgelöst werden soll. Bürgermeister Höke verneint dies. Er nennt die weiteren Gesellschafter. Die Gemeinde Geeste kündigt als Gesellschafter der Güterverkehrszentrum Emsland Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (GVZ-E) zum 31.12.2017. Der Geschäftsanteil in Höhe von 3.100 wird entsprechend des noch zu fassenden Beschlusses der Gesellschafterversammlung der GVZ-E auf die von dort benannten Gesellschafter gegen die entsprechend zu leistende Abfindung übertragen. 18. Breitbandausbau in der Gemeinde Geeste Zu diesem Tagesordnungspunkt wird auf die Vorlage 600/031/2016 mit der dazugehörigen Anlage verwiesen. Bürgermeister Höke erläutert, dass der Landkreis Emsland zwischenzeitlich einen Fördermittelbescheid zum Breitbandausbau erhalten hat. Ein erstes Abstimmungsgespräch mit dem Landkreis Emsland ist bereits erfolgt. Die Zeitschiene sieht eine Ausschreibung im Januar 2017 vor. Die Vergabe soll im Frühjahr und der Ausbau ab Sommer 2017 erfolgen. Bürgermeister Höke trägt weiter vor, dass weitere Ausbaumaßnahmen durch die Telekom und EWE geplant sind, so dass sich die weißen Flecken voraussichtlich weiter verringern werden. Damit einhergehend wird sich der voraussichtliche Kostenanteil der Gemeinde Geeste von 800.000 auf ca. 500.000 reduzieren. In 2017 sollen 200.000, in 2018 300.000 bereitgestellt werden. Er betont ausdrücklich, dass es sich hierbei um schwer zu schätzende Beträge handelt. Des Weiteren teilt Bürgermeister Höke mit, dass die Deutsche Glasfaser (DG) Interesse an einem Netzausbau der Innenbereiche von Dalum, Geeste, Groß Hesepe, Klein Hesepe, Großer Sand und Osterbrock mit Fibre to the Home (FttH) bekundet hat. Der Ausbau wird allerdings nur bei einem Vertragsschluss von 40 % der Betroffenen vorgenommen. Er berichtet ferner, dass Haushalte im Außenbereich aus wirtschaftlichen Gründen von einem Leitungsausbau ausgeschlossen sind. Für diese Einzelfälle kommen nur Funklösungen in Betracht. Hierzu merkt Ratsherr Schillers an, dass Funklösungen aus seiner Sicht nicht optimal sind. Er fragt an, ob sich interessierte Haushalte in Außenlage durch Eigenleistungen an einem Netzanschluss beteiligen können. Bürgermeister Höke erwidert, dass dies noch nicht abschließend beantwortet werden kann aber geprüft wird. Ratsherr Topphoff führt aus, dass die neuen Baugebiete der Gemeinde Geeste größtenteils als weiße Flecken aufgeführt sind, während Bestandsgebiete gut versorgt scheinen. Hierzu entgegnet Bürgermeister Höke, dass auch in Neubaugebieten Kabelverzweiger überbaut wurden. Ratsherr Musekamp merkt im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes an, dass das Handynetz im Ortsteil Dalum-Großer Sand sehr schlecht sei. 101

1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Abstimmungen mit dem Landkreis Emsland fortzuführen. Die Ergebnisse werden den Gremien zur weiteren Beratung vorgelegt. 2. Es werden weitere Gespräche mit der Deutschen Glasfaser geführt. Der vorliegende Vertragsentwurf wird geprüft und abgestimmt, damit die Nachfragebündelung durchgeführt werden kann. Bei positivem Ergebnis baut das Unternehmen DG das Breitbandnetz in den Innenbereichen von Dalum, Geeste, Groß Hesepe, Klein Hesepe, Großer Sand und Osterbrock aus. 3. Die Gemeinde Geeste schließt eine Vereinbarung über den Ausbau der Funkinfrastruktur mit der Fa. ETN EmslandTel.Net GmbH & Co KG ab, um damit die Möglichkeit zu schaffen, das gesamte Gemeindegebiet zu versorgen. 19. Verkehrsuntersuchung der Leistungsfähigkeit der L 48 / L 67 insbesondere im Ortsteil Dalum Zu diesem Punkt wird auf die Vorlage 600/023/2016 mit der dazugehörigen Anlage verwiesen. Bürgermeister Höke ergänzt, dass im Zuge der Bürgerversammlung auf die erheblichen Mängel an der L 48 / L 67 hingewiesen wurde. U.a. im Bereich Wietmarscher Damm seien zahlreiche Unebenheiten. Dem Träger der Straßenbaulast sind diese Hinweise bekannt. Beigeordneter Kramer führt aus, dass er der Verkehrsuntersuchung anfangs skeptisch gegenüberstand; im Nachherein sei die externe Betrachtung aber überaus lohnenswert gewesen. Auch Beigeordneter Lammers betont wie wichtig die Ergebnisse für eine realistische Einschätzung und Umsetzungsbeurteilung seien. Er stellt fest, dass das Gutachten die vieldiskutierte Ortsumgehung als Verbesserungsoption ausschließt. Eine weitere Prüfung ist somit nicht erforderlich. Ratsherr Sahnen bittet darum, auf ein Halteverbot an der L 48 / L 67 hinzuwirken. Dort haltende LKW würden häufig Rückstaus provozieren. Des Weiteren bittet er darum den Zustand der gesamten L 48 / L 67 zu betrachten. Auch im Abschnitt Geeste seien zahlreiche Unebenheiten. Ratsherr Brockhaus hofft auf die Errichtung der vorgeschlagenen Kreisverkehre. Bereits vor einigen Jahren hätte der Gemeinderat auf eine entsprechende Installation am Rathaus hingewirkt. Seinerzeit sei die Umsetzung jedoch aus Kostengründen gescheitert. Stattdessen wurde eine Ampelanlage errichtet. Beigeordneter Lammers stellt richtig, dass die Realisierung des Kreisverkehres nicht aus Kostengründen abgelehnt wurde, sondern weil die Verkehrskommission ein erhöhtes Gefahrenpotential für Radfahrer und Kinder sah. Diese Sicherheitsbedenken wurden auch bei der Bürgerversammlung in der Gaststätte Aepken noch einmal von Herrn Haberland bestätigt. Die Gemeinde Geeste nimmt das Ergebnis der Verkehrsuntersuchung in Geeste vom 04.08.2016 zur Kenntnis und schließt sich dem Grunde nach der gutachterlichen Zusammenfassung an. Gleichzeitig wird die Verwaltung beauftragt, die vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen für die Meppener Straße hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit und Umsetzbarkeit weiter zu prüfen und die Planung in 102

Abstimmung mit der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr weiter voranzubringen. 20. Anfragen und Anregungen 20.1. Fotokalender Bürgermeister Höke verweist auf die ausliegenden Fotokalender des Foto- und Filmclubs Geeste. Sie seien ein Dank für die geleistete Arbeit aller Ratsmitglieder in der vergangenen Wahlperiode. 20.2. Kreuzung an der B70 (Höhe Varloh) Ratsherr Abel führt aus, dass es an der Varloher Kreuzung an der B70 erneut zu einem schweren Autounfall gekommen ist. 20.3. Radweg Ecke "An der Schaftrift"/"Zum Sportzentrum" Beigeordnete Bernotat führt aus, dass der Radweg an der Ecke An der Schaftrift / Zum Sportzentrum nicht ausgeleuchtet ist. Sie bittet um eine entsprechende Überprüfung. 20.4. Öffnungszeiten Wertstoffhof Beigeordnete Bernotat führt aus, dass der Wertstoffhof in Groß Hesepe vor einigen Wochen während der regulären Öffnungszeiten nicht besetzt war. Das Hof hätte bereits um 14.00 Uhr geöffnet werden müssen. Anrufe beim Landkreis Emsland verliefen erfolglos, da sie außerhalb der Geschäftszeiten erfolgten. Hierzu erwidert Beigeordneter Kramer, dass bei den örtlichen Wertstoffhöfen derzeit noch die Sommerzeit gelte. Demnach öffnet der Hof erst ab 15.00 Uhr. 20.5. Dank zum Ende der Wahlperiode Fraktionsvorsitzender Lammers bedankt sich bei allen Ratskollegen und kolleginnen, der Presse und der Verwaltung für die kooperative und konstruktive Zusammenarbeit in der abgelaufenen Wahlperiode. Fraktionsvorsitzender Kater schließt sich dem Dank an. Er ergänzt, dass er seinen Vorsitz in der kommenden Wahlperiode an den Beigeordneten Kramer übergeben wird. Auch Ratsherr Brockhaus bedankt sich bei den übrigen Ratsmitgliedern. Er hofft auch für die Wahlperiode 2016 2021 auf eine weiterhin harmonische Zusammenarbeit. 103

20.6. Rückblick auf die aktuelle Wahlperiode Ratsvorsitzender Rothlübbers gibt einen kurzen Überblick über die Baumaßnahmen, Neuanschaffungen und Projekte der vergangenen Wahlperiode. Er resümiert, dass die Gemeinde Geeste in den letzten 5 Jahren erhebliches geleistet und vorangebracht hat. Er bedankt sich bei seinen Ratskollegen und kolleginnen, bei der Verwaltung und bei der Presse für die geleistete Arbeit und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Abschließend wünscht er seinem Nachfolger als Ratsvorsitz für die kommende Wahlperiode alles Gute. 20.7. Verabschiedung ausscheidender Ratsmitglieder Bürgermeister Höke bedankt sich bei allen Ratsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement in der jetzt auslaufenden Wahlperiode. Alle hätten sich im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Belange der Geester Bürger und Bürgerinnen und zum Wohl der Gemeinschaft in hervorragender Weise eingesetzt. Den ausscheidenden Ratsmitgliedern Christa Ahlers, Dieter Ende, Florian Gebbeken, Guido Hölzemann, Bernd Klein, Guido Meyer, Andreas Schillers sowie Heinz Teipen überreicht er als Dank und Anerkennung eine Armbanduhr mit Darstellung des Gemeindewappens auf dem Ziffernblatt und gibt einen kleinen Überblick zur Ratstätigkeit der einzelnen Personen. 20.8. Ehrung langjähriger Ratsmitglieder Bürgermeister Höke stellt zunächst den persönlichen und politischen Werdegang der Ratsherren Franz Günnemann, Georg Kater und Peter Kramer vor und dankt ihnen mit einem Präsentkorb für ihr 20- jähriges Engagement im Rat der Gemeinde Geeste. Die stellv. Bürgermeisterin Ahlers übernimmt im Anschluss die Ehrung für den Kreisverband Emsland vom Nds. Städte- und Gemeindebund und händigt den Ratsherren jeweils eine Urkunde sowie einen Blumenstrauß aus. Ferner gibt Bürgermeister Höke einen kurzen Rückblick auf die persönliche und politische Laufbahn vom Ratsherrn Brockhaus. Er erhält als Dank für über 25 Jahre im Gemeinderat Geeste einen Präsentkorb sowie einen Blumenstrauß. Die Geehrten bedanken sich bei ihren Wählern für die Unterstützung und hoffen auch weiterhin auf eine harmonische Zusammenarbeit im Rat der Gemeinde Geeste. 104