Inhaltsverzeichnis. 1. Aufbau des Zahlensystems. 2. Die vier Grundrechenarten. 3. Teilbarkeit natürlicher Zahlen. 4. Größen

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Minimalziele Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

GW Mathematik 5. Klasse

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Projekt: Winkel im Igelweg

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Grundwissen 5. Klasse

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Kompetenzübersicht A Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Themenkreise der Klasse 5

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Kompetenzorientierte Jahresplanung (Mathematik - 5. Schulstufe)

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Selbstkontrollaufgaben

Eignungstest Mathematik

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Mathematik - Klasse 6 -

Curriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde.

Grundwissen Mathematik 5

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5

Andreas-Vesalius-Gymnasium schulinternes Curriculum Mathematik (G8) Klassen 5/6

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Prozessbezogenen Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 5 im kostengünstigen Paket

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Zahlensystems 1.1 Anordnung der natürlichen Zahlen... 3 1.2 Ordnen der natürlichen Zahlen kleiner und größer... 4 1.3 Das Dezimalsystem... 5 1.4 Runden von natürlichen Zahlen... 6 1.5 Römische Zahlen... 7 1.6 Das Dualsystem (Zweiersystem)... 8 2. Die vier Grundrechenarten 2.1 Addition natürlicher Zahlen... 9 2.2 Subtraktion natürlicher Zahlen... 10 2.3 Multiplikation natürlicher Zahlen... 11 2.4 Division natürlicher Zahlen... 12 2.5 Potenzen... 13 2.6 Potenzen - Anwendungen... 14 2.7 Rechengesetze... 15 2.8 Verbindung der Grundrechenarten... 16 2.9 Übungen zu den Grundrechenarten... 17 2.10 Sachaufgaben zu den Grundrechenarten... 18 2.11 Kombinieren... 19 3. Teilbarkeit natürlicher Zahlen 3.1 Teiler und Vielfache... 20 3.2 Teilermenge und Vielfachenmenge... 21 3.3 ggt und kgv... 22 3.4 Teilbarkeitsregeln...... 23 3.5 Übungen zur Teilbarkeit... 24 3.6 Teilbarkeit durch 3, 6 und 9... 25 3.7 Primzahlen und Primfaktorzerlegung... 26 3.8 Bestimmung des ggt/kgv durch Primfaktorzerlegung...27 4. Größen 4.1 Geld... 28 4.2 Länge... 29 4.3 Masse... 30 4.4 Zeit... 31 4.5 Hohlmaße... 32 4.6 Rechnen mit Größen (I)... 33 4.7 Rechnen mit Größen (II)... 34 4.8 Sachaufgaben zu Geldwerten... 35 4.9 Sachaufgaben zu Längen... 36 4.10 Sachaufgaben zur Masse...37 4.11 Sachaufgaben zur Zeit... 38 4.12 Sachaufgaben zu Hohlmaßen... 39 4.13 Dreisatzaufgaben... 40 4.14 Aufgaben zum Maßstab... 41

5. Geometrische Grundbegriffe 5.1 Punkt, Strecke, Halbgerade, Gerade... 42 5.2 Das Koordinatensystem... 43 5.3 Senkrechte Geraden... 44 5.4 Parallele Geraden... 45 5.5 Abstand... 46 5.6 Winkel zeichnen und messen...47 5.7 Neben- und Scheitelwinkel... 48 5.8 Der Kreis... 49 5.9 Kreissektor... 50 5.10 Dreiecke... 51 5.11 Vierecke... 52 5.12 Räumliche Figuren... 53 5.13 Schrägbild von Würfel und Quader...54 5.14 Netz von Würfel und Quader... 55 6. Die Menge der ganzen Zahlen 6.1 Darstellung von ganzen Zahlen... 56 6.2 Anordnung der ganzen Zahlen... 57 6.3 Ganze Zahlen im Koordinatensystem... 58 6.4 Addition und Subtraktion ganzer Zahlen... 59 6.5 Übungen zur Addition und Subtraktion in...60 6.6 Multiplikation ganzer Zahlen... 61 6.7 Division ganzer Zahlen... 62 6.8 Übungen zu den Grundrechenarten in... 63 6.9 Vermischte Übungen zu den ganzen Zahlen... 64 7. Umfang und Flächeninhalt 7.1 Umfang von Rechteck und Quadrat... 65 7.2 Übungen und Sachaufgaben zum Umfang... 66 7.3 Flächeninhalte vergleichen... 67 7.4 Flächeneinheiten... 68 7.5 Übungen zu Flächeneinheiten... 69 7.6 Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat... 70 7.7 Berechnung von Flächeninhalten... 71 7.8 Sachaufgaben zu Flächeninhalten... 72 8. Auswertung von Daten 8.1 Diagramme auswerten...73 8.2 Diagramme interpretieren... 74 8.3 Daten darstellen... 75 8.4 Diagramme überprüfen... 76 Stichwortverzeichnis... 77

4.10 Sachaufgaben zur Masse 1. Frau Brunner kauft für eine Party in einem Supermarkt 7 Tafeln Schokolade (je 100 g), 8 Packungen Salzletten (je 75 g), 1,6 kg Käse und 750 g Schinken. Kann sie alle Artikel in die Einkaufstasche (maximal 3,5 kg) einpacken, ohne dass diese reißt? 2. Auf dem Großmarkt sollen 816 kg Äpfel in 68 Kisten verteilt werden. Der Händler stellt allerdings fest, dass die Kisten nicht stabil genug sind. Es können höchstens 8 kg Äpfel in eine Kiste geladen werden. Wie viele Kisten braucht der Händler zusätzlich? 3. Herr Präger macht eine 5-wöchige Diät. In den ersten drei Wochen nimmt er jeweils 2,2 kg ab, in der Folgezeit nur noch 1600 g pro Woche. Wie schwer ist Herr Präger nach den 5 Wochen, wenn die Waage zu Beginn 107 kg angezeigt hat? 4. Ein LKW transportiert eine Ladung Zementsäcke mit je 15 kg Gewicht. Auf eine Palette (P) passen 24 Stück davon. a) Zeichne in die Skizze die maximale Anzahl an Paletten ein, mit der der LKW beladen werden kann. Gib diese anschließend an. b) Die Ladungsobergrenze des Lastwagens beträgt 5,76 t. Wie viele ganze Paletten können transportiert werden? LKW P P P P 4. Größen BDS - Verlag 37

5.3 Senkrechte Geraden Senkrechte Geraden Man sagt: g und h sind zueinander senkrecht Man schreibt: g h 1. Betrachte die folgende Zeichnung. 2. Konstruiere die folgenden Geraden. g 2 g g 3 A B g 7 P Q g 5 g 1 g 6 g 4 Welche Geraden sind zueinander senkrecht? h 1 mit h 1 g und A h 1 h 2 mit h 2 g und P h 2 h 3 mit h 3 g und B h 3 h 4 mit h 4 g und Q h 4 3. Zeichne die Geraden g 1, g 2 und g 3 in ein Koordinatensystem und zeichne von den Punkten P und Q aus die Senkrechten auf die Geraden. 7 8 Geraden: g 1 = AB, g 2 = BC, g 3 = AC mit A(2 1), B(7 1) und C(3 6) Punkte: P(5 1) und Q(3 3) 5. Geometrische Grundbegriffe BDS - Verlag 44

6.1 Darstellung von ganzen Zahlen 1. Ergänze die Tabelle. Tagestemperatur 11 C 6 C 15 C 9 C 5 C 12 C Nachttemperatur -5 C -1 C -2 C -3 C -2 C Temperaturunterschied 7 C 11 C 13 C 8 C 4 C 2. Bestimme die fehlenden Größen. a) 11 C d) -1 C b) 8 C e) - 4 C c) 0 C f) 7 C 3. Entnimm aus der Karte die Temperaturen der einzelnen Städte und ordne sie der Größe nach. Fang mit der Kältesten an. Europawetter vom 24.12 Nürnberg München Stockholm Moskau Athen Hamburg -2 C -1 C -8 C -11 C 5 C -4 C 1. 2. 3. 4. 5. 6. 4. Schreibe mit dem entsprechenden Vorzeichen. a) 200 Schulden d) 24 Schulden b) 350 Guthaben e) 120 Guthaben c) 12,50 Schulden f) 87 Guthaben 5. Ergänze die Tabelle. Alter Kontostand 36 112 70 38 Überweisung über 50 182 50 103 Neuer Kontostand -14-37 -32-40 -18 6. Die Menge der ganzen Zahlen BDS - Verlag 56