Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Ähnliche Dokumente
Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

I. Deskriptive Statistik 1

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

5. Spezielle stetige Verteilungen

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Wiederholung der Klausur STATISTIK

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Zufallsvariablen [random variable]

Einführung in Quantitative Methoden

Wichtige Definitionen und Aussagen

Statistik-Klausur vom 2. Februar 2006

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Kenngrößen von Zufallsvariablen

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Statistik Probeprüfung 1

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

Klausur vom

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Mathematik 2 Probeprüfung 1

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird.

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

I Beschreibende Statistik 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Eindimensionale Zufallsvariablen

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

SozialwissenschaftlerInnen II

Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden Kapitel 1-2

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Moment und Varianz

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Stetige Standardverteilungen

Eine zweidimensionale Stichprobe

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Stochastik für die Naturwissenschaften

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte

Klausur zur Vorlesung

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Klausur Stochastik und Statistik 18. September 2012

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Transkript:

Statistik 1 2. Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, 18.03.2014 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:............................................................................. Matrikelnummer: Studienfach:........................................................................... Fachsemester: Art der Anmeldung: STiNE Zulassung unter Vorbehalt Sonstiges Mit Ihrer nachfolgenden Unterschrift bestätigen Sie die Klausur auf Vollständigkeit überprüft zu haben. Diese Klausur besteht aus 7 Aufgaben und aus 11 Seiten. Unterschrift der/des Studierenden: Bemerkungen: Aufgabe max. Pkt. err. Pkt. 1 24 2 9 3 15 4 12 5 15 6 12 7 13 Summe 100

Lösungstabelle für Aufgabe 1 Hinweise für die Aufgaben 1.1 bis 1.8: Es ist exakt eine Antwortmöglichkeit korrekt. Zur Punktevergabe: (a) Wird ausschließlich die korrekte Antwort angekreuzt, so erhält man die volle Punktezahl. (b) In allen anderen Fällen außer der in (a) beschriebenen Situation erhält man 0 Punkte. Allgemeiner Hinweis: Falls Sie Ihre bereits gewählte Antwort revidieren möchten, so kreuzen Sie alle Felder der entsprechenden Zeile an und schreiben die korrekte Antwort neben die entsprechende Tabellenzeile. Aufgabe (a) (b) (c) (d) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8-2-

Aufgabe 1 (24 Punkte) Hinweise: In den Aufgaben 1.1 bis 1.8 ist exakt eine Antwortmöglichkeit korrekt. Markieren Sie die korrekte Antwort durch ein Kreuz in der Lösungstabelle für Aufgabe 1 auf Seite 2. Aufgabe 1.1 (3 Punkte) Gegeben seien zwei metrisch skalierte Merkmale X und Y mit dazugehörigen Merkmalsausprägungen x i und y i (i = 1,..., n). Welche der nachfolgenden Aussagen die Kovarianz bzw. die einzelnen Varianzen betreffend ist korrekt? (a) Es gilt immer: s x,y > s 2 x und s x,y > s 2 y (b) Es gilt immer: s x,y < s x und s x,y < s y (c) Es gilt immer: s x,y s x s y (d) Keine der obigen Aussagen ist korrekt. Aufgabe 1.2 (3 Punkte) Welchen Grad k N muss ein angepasstes Polynom besitzen, damit bei jeder möglichen Zeitreihe der Größe n = 123 das Bestimmtheitsmaß R 2 = 1 resultiert? (a) Grad k = 122. (b) Grad k = 123. (c) Grad k = 124. Aufgabe 1.3 (3 Punkte) Gegeben sei die Funktion g mit: g : R [0, 1], x für x [0, 1] x 1 für x (1, 1.5] 0 sonst Welche der nachfolgenden Aussagen ist korrekt? (a) Die Funktion g erfüllt alle Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsfunktion. (b) Die Funktion g erfüllt alle Eigenschaften einer Dichtefunktion. (c) Die Funktion g erfüllt alle Eigenschaften einer Verteilungsfunktion. -3-

Aufgabe 1.4 (3 Punkte) Welche der nachfolgenden Aussagen, ein Quantil z p einer beliebigen Normalverteilung betreffend, ist korrekt? (a) z p kann nur Werte zwischen Null und Eins annehmen, d.h. 0 z p 1. (b) z p kann jeden beliebigen reellen Wert annehmen, d.h. z p R. (c) Für eine beliebige Normalverteilung existieren nicht alle p-quantile (mit 0 < p < 1). Aufgabe 1.5 (3 Punkte) Welche der nachfolgenden Aussagen, gleitende Durchschnitte betreffend, ist korrekt? (a) Je größer der Ordnungsparameter gewählt wird, desto stärker ist die glättende Wirkung. (b) Je größer der Ordnungsparameter gewählt wird, desto geringer ist die glättende Wirkung. (c) Je größer der Ordnungsparameter gewählt wird, desto mehr geglättete Werte können berechnet werden. (d) Gleitende Durchschnitte besitzen keinen Ordnungsparameter. Aufgabe 1.6 (3 Punkte) Gegeben sei die Funktion g mit: g : R R, x 1 e x Welche der nachfolgenden Aussagen ist korrekt? (a) Die Funktion g erfüllt alle Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsfunktion. (b) Die Funktion g erfüllt alle Eigenschaften einer Dichtefunktion. (c) Die Funktion g erfüllt alle Eigenschaften einer Verteilungsfunktion. -4-

Aufgabe 1.7 (3 Punkte) Betrachtet werden Preis- und Mengenindizes von Laspeyres und Paasche. Welche der nachfolgenden Aussagen ist korrekt? (a) Es gilt P Pa 0,t = P Las t,0. (b) Es gilt P Pa 0,t = 1 Pt,0 Las (c) Es gilt Q Pa 0,t = P Las t,0.. Aufgabe 1.8 (3 Punkte) Gegeben sei eine diskrete Zufallsvariable X. Welche der nachfolgenden Aussagen ist korrekt? (a) Gilt E(X) = V ar(x), so kann X binomial-verteilt sein. (b) Gilt E(X) = 0.5, so kann X geometrisch-verteilt sein. (c) Gilt E(X) = V ar(x), so kann X poisson-verteilt sein. -5-

Aufgabe 2 (9 Punkte) Gegeben sei nachfolgender Datensatz: i 1 2 3 4 5 6 7 8 x i 5 3 6 5 1 7 8 9 (a) Geben sie die Werte der empirischen Verteilungsfunktion ˆF an den Stellen x i (i = 1,..., 8) an. (b) Geben Sie das 25%-Quantil, sowie das 60%-Quantil des Datensatzes an. (c) Ist die empirische Verteilungsfunktion ˆF an der Stelle x = 5.5 stetig? Begründen Sie Ihre Antwort kurz (max. drei Sätze). -6-

Aufgabe 3 (15 Punkte) Gegeben sei nachfolgender, in Klassen eingeteilter, Datensatz (x k bezeichnet die Klassenobergrenze der k-ten Klasse): k 0 1 2 3 4 5 x k 0 20 30 35 50 100 n k 8 13 17 7 5 x k 8 27 33 42 s 2 k 25 36 30 225 Weiterhin sei bekannt, dass gilt: x = 31.6 und s 2 = 262.9. (a) Berechnen Sie den fehlenden Wert x 5. (b) Berechnen Sie den fehlenden Wert s 2 4. -7-

Aufgabe 4 (12 Punkte) Für einen Datensatz mit n = 100 Werten sei folgendes bekannt: 100 i=1 100 i=1 x i = 40 x i y i = 540 s 2 x = 160 100 i=1 100 i=1 y i = 90 y 2 i = 750 (a) Berechnen Sie den Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient r x,y. (b) Berechnen Sie die lineare Regressionsgerade, bei der x die unabhängige Variable und y die abhängige Variable ist. (c) Berechnen Sie die lineare Regressionsgerade, bei der y die unabhängige Variable und x die abhängige Variable ist. Hinweis: Runden Sie Ihre Ergebnisse auf 4 Nachkommastellen. -8-

Aufgabe 5 (15 Punkte) Gegeben sei nachfolgende Wahrscheinlichkeitsfunktion f X einer diskreten Zufallsvariablen X: 0.5 x+4 für x { 3, 2, 1, 0} f X : R [0, 1], x f X (x) := 0.0625 für x = 1 0 sonst (a) Skizzieren Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion (inkl. Achsenbeschriftungen). (b) Geben Sie die Verteilungsfunktion der Zufallsvariablen X an. (c) Berechnen Sie den Erwartungswert E(X) der Zufallsvariablen X. (d) Berechnen Sie die Varianz V ar(x) der Zufallsvariablen X. (e) Berechnen Sie P ( 4 X 2). Hinweis: Runden Sie Ihre Ergebnisse auf 4 Nachkommastellen. -9-

Aufgabe 6 (12 Punkte) Gegeben sei eine hypergeometrisch-verteilte Zufallsvariable X mit den Parametern n = 6, M = 4 und N = 15. (a) Geben Sie die Werte x R an, welche mit echt positiver Wahrscheinlichkeit angenommen werden können. (b) Berechnen Sie den Erwartungswert E(X) und die Varianz V ar(x) der Zufallsvariablen X. (c) Berechnen Sie P (X > 4), P (1.5 < X < 5.1) und F X (0.9). Hinweis: Runden Sie Ihre Ergebnisse auf 4 Nachkommastellen. -10-

Aufgabe 7 (13 Punkte) Gegeben sei nachfolgende Dichtefunktion f X der Zufallsvariablen X: 2e 2(x+2) für x 2 f X (x) = 0 sonst Geben Sie die momenterzeugende Funktion der Zufallsvariablen X an. -11-