Tumore der männlichen Genitalorgane

Ähnliche Dokumente
Therapie metastasierter Hodentumoren

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane

Diagnostik und Therapie germinaler Hodentumoren

Hodentumoren: Diagnose und Therapie

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Behandlung von Patienten mit metastasierten Hodentumoren

European Germ Cell Cancer Consensus Group (EGCCCG) Urologische Universitätsklinik Essen Westdeutschen Tumorzentrum Essen e.v.

Karzinome in der Urologie

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Therapie von Keimzelltumoren ein Überblick. 32. Zwickauer Onkologie-Symposium Neue Entwicklungen in der Onkologie 21. März 2015

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

VII. Inhalt. Vorwort...

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Hodentumoren Highlights and Dark Zones

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Prostatakarzinom lokal

Epidemiologie CH 2008

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Prostatakrebs: in Deutschland

Prostata. Altgriechisch: προστάτης ^prostátēs Vorsteher, Türsteher. Erstbeschreibung: Herophilus, ca. 300 v.chr., Alexandria

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Untersuchung zur Bedeutung der. Positronen-Emissions-Tomographie zur Stadieneinteilung. und Therapiekontrolle bei Keimzelltumoren

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Schilddrüsenkrebs (1)

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Das Spätrezidiv des Hodentumors eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Urologischen Universitätsklinik Bonn im Literaturvergleich

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

das Prostatakarzinom

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Knochenmetastasen und Osteoporose

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Prostatakarzinom. von der Vorsorge zu den therapeutischen Möglichkeiten. PD Dr. Hans Heinzer Klinik und Poliklinik für Urologie

Knochenmetastasen und Osteoporose

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Definition. Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation. Epidemiologie. H. U. Schmelz, P. Albers

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Interdisziplinäre evidenz-basierte Empfehlungen zur Nachsorge von Patienten mit Hodentumoren

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Therapie: wenn ja, wann?

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Tumorzentrum Augsburg

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

invasive endoskopische Verfahren in der Urologie unter besonderer Berücksichtigung der multimodalen Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen?

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

S3-Leitlinie Prostatakrebs

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover

Brustkrebs Erstdokumentation

Second-line Chemotherapie

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 208

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Palliative Thoraxchirurgie

Ursachen und Risiken von Prostatakrebs. Referent: Dr. M. Aksünger

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

AstraZeneca Focus vom

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Transkript:

Tumore der männlichen Genitalorgane Autoren: C. Bokemeyer, D. Hossfeld 1. Hodentumore Das hier empfohlene Vorgehen wurde interdisziplinär abgesprochen (AIO/AUO/ARO) (1). 1.1 Epidemiologie Inzidenz 8 9/100000 pro Jahr. Zwar machen die Keimzelltumoren des Hodens (nachfolgend Hodentumoren) nur 1% aller bösartigen Erkrankungen bei Männern aus, bei Männern zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr ist der Hodentumor jedoch die häufigste Krebsart. 1.2 Prävention Nicht bekannt. Kontralaterale Hodenbiopsie kann TIN (Testikuläre intralobuläre Neoplasie) (Häufigkeit 4 5%) frühzeitig aufdecken und damit Frühdiagnostik eines potentiellen zweiten Hodentumors erlauben. 1.3 Diagnostik Der diagnostische Leitbefund ist eine schmerzlose, harte Hodenschwellung ohne Translumineszenz. Palpatorisch zu beurteilen sind darüber hinaus Nebenhoden, Samenstrang, inguinale und supraklavikuläre Lymphknoten. Metastasen im Retroperitonealraum sind nur zu tasten, wenn diese eine beträchtliche Größe erreicht haben. Die Differentialdiagnose umfaßt Hydrozele, Epididymitis, Orchitis, Hodeninfarkt und Hodentorsion. Die Sonographie ist obligat und hilft bei unklaren Fällen. Die Diagnose einer Hydrozele schließt ein Hodenkarzinom nicht aus, weil in etwa 10% eine Hydrozele mit einem Hodenkarzinom assoziiert ist. Jede Hodenschwellung, die nicht innerhalb von zwei Wochen auf geeignete therapeutische Maßnahmen anspricht, muß als bösartig aufgefaßt und chirurgisch exploriert werden. Stadieneinteilende Maßnahmen nach histologischer Sicherung: Computertomographie der Thoraxorgane Computertomographie des Abdomens unter besonderer Berücksichtigung des Retroperitonealraums Bestimmung der Tumormarker α-fetoprotein (AFP), humanes Choriongonadotropin (HCG), plazentare alkalische Phosphatase (PLAP), Lactatdehydrogenase. Beurteilung unter Berücksichtigung der jeweiligen Halbwertszeit (AFP 5 Tage; HCG 2 Tage; PLAP 1 Tag); nachfolgende Bestimmungen der PLAP sind nur beim Seminom (und Nichtrauchern) sinnvoll Schädel-CT und Skelettszintigraphie bei allen Patienten mit Nichtseminomen mit "schlechter Prognose" empfohlen 1

bisher kein Stellenwert der Positronenemissionstomographie (PET) in der Stadieneinteilung/Primärdiagnostik Wird eine Chemotherapie durchgeführt, so muß jeweils vor Beginn eines neuen Zyklus die Markerbestimmung erfolgen. Eine Bestimmung während einer laufenden Chemotherapie oder unmittelbar danach ist nicht sinnvoll, da aufgrund des Tumorzellzerfalls falsch-hohe Werte gemessen werden können (2). 1.4 Stadieneinteilung nach TNM Für die Stadieneinteilung wird die TNM-Klassifikation der UICC verwendet, in der auch die Tumormarker AFP, HCG und LDH berücksichtigt sind. Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung sind darüber hinaus den Prognosegruppen nach den Kriterien der IGCCCG zuzuordnen (Tabelle B.15-1). pt-primärtumor ptx Primärtumor kann nicht beurteilt werden (wenn keine radikale Orchiektomie durchgeführt wurde, wird der Fall als TX klassifiziert) pt0 -Kein Anhalt für Primärtumor (z.b. histologische Narbe im Hoden) ptis -Intratubulärer Keimzelltumor (Carcinoma in situ) pt1 Tumor begrenzt auf Hoden und Nebenhoden, ohne Blut-/Lymphgefäßinvasion (der Tumor kann die Tunica albuginea infiltrieren, nicht aber die Tunica vaginalis) pt2 Tumor begrenzt auf Hoden und Nebenhoden, mit Blut-/Lymphgefäßinvasion, oder Tumor mit Ausdehnung durch die Tunica albuginea mit Befall der Tunica vaginalis pt3 Tumor infiltriert Samenstrang (mit oder ohne Blut-/Lymphgefäßinvasion) pt4 Tumor infiltriert Skrotum (mit oder ohne Blut-/Lymphgefäßinvasion) pn Regionäre Lymphknoten pnx regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden pn0 keine regionären Lymphknotenmetastasen pn1 Metastasierung in Form eines Lymphknotenkonglomerats, 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung, und 5 oder weniger positive Lymphknoten, keiner mehr als 2 cm in größter Ausdehnung pn2 Metastasierung in Form eines Lymphknotenkonglomerats, mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 5 cm in größter Ausdehnung, oder mehr als 5 positive Lymphknoten, keiner mehr als 5 cm in größter Ausdehnung, oder extragonadale Tumorausbreitung pn3 Metastasierung in Form eines Lymphknotenkonglomerats, mehr als 5 cm in größter Ausdehnung 2

M Fernmetastasen MX Fernmetastasen können nicht beurteilt werden M0 keine Fernmetastasen M1 Fernmetastasen M1a -nicht-regionäre Lymphknoten- oder Lungenmetastasen M1b andere Fernmetastasen S-Serum-Tumormarker Die Klassifikation beruht auf dem niedrigsten Wert nach Orchiektomie. SX Werte der Serumtumormarker nicht verfügbar S0 Serumtumormarker innerhalb der normalen Grenzen S1 S3 Serumtumormarker erhöht Klinische Stadieneinteilung Stadium 0 ptis N0 M0 SX Stadium I pt1 4 N0 M0 SX IA: pt1 S0 IB: pt2 4 S0 IS: jedes pt/tx S1 3 Stadium II jedes pt/tx N1 3 M0 SX IIA: N1 S0, 1 IIB: N2 S0, 1 IIC: N3 S0, 1 Stadium III jedes pt/tx jedes N M1, 1a SX IIIA: jedes N M1, 1a S0, 1 IIIB: N1 3 M0 S2 jedes N M1, 1a S2 IIIC: N1 3 M0 S3 jedes N M1,1a S3 jedes N M1b jedes S 1.5 Therapie Operation des Primärtumors Grundsätzlich wird zunächst der Primärtumor entfernt. Bei ausgedehnter, vital bedrohlicher Metastasierung wird primär eine Chemotherapie eingeleitet, und die Tumorentfernung erfolgt nach deren Abschluß. Die operative Entfernung des Hodens erfolgt über einen Leistenschnitt mit hoher Ligatur des Samenstrangs und seiner Gefäße. Bei allen Patienten mit germinalem Hodentumor wird zur Früherkennung eines kontralateralen zweiten Tumors eine kontralaterale Hodenbiopsie empfohlen. Patienten sollten vor der Durchführung einer Chemotherapie auf die Möglichkeit zur Spermakryokonservierung hingewiesen werden. 3

Seminom Klinisches Stadium I: Eine Standardtherapie ist die postoperative adjuvante Bestrahlung der infradiaphragmalen, paraaortalen Lymphknotenstationen mit einer Zielvolumendosis von 20 Gy in 2 Gy Einzelfraktionen. Die obere Feldgrenze ist die Oberkante von BWK 11, die untere Begrenzung die Unterkante von LWK 5 (Empfehlungsgrad A; 3, 4). Eine adjuvante Chemotherapie mit 2 Zyklen Carboplatin dosiert mit AUC 5 oder mit einem Zyklus Carboplatin in einer Dosis AUC 7 ist der Strahlentherapie äquivaltent (Empfehlungsgrad A; 5). Auf der Basis der Risikofaktoren Infiltration von Rete testis und Primärtumorgröße (</> 4 cm) kann heute auch eine riskoadaptierte Strategie durchgeführt werden mit "Wait and see" für Patienten ohne Risikofaktoren und Strahlentherapie oder adjuvante Carboplatin- Therapie für Patienten mit Risikofaktoren. Die Rezidivrate beträgt dann jeweils < 5% nach 3 Jahren (Empfehlungsgrad B; 6) Klinisches Stadium IIa: Postoperative Bestrahlung der infradiaphragmalen, paraaortalen und der ipsilateralen iliakalen Lymphknotenstationen mit einer Zielvolumendosis von 30 Gy. Klinisches Stadium IIb: Zielvolumendosis von 36 Gy auf die gleichen Felder oder 3 Zyklen PE(B) Chemotherapie (7, 8). Klinisches Stadium IIc bis III: Standard ist eine cisplatinhaltige Chemotherapie. Wird neben Cisplatin nur Etoposid (PE) verabreicht, so müssen insgesamt vier Zyklen im Abstand von jeweils drei Wochen gegeben werden; wird neben Cisplatin und Etoposid zusätzlich Bleomycin oder Ifosfamid verabreicht, sind drei Zyklen für Patienten mit guter Prognose nach IGCCCG ausreichend (90% der metastasierten Seminompatienten), Patienten mit intermediärer Prognose (ca. 10% der Patienten) erhalten 4 Zyklen. Patienten mit schlechter Prognose gibt es beim Seminom nicht (1, 9). Beim Seminom werden Residuen unabhängig von der Größe nicht reseziert, sondern zunächst bildgebend und mit Tumormarkerbestimmungen kontrolliert. Eine aktuelle Analyse zum diagnostischen Wert der PET wies eine hohe Zuverlässigkeit bei der Bestimmung der Vitalität von Resttumoren nach Chemotherapie beim reinen Seminom nach. Falsch-positive Befunde und falsch-negative Befunde traten bei Residuen >3 cm nicht auf, sodass die PET hier einen Stellenwert für die Routine gewinnt (Empfehlungsgrad B; 10). Nichtseminomatöse Hodentumore Klinisches Stadium I: Die transabdominelle, retroperitoneale Lymphadenektomie ist nicht mehr grundsätzlicher Bestandteil der operativen Primärtherapie. Vaskulare Invasion (VI) im Primärtumor ist der wichtigste Prognosefaktor für ein Rezidiv (48% für Patienten mit vaskulärer Invasion im Vergleich zu 14% 20% für Patienten ohne VI). Als Standardvorgehen wird heute eine risikoadaptierte Strategie auf der Basis von Fehlen oder Vorhandensein einer VI empfohlen (8). Patienten mit niedrigem Rezidivrisiko ohne VI sollten primär eine "wait and see"- Strategie angeboten bekommen. Mit diesem Vorgehen brauchen 78% - 86% der 4

Patienten keine weitere Therapie nach Orchiektomie. Retroperitoneale Lymphadenektomie oder adjuvante Chemotherapie sollten erwogen werden, wenn äußere Umstände gegen die Survaillancestrategie sprechen (Empfehlungsgrad B; 8). Patienten mit hohem Risiko für Rezidiv (vaskuläre Invasion vorhanden) sollten 2 Zyklen adjuvante Chemotherapie mit PEB erhalten. Sie bleiben damit in 97% rezidivfrei. Patienten, die keine Survaillancestrategie oder adjuvante Chemotherapie erhalten wollen, sollten eine nervensparende Lymphadenektomie (ggf. laparoskopischer Ansatz) erhalten. Mit dem risikoadaptierten Vorgehen sollte die Gesamttherapiebelastung der Patienten individuell minimiert werden und gleichzeitig eine exzellente Heilungsrate von 99% erzielt werden (8). Empfohlen wird die primäre Chemotherapie mit Ausnahme unklarer Befunde (sehr kleine retroperitoneale Lymphknoten), wo eine operative Sicherung sinnvoll erscheint (8). Stadium IIa/b: Auch für diese Stadien gibt es derzeit drei Therapieoptionen mit gleichwertigem Heilungserfolg, jedoch unterschiedlicher Morbidität: primäre nervschonende Lymphadenektomie plus adjuvante Chemotherapie (zwei Zyklen PEB) primäre nervschonende Lymphadenektomie ohne adjuvante Chemotherapie mit engmaschiger Kontrolle primäre Chemotherapie (drei Zyklen PEB) plus Resektion bei Residualtumor Klinisches Stadium IIc/III: Die Therapie der Wahl bei Patienten mit geringer Tumorlast und guter Prognose ist die Chemotherapie mit drei Zyklen PEB (5- Tages-Schema) im Abstand von drei Wochen. Bei Kontraindikation gegen Bleomycin sind vier Zyklen PE notwendig (Empfehlungsgrad A; 8, 9, 11, 12, 13). Patienten mit größerer Tumorlast und intermediärer Prognose bzw. großer Tumorlast und schlechter Prognose erhalten vier Zyklen PEB. Die Kombination Platin+Etoposid+Ifosfamid (PEI) ist äquieffektiv, aber myelotoxischer (Empfehlungsgrad A; 14, 15). Ob für Patienten mit großer Tumorlast eine Hochdosis-Chemotherapie die Resultate verbessert, wurde bisher in randomisierten Studien nicht nachgewiesen. Matched-Pair-Analysen weisen jedoch auf eine bessere Überlebensrate hin, so daß diese Patienten nur in prospektiven Studien und in erfahrenen onkologischen Zentren behandelt werden sollten (Empfehlungsgrad B; 16, 17). Bei allen Patienten, bei denen nach einer Chemotherapie eine Tumormarker- Normalisierung erreicht wurde, bei denen die bildgebenden Verfahren Tumorresiduen > 1 cm nachweisen, soll eine Resektion des Restbefundes durchgeführt werden. Anzustreben ist die vollständige Resektion aller residuellen Tumormanifestationen. Aufgrund diskordanter histologischer Befunde retroperitonealer und supradiaphragmaler Residuen (35 50%) und nicht ausreichender prognostischer Modelle zur Vorhersage der Dignität der supradiaphragmalen Residuen (89% richtig positiv bei Nachweis von Nekrose im Retroperitoneum) kann bei supra- und infradiaphragmalen Residuen zunächst auf 5

eine Resektion der supradiaphragmalen verzichtet werden. Eine Resektion retroperitonealer Residuen sollte daher der Entfernung supradiaphragmaler Reste unter Berücksichtigung der Dominanz der Tumorresiduen vorangehen (Empfehlungsgrad B; 19, 20). Bei Patienten mit persistierend erhöhten Tumormarkern ist die operative Entfernung residueller Tumormanifestationen nur in Einzelfällen sinnvoll. Nach Resektion von Nekrosen oder reifem Teratom ist keine weitere Therapie erforderlich. Bei Nachweis von vitalem Karzinom im Resektat ist die Notwendigkeit einer nachfolgenden (weiteren) Chemotherapie (z.b. zwei zusätzliche Zyklen PEI) unklar. Für Patienten mit Rezidiv nach cisplatinhaltiger Chemotherapie wird in Studien eine Hochdosischemotherapie mit autologer PBSC-Transplantation angeboten. Konventionelle cisplatinbasierte Salvagechemotherapie erreicht abhängig von individuellen Prognosefaktoren 15% - 40% Lanzeitremmissionen. Phase-II-Studien zeigen für HD-Chemotherapie ca. 10% - 15% Verbesserung dieser Ergebnisse an. Alle Patienten sollten in Studien behandelt werden (Empfehlungsgrad B; 8). 1.6 Nachsorge Im ersten und zweiten Jahr in dreimonatigen Abständen. Die Nachsorge beinhaltet die körperliche Untersuchung, die Bestimmung der Tumormarker, Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane in zwei Ebenen, Computertomographie des Abdomens im Wechsel. Im dritten bis fünften Jahr werden diese Kontrolluntersuchungen alle sechs Monate empfohlen. Bei Patienten, bei denen initial keine kontralaterale Hodenbiopsie vorgenommen worden ist, soll während der ersten zwei Jahre alle sechs Monate, danach bis zum fünften Jahr einmal jährlich eine Hodensonographie durchgeführt werden. Bei Patienten im Stadium I, die sich für die Überwachungsstrategie entschieden hatten, Kontrolluntersuchungen im ersten Jahr alle zwei Monate, im zweiten Jahr alle drei Monate und im dritten bis fünften Jahr alle vier Monate. 2. Prostatakarzinom 2.1 Epidemiologie Häufigster bösartiger Tumor beim Mann (ca. 20% erkranken im Laufe des Lebens). Inzidenz: 75/100000/Jahr, zunehmende Tendenz. Starke Altersabhängigkeit: Inzidenz bei 50 60jährigen: 20/1000000, bei 70 80jährigen: 500/100000 und Jahr. Außer familiärer Häufung keine Risikofaktoren bekannt. 2.2 Prävention Nicht bekannt. Früherkennung Wert des Screenings umstritten, aber zunehmend Hinweise aus der angloamerikanischen Literatur zur Reduktion der Mortalität durch Screening. Empfohlen 6

wird bei asymptomatischen Männern im Alter zwischen 50 70 Jahren die jährliche digitale rektale Untersuchung und PSA-Bestimmung, sofern die Lebenserwartung > 10 Jahre beträgt. Die PSA-Bestimmung ist nicht im Leistungsspektrum der Früherkennung der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten (21, 22). 2.3 Diagnostik Im Frühstadium macht das Prostatakarzinom keine Symptome. Mit Fortschreiten der Erkrankung treten Nykturie, Pollakisurie, Dysurie, Hämaturie auf. Das vorherrschende Symptom im Stadium der Metastasierung sind Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule und des Beckens infolge Knochenmetastasen. Bei Verdacht ultraschallgesteuerte Sextanten-Stanzbiopsien zur histologischen Sicherung. Der Histologiebericht muß das Grading beinhalten (hochdifferenziert = Grad 1; mäßig differenziert = Grad 2; gering differenziert = Grad 3). Zur Beschreibung des Gradings hat sich der Gleason-Score durchgesetzt (G1 = Gleason-Score 2-4; G2 = Gleason-Score 5-7; G3 = Gleason-Score 8-10). Die weitere Diagnostik sollte sich nach der Höhe des PSA-Werts und dem Gleason-Score bzw. dem Grading richten; Knochenszintigraphie, Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane, CT, Kernspintomographie sind überflüssig bei einem PSA < 20 µg und einem Gleason-Score < 8. Histologie 95% Adenokarzinome, etwa zur Hälfte uniforme und zur Hälfte pluriforme Karzinome. 2.4 Stadieneinteilung (TNM) T-Stadium Stadium TX Primärtumor nicht beurteilbar Stadium T0 kein Anhalt für Primärtumor Stadium T1 inzidentelles Prostatakarzinom (transurethrales Resektat, Adenomenukleation), weder tastbar noch mit bildgebenden Verfahren erkennbar T1a -inzidentelles Karzinom, in weniger als 5% des Resektionsmaterials T1b -inzidentelles Karzinom, in mehr als 5% des Resektionsmaterials T1c -bioptisch gesicherter Tumor (z.b. aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes, jedoch unauffälliger Tastbefund) Stadium T2 organbegrenztes Prostatakarzinom T2a Tumor befällt weniger als die Hälfte eines Lappens T2b Tumor befällt mehr als die Hälfte eines Lappens T2c Tumor befällt beide Lappen Stadium T3 -kapselüberschreitendes Prostatakarzinom T3a -extrakapsuläres Wachstum (ein- oder beidseitig) T3b Tumor infiltriert Samenblase(n) Stadium T4 -Tumor ist fixiert oder infiltriert Nachbarstrukturen, die bei T3 nicht genannt sind, z.b. Blasenhals und (oder) externen Sphinkter und (oder) Rektum und (oder) Levatormuskel und (oder) ist an der Beckenwand fixiert 7

N-Stadium Stadium NX -Beurteilung der regionären Lymphknoten nicht möglich Stadium N0 -keine regionären Lymphknotenmetastasen Stadium N1 regionäre Lymphknotenmetastasen M-Stadium Stadium MX -Beurteilung von Fernmetastasen nicht möglich Stadium M0 Fernmetastasen nicht vorhanden Stadium M1 Fernmetastasen M1a -nicht-regionäre Lymphknotenmetastasen M1b Knochenmetastasen M1c andere Lokalisation 2.5 Therapie Primärtherapie Ziel ist eine risisko- und prognoseorientierte Behandlung. Die wichtigsten Prognosefaktoren sind der Gleason-Score, Samenblaseninfiltration, Kapselpenetration, PSA- Dynamik, Lymphknotenstatus. Neben diesen Prognosefaktoren sind immer auch Alter und Allgemeinzustand des Patienten zu beachten (23, 24).. Stadium T1aN0M0 G1 2: abwarten, regelmäßige Kontrolle (PSA, digitale Untersuchung, transrektaler Ultraschall); Kontrollbiopsie in 6 Monaten. Stadium T1aN0M0 G3, T1b T2: Standard: Radikale Prostatektomie (nach pelviner (Sampling-) Lymphadenektomie). Rezidivfreiheit nach 10 Jahren: 70 90%. Nachteil: Impotenz bei 30-40% der Patienten bei nervschonender Operation, > 90% bei nichtnervschoneneder Operation; bleibende Inkontinenz bei 7% der Patienten. Alternative: kurative Strahlentherapie (externe Strahlentherapie; Brachytherapie), Ergebnisse zumindest über 5 10 Jahre vergleichbar. Impotenz ca. 30 50%, Inkontinenz selten. Höhere Akuttoxizität (Rektum, Blase), schwere Langzeittoxizität (Strahlenproktitis) in ca. 3%. Bei Patienten mit einer voraussichtlichen Lebenserwartung von unter deutlich zehn Jahren ist abwartendes Verhalten gerechtfertigt. Nur 10% der Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom sterben in diesem Zeitraum am Tumor. Stadium T3N0M0: Therapiealternativen wie bei T2, aber mit schlechteren Langzeitergebnissen. Die präoperative Hormontherapie im Sinne eines down-staging ist bezüglich des rezidivfreien Überlebens ineffektiv. Die adjuvante Hormon- und Strahlentherapie nach Prostatektomie werden in Studien derzeit überprüft. Stadium T4N0M0, T1 4N1 3M0: keine gesicherten Therapiestandards. Sofortige Hormontherapie oder abwartendes Verhalten möglich. Im Stadium T1 3N1 nur in Einzelfällen Operation oder Strahlentherapie sinnvoll. Metastasiertes Prostatakarzinom: Hormontherapie: Hormontherapie der ersten Wahl ist die beiseitige Orchiektomie oder die Behandlung mit LHRH-Analoga (z.b. Goserelin, 3,6 mg subkutan alle 4 Wochen; cave: initiales flare-up). - bei Progredienz: zusätzlich Antiandrogene (z.b. Flutamid, 750 mg täglich per os) - bei weiterer Progredienz: Antiandogrene absetzen 8

- weitere Therapiemöglichkeiten: Fosfestosterol-Stoß (1.200 mg täglich über 10 Tage, dann dreimal täglich 120-240 mg täglich per os); Prednison; Ketoconazol Zytostatika bei Hormonrefraktärität: Docetaxel plus Prednison Docetaxel plus Estramustin Mitoxantron plus Prednison Epirubicin Bei lokalisierten schmerzhaften Knochenmetastasen Bestrahlung. Bei generalisierten Knochenschmerzen Bisphosphonate (Zoledronsäure) plus Analgetica. Therapieverfahren Hormontherapie der ersten Wahl: beidseitige Orchiektomie oder Behandlung mit LHRH-Analoga (z.b. Goserelin 3,6 mg s.c. alle 4 Wochen; cave: initiales lare-up ) bei Progredienz: zusätzlich Antiandrogene (z.b. Flutamid 750 mg/tag p.o.) bei weiterer Progredienz: Antiandrogene absetzen weitere Therapiemöglichkeiten: Fosfesterolstoß (1200 mg/tag über 10 Tage, dann 3mal tägl. 120 240 mg/tag p.o.), Estramustinphosphat 3 280 mg für 4 Wochen, dann 2 280 mg p.o., Steroide (Prednisolon 20 mg/tag) zytostatische Therapie: Wirksamkeit gering. Zytostatikakombinationen bieten gegenüber Monosubstanzen keine Vorteile. Mitoxantron und Epirubicin sind für das Prostatakarzinom zugelassen Mitoxantron 12 14 mg/m 2 i.v. (in Kombination mit Prednison 10 mg/die) (Empfehlungsgrad A; 25, 26) Epirubicin 25 mg/m 2 KO i.v. wöchentlich in Phase-II-Studien wurden hohe PSA-Ansprechraten mit neueren Kombinationen wie z.b. Estramastin plus Paclitaxel oder Docetaxel; Etoposid plus Estramastin und mit Vinorelbin-Therapie berichtet (27) bei lokalisierten schmerzhaften Knochenmetastasen Bestrahlung, bei generalisierten Knochenschmerzen Bisphosphonate plus Schmerztherapie 2.6 Nachsorge abhängig von Therapie und Prognose, wobei der Nutzen einer systematischen Nachsorge nicht bewiesen ist nach radikaler Prostatektomie sollte der PSA-Wert innerhalb von drei Wochen auf < 0,1 ng/ml abfallen. Empfohlen werden dann vierteljährliche klinische Untersuchung, digitale rektale Untersuchung und PSA-Bestimmung für zwei Jahre, dann Übergang auf halbjährliche Kontrollintervalle nach Strahlentherapie ist ein Abfall des PSA unter 1 ng/ml als prognostisch günstig anzusehen. Bei ca. 40% der Patienten bleibt PSA aber erhöht. Wiederanstieg korreliert mit Rezidiv, Konsequenzen umstritten 9

bei wait and see -Strategie klinische Kontrollen und PSA-Bestimmung, zunächst in vierteljährlichen Abständen, bei stabilem Verlauf und hohem Alter auch halbjährlich 3. Literatur 1. Souchon R, Schmoll HJ, Krege S für die German Testicular Cancer Study Group: Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Hodentumoren auf Grundlage evidenzbasierter Medizin (EBM) W. Zuckschwerdt Verlag (2002). 2. Bokemeyer C: Current trends in the chemotherapy for metastatic nonseminomatous testicular germ cell tumors. Oncology 55 (1998) 177 188. 3. Fossa SC, Horwich A, Russel JM et al: Optimal planning target volume for stage I testicular seminoma: a Medical Research Council randomized trial. J Clin Oncol 17 (1999) 1146 1154. 4. Classen J, Schmidberger H, Meisner C et al: German Testicular cancer study Group (GTCSG): Para-aortic irradiation for stage I testicular seminoma: results of a prospective study in 675 patients. A trial of the German testicular cancer study group (GTCSG). Br J Cancer 90 (2004) 2305-2311. 5. Oliver RT, Mason M, Orro T et al: On behalf of the MRC Testis Tumour Group and the EORTC GU Group. A randomised comparison of single agent carboplatin with radiotherapy in the adjuvant treatment of stage I seminoma of the testis, following orchidectomy. MRC TE19/EORTC 30982. Proc Am Soc Clin Oncol 23 (2004) 385. abstract #4517. 6. Aparicio J, Germa JR, Garcia X et al: Risk-adapted management of stage I seminoma: The second Spanish Germ Cell Cancer Group (GG) study. MRC TE19/EORTC 30982. Proc Am Soc Clin Oncol 23 (2004) 385. abstract #4518. 7. Classen J, Schmidberger H, Meisner C et al: Radiotherapy for stages IIA/B testicular seminoma: final report of a prospective multicenter clinical trial. J Clin Oncol 21 (2003) 11101-1106. 8. Schmoll HJ, Souchon R, Krege S et al: European consensus on diagnosis and treatment of germ cell cancer: a report of the European Germ Cell Cancer Consensus Group (EGCCCG). Ann Oncol (2004) in print. 9. International Germ Cell Cancer Collaborative Group (IGCCCG): The International Germ Cell Consensus Classification: a prognostic factor based staging system for metastatic germ cell cancer. J Clin Oncol 15 (1997) 594 603. 10. De Santis M, Becherer A, Bokemeyer C et al: 2-18fluoro-deoxy-D-glucose positron emission tomography is a reliable predictor for viable tumor in postchemotheray seminoma: an update of the prospective multicentric SEMPET trial. J Clin Oncol 22 (2004) 1034-1039. 11. ESMO Minimum clinical recommendations for diagnosis, treatment and followup of testicular seminoma. Annals of Oncology 12 (2001) 1217 1218. 10

12: Horwich A, Sleijfer DT, Fossa SD et al: Randomized trial of bleomycin, etoposide, and cisplatin compared with bleomycin, etoposide, and carboplatin in good-prognosis metastatic nonseminomatous germ cell cancer: a multiinstitutional Medical Research Council/ European Organization for Research and Treatment of Cancer Trial. J Clin Oncol 15 (1997) 1844-1852. 13. de Wit R, Roberts JT, Wilkinson PM et al: Equivalence of three or four cycles of bleomycin, etoposide, and cisplatin chemotherapy and of a 3- or 5-day schedule in good-prognosis germ cell cancer: a randomized study of the European Organization for Research and Treatment of Cancer Genitourinary Tract Cancer Cooperative Group and the Medical Research Council. J Clin Oncol 19 (2001) 1629 1940. 14. Nichols CR, Catalano PJ, Crawford ED et al: Randomized comparison of cisplatin and etoposide and either bleomycin or ifosfamide in treatment of advenced disseminated germ cell tumors: an Eastern Cooperative Oncology Group, Southwest Oncology Group, and Cancer and Leukemia Group B Study. J Clin Oncol 16 (1998) 1287 1293. 15: ESMO Minimum clinical recommendations for diagnosis, treatment and followup of mixed or non-seminomatous germ cell tumors (NSGCT). Annals of Oncology 12 (2001) 1215-1216. 16. Sonneveld D, Hoekstra HJ, van der Graaf WTA et al: Improved long term survival of patients with metastatic nonseminomatous testicular germ cell carcinoma in relation to prognostic classification systems during the cisplatin era. Cancer 91 (2001) 1301 1315. 17. Bokemeyer C, Kollmannsberger C, Meisner C et al: First-line high-dose chemotherapy compared with standard-dose PEB/VIP chemotherapy in patients with advanced germ cell tumors: A multivariate and matchedpair analysis. J Clin Oncol 17 (1999) 3450 3456. 18. Motzer RJ, Mazumdar M, Bajorin DF et al: High-dose carboplatin, etoposide, and cyclophosphamide with autologous bone marrow transplantation in first-line therapy for patients with poor-risk germ cell tumors. J Clin Oncol 15 (1997) 2546 2552. 19. Steyerberg EW, Keizer HJ, Fossa SD et al: Prediction of residual retroperitoneal mass histology after chemotherapy for metastatic nonseminomatous germ cell tumor: multivariate analysis of individual patient data from six study groups. J Clin Oncol 13 (1995) 1177 1187. 20. Hartmann JT, Candelaria M, Kuczyk MA et al: Comparison of histological results from the resection of residual masses at different sites after chemotherapy for metastatic non-seminomatous germ cell tumors. Eur J Cancer 33 (1997) 843 847. 21. Prostatakarzinom in Qualitätssicherung in der Onkologie. Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen. Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2000; Zuckschwerdt Verlag 2000: 319-330 11

22. Review of current data impacting early detection guidelines for prostate cancer. Proceedings of an American Cancer Society workshop. Phoenix, Arizona, March 10 11, 1997. Cancer 80 (1997) 1808 1881. 23. Millikan R, Logothetis C: Update of the NCCN guidelines for treatment of prostate cancer. Oncology 11 (1997) 180 193. 24. Gleason DF: Histologie grading of prostata cancer: a perspective. Human Pathology 23 (1992) 273 279. 25. Tannock IF, Osoba D, Stockler M, Ernst DS, Neville AJ, Moore MJ, Armitage GR, Wilson JJ, Venner PM, Coppin CML, Murphy KC: Chemotherapy with mitoxantrone plus prednisone or prednisone alone for symptomatic hormoneresistant prostate cancer: a Canadian randomized trial with palliative end points. J Clin Oncol 14 (1996) 1756 1764. 26. Kantoff PW, Conaway M, Winer E: Hydrocortisone with and without mitoxantrone in patients with hormone-refractory prostate cancer: preliminary results from a prospective randomized Cancer and Leukemia Group B (9182) trial comparing chemotherapy to best supportive care. Proc Amer Soc Clin Oncol 14 (1996) 1748. 27. Ruebben H, Bex A, Otto T: Systemic treatment of hormone refractory prostate cancer. World J Urol 19 (2001) 99 110. 4. Anschriften der Verfasser Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Medizinische Universitätsklinik II Otfried-Müllerstr. 10 71076 Tübingen Email: carsten.bokemeyer@med.unituebingen.de Prof. Dr. med. Dieter K. Hossfeld Univ.-Krankenhaus Eppendorf Hämatologie Onkologie Martinistraße 52 20246 Hamburg Email: d.hossfeld@uke.uni-hamburg.de 12