Wirtschafts- und Finanzmathematik

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Anwendungen der Differentialrechnung

Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. f(x 0 ) f(x)

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

1 Maximierung ohne Nebenbedingungen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Z = 60! 29!31! 1,

Definition: Differenzierbare Funktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Übungsaufgaben zur Analysis

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

ε δ Definition der Stetigkeit.

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Stetigkeit von Funktionen

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

2. Mathematische Grundlagen

Abb lokales Maximum und Minimum

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

13. Funktionen in einer Variablen

Mathematik anschaulich dargestellt

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Biostatistik, Winter 2011/12

Höhere Mathematik für Physiker II

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Numerische Ableitung

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

ÜBUNGSAUFGABEN. Mathematik für Ökonomen II

Differentialrechnung

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Differenzialrechnung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

67 Grenzwert einer Funktion f in x 0 x 0 [a, b] D(f)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Mathematik im Betrieb

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Infini. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Übungsaufgaben mit Lösungen

Multivariate Analysis

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Mathematik II für Inf und WInf

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

Brückenkurs Mathematik

Serie 13: Online Test

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Analysis I - Stetige Funktionen

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Umgekehrte Kurvendiskussion

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

Elementare Wirtschaftsmathematik

Kurvendiskussion für Funktionen mit einer Variablen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Optimierung für Nichtmathematiker

Transkript:

Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17

Grundlagentest Ungleichungen!

Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge der Ungleichung 2 x 1 1 x + 1 beträgt

Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge der Ungleichung 2 x 1 1 x + 1 beträgt A ( ; 1) (1; 3] B ( 1; 1) C { 3, 1, 1} D ( ; 3] ( 1; 1) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis.

Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge der Ungleichung 2 x 1 1 x + 1 beträgt A ( ; 1) (1; 3] B ( 1; 1) C { 3, 1, 1} D ( ; 3] ( 1; 1) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: D, denn 2(x + 1) 1(x 1) (x 1)(x + 1) 0 x + 3 (x 1)(x + 1) 0 L = ( ; 3] ( 1; 1)

Testfrage: Ungleichungen 2 Die Lösungsmenge der Ungleichung et 1 e t 2 0 beträgt

Testfrage: Ungleichungen 2 Die Lösungsmenge der Ungleichung et 1 e t 2 0 beträgt A ( ; ) B ( ; 0] (ln 2; ) C (0; ln 2) D ( ; ln 2) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis.

Testfrage: Ungleichungen 2 Die Lösungsmenge der Ungleichung et 1 e t 2 0 beträgt A ( ; ) B ( ; 0] (ln 2; ) C (0; ln 2) D ( ; ln 2) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: B, denn e t 1 e t 2 0 Zähler und Nenner 0 oder Z. und N. 0 t 0 und t < ln 2 oder t 0 und t > ln 2 t 0 oder t > ln 2

Testfrage: Ungleichungen 3 Die Lösungsmenge der Ungleichung y 4 y 2 1 0 ist

Testfrage: Ungleichungen 3 Die Lösungsmenge der Ungleichung y 4 y 2 1 0 ist A {} (leere Menge) B ( ; ) C ( 1 2 5 2 ; 1 2 + 5 2 ) D ( ; 1 2 5 2 ) ( 1 2 + 5 2 ; ) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis.

Testfrage: Ungleichungen 3 Die Lösungsmenge der Ungleichung y 4 y 2 1 0 ist A {} (leere Menge) B ( ; ) C ( 1 2 5 2 ; 1 2 + 5 2 ) D ( ; 1 2 5 2 ) ( 1 2 + 5 2 ; ) E Ich habe kein oder ein anderes Ergebnis. Richtig: B (alle Summanden sind negativ)

Testauswertung: Übungsmaterial Ihr Ergebnis: 3 Antworten korrekt: Alles richtig ungleich! 2 Antworten richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 8.1 und 8.2 aus dem ersten Buch! Nur 1 Antwort richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 8.1-8.4 aus dem ersten Buch! Keine Antwort richtig: Rechnen Sie die Aufgaben 8.1-8.6 aus dem ersten Buch sowie die Aufgabe 23 aus dem zweiten Buch! Aufgaben 8.1-8.6 aus http://goo.gl/qhwn7x S. 61: Aufgabe 23 aus http://goo.gl/2d1oyo

Ableitungen höherer Ordnung Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Gegeben: f : D R, mit D R und a > 0, b R Wenn der Differentialquotient f : D R in x D differenzierbar ist, dann heißt df (x) dx = d2 f(x) (dx) 2 = f (x) zweite Ableitung oder Differentialquotient zweiter Ordnung von f in x D. Analog für n = 2,3,...: d dx ( f (n 1) (x) ) = d dx ( d (n 1) f(x) (dx) (n 1) ) = f (n) (x) f (n) (x) bezeichnet dabei die n-te Ableitung von f in x D. f heißt n-mal stetig differenzierbar in D, wenn f in D stetig und in jedem Punkt x D n-mal differenzierbar ist 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 123

Definition Elastizität Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Voraussetzung: D R und f : D R ist differenzierbar. Dann heißt Änderungsrate von f und ρ f (x) = f (x) f(x) 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion ϵ f (x) = f (x) f(x) x = f (x) x f(x) = ρ f (x) x 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra Elastizität von f. 10. Lineare Programme 124

Elastische versus unelastische Funktionen Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Definition Für ϵ f (x) > 1 reagiert die relative Änderung von f(x) überproportional auf relative Änderungen von x, die Funktion f heißt im Punkt x elastisch. Für ϵ f (x) < 1 bezeichnen wir die Funktion f im Punkt x als unelastisch. Beispiel f(x) = ae bx mit a, b 0 ρ f (x) = f (x) f(x) = abebx ae bx = b und ϵ f(x) = x ρ f (x) = bx Die Änderungsrate der Exponentialfunktion ist also konstant Die Elastizität wächst linear mit x. 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 125

Steigung und erste Ableitung Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Gegeben: f : [a, b] R ist stetig und differenzierbar auf (a, b). Dann gilt: f monoton wachsend in [a, b] f (x) 0 für alle x (a, b) f monoton fallend in [a, b] f (x) 0 für alle x (a, b) f konstant in [a, b] f (x) = 0 für alle x (a, b) f (x) > 0 für alle x (a, b) f streng monoton wachsend in [a, b] f (x) < 0 für alle x (a, b) f streng monoton fallend in [a, b] 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 126

Krümmung und zweite Ableitung Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Gegeben: f : [a, b] R ist stetig und zweimal differenzierbar auf (a, b). Dann gilt: f konvex in [a, b] f (x) 0 für alle x (a, b) f konkav in [a, b] f (x) 0 für alle x (a, b) f beschreibt eine Gerade in [a, b] f (x) = 0 für alle x (a, b) f (x) > 0 für alle x (a, b) f streng konvex in [a, b] f (x) < 0 für alle x (a, b) f streng konkav in [a, b] 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 127

Beispiel Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 f : R R mit f(x) = xe x f (x) = e x xe x = (1 x)e x Damit: f (x) 0 für x 1 und f (x) 0 für x 1 e 1 f(x) 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen f mon. wachsend für x 1 und f mon. fallend für x 1 2e 2 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen f global maximal bei x = 1 3e 3 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität f (x) = e x (1 x)e x = (x 2)e x f (x) 0 für x 2 und f (x) 0 für x 2 f konvex für x 2 und f konkav für x 2 1 2 3 x 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 128

Charakteristische Punkte Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Definition Wendepunkt f(x) hat in x 0 (a, b) einen Wendepunkt wenn es ein r > 0 gibt mit f ist in [x 0 r, x 0 ] streng konvex und f ist in [x 0, x 0 + r] streng konkav und (oder umgekehrt) Definition Terrassenpunkt x 0 ist Terrassenpunkt wenn x 0 Wendepunkt ist und f (x) = 0 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 129

Lokales versus globales Maximum Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme Der Finanzminister endlich mal wieder oben auf (Zeichnung: Haitzinger, 2009) 130

Extremumsbedingung Wirtschaftsmathematik Etschberger - WS2016 Voraussetzung f zweimal stetig differenzierbar in (a, b) und f (x 0 ) = 0 mit (x 0 (a, b)) 1. Grundlagen 2. Aussagenlogik 3. Mengen 4. Folgen und Reihen Dann gilt f (x 0 ) < 0 x 0 ist lokales Maximum von f f (x 0 ) > 0 x 0 ist lokales Minimum von f f (x) < 0 für alle x (a, b) x 0 ist globales Maximum von f f (x) > 0 für alle x (a, b) x 0 ist globales Minimum von f 5. Reelle Funktionen 6. Differenzieren 6.1. Differentialquotient und Ableitung 6.2. Änderungsrate und Elastizität 6.3. Kurvendiskussion 7. Integration 8. Finanzmathematik 9. Lineare Algebra 10. Lineare Programme 131