Fourier Reihe. Fourier Transformation. Ma 2 Lubov Vassilevskaya, SS 2008

Ähnliche Dokumente
Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Approximation von Funktionen

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Angewandte Mathematik und Programmierung

Fourierreihen und Fouriertransformation

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

:. (engl.: first harmonic frequency)

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

cos(kx) sin(nx)dx =?

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Programmierung und Angewandte Mathematik

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

Ferienkurs zur Analysis 1 Taylor, Fourier, Matrixexponential und Differentialgleichungen

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen.

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Probestudium der Physik 2011/12

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Mathematischer Vorkurs

Proseminar eanalysis SS Historischer Überblick zur Entstehung der Theorie der Fourierreihen

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele

Die Wärmeleitungsgleichung

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Höhere Mathematik I/II

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

4. Wellenausbreitung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Angewandte Mathematik und Programmierung

Skalarprodukte im Funktionenraum und orthogonale Funktionen

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

5. Vorlesung Wintersemester

Partielle Differentialgleichungen

9 Fourier-Transformation

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

Fourierreihen. Die erste dieser Aussagen folgt direkt aus der Definition. Für die zweite bemerken

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Experimentalphysik E1

VIII. Fourier - Reihen

5. Fourier-Transformation

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke

Höhere Mathematik I. Variante A

DERIVE Termumformungen & Funktionen

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Teil III. Fourieranalysis

Lineare Algebra II (SS 13)

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Globale Operationen. Prof. Dr. Aris Christidis WS 2018 / 19

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

400 Schwingungen. 410 Pendel 420 Untersuchung von oszillierenden Systemen

Der Ton macht die Musik

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

5. Fourier-Transformation

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Aufgaben zu Kapitel 20

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

Transkript:

Fourier Reihe Fourier Transformation

Entwicklung einer Funktion in eine Potenzreihe Eine beliebig oft differenzierbare Funktion f (x) kann in eine unendliche Reihe von Potenzfunktionen x n entwickelt werden n 2 n f x = an x = a0 a x a2 x... a n x... n =0 Vom besonderen praktischen Interesse sind die Fälle, in denen sich die Funktion f (x) durch wenige Summanden recht genau approximieren lässt f x a 0 a x a 2 x 2... a n x n Beispiel: = x x2... x 2 x f x = x

Entwicklung einer Funktion in eine Potenzreihe 5 3 f (x) f (x) f 3 x = x x2 x3 f x = 3 x f 5 x = x x2 x3 x4 x5 f x = x x 2 x 3... x

Harmonische Schwingung y t = A sin t sin ± = sin cos ± cos sin y t = A sin t A 2 cos t A = A cos, A Amplitude T= Kreisfrequenz der Schwingung 4 A 2 = A sin 2 Periode Phase

Periodische Schwingung 5

Das Problem der schwingenden Saite Daniel Bernoulli (700 782) Ich habe mir vorgenommen, in diesem Werke die mathematischen Gesetze, wel chen die Verbreitung der Wärme gehorcht, zu entwickeln und glaube, dass die nach folgende Theorie einen der wichtigsten Zweige der ganzen Physik ausmachen wird. 6 Leonhard Euler (707 783) Jean Baptiste le Rond d'alembert (77 783) keine einzige Funktion existiert, die nicht wenigstens in einem Teil ihres Verlaufs durch eine bestimmte trigo nometrische Reihe ihre Darstellung findet. Jean Baptiste Fourier (768 830)

Jean Baptiste Fourier (768 830) Fourier benutzte trigonometrische Reihen in seinem berühmten Werk Analytische Theorie der Wärme, um Eigenschaften von Lösungen der Wärmegleichung zu untersuchen. Die Idee, allgemeine Funktionen als eine Fourier-Reihe darzustellen (oder eine Potenzreihe), beeinflusste die Entwicklung der mathematischen Analyse grundlegend. Mathematik ist mit den verschiedensten Phänomenen ver gleichbar und bringt die geheimen Ähnlichkeiten zwischen ihnen zum Vorschein. Gestern hatte ich meinen 2. Geburtstag. In dem Alter hatten Newton und Pascal bereits mehrfach Anspruch auf Unsterblichkeit erhoben. (Fourier 789) 7

Die Materie Fouriers wabert! Der Bruch, den Fourier vollzog, hätte kaum radikaler sein können. Fourier behauptete, ein universales Beschreibungsmodell für alle Naturerscheinungen geschaffen zu haben. Fouriers Modell begreift alle physikalischen Phänomene prinzipiell als Summen von Schwingungen, bricht radikal mit dem aus der griechischen Antike stammenden atomistischen Materieverständnis. Die Materie hörte auf, newtonianisch zu sein. Die Materie Fouriers wabert! 8

Christiaan Huygens (629 695) Christiaan Huygens war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, physikalische Vorgänge mit Schwingungsmodellen zu beschreiben. Ein wichtiger Vorläufer ist Christiaan Huygens, der eine Wellentheorie des Lichts entwickelte. Seine Ansätze konnten sich jedoch nicht durchsetzen, was vor allem mit der Dominanz Newtons und seiner Korpuskeltheorie zusammenhing. Fourier: Man verfährt am einfachsten und bleibt meist mit der Erfahrung in Einklang, wenn man sich die Verbreitungs weise der Wärme ähnlich wie die des Lichtes vorstellt. 9

Fouriers Beschreibung einer Rechteckwelle Am 2. Dezember 807 stellte Fourier im Institut de France die Beschreibung einer Rechteckwelle als Grenzwert harmonischer Summen. f x = f x = 0 [ 4 sin x 4 sin x sin 3 x sin 5 x 3 5 f x = ] f x = [ 4 [ sin x sin 3 x 3 ] 4 sin x... sin 9 x 9 ]

Fouriers Beschreibung einer Rechteckwelle f x = [ 4 sin x sin 3 x... sin 5 x 3 5 ] Je mehr Glieder man in der Gleichung für y (t) benutzt, desto eckiger wird die Linie an den Umbiegungspunkten, und desto gerader an den Scheiteln; wenn die Anzahl der Glieder unendlich geworden ist, sind die Ecken ganz scharf, die Scheitel ganz gerade geworden, die Curve verläuft parallel... Je mehr Glieder berücksichtigt werden, um so besser ist die Näherung. Diese Beschreibung missfiel einigen Mitgliedern der Academie des Sciences, so dass eine Veröffentlichung seines Vortrags vorerst abgelehnt wurde. Erst 82 bekam er einen Preis von der Akademie.

Fourier Reihe einer periodischen Funktion f (x) ist eine nicht sinusförmige periodische Funktion mit der Periode 2 f x = f x 2 Bei periodischen Funktionen ist die Integration über eine volle Periode invariant gegen Verschiebung des Integrationsintervalls f x dx = f x dx Man erkennt das aus einer Aufteilung der Integration 2 f x dx = f x dx f x dx f x dx = f x dx f x dx = f x dx = f x 2 d x 2 = f x dx

Fourier Reihe einer periodischen Funktion Die Funktion f (x) kann unter gewissen Voraussetzungen in eine unendliche trigonometrische Reihe der Form a0 f x = [ a n cos n x b n sin n x ] = 2 n = = a0 a cos x a 2 cos 2 x a 3 cos 3 x... 2 b sin x b 2 sin 2 x b 3 sin 3 x... entwickelt werden. Diese Art der Darstellung heißt Fourier-Reihe von f (x). Die Konstanten a 0, a, a 2,..., b, b 2, b 3,... sind die Fourierkoeffizienten. 3

Fourier Reihe einer periodischen Funktion Die Fourier-Reihe bietet eine Möglichkeit, die periodischen Funktionen nach ihren Teilfrequenzen systematisch zu zerlegen. Die Zerlegung nach Frequenzen entspricht dem, was ein Prisma mit dem einfallenden Licht macht. Der Lichtstrahl ist eine Überlagerung von Beiträgen verschiedenster Frequenzen. Da die Lichtbrechung beim Prisma frequenzabhängig ist, wird der Strahl zerlegt, der Ausfallwinkel hängt von der Frequenz des entsprechenden Anteils ab. 4

Fourier Reihe einer periodischen Funktion Die Fourier Reihe von f (x): a0 f x = [ a n cos n x b n sin n x ] 2 n = Die Fourierkoeffizienten: a 0 = f x dx 0 2 2 a n = f x cos n x dx 0 n ℕ 2 b n = f x sin n x dx 0 Es handelt sich um die Projektion auf ein orthogonales Basissystem. Die Menge {, cos n x, sin n x ; n=, 2,... 2 } ist ein Orthonormalessystem für periodische Funktionen mit dem Skalarprodukt 2 5 f, g = f x g x dx 0

Zum Thema Basen und Vektorräume Beispiel : ℝ 2 Basisvektoren v = v e v 2 e 2 Beispiel 2: ℝ n e =, 0, für alle v ℝ e 2 = 0, 2 Basisvektoren e =, 0, 0, 0,..., e 2 = 0,, 0, 0,...,..., e n = 0, 0, 0,..., v = v e v 2 e 2... v n e n für alle v ℝ n Beispiel 3: Polynome f x = a 0 a x a 2 x 2 a 3 x 3... Formal ist das Polynom durch einen Vektor von Koeffizienten a i bestimmt: a = a 0, a, a 2, a 3,... Jeder solche Vektor entspricht einem Polynom. Der Vektor e i entspricht dabei dem Monom x i, und die Monome bilden eine Basis des Raumes der Polynome. 6