Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Ähnliche Dokumente
Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Mathematik Analytische Geometrie

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Linearkombinationen in der Physik

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Analytische Geometrie I

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Analytische Geometrie II

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)


Lösungen der 1. Lektion

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Analytische Geometrie

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie


Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen


5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...


4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Mathematik. Lernbaustein 6

Algebra 3.

Analytische Geometrie

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Das lineare Gleichungssystem

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

2.5. Geraden und Ebenen

Vektorrechnung Raumgeometrie

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Das Skalarprodukt zweier Vektoren


Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie


Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7


1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

Lektionen zur Vektorrechnung

Transkript:

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) 1) a) Ein Flugzeug fliegt von A(4; 2; 5) nach B(12; 6; 10). In S(10; 10; 4,75) befindet sich die Spitze eines Berges. Wie weit fliegt das Flugzeug an dieser vorbei (minimaler Abstand)? b) Ein Ballon fliegt durch Koordinaten C(13,2; 18,6; 19) und D(3,2; -1,4; 9). Wie nahe könnte theoretisch das Flugzeug dem Ballon kommen (theoretischer minimaler Abstand; dieser muss aber nicht dem tatsächlichen minimalen Abstand entsprechen, da die Zeit hier auch eine Rolle spielt und mit den obigen Angaben nur der minimale Abstand der Flugbahnen bestimmt werden kann)? c) Die Ebene E: x 2y = 4 beschreibt eine Nebelwand. (i) Wie ist die Lage der Nebelwand zur Flugbahn des Flugzeuges? (ii) Welchen Abstand hat das Flugzeug zur Nebelwand? 2) Zwei Flugzeuge fliegen in gerader Richtung. Die Flugbahn des ersten Flugzeuges lässt sich durch die Gerade 2 3 f 1 : x =2+t 4 3 0,1 und die des zweiten Flugzeuges durch die Gerade 4,2 3 f 2 : x =6,6+t 4 3,1 0,1 beschreiben. Wie groß ist der Abstand der Flugbahnen? Alle Angaben oben liegen in Kilometern vor.

Lösungen: 1) a) Geradengleichung der Flugbahn: g: x =0A +r AB mit AB =0B A0. 4 12 4 g: x =2+r 6 2 5 10 5 4 8 g: x =2+r 4 5 5 Wir berechnen den Lotfußpunkt von S(10; 10; 4,75) auf g: Der Vektor von S zu F ist orthogonal zum Richtungsvektor der Geraden g. Da F auf g liegt, muss es ein r geben, so dass 0A +r AB 0S orthogonal zu AB ist: 0A +r AB 0S AB = 0 (der hintere Malpunkt steht für das Skalaprodukt) 4 8 10 8 2+r4 10 4=0 5 5 4,75 5 6 8 8 8 +r4 4=0 0,25 5 5-6ÿ8-8ÿ4 + 0,25ÿ5 + rÿ(8ÿ8 + 4ÿ4 + 5ÿ5) = 0-78,75 + 105t = 0, womit t = 3/4 ist. r = 3/4 in g eingesetzt ergibt den Lotfußfunkt, bzw. zunächst dessen Ortsvektor: 4 8 10 0F =2+3/4 4= 5 5 5 8,75

Nun muss nur noch der Abstand von S zu F berechnet werden, bzw. die Länge von SF : Also beträgt der Abstand ca. 6,403 km. SF =(f s ) +(f s ) +(f s ) SF =0 +5 +( 4) = 41 6,403 b) Wir bestimmen die Gleichung der Gerade h, die die Flugbahn des Ballons beschreibt: h: x =0C +r CD mit CD =0D 0C. 13,2 10 h: x =18,6+r 20 19 10 h und g sind nicht parallel, denn die Richtungsvektoren sind keine Vielfachen (oder identisch): 8 10 r 4= 20 5 10 hat keine Lösung. Also sind die beiden Geraden windschief oder haben einen Schnittpunkt. Wir berechnen direkt den Abstand (wenn es einen Schnittpunkt gibt, ist dieser eben gleich 0). Es gibt nun zwei Möglichkeiten bei den beiden Geraden g: x =a +r v und h: x =b +s w: Möglichkeit 1: Wir lösen das Gleichungssystem (a +r v (b +s w)) v =0 (a +r v (b +s w)) w =0 nach r und s auf und setzen die Lösung für r in g und die für s in h ein. Damit ergeben sich die beiden Lotfußpunkte, deren Abstand gleich dem der beiden Geraden ist. Möglichkeit 2: Wir bestimmen eine Gleichung der Ebene E, die g enthält und parallel zu h ist: E: x =a +r v +s w Nun bestimmen wir die Hesse Normalform von E und berechnen den Abstand zu einem Punkt von h (am einfachsten nimmt man hier den Stützpunkt, dessen Ortsvektor der Stützvektor ist): Der Abstand ist dann: d = (b a) n/ n mit n =v w. 4 8 10 E: x =2+r 4+s 20 ist also parallel zu h und enthält g. 5 5 10

8 10 4 ( 10) 5 ( 20) 60 n =4 20=5 ( 10) 8 ( 10) = 30 5 10 8 ( 20) 4 ( 10) 120 Wir können auch einen kürzeren Normalenvektor n nehmen z.b. (indem wir den Vektor von oben durch 30 dividieren): 2 n =1 4 4 2 E: x 2 1 =0 ist eine Normalform von E (der Stützvektor von E wurde verwendet). 5 4 n = 2 +1 + ( 4) = 21 Nun können wir über die Hesse Normalform den Abstand des Stützpunktes von h, dessen Ortsvektor 13,2 18,6 19 ist, zu E bestimmen und damit den Abstand der beiden Geraden: 13,2 4 2 9,2 2 d = 18,6 2 1 = 16,6 1 19 5 4 14 4 = Die beiden Flugbahnen haben damit einen Abstand von ca. 4,58 km. Oder über die Koordinatenform: E: 2x + y 4z + 10 = 0 = 21 4,58 Hier kann nun in der Stützvektor von h eingesetzt werden, womit sich dasselbe ergibt. c) Wir setzen 4 8 g: x =2+r 4 5 5 1 in E: x 2y = 4 ein oder wir könnten auch den Normalenvektor n = 2 von E mit dem 0 Richtungsvektor von g skalar multiplizieren und wenn das Skalarprodukt 0 ist, sind g und E parallel (wobei hierbei auch eventuell g in in liegen könnte). 8 1 4 2=8 8+0=0 5 0

4 Also parallel. 2 in E eingesetzt ergibt einen Widerspruch, womit g echt parallel zu E ist ( echt 5 parallel soll hier heißen, dass g nicht in E liegt und g zu E parallel ist). Das würde sich auch über das Einsetzen von g (x = 4 + 8r, y = 2 + 4r und z = 5 + 5r) in E ergeben: x 2y = 4 4 + 8r 2ÿ(2 + 4r) = 4 ñ 0 = 4 ist ein Widerspruch fl echt parallel. Nun muss nur noch der Abstand eines Punktes von g zu E berechnet werden: Das machen wir wieder über die Hesse Normalform (HNF) von E: x 2y 4 = 0 : 5 da n = 1+4+0= 5 =0 ist HNF als Koordinatengleichung geschrieben. d= ist der Abstand eines Punktes (x; y; z) von E. Wir setzen den Stützvektor von g ein: d= = 1,79 Also beträgt der Abstand des Flugzeugs zur Nebelwand ca. 1,79 km. 2) 2 3 4,2 3 f 1 : x =2+t 4 und f 2 : x =6,6+t 4 3 0,1 3,1 0,1 Die beiden Flugbahnen sind parallel, denn die Richtungsvektoren sind identisch (bei Parallelität könnten die Richtungsvektoren allgemein natürlich auch Vielfache sein). Damit genügt es, den Abstand eines Punktes P von f 2 (z.b. von P(4,2; 6,6; 3,1), was sich aus dem Stützvektor ergibt) zu f 1 zu berechnen. Hier können wir bei 1a) vorgehen: 2 3 4,2 3 2+t 4 6,6 4 =0 3 0,1 3,1 0,1 2,2 3 3 4,6+t 4 4 =0 0,1 0,1 0,1-2,2ÿ3-4,6ÿ4 0,1ÿ0,1 + tÿ(3ÿ3 + 4ÿ4 + 0,1ÿ0,1) = 0-25,01 + 25,01t = 0, womit t = 1 ist.

t = 1 in f 1 eingesetzt ergibt den Lotfußfunkt, bzw. zunächst dessen Ortsvektor: 2 3 5 0F =2+1 4 =6 3 0,1 3,1 Nun muss nur noch der Abstand von S zu F berechnet werden, bzw. die Länge von PF : PF =(f p ) +(f p ) +(f p ) PF =(5 4,2) +(6 6,6) + (3,1 3,1) = 1 =1 Also beträgt der Abstand der Flugbahnen 1 km. Bemerkung: Eine Variante gibt es noch, den Abstand zweier Ebenen, z.b. E 1 : 2x 2y + z =8 und E 2 : 2x 2y + z =10. Wenn diese nicht parallel sind, ist der Abstand automatisch 0, da diese sich sonst schneiden. Die beiden Ebenen sind parallel, denn die Normalenvektoren sind identisch (können natürlich bei Parallelität auch Vielfache sein). Wenn hier noch die rechten Seiten identisch gewesen wären, wären diese natürlich identisch und der Abstand wäre 0 (oder allgemein: wenn die komplette Gleichung von E 1 ein Vielfaches der von E 2 wäre, sind diese Ebenen identisch und wenn dies nicht der Fall ist und nur die Normalenvektoren Vielfache sind, sind zwei Ebenen, wie oben, echt parallel). Jetzt geht es ganz einfach: Wir bestimmen einen Punkt von E 2, z.b. P(5; 0; 0). Den findet man ganz einfach, da dieser Punkt nur die Gleichung von E 2 erfüllen muss (z.b. oben bei E 2 y und z Null setzen, dann ergibt sich x = 5). Normalenvektor von E 1 : 2 n = 2 1 n = 2 +( 2) +1 =3 Wir bringen E 1 in die HNF (als Koordinatengleichung): 2x 2y + z 8 = 0 Es muss nur noch der Punkt P(5; 0; 0) in =0 d = eingesetzt werden, womit sich der Abstand der beiden Ebenen ergibt: d = =2/3