Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Ähnliche Dokumente
1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

8.2 Invertierbare Matrizen

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

9.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

36 2 Lineare Algebra

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Vektoren und Matrizen

Vektorräume und Rang einer Matrix

Determinanten. I. Permutationen

5.2 Rechnen mit Matrizen

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen

Determinanten. I. Permutationen

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

6.2 Rechnen mit Matrizen

Die Determinante einer Matrix

Basistext Determinanten

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

3 Lineare Algebra Vektorräume

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

5.2 Rechnen mit Matrizen

7.1 Matrizen. Die Kurzschreibweise von LGS führt zum Begriff der Matrix.

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

9 Matrizen über R und C

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Lineare Gleichungen. Mathematik-Repetitorium. 3.1 Eine Unbekannte. 3.2 Zwei oder drei Unbekannte. 3.3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Klausur: voraussichtlich Mittwoch,

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r

Berechnung der Determinante

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 13. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Lernhilfe Höhere Mathematik I

3 Matrizenrechnung. 3. November

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

HM II Tutorium 3. Lucas Kunz. 10. Mai 2016

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Musterlösung 11. D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag

Mathematik für Anwender I

Ökonometrische Analyse

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Kapitel 3 Lineare Algebra

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

Lineare Algebra für Ingenieure

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

1 Darstellungsmatrizen

Transkript:

Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt sind. Die Idee: Zwei Vektoren im R 2 spannen ein Parallelogramm auf. Vektoren sind linear abhängig Flächeninhalt ist Null Wir verwenden das n-dimensionale Volumen für unsere Funktion zum Messen der linearen Abhängigkeit. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 2 / 24

Eigenschaften des Volumens Definieren diese Funktion indirekt durch Eigenschaften des Volumens. Multiplizieren wir einen Vektor mit einer Zahl α erhalten wir das α-fache Volumen. Addieren wir zu einem Vektor das Vielfache eines anderen Vektors, so bleibt das Volumen konstant. Sind zwei Vektoren gleich, so ist das Volumen gleich Null. Das Volumen eines Würfels mit Seitenlänge eins ist gleich eins. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 3 / 24

Determinante Die Determinante ist eine Funktion, die jeder n n-matrix A = (a 1,..., a n ) eine reelle Zahl det(a) zuordnet und folgende Eigenschaften besitzt: (1) Die Determinante ist linear in jeder Spalte: det(..., a i + b i,...) = det(..., a i,...) + det(..., b i,...) det(..., α a i,...) = α det(..., a i,...) (2) Die Determinante ist Null, falls zwei Spaltenvektoren gleich sind: det(..., a i,..., a i,...) = 0 (3) Die Determinante ist normiert: det(i) = 1 Schreibweisen: det(a) = A Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 4 / 24

Beispiel (1) 1 2 + 10 3 4 5 + 11 6 7 8 + 12 9 = 4 5 6 7 8 9 + 1 10 3 4 11 6 7 12 9 1 3 2 3 4 3 5 6 7 3 8 9 = 3 4 5 6 7 8 9 (2) 1 2 1 4 5 4 7 8 7 = 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 5 / 24

Weitere Eigenschaften Die Eigenschaften (1) (3) definieren eindeutig eine Funktion. Diese Funktion besitzt noch eine Reihe weiterer Eigenschaften, die sich aus diesen drei Grundeigenschaften herleiten lassen. (4) Die Determinante ist alternierend: det(..., a i,..., a k,...) = det(..., a k,..., a i,...) (5) Der Wert der Determinante ändert sich nicht, wenn zu einer Spalte das Vielfache einer anderen Spalte addiert wird: det(..., a i + α a k,..., a k,...) = det(..., a i,..., a k,...) (6) Beim Transponieren ändert sich der Wert der Determinante nicht, d.h. die Aussagen über Spalten gelten analog für Zeilen: det(a t ) = det(a) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 6 / 24

Beispiel (4) 4 5 6 7 8 9 = 1 3 2 4 6 5 7 9 8 (5) 1 2 + 2 1 3 4 5 + 2 4 6 7 8 + 2 7 9 = 4 5 6 7 8 9 (6) 4 5 6 7 8 9 = 1 4 7 2 5 8 3 6 9 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 7 / 24

Weitere Eigenschaften (7) det(a) = 0 Spalten von A sind linear unabhängig A ist regulär A ist invertierbar (8) Die Determinante des Produktes zweier Matrizen ist gleich dem Produkt ihrer Determinanten: det(a B) = det(a) det(b) (9) Die Determinante der inversen Matrix ist gleich dem Kehrwert der Determinante: det(a 1 ) = 1 det(a) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 8 / 24

Weitere Eigenschaften (10) Die Determinante einer Dreiecksmatrix ist das Produkt ihrer Diagonalelemente: a 11 a 12 a 13... a 1n 0 a 22 a 23... a 2n 0 0 a 33... a 3n = a. 11 a 22 a 33... a nn...... 0 0 0... a nn (11) Der Absolutbetrag der Determinante det(a 1,..., a n ) ist das Volumen des von den Vektoren a 1,..., a n aufgespannten Parallelepipeds. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 9 / 24

Regel von Sarrus 2 2-Matrix: a 11 a 12 a 21 a 22 = a 11 a 22 a 12 a 21 1 2 3 4 = 1 4 2 3 = 2 3 3-Matrix: Regel von Sarrus 1 2 4 5 6 4 5 7 8 9 7 8 = 1 5 9 + 2 6 7 + 3 4 8 7 5 3 8 6 1 9 4 2 = 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 10 / 24

Umformen in Dreiecksmatrix (1) Forme Matrix in obere Dreiecksmatrix um. Das Verfahren ähnelt dem Gaußschen Eliminationsverfahren: Addiere Vielfaches einer Zeile zu einer anderen Zeile. (5) Multipliziere eine Zeile mit einer Konstanten α = 0 und die Determinante mit dem Kehrwert 1 α. (1) Vertausche zwei Zeilen und ändere Vorzeichen der Determinante. (4) (2) Berechne Determinante als Produkt der Diagonalelemente. (10) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 11 / 24

Umformen in Dreiecksmatrix 4 5 6 7 8 9 = 0 3 6 = 0 3 6 7 8 9 0 6 12 = 0 3 6 = 1 ( 3) 0 = 0 0 0 0 0 2 4 2 5 6 = 0 2 4 2 5 6 = 1 2 = 0 2 4 0 1 0 0 2 4 = 1 2 1 2 ( 4) = 4 0 0 4 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 12 / 24

Der Laplacesche Entwicklungssatz Entwicklung nach der k-ten Spalte bzw. i-ten Zeile: det(a) = n i=1 a ik ( 1) i+k S ik = n k=1 a ik ( 1) i+k S ik S ik ist die (n 1) (n 1)-Matrix, die man erhält, wenn die i-te Zeile und k-te Spalte gestrichen wird ( Streichungsmatrix ). Die Determinante S ik ist ein sogenannter Minor von A. Es ist dabei völlig egal, nach welcher Zeile oder Spalte entwickelt wird. Die Vorzeichen ( 1) i+k erhält man auch über ein Schachbrettmuster: + + + + + Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 13 / 24

Entwicklung nach der ersten Zeile 4 5 6 7 8 9 = 1 ( 1) 1+1 + 2 ( 1) 1+2 + 3 ( 1) 1+3 5 6 8 9 4 6 7 9 4 5 7 8 = 1 ( 3) 2 ( 6) + 3 ( 3) = 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 14 / 24

Entwicklung nach der zweiten Spalte 4 5 6 7 8 9 = 2 ( 1) 1+2 + 5 ( 1) 2+2 + 8 ( 1) 3+2 4 6 7 9 1 3 7 9 1 3 4 6 = 2 ( 6) + 5 ( 12) 8 ( 6) = 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 15 / 24

Adjungierte Matrix Die Faktoren A ik = ( 1) i+k S ik aus dem Laplaceschen Entwicklungssatz heißen die Kofaktor von a ik. det(a) = n i=1 a ik A ik Wir können diese zur Kofaktorenmatrix A zusammenfassen. Durch Transponieren erhalten wir die adjungierte Matrix A t von A. A t = A 11 A 21... A n1 A 12 A 22... A n2...... A 1n A 2n... A nn Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 16 / 24

Produkt A A t = A A t = 0 2 4 2 5 6 0 2 4 2 5 6 3 8 2 0 8 4 1 4 2 2 3 5 6 1 3 2 6 1 2 2 5 = 2 4 5 6 0 4 2 6 0 2 2 5 4 0 0 0 4 0 0 0 4 2 4 2 3 0 4 1 3 0 2 1 2 = A I Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 17 / 24

Produkt A t A Produkt aus k-ter Zeile von A t und j-ter Spalte von A: ( ) A t n A = kj i=1 A ik a ij = n i=1 a ij ( 1) i+k S ik [Entwicklung nach k-ter Spalte] = det(a 1,..., a j,..., a n ) }{{} k-te Spalte [a i sind die einzelnen Spaltenvektoren von A] = { A falls j = k 0 falls j = k A t A = A I A 1 = 1 A A t Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 18 / 24

Inverse Matrix Für die Inverse einer Matrix A erhalten wir A 1 = 1 A A t Für eine 2 2-Matrix A gilt ( ) 1 a 11 a 12 = 1 a 21 a 22 A ( a 22 a 12 a 21 a 11 ) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 19 / 24

Beispiel 0 2 4 2 5 6 1 = 1 4 3 8 2 0 8 4 = 1 4 2 3 4 2 1 2 0 2 1 1 4 1 1 2 ( ) 1 1 2 = 1 3 4 2 ( ) 4 2 3 1 = ( 2 1 3 2 1 2 ) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 20 / 24

Cramersche Regel Die Cramersche Regel ist eine Methode zur Lösung des Gleichungssystem A x = b Falls A invertierbar ist (d.h., A = 0), dann gilt Wir erhalten daher für x k x k = 1 A x = A 1 b = 1 A A t b n i=1 A ik b i = 1 A = 1 A det(a 1,..., }{{} b,..., a n ) k-te Spalte n b i ( 1) i+k S ik i=1 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 21 / 24

Cramersche Regel Sei A k die Matrix, die wir aus A erhalten, wenn wir die k-te Spalte durch den Vektor b ersetzen. Falls A eine invertierbare n n-matrix ist, dann erhalten wir die Lösung von A x = b durch x = 1 A A 1. A n Dieses Verfahren eignet sich nur, wenn A eine reguläre quadratische Matrix ist. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 22 / 24

Beispiel Gesucht ist die Lösung von 9 11 3 x 1 9 13 4 = 2 3 1 Lösung: x = 1 A x 2 x 3 A 1 A 2 = A 3 1 2 3 12 22 45 9 11 3 A = 9 13 4 = 1 2 3 1 1 11 3 A 1 = 2 13 4 = 12 3 3 1 9 1 3 A 2 = 9 2 4 = 22 2 3 1 9 11 1 A 3 = 9 13 2 = 45 2 3 3 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 23 / 24

Zusammenfassung Definition der Determinante Eigenschaften Zusammenhang zu Rang und Invertierbarkeit Volumen eines Parallelepipeds Berechnung der Determinante (Regel von Sarrus, Umformen in Dreiecksmatrix) Laplacescher Entwicklungssatz Cramersche Regel Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 24 / 24