UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. RC-Tiefpaß. Übertragung harmonischer Schwingungen mit einem RC-Tiefpaß

Ähnliche Dokumente
RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Elektromagnetische Schwingkreise

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

I. Bezeichnungen und Begriffe

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Lineare Netzwerke: R-C-Filter

Filter und Schwingkreise

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Betrachtetes Systemmodell

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

R C 1s =0, C T 1

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Wechselstromwiderstände - Formeln

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

MEDA 42 Inhalt Analogien Technik Mathematik Analog Digital Digitalisierung des Analogen Beispiele

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Technische Grundlagen der Informatik

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Automatisierungstechnik 1

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

7. Filter. Aufgabe von Filtern

11.2. Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Fourier-Transformation

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Verstärker in Emitter-Schaltung

Auswertung Operationsverstärker

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Serienschwingkreis (E16)

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Elektrische Messtechnik

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

A= A 1 A 2. A i. A= i

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Analog- und Digitalelektronik

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Kondensator und Spule

Schnecke auf expandierendem Ballon

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

RE Elektrische Resonanz

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

Tiefpaß Systeme. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. TP I Tiefpaß Systeme

Versuch E5 Frequenzverhalten von RC-Gliedern. I. Zielsetzung des Versuchs. Vorkenntnisse BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL. a) allgemeine Vorkenntnisse

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele

Die Zahl e, Differentiale und e-funktionen

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Elektrotechnik I MAVT

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung)

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Transkript:

UniversitätPOsnabrück Vorlesung lektronik Dr. W. Bodenberger 1 RC-Tiefpaß Die folgende Abbildung stellt einen RC-Tiefpaß dar. + in Tiefpaß sperrt hohe Frequenzen d.h. er hat einen großen Widerstand bei hohen Frequenzen. Bei Gleichspannungen ist der Widerstand des ondensators d.h. tiefe Frequenzen führen zu einem hohen Spannungsabfall am ondensator im Ausgangskreis. Sie werden bevorzugt übertragen. Bei hohen Frequenzen geht der Widerstand des ondensators gegen Null d.h. hohe Frequenzen werden kurzgeschlossen und erscheinen somit nicht am Ausgang des Tiefpasses. Übertragung harmonischer Schwingungen mit einem RC-Tiefpaß Die ingangsspannung u 1 (t) ist in diesem Fall eine komplexe Größe. Die Ausgangsspannung u 2 (t) wird bei steigender Frequenz kleiner, da die Impedanz des ondensators mit wachsender Frequenz kleiner wird. Die Amplitude und die Phase zwischen ingangs- und Ausgangsspannung wird durch die apazität des ondensators C geändert. + H M H M + Die ingangsspannung läßt sich schreiben als und die Ausgangsspannung u 1 (t)=û 1 e jωt u 2 (t)=û 2 e j(ωt+ϕ) 2 D = I A > A A D C A > A 6 A BF = wobei hier zu beachten ist, daß bei einem RC-Tiefpaß nur die Amplitude und Phase der ingangsspannung geändert wird. Der Spannungsabfall über dem ondensator läßt sich schreiben als u C (t)= 1 C Z t i C. du C (t)=du 2 (t)= 1 C i C(t) Damit gilt für den Strom i C (t)=i(t)= du 2(t) C Der Spannungsabfall über dem Widerstand R ist i R.

UniversitätPOsnabrück Vorlesung lektronik Dr. W. Bodenberger 2 DieirchhoffscheMaschengleichung liefert mit den vorgegebenen Richtungen für Strömeund Spannungen und ersetzen des Stromes i(t) durch den vorstehenden Ausdruck : u 1 = i R + u 2 u 1 = R du 2(t) C Da wir uns auf die Übertragung harmonischer Spannungen beschränkt haben liefert die Differentiation der Ausgangsspannung u 2 (t) nur die Multiplikation mit j ω Die Maschengleichung wird damit: u 1 (t)=r C jω + u 2 (t) Bildet man das Betragsquadrat der komplexen Zahl, stellt nach u 2(t) um und zieht die Wurzel so u 1 (t) erhält man die Übertragungsfunktion des Tiefpasses: û 2 1 = û 1 1 + ω2 R 2 C = 1 2 ( ω 1 + ω 0 ) 2 wobei wieder gilt ω 0 = 1 R C Für die Phase der Ausgangsspannung erhält man: tgϕ = ω R C oder: tg( ϕ)=ω R C = ω ω 0 In den folgenden beiden Abbildungen sind der Frequenzgang und Phasenverlauf des RC-Tiefpasses dargestellt. @ *! @ * @ * C @ * F H, A = @ A $ @ * F H = L A. HA G A C = C @ A I + 6 A BF = I I A I " # ' 2 D = I A L A H = B@ A I + 6 A BF = I I A I Übertragung eines inheitssprunges beim RC-Tiefpaß Die ingangsspannung u 1 (t) hat wieder die Form eines unendlich schnellen Spannungssprunges zum Zeitpunkt t = 0 auf einen endlichen Amplitudenwert U 0 s ist: u 1 (t)=u 0 für t 0 und u 1 (t) =0für t < 0 1 F I A C = C I I F = C + 1 F I = M H

UniversitätPOsnabrück Vorlesung lektronik Dr. W. Bodenberger 3 Die irchhoffsche Maschengleichung liefert: u 1 = R C du 2(t) + u 2 (t) Mit der Zeitkonstanten T = RC wird: u 1 = T du 2(t) + u 2 (t) Für Zeiten t > 0istu 1 = U 0. Die Differentialgleichung lautet dann: Dies ist äquivalent zu: du 2 (t) da U 0 als onstante beim differentieren wegfällt. Die Lösung der Differentialgleichung ist: = 1 T (U 0 u 2 (t)) d (u 2(t) U 0 )= 1 T (u 2(t) U 0 u 2 U 0 = const e t T Die onstante läßt sich aus der Anfangsbegingung t = 0 und u 2 = 0wegenQ=0zuconst= U 0 bestimmen. Damit ist die Ausgangsspannung t eine exponentiell anwachsende Spannung der Form: u 2 (t)=u 0 (1 e RC ).

UniversitätPOsnabrück Vorlesung lektronik Dr. W. Bodenberger Die Übertragung eines Rechteckpulses bei einem Tiefpaß Auch beim Tiefpaß wird die Form der Ausgangsspannung wesentlich von dem Verhältnis der Rechteckbreite τ und der Zeitkonstanten T = RC des Tiefpasses bestimmt, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist. 6 6 1 F I = M HA A I 6 A BF = I I A I > A A A A? D A? = - C = C Wird wie im letzten Beispiel angedeutet die Zeitkonstante T des Tiefpasses sehr groß gegen die Impulsbreite τ bleibt der Anstieg und Abfall der e-funktion im linearen Bereich. Aus dem Rechteck am ingang wird am Ausgang des Tiefpasses ein Dreieck, jedoch mit sehr kleiner Amplitude. in Tiepaß wirkt als Integrator. Übertragung einer periodischen Folge von Rechteckimpulsen beim Tiefpaß 6 6 6 A? D A? B C A =? D @ A H > A HH= C C @ H? D A A 6 A BF = ) > D C C A L @ A H 1 F I B C A BHA G A

UniversitätPOsnabrück Vorlesung lektronik Dr. W. Bodenberger 5 Zusammenhang zwischen der Anstiegszeit τ A und der Zeitkonstanten T = RC beim Tiefpaß ' ) Die Antwortfunktion u 2 (t) auf den inheitsprung beim t Tiefpaß ist: u 2 (t)=u 0 (1 e RC ). Wie nebenstehend dargestellt. Aus der Definition der Anstiegszeit τ A mit t 2 (90%U 0 ) -t 1 (10%U 0 ) =t 2 t 1 erhält man beim insetzen der Zeiten in die Antwortfunktion u 2 t (t): u 1 (t 1 ) =0,1U 0 =U 0 (1 e 1 t RC ) Daraus ergibt sich 0,1 U 0 =U 0 (1 e 1 t RC ) oder 0,1 = (1 e 1 RC t ) 0,9 = e 1 RC Logarithmiert man diese Gleichung und löst nach t 1 auf so ergibt sich, daß t 1 = RC ln (0,9). Analog erhält man für die Zeit t 2 =-RCln(0,1) Mit der Definition der Anstiegszeit τ A = t 2 t 1 = RC ln(0,1)+rc ln(0,9) τ A = RC ln( 0,9 ) 2,2 RC 0,1