Klientenprofessionalisierung

Ähnliche Dokumente
Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Der Dritte Sektor der Schweiz

Virtuelle Unternehmen

Johannes Christian Panitz

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

Vorwort. Management Consulting

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Fußball und Strategie

Regionaler wirtschaftlicher Wandel

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Online-Werbeeffizienz

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Institutionenökonomik

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Beratung von Organisationen im Projektmanagement

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

von Ralph Jakob 702 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2007 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Louis Klein. Corporate Consulting. Eine systemische Evaluation interner Beratung. Mit Vorworten von Dirk Baecker und Helmut Willke

Inhalt. Stefan Pohlmann Forschungshintergrund: Alter(n)strends Teil I: Offene Fragen... 15

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

DIE STRUKTUR MITTELSTÄNDISCHER FERNSEHPRODUZENTEN

Bessere Schulen durch Evaluation?

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Armin Grunwald Nachhaltigkeit verstehen Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Internationales Beschwerdemanagement

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Systemisches Management

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Die Liga der arabischen Staaten

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Systemische Einwandbehandlung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Vorwort 11. Danksagung 15

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Volker Nissen (Hrsg.) Consulting Research. Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive. Deutscher Universitäts-Verlag

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

Beratung schwangerer Frauen

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

Strategien der Demokratisierung

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Erfolg der M&A-Beratung bei Unternehmenstransaktionen

Markenführung in der Bundesliga

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Indien: Postkoloniale Demokratie

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Transkript:

Michael Mohe Klientenprofessionalisierung Strategien und Perspektiven eines professionellen Umgangs mit Unternehmensberatung Metropolis-Verlag Marburg 2003

Inhalt GELEITWORT 5 VORWORT 7 TEILA EINLEITUNG 15 TEILB BESTANDSAUFNAHME ZUR UNTERNEHMENSBERATUNG 23 1 Begriffe der Unternehmensberatung 23 2 Aktueller Stand zur Definition und Merkmalscharakterisierung von Unternehmensberatung 28 3 Der kleinste gemeinsame Nenner: Unternehmensberatung als probleminduzierte Kooperation 37 4 Evolution und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensberatung 41 5 Stand der Beratungsforschung 50 TEILC It KONZEPTE DER UNTERNEHMENSBERATUNG 57 I Traditionelle und neue Konzepte der Beratung 57 ITraditionelle Konzepte der Beratung 60 2.1 Organisationsverständnis 60 2.2 Problemsicht und Beratungsfünktionen 63 2.3 Berater- und Klientenperzeptionen 68 2.4 Beratungsprozess 73

10 Inhaltsverzeichnis 3 Neue Konzepte der Beratung 76 3.1 Organisationsverständnis 76 3.2 Problemsicht und Beratungsfunktionen 82 3.3 Berater- und Klientenperzeptionen 92 3.4 Beratungsprozess 95 4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 102 TEILD KLIENTEN(UN)ZUFRIEDENHEIT IM LICHT TRADITIONELLER UND NEUER KONZEPTE DER BERATUNG 105 1 Empirische Aussagen zur Klienten(un)zufriedenheit 110 2 Verzerrungseffekte empirischer Beratungsstudien 110 2.1 Probleme mangelnder Operationalisierbarkeit und Messbarkeit des Zufriedenheitskonstrukts 111 2.2 Probleme mangelnder Operationalisierbarkeit und Evaluierbarkeit des Beratungserfolgs 118 2.3 Probleme im Adressatenkreis der Befragungen 130 3 Standortbestimmung: Klientenunzufriedenheit als Faktum? 137 4 Klienten(un)zufriedenheit im Licht traditioneller Konzepte der Beratung 143 4.1 Qualität der Beraterleistung als dominierender (Un)Zufriedenheitsindikator 143 4.2 Traditionelle Kritik unzufriedener Klienten 147 4.2.1 Produktion und Verbreitung von Managementmoden 147 4.2.2 Standardisierung von Beratungskonzepten 152 4.2.3 Implementierungsschwäche 155 4.3 Fazit: Klienten(un)zufriedenheit als Beraterproblem 157 L

Inhaltsverzeichnis 11 5 Klienten(un)zufriedenheit im Licht neuer Konzepte der Beratung 159 5.1 Qualität der klientenzentrierten Kooperationsbeziehung als dominierender Zufriedenheitsindikator 159 5.2 Traditionelle Beraterkritik im Licht neuer Konzepte der Beratung 162 5.2.1 Zur Managementmodenkritik 162 5.2.2 Zur Standardisierungskritik 168 5.2.3 Zur Implementierungskritik 171 5.3 Fazit: Klienten(un)zufriedenheit als Klientenproblem 173 6 Standortbestimmung: In dubio pro reo? 174 TEILE KONZEPTE DER KLIENTENPROFESSIONALISIERUNG 179 1 Indikatoren für einen professionellen Umgang mit Beratung 179 2 Expertenorientierte Klientenprofessionalisierung 185 2.1 Verständnis einer expertenorientierten Klientenprofessionalisierung 185 2.2 Expertenorientierte Professionalisierungsstrategien 191 2.2.1 Aufbau von Konsultationsexpertise 194 2.2.1.1 Buying Center 194 2.2.1.2 Beschaffungsstrategien 204 2.2.1.3 Beraterauswahlverfahren 213 2.2.1.4 Nutzung externer Konsultationsexpertise 216 2.2.2 Aufbau von Beratungsexpertise 221 2.2.2.1 Inhouse Consulting als Beratungsexperte 222 2.2.2.2 Inhouse Consulting als Konsultationsexperte 244 2.2.3 Aufbau von Steuerungsexpertise 250 2.2.3.1 Allgemeiner Überblick über Formen der Steuerung und Kontrolle 250 2.2.3.2 Agenturtheoretische Governance Mechanism 252 2.2.3.3 Zentrales Beratungsclearing 259

12 Inhaltsverzeichnis 2.3 Zusammenfassender Überblick zu expertenorientierten Professionalisierungsstrategien 264 2.4 Problemfelder expertenorientierter Professionalisierungsstrategien 268 2.4.1 Problemfelder der Konsultationsexpertise 268 2.4.2 Problemfelder der Beratungsexpertise 272 2.4.3 Problemfelder der Steuerungsexpertise 277 2.5 Standortbestimmung: Optimierung oder Erweiterung der Perspektive? 285 3 Reflexive Klientenprofessionalisierung 285 3.1 Verständnis einer reflexiven Klientenprofessionalisierung 285 3.2 Orientierungslinien reflexiver Professionalisierung 292 3.2.1 Von Beobachtung 1. Ordnung zu Beobachtung 2. Ordnung 293 3.2.1.1 Theoriekonzept 293 3.2.1.2 Implikationen für die Beratungspraxis 298 3.2.2 Vom einfachen Lernen zum reflexiven Lernen 308 3.2.2.1 Theoriekonzept 308 3.2.2.2 Implikationen für die Beratungspraxis 315 3.2.3 Von zentraler Steuerung zur dezentralen Kontextsteuerung 323 3.2.3.1 Theoriekonzept 323 3.2.3.2 Implikationen für die Beratungspraxis 329 3.3 Zusammenfassender Überblick zu reflexiven Professionalisierungsstrategien 340 3.4 Problemfelder reflexiver Professionalisierungsstrategien 344 3.4.1 Problemfelder des systemischen Beobachtens 345 3.4.2 Problemfelder des reflexiven Lernens 347 3.4.3 Problemfelder der dezentralen Kontextsteuerung 349 4 Standortbestimmung: Zum Verhältnis expertenorientierter und reflexiver Klientenprofessionalisierung 351

Inhaltsverzeichnis 13 TEILF SCHLUSSBEMERKUNGEN 359 1 Zusammenfassung 359 2 Ausblick: Implikationen der Klientenprofessionalisierung 370 2.1 Entwicklung neuer Netzwerkstrukturen auf der Klientenseite 370 2.2 Hochschulen als zunehmend wichtigerer Akteur in der Beratungslandschaft 373 2.3 Etablierung von Meta-Beratung 377 2.4 Reputation der Beratungsfirmen verliert an Bedeutung 379 2.5 Professionalisierungseffekte auf der Beraterseite 383 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TEXTBOXEN 385 LITERATURVERZEICHNIS 389