Präzisionswälzlager. NTN corporation. Präzisionswälzlager. NTN corporation. CAT. No &/D

Ähnliche Dokumente
Lagerabmessungen und Bezeichnungen

B 4 B001_031_Kei_10_2008.indd :59:00 Uhr

Vollrollige Zylinderrollenlager

Einreihige Rillenkugellager

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Typ NAST (trennbar mit zylindrischem Außenring)

Wälzlager Gleitlager Zubehör

Axial- Rillenkugellager

X-life High-Speed Spindellager M. Leistungsstarke Baureihe für höchste Produktivität und geringe Betriebskosten

Axial-Pendelrollenlager E1. Mehr Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit durch X-life

Einreihige FAG X-life Schrägkugellager. Ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe

AXIAL-SCHRÄGKUGELLAGER FÜR KUGELGEWINDETRIEBE

Einreihige Rillenkugellager

Miniatur- und Kleinkugellager

Geteilte Pendelrollenlager. Kosteneinsparung durch schnellen Lageraustausch an schwer zugänglichen Lagerstellen

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

2.6. Wirbelströme und Hysterese

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung ALU Die Viel-Fräser für Aluminium

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

passion for precision Toro-SB und Sphero-SB 3D-Frästechnik für rostfreie Stähle

Lösung V Veröentlicht:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

6 Die Gesetze von Kepler

AxiAl-SchrägkugellAger für kugelgewindetriebe. bsbd-baureihen

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Rollenrichtprozess und Peripherie

axial-zylinderrollenlager axial cylindrical roller bearings

Der Lagrange- Formalismus

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibspiele, motivierend & effektiv

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Titrationskurven in der Chemie

Lösung 1: Die größte Schachtel

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Download. Grundlagen Nähen und Sticken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

Inhalt der Vorlesung A1

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Die Planung der Fangeinrichtungen

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Software Engineering Projekt

Naelhülsen un Naelbüchsen Technische Eigenschaften ie Naelhülsen bzw. Naelbüchsen haben einen ünnen, aus anstahl gezogenen Außening, e genau kalibiet

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

2 Theoretische Grundlagen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

HL-Laser: Temperaturabhängigkeit

NRL - NRLH. Multiscroll-Technologie + ERSPARNIS + KOMFORT + WOHLBEFINDEN

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Mathematik für Ingenieure 2

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Anlage 2. Leistungsbeschreibung

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Unfallschutz-System Preventa

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Kapitel 4 Energie und Arbeit

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung

Komplexe Widerstände

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Hartmetallfrässtifte für raue Einsätze speziell in Gießereien, Werften und im Stahlbau

Transkript:

R Päzisionswälzlage Päzisionswälzlage Päzisionswälzlage NTN copoation NTN copoation CAT. No. 226-&/D

INHALT NTN PRÄZISIONS WÄLZLAGER Technische Daten Hauptspindellage 1. aufomen de Päzisionswälzlage fü Wekzeugmaschinen 2 2. Lageauswahl, Wellen- und Gehäusekonstuktion 3. Tagfähigkeit und Lebensdaue 16. Zulässige Dehzahl 21. Lageanodnung fü Hauptspindeln 22 6. Lagemontage 27 7. Lageschmieung 39 8. Neue Technologien 8 9. Spindellage 1. Zylindeollenlage 29 11. Schägkugellage fü hohe Axiallast 21 12. Kegelollenlage 267 Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 13. Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 27 NTN PRODUKTE 1. NTN Podukte Kuvenollen fü Tanspotpaletten 36 ANHANG 1. Anhang 31

Gaantie NTN gaantiet nu dem Estkäufe, daß das geliefete Podukt, welches Gegenstand dieses Vekaufs ist, (a) den gemeinsam schiftlich estellten, zum Vetag gehöigen Zeichnungen und Spezifikationen entspicht und (b) fei von Mateial- und Fetigungsdefekten ist. Die Daue diese Gaantie betägt ein Jah vom Zeitpunkt de Liefeung. Falls de Käufe innehalb diese Peiode eine Abweichung von den Zeichnungen ode Spezifikationen ode einen Fehle im Mateial ode de Hestellung entdeckt, hat e dies NTN unvezüglich schiftlich mitzuteilen. In keinem Falle daf eine solche enachichtigung späte als 13 Monate nach Liefeung bei NTN eingehen. Innehalb eine angemessenen Zeit nach eine solchen enachichtigung ist es NTN vobehalten, (a) jede Abweichung des Poduktes von den Zeichnungen, Spezifikationen ode Fehlen im Mateial ode Fetigung zu koigieen; entwede duch Esatz ode Repaatu des Poduktes ode (b) den Kaufpeis teilweise ode völlig zu estatten. Solch ein Esatz ode eine Repaatu - mit Ausnahme de Kosten fü die Abeit - efolgt zu Lasten von NTN. Die gesamten Gaantieanspüche weden in von NTN bestimmten Dienstleistungszenten duchgefüht. Diese Nachbesseung ist de ausschließliche Rechtsanspuch des Käufes fü eine Gaantieveletzung. NTN gaantiet nicht fü (a) Podukte, Komponenten ode Teile, welche nicht von NTN hegestellt wuden, (b) Defekte, hevogeufen duch eine nicht angemessene Installationsumgebung fü das Podukt, (c) Schäden, hevogeufen duch Vewendung des Poduktes fü andee Zwecke als die, fü die es konstuiet wude, (d) Schäden, hevogeufen duch Katastophen wie Feue, Flut, Wind und litz, (e) Schäden, hevogeufen duch nicht autoisiete Zusätze ode Veändeungen, (f) Schäden wähend des Tanspots, ode (g) jeglichen Mißbauch ode falschen Gebauch duch den Käufe. DIE OIGEN GARANTIEN STEHEN ANSTELLE JEGLICHER ANDERER GARANTIEN, AUSGEDRÜCKT ODER VORAUSGESETZT, EINSCHLIESSLICH, AER NICHT EGRENZT AUF DIE VORAUSGESETZTEN GARANTIEN DER VERMARKTUNG UND EIGNUNG FÜR EINEN ESTIMMTEN ZWECK. In keinem Falle ist NTN haftba fü igendwelche speziellen, zufälligen ode in Folge geschehenden Schäden, die auf eine Veletzung de Gaantiebestimmungen, Fahlässigkeit, stikt unelaubte Handlung ode igendeine andeen gesetzlichen estimmung basieen; und in keinem Falle daf die Gesamthaftung von NTN den Kaufpeis des Teiles übescheiten, auf dem solch eine Haftung basiet. Solche Schadensesatz schließt den Velust von Pofit, Velust von Espanissen ode Einkommen, Velust de enutzung des Poduktes ode igendeine zugehöigen Ausüstung, Kapitalkosten, Kosten fü Esatz von Ausüstung, Anlagen ode Dienstleistungen, Stillstand, Anspüche Ditte einschließlich Kunden und eschädigung von Eigentum ein, ist abe nicht daauf begenzt. Manche Staaten elauben keine egenzung de Gaantie ode Wiedegutmachung bei bestimmten Gaantieveletzungen. In diesen Staaten weden die Einschänkungen dieses Paagaphen und des Paagaph (2) in dem Maße angewandt, wie es unte de Rechtsspechung und den Gesetzen diese Staaten gültig ist. Jegliche Anspuch bei Gaantieveletzung ode igendeine gesetzlichen estimmung muss innehalb von 1 Monaten nach Liefeung de Wae geltend gemacht weden. Es sei denn, daß de Vetag schiftlich modifiziet und von beiden Pateien untezeichnet wude und diese Vetag de vollständige und exklusive Vetag zwischen den Pateien ist. E esetzt alle füheen Vetäge, mündlich ode schiftlich, und alle andeen Mitteilungen zwischen den Pateien bezüglich des Gegenstands dieses Vetages. Kein Mitabeite von NTN ode eine andeen Patei ist autoisiet, igendwelche zusätzliche Gaantien zu den in diesem Vetag gegebenen abzugeben. Diese Vetag egelt die Risiken von Poduktvesagen zwischen NTN und dem Käufe. Diese Regelung wid von beiden Pateien anekannt und spiegelt sich im Peis de Waen wiede. De Käufe bestätigt, daß e diesen Vetag gelesen hat, ihn vesteht und an die edingungen gebunden ist. NTN Copoation. 217 Obwohl goße Sogfalt geübt wude, um die Genauigkeit de in diesem Katalog zusammengestellten Daten sichezustellen, übenimmt NTN keine Veantwotung gegenübe igendeine Fima ode Peson fü Fehle ode Auslassungen.

Päzisionswälzlage Seite TECHNISCHE DATEN INHALT 1. aufomen de Päzisionswälzlage fü Wekzeugmaschinen 2 q Hauptspindellage 2 w Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 2. Lageauswahl, Wellen- und Gehäusekonstuktion 1 q Auswahl w Genauigkeit 7 e Steifigkeit 11 Lage- und Gehäusekonstuktion 1 3. Tagfähigkeit und Lebensdaue 16 21 q Lagelebensdaue 16 w Statische Sicheheit und zulässige Axiallast 2. Zulässige Dehzahl 21. Lageanodnung fü Hauptspindeln 22 26 q Lageanodnung 22 w Lageauswahl 2 e Spindellageeinheit mit vaiable Vospannung 2 Gehäusekühlsystem 26 6. Lagemontage 27 38 q Montagevobeeitung und Estbefettung 27 w Lagemontage 28 e Vespannkaft de Lageinneninge 3 Elastische Vefomung de Distanzhülse 31 t Übestandsmaß des Gehäusedeckels 31 y Messung de axialen Lagesteifikeit 32 u Lagespieleinstellung fü Zylindeollenlage mit kegelige ohung 33 i Kegelige Sitz fü Zylindeollenlage 37 o Inbetiebnahme de Hauptspindellage 38 7. Lageschmieung 39 7 q Fettschmieung w Öl-Luft-Schmieung 1 e Öl-Einspitz-Schmieung 7 8. Neue Technologien 8 3 q Die neue Ultage-Seie fü Hochgeschwindigkeits-Spindellageeinheiten 8 w Neue Wekstoffe und modifiziete Obeflächenbeabeitung 8 e Umweltoientiete Lageausfühungen 1

Technische Daten Technische Daten 1. aufomen de Päzisionswälzlage fü Wekzeugmaschinen 1 Hauptspindellage Tabelle.1 aufomen de Päzisionswälzlage fü Wekzeugmaschinen Lagebaufom Schägkugellage Zweieihige Zylindeollenlage Hochgeschwindigkeit Standad HSE mit Ölbohung im Außening Umweltoientieung Supe-Hochgeschwindigkeit Hochgeschwindigkeit Standad Queschnitt Abgedichtete aufom beühungslose Dichtung Abgedichtete aufom beühungslose Dichtung Lagetyp Lagebohung mm Duckwinkel emekungen Seite 78C 79 (U), S-79 (U) 7 (U), S-7 (U) 72C 2LA-HSE9U S-2LA-HSE9 2LA-HSE S-2LA-HSE S-2LA-HSF S-2LA-HSL9U S-2LA-HSL S-2LA-HSFL S-2LA-HSEW9U S-2LA-HSEW 79 LL S-79 LL 7 LL S-7 LL 2LA-NS9 LL S-2LA-NS9 LL 2LA-NS LL S-2LA-NS LL NT9 S-NT9 NT S-NT NT2 S-NT2 NN9 (K) NN3 (K) NN3HS (K) NN3HST6 (K) NN3HSRT6 (K) NNU9 (K) 217 117 12 113 17 1 17 1 1 1 1 16 17 18 132 26 16 613 1 1 1, 2, 3 1, 2, 3 1 1, 2, 2 2 2, 2 2 2, 2 1, 2 1, 2, 2 1 Die Lagebezeichnung mit Nachsetzzeichen U kennzeichnet die Lage de ULTAGE- Reihe. Die optimiete Innenkonstuktion und de Kunststoffkäfig eduzieen die Lagetempeatu (liefeba in den aueihen 79 und 7 im ohungsduchmesse beeich von 1 bis 13 mm). Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. ULTAGE Reihe Die Vewendung von Sonde-Wälzlagestahl und eine modifiziete Obeflächenbeabeitung tagen bei de HSE-Ausfühung zu Ehö-hung de Mateialemüdungslebensdaue, zu Vebesseung de Veschleißfestigkeit und Veingeung des Fessveschleißes bis hin zu Dauefestigkeit bei. Optimiete Lageinnenkonstuktionen fühen zu höheen Dehzahlen, höhee Steifigkeit und höhee Zuvelässigkeit. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. ULTAGE Reihe Unte eibehaltung de Voteile de HSE-Ausfühung hat die HSF-Ausfühung Keamikkugeln mit kleineen Duchmessen und kann daduch höhee Dehzahlen bei geingee Wämeentwicklung eeichen. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. ULTAGE Reihe Diese Lage de HSL-Ausfühung sind identisch mit de HSE- und HSF-Ausfühung. Die HSL-Ausfühung ist jedoch zusätzlich mit einem umweltoientieten Öl-Einspitzing fü Öl-Luftschmieung ausgeüstet. De Öl-Einspitzing veinget die Geäuschentwicklung und eduziet den Öl-Luft-Vebauch. Damit weden die Umgebungsbedingungen im etieb vebesset und de Enegievebauch eduziet. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Kemaikkugeln ausgeüstet. ULTAGE Reihe Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage fü Luft-Öl-Schmieung. Sie basiet auf de aueihe HSE und ist mit eine Ölbohung im Außening ausgestattet.die Ausfühung emöglicht kompakte Spindelkonstuktion mit hohe Steifigkeit. Die Ausfühung zeichnet sich duch eine hohe Effizienz beim Öl-/ Luftvebauch aus. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Kemaikkugeln ausgeüstet. ULTAGE Reihe Duch eine beidseitige, beühungslose Dichtung, eine optimiete Innengeometie und die efüllung mit Spezialfett wid bei diesen Lagen die Wämeentwicklung eduziet. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. ULTAGE Reihe Neben den Voteilen de HSE-Ausfühung hat die NS-Ausfühung eine optimiete Innenkonstuktion (Fettesevoi an beiden Seiten de Käfigfühung), beidseitig beühungslose Dichtungen und Spezialfett, um die Fettgebauchsdaue zu ehöhen. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. Schägkugellage fü Schleifmaschinen/Motoen. NT Lage weden geneell in Univesalausfühung geliefet und können zu beliebigen Lagesätzen ( D, DF, DT ) zusammengestellt weden. Lage mit Vosetzzeichen S sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. Die Zylindeollenlage können mit austauschbaen ode nicht austauschbaen Lageingen (NA) geliefet weden. Lage mit Nachsetzzeichen K haben eine kegelige ohung zu Montage auf einem kegeligen Wellensitz und gehöen zum Liefepo-gamm. Die Lagebezeichnung mit Nachsetzzeichen T6 kennzeichnet die Lage de ULTAGE- Reihe. Die optimiete Innenkonstuktion und de Kunststoffkäfig eduzieen die Lagetempeatu (liefeba in den aueihen NN3 im ohungsduchmesse beeich von 6 bis 13 mm). 8 111 112 13 136 137 138 17 18 1 16 171 172 19 196 27 22 229 Lagebaufom Queschnitt Lagetyp Lagebohung mm Duckwinkel emekungen Eineihige Zylindeollenlage Standad Hochgeschwindigkeit Umweltoientieung Lehdon Lehing Kegellehe Spieleinstelllehe Lageeinheit mit vaiable Vospannung Schägkugellage fü beidseitige Lastaufnahme Schägkugellage fü hohe Axiallast Kegelollenlage N1HS (K) N1HSR (K) N1HSL (K) Lehdon TA Lehing T 629 (M) 62 (M) HTA9U HTAU S-HTAU 329 32 S Lageeinheit mit vaiable Vospannung 316 1 1 316 316 316 Kleine aufom 132 Goße aufom (M) 133 Kleine aufom 232 Goße aufom (M) 2733 132 232 213 19 217 6 3, Kegellehe fü N1-HS(K) eineihiges Zylindeollenlage und NN3(K) zweieihiges Zylindeollenlage. Nennduckwinkel von 1 ode gös-se, 17 ode kleine Die Einbaumaße des eineihigen Zylindeollenlages N1HS(K) fü Hochgeschwindigkeit sind die gleichen wie die von N1(K). Das Lagespiel ist jedoch nicht austauschba. Auf Anfage ist die Keamikollentype (S-N1) liefeba. ULTAGE Reihe Die optimiete Innenkonstuktion elaubt höhee Dehzahlen und hat geingeen Tempeatuanstieg zu Folge. De Käfig ist aus Spezialkunststoff hegestellt, um den etieb bei Supe-Hochgeschwindigkeit zu emöglichen. Die zulässige Maximaldehzahl ist somit noch höhe als die des bisheigen Zylindeollenlages N1HS(K) fü Hochgeschwindigkeit. ULTAGE Reihe Diese aufom fü Öl Luft-Schmieung ist identisch mit de Type N1HSR(K), jedoch mit dem zusätzlich integieten, umweltoientieten Öl-Einspitzing. Unte eibehaltung de Eignung fü Hochgeschwindigkeit wie bei de Type N1HSR(K), weist diese Ausfühung eine eduziete Geäuschentwicklung auf, fene einen eduzieten Öl - / Luftvebauch sowie vebessete etiebsumgebungsbedingungen und einen kleineen Enegievebauch. Spiellehe fü N1-HSK(K), N1-HSR(K) eineihiges Zylindeollenlage und NN3(K), NN3HS(K) zweieihiges Zylindeollenlage. Festlageeinheit mit vaiable Vospannung. Die Kombination eine Hülse mit einstellbae Vospannung und eine Duplex- Schägkugellageeinheit elauben dem Anwende die Einstellung eine vaiablen Vospannung im eeich von leichte bis hin zu hohe Vospannung. Vospannung auf de Festlageseite füht zu ehöhte Steifigkeit. Die kleine aufom wid eingesetzt in Vebindung mit kleine zylindische Welle ode in Vebindung mit Zylindeollenlage NNU9, NN9 ode zweieihige Ausfühung NN3 jeweils auf de Seite des kleineen Wellenduchmesses; die goße aufom (Vosetzzeichen M) wid auf de Seite des gößeen Kegelduchmesses eingesetzt. ULTAGE Reihe Lage de HTA9D-Seie sind voll austauschba mit Lagen de 629 Reihe. ULTAGE Reihe Lage de Seie HTAD sind voll austauschba mit Lagen de 62 Reihe. Niedequeschnitt-Ausfühung, ISO-kompatible, metische Reihe. Seite 23 233 23 23 236 237 238 239 2 23 2 26 27 273 2 3

Technische Daten Technische Daten 2. Lageauswahl, Wellen- und Gehäusekonstuktion 2 Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Lagebaufom Queschnitt Lagetyp Lagebohung mm Duckwinkel emekungen Axial-Schägkugellage fü Kugelgewindetiebe Einheit mit zweieihigem Axial-Schägkugellage fü Stützlage von Kugelgewindetieben ST 2A-ST Offene Ausfühung ST LXL/L88 2A-ST LXL/L88 Leicht- eühungsdichtung STU LLX/L88 Leicht- eühungsdichtung HT 17 21 6 6 6 3 ULTAGE Reihe Die modifiziete Obeflächenbeabeitung de Lagelaufbahnen füht zu ehöhte Emüdungslebensdaue und zu eduziete Fessneigung Infolge de Estbefettung mit einem Sondeschmiemittel zeigt die gedichtete Ausfühung höhee Le-bensdaue und einfachee Watung. Alle Vaianten sind bündig geschliffen und mit eine Standad-Vospannung vesehen. ULTAGE Reihe Optimieung de Lageinnengeometie vewiklicht höchste Tagzahlen. Vewendung de neu entwickelten Leicht-eühdichtung ezielt das Optimum von geingem Dehmoment und hohe Staubschutzleistung. Vewendung von langlebigem Fett mit hohem Widestand gegen Schwingungseibveschleiß (fetting coosion). Einfache Montage duch Duchgangsbohung am Außening und einfache Handhabung duch Lebensdaueschmieung Die zulässige Axiallast diese Lagetype ist infolge de optimieten Innenkonstuktion ehöht. Seite 29 29 296 299 3 31 1 Auswahl ei Auswahl des optimalen Lages fü eine Wekzeugmaschine muss beücksichtigt weden de Maschinentyp, die Position des Lages dain, die Spindelausfühung, die Lagebaufom, das Schmieungskonzept sowie das Antiebssystem. Fü die Lageung müssen Randbedingungen wie Tabelle 2.1 Lageauswahlvefahen Schitt Zu beücksichtigende Randbedingungen Zu bestätigende edingungen estätigung de Lage-etiebsbedingungen und in etacht gezogene Lagetype Konstuktion de Umgebungsteile Welle und Gehäuse Genzabmessungen Höhe und Richtung de Lagebelastung Höhe de Schwingungsund Stoßbelastung Spindeldehzahl Lageanodnung (Fest - / Losseite) etiebslebensdaue, Genauigkeit, Steifigkeit, Genz geschwindigkeit usw. beücksichtigt weden. In Tabelle 2.1 ist beispielhaft eine typische Vogehensweise fü die Lageauswahl aufgezeigt, und mit Tabelle 2.2. Geäusch und Reibmoment de Lageung etiebstempeatubeeich de Lageung Lagesteifigkeit Ein-/Ausbauanfodeungen Watung und Pflege Kostenbeücksichtigung Zulässige Schiefstellung von Innen-/Außeningen Festlegung Lagetyp und Anodnung Schägkugellage fü Kugelgewindetiebe Wahl de Lageabmessungen Standzeit de Komponenten zu Lageaufnahme Dynamische/statische äquivalente Lastbedingungen Statische Sicheheitsfakto So Zulässige Dehzahl Zulässige Axiallast Festlegung Lageabmessung Kombiniete Nadellage fü Axiallastaufnahme in beide Richtungen Kombiniete Zylindeollenlage fü Axiallastaufnahme in beide Richtungen AXN ARN 2 27 Das zwischen dem Innening des Radiallages und den Inneningen beide Axiallage vebleibende Axialspiel elaubt dem Anwende die Einstellung eine definieten Vospannung - beispielsweise duch Konten eine Mutte. Die angestebte Vospannung wid eingestellt auf asis des Anfangseibmoments. ei diesen Lagen wid eine definiete Vospannung eingestellt duch Veblocken de beiden Axialanlaufscheiben z.. mit Wellenmutten ( ode ähnlichem ). 32 33 3 3 Auswahl de Lagetoleanzen Auswahl des Lagespiels Auswahl Käfig Laufgenauigkeit de Welle Dehmomentschwankungen Mateial und Fom von Welle und Gehäuse Passung Tempeatuunteschied zwischen Innen- und Außeningen Dehzahl Laufgeäuschniveau etieb bei hohe Dehzahl Zulässige Schiefstellung von Innen-/Außeningen Höhe und At de elastung Höhe de Vospannung Schwingungs- und Stoßbelastung Schmieung Festlegung de Genauigkeit Festlegung Lagespiel Käfigausfühung Auswahl Schmieungsmethode etiebstempeatu Dehzahl Schmieungsmethode Dichtungskonzept Watung und Pflege estimmung von Schmieungsmethode, Schmiemittel und Dichtungskonzept eücksichtigung spezielle Randbedingungen etiebsbedingungen (Spezielle Umgebungsbedingungen: hohe / tiefe Tempeatu, chemische Einflüsse) Anfodeung an hohe Zuvelässigkeit estimmung spezielle Lageeigenschaften Montage und Demontage Einbauabmessungen Ein- und Ausbauvefahen estimmung von Ein- und Ausbauvefahen

Technische Daten Technische Daten Tabelle 2.2 Lageauswahlvefahen Maximal- dehzahl enutzeanfodeungen Lagegöße. eücksichtigung des zulässigen dmn -Wets. Die Einzelschitte de Vogehensweise bei de Auswahl eines optimalen Hauptspindellages fü Wekzeugmaschinen sind in Tab. 2.3 zusammengefaßt. Tabelle 2.3 Auswahlvefahen fü Hauptspindellage von Wekzeugmaschinen (1) Maschinentyp Hauptspindel- göße eücksich- tigung de Passung (2) Hauptspindelanodnung Schmieungs- system (3) Duchmesse und Göße de Hauptspindel eücksichtigung de Vospannkaft fü Distanzhülsen eücksichtigung de Aufweitung des Gehäusedeckels NC Dehbank, eabeitungszentum, Schleifmaschine, usw. Vetikale, hoizontale, veändebae Richtung, geneigt, usw. #3, #, #, usw. Abschätzung de inneen Lagevospannung bei Maximaldehzahl und eücksichtigung des Anfangsspiels eines Lages entspechend de NTN Lageauswahlichtlinie Festlegung de Lage- ausfühung NG eücksichtigung de Steifigkeit von Lage und Hauptspindel eücksichtigung de Lagelebensdaue OK Festlegung de Hauptspindelausfühung 2 Lagegenauigkeit Lagegenauigkeit Die Genauigkeit von Wälzlagen, das heißt die Genauigkeit de Lage- und Lauftoleanzen von Wälzlagen, ist definiet gemäß den gültigen ISO Standads und dem JIS 11 Standad (Wälzlagetoleanzen) (Tabellen 2. und 2.). Die Genauigkeit de Abmessungen legt die Toleanzen fest, die bei de Montage auf die Welle bzw. ins Gehäuse zum Tagen kommen wähend die Laufgenauigkeit die Tabelle 2. Lageausfühungen und zugehöige Toleanz Lagebaufom Schägkugellage Zylindeollenlage Nadellage Kegelollenlage Zweieihige Schägkugellage Metisch Zoll J Reihe Gültige Standad JIS 11 ISO92 JIS 11 ANSI/AMA Std.19 ANSI/AMA Std.19.1 NTN standad Klasse Klasse Klasse Klasse,6X Klasse Klasse K zulässigen Abweichungen definiet, die bei eine Umdehung des Lages aufteten. Methoden zu Messung de Genauigkeit von Wälzlagen (veschiedene Methoden) sind beschieben in JIS 11 (Meßmethoden fü Wälzlage). Tabelle 2.6 faßt einige typische Vefahen zu Messung de Laufgenauigkeit von Wälzlagen zusammen. Toleanzklasse Klasse 6 Klasse Klasse Klasse 6 Klasse Klasse Klasse 6 Klasse Klasse Klasse 6 Klasse Klasse Klasse 2 Klasse 3 Klasse Klasse N Klasse C Klasse Klasse Klasse Klasse 2 Klasse 2 Klasse Klasse A () design- und montagebedingte Abmessungen de Hauptspindel () Vogesehene Lagetype, Lagegöße und Vospannmethode (6) Gestaltung de Loslageseite F Fa d1 d2 d3 d Hauptspindel-Innenduchmesse d-1 Hauptspindelaussenduchmesse d Lagetype/Lagebezeichnung Roto (Masse m) Abb. 2.1 eispiel Hauptspindelabmessungen font- (Schäg-/Zylindeollentype) ode ückseitiges (Schäg-/ Zylindeollentype) Anstellvefahen (Vospannung de Festseite, konstante Vospannung). Zylindeollenlage, Lineakugellage/Kugelhülse (Kühlsystem) Fm F 1 d7 Antiebs- scheibe Hauptspindelinnenduchmesse d6-1 Hauptspindel-Aussenduchmesse d6 Tabelle 2. Vegleich de Toleanzfestlegungen nationale Regelweke Standad Japanische Industiestandad (JIS) Gültige Standad JIS 11 ISO 92 Intenationale Oganization ISO 199 fü Standadisieung (ISO) ISO 78 ISO 122 Deutsches Nomeninstitut (DIN) DIN 62 Nationales Ameikanisches Institut zu Standadisieung ANSI/AMA Std.2 (ANSI) ANSI/AMA Std.19.1 Ameikanische Oganisation de Lagehestelle (AMA) ANSI/AMA Std.19 1 Toleanzklasse Klasse,6X Klasse 6 Klasse Klasse Klasse 2 Nomal- klasse Klasse 6X Klasse 6 Klasse Klasse Klasse 2 Nomal Klasse Klasse 6 Klasse Klasse Klasse Klasse 3 Klasse Klasse Klasse A Klasse A P P6 P P P2 AEC-1 REC-1 Klasse K Klasse AEC-3 AEC- REC-3 REC- AEC-7 AEC-9 Klasse N Klasse C Klasse Klasse A Klasse 2 Klasse 3 Klasse Klasse Alle Typen Radiallage Axiallage Lagetypen Kegelollenlage (Zoll-Reihe) Päzisionsinstumentenlage Alle Typen Radiallage (mit Ausnahme von Kegelollenlagen) Kegelollenlage (Metische Reihe) Kegelollenlage (Zoll Reihe) (7) Schmieungsmethode (8) Antiebssystem (9) Gehäusekühlung im Lagebeeich Fett, Öl - Luft, Ölnebel (MiconLub) Diektantieb, Riementieb, Kupplung Ja/Nein 1 "AEC" wid fü Kugellage und "REC" fü Rollenlage angewandt. Anmekungen1: JIS 11, ISO 92 und 199 und DIN 62 haben gleiche Spezifikationen 2: Die Toleanzen von JIS 11 sind geingfügig abweichend von den AMA Standads. (1) etiebsbedingungen de Gehäusekühlung Angleichung an Raumtempeatu, Anpassung von Maschine zu Maschine, Ölliefeate (l/min) Maximaldehzahl [min -1 ] (11) etiebsdehzahlbeeich Nomale Dehzahlbeeich [min -1 ] etiebsdehzahlbeeich [min -1 ] Lastzentum (12) Lastbedingungen (eabeitungsbedingungen) Äußee elastungen, Radiallast F [N] Axiallast Fa [N] Dehzahl eabeitungshäufigkeit Ziellebensdaue 6 7

Technische Daten Technische Daten Um eine hohe Laufgenauigkeit zu eeichen, die fü die Hauptspindel eine Wekzeugmaschine gundlegend ist, muß ein Lage hohe Päzision gewählt weden, welche alle Anfodeungen fü Hauptspindeln efüllt. Fü gewöhnlich wid ein Hochgenauigkeitslage gewählt gemäß den JIS Genauigkeitsklassen, ode 2 - entspechend de jeweiligen Vewendung. Insbesondee die adiale, die axiale und die nicht wiedeholbae Abweichung eines Hauptspindellages beeinflussen die Laufgenauigkeit eine Hauptspindel deutlich. Diese Toleanzen müssen dahe exakt kontolliet weden. ei heutigen Wekzeugmaschinen extem hohe Päzision ehält die Kontolle de N.R.R.O. (nicht Tabelle 2.6 Meßmethoden von Laufgenauigkeiten Toleanzkiteium Radialschlag des Inneninges (Kia) Meßbelastung wiedeholbae Abweichung) zunehmende edeutung. Hauptspindellage fü Dehbänke ode eabeitungszenten sollten auf jeden Fall N.R.R.O.- gepüft sein. Weitee Infomationen zum N.R.R.O. entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt. eücksichtigen Sie, daß, um höhee Genauigkeit mit eine Hauptspindel zu ezielen, sogfältige Auswahl zu teffen ist bezüglich Genauigkeiten (Rundheit, zylindische Fom, Koaxialität), an das Lage angenzende Maschinenkomponenten wie Welle und Gehäuse sowie deen eabeitungsmethoden und Obeflächenqualität. Fü weitee Infomationen zu Genauigkeiten von Welle und Gehäuse veweisen wi auf folgende Kapitel. Meßmethode Meßbelastung De Radialschlag des Innenings ist die Diffeenz zwischen dem maximalen und minimalen Ausschlag am Meßgeät, wenn de Innening um eine Umdehung gedeht wid. N.R.R.O. (Nicht wiedeholbae Abweichung bei Lagen) Die Genauigkeiten von Wälzlagen sind in den gültigen ISO Standads und de JIS (Japanische Industiestandad) definiet, wobei diese Genauigkeiten mit Kiteien wie Radialabweichung (Kia), Axialabweichung (Sia) usw. beschieben weden. Entspechend den Vefahen zu Messung von Laufgenauigkeiten in Tabelle 2.6 wid eine Abweichung abgelesen, wobei das Lage nu eine Umdehung gedeht wid ( jede Ablesung ist synchon mit de Umdehung des zu messenden Lages). Wälzlage in Wekzeugmaschinen unteliegen jedoch kontinuieliche Dehbewegung, also ungleich meh als die eine Umdehung bei o.g. Messungen. Tatsächlich weden bei Messung diese Abweichungen Einflüsse wiksam, die nicht synchon mit de Umdehung des Lages sind (beispielsweise ein Unteschied im Duchmesse zwischen den betoffenen Wälzelementen, abe auch de Rundheit de Laufbahnobeflächen von Innen- und Außening) und eine Abweichung de aufgezeichneten ahnkuve bei jede einzelnen Umdehung bewiken und sich aufaddieen können. Die Abweichung von Komponenten, die nicht synchon mit eine Umdehung des Lages veläuft, wid als N.R.R.O. (nicht wiedeholbae Abweichung) bezeichnet und ist äquivalent zu Amplitude in den Lissajous Figuen, dagestellt in Abb. 2.3. De Effekt des N.R.R.O. eines Wälzlages auf die Genauigkeit ist in Abb. 2. illustiet, wobei die Hauptspindel eine Dehmaschine als eispiel heangezogen ist. Das Diagamm stellt einen eabeitungspozeß da, bei dem die Obefläche eines Wekstücks, fest eingespannt in die Hauptspindel, dehend beabeitet wid. Wid diese Obefläche bei jede Umdehung mit eine neuen ahnkuve beabeitet, vezieht sich die äußee Fom des Wekstücks zunehmend. Wenn außedem die Genauigkeiten von Welle und Gehäuse nicht auseichend sind ode Lage auf die Welle und/ode das Gehäuse inkoekt montiet weden, kann de Lageing vefomt weden, was ggf. zu Abweichungen füht, die nicht synchon zu Lageotation sind. Radialschlag des Außeninges (Kea) Axial- ode Seitenschlag des Inneninges bezogen auf die Laufbahn (Sia) Axial- ode Seitenschlag des Außenings bezogen auf die Laufbahn (Sea) Meßbelastung Meßbelastung Meßbelastung Meßbelastung Meßbelastung Meßbelastung De Radialschlag des Außenings ist die Diffeenz zwischen dem maximalen und minimalen Ausschlag am Meßgeät, wenn de Außening um eine Umdehung gedeht wid. Die Axialseitenschlag des Innenings ist die Diffeenz zwischen dem maximalen und minimalen Ausschlag am Meßgeät, wenn de Innening um eine Umdehung gedeht wid. Die Axialseitenschlag des Außenings ist die Diffeenz zwischen dem maximalen und minimalen Ausschalg am Meßgeät, wenn de Außening um eine Umdehung gedeht wid. Rotations synchone Schwingungen Abb. 2.2 nicht otations-synchone Schwingungen Dehstahl 1. Umdehung 2. Umdehung 3. Umdehung Fomabweichung des Wekstücks Abb. 2. Modell eine Dehbeabeitung Innening-Seitenschlag bezogen auf die ohung (Sd) De Planlauf des Innenings bezogen auf die ohung ist die Diffeenz zwischen dem maximalen und minimalen Ausschlag am Meßgeät, wenn de Innening um eine Umdehung gedeht wid zusammen mit dem Aufnahmedon. Nicht wiedeholbae Abweichung Schwankung de Neigung de Mantellinie ggb. de ezugsseitenfläche (SD) 1,2s max 1,2s max Meßtelle (Auflage) Die Schwankung de Neigung de AR-Mantellinie ist die Diffeenz zwischen dem maximalen und minimalen Ausschlag am Meßgeät, wenn de Außening um eine Umdehung gedeht wid auf dem Meßtelle. Abb. 2.3 Lissajous Figu 8 9

Technische Daten Technische Daten Genauigkeit von Welle und Gehäuse Abhängig von de Passung eines Lages auf de Welle bzw. im Gehäuse kann das Lagespiel unteschiedlich sein. Deswegen muß die Passung ichtig gewählt sein fü eine einwandfeie Funktion (siehe Abschnitt empfohlene Passungen). Zu beücksichtigen ist ebenfalls die ichtige äußee und innee Vospannung de Lageung. Um Defomationen de Laufbahnobeflächen infolge axiale Vespannung de Lage zu vemeiden ist es efodelich, die Abmessungen alle im Vespannkeis eingebundenen Komponenten, die Höhe de Vespannkaft sowie die Anzahl de Feststellschauben sogfältig zu bestimmen. Das ichtige Spiel eines Zylindeollenlages mit kegelige ohung wid mittels koekte Positionieung auf dem Kegelsitz eeicht. Somit sind die entscheidenden Faktoen fü den ichtigen Sitz des Lages auf de Welle bzw. im Gehäuse: die Maßhaltigkeit des Kegelsitzes, die Kontaktfläche auf dem Kegel und die Rechtwinkligkeit de Innening-Seitenfläche in ezug auf die Wellenmittellinie wähend des Aufpessvogangs. Typische Genauigkeitsangaben eine Spindel und eines Gehäuses sind in den Tabellen 2.7 und 2.8 zusammengestellt. Fomgenauigkeiten bei Spindeln Tabelle 2.7 Fomgenauigkeit von Spindeln 1 A da t3 Genauigkeit A t t1 A t2 A t db t 2 A Symbol Toleanz 3 Zulässige Toleanzen gemäss IT P P P2 Empfohlene Genauigkeit von Gehäusen Tabelle 2.8 Fomgenauigkeiten von Gehäusen 1 t3 t t1 A A A Da Db t3 t t1 t A A 2 A Genauigkeit Symbol Toleanz 3 Zulässige Toleanzen gemäss IT P P P2 Abweichung de Rundheit Recht- winkeligkeit Schlag Zylindizität t t1 t3 t 1 Die Fomtoleanz, Symbol und ezugsfläche eine Spindel sind in ISO R111 fixiet. 2 Die Länge de Lagepassfläche ist häufig zu klein, um die Laufgenauigkeit zu messen. Deswegen wid dieses Kiteium nu angewendet, wenn die Passungsfläche auseichend beit ist. 3 Wenn eine Toleanz fü die jeweilige Fomgenauigkeit bestimmt wid, sind die ezugsdimensionen die Gehäuseduchmesse Da und Db. Wenn beispielsweise ein Lage JIS Klasse fü ein Gehäuse mit eine Innenbohung von mm vewendet wid, ist die Rundheitstoleanz t = IT3/2 = /2=2, m. IT3 2 IT3 2 IT3 IT Toleanzklassen gemäss IT IT2 2 IT2 2 IT3 IT IT1 2 IT1 2 IT2 IT3 3 Lage und Steifigkeit Die Steifigkeit de Hauptspindel eine Wekzeugmaschine ist abhängig von de Lagesteifigkeit und de Wellensteifigkeit. Die Lagesteifigkeit wid typischeweise von de elastischen Defomation de Wälzköpe und den Lageingen unte elastung bestimmt. Im Allgemeinen sind die Lage vogespannt um die Steifigkeit zu ehöhen. Unte denselben elastungsbedingungen hat ein Rollenlage eine höhee Steifigkeit als ein Kugellage de gleichen Göße. Da ein Rollenlage i.d.r. jedoch Gleitanteile aufweist, ist es nicht voteilhaft fü die Untestützung eine Welle mit hohe Dehzahl. Die Wellensteifigkeit nimmt mit gößeem Duchmesse zu. In dem Fall muss auch das Stützlage genügend goß sein und sein dmn Wet (Teilkeisduchmesse dm [mm] X Dehzahl [min -1 ] ) muß entspechend höhe sein. Andeeseits eduziet sich die max. zulässige Dehzahl mit wachsendem Lageaussenduchmesse. Zusammenfassend: die efodeliche Steifigkeit des Gesamtspindelsystems muß bekannt sein vo Festlegung de Lagesteifigkeit (Lagetyp und Vospannung) und de Wellensteifigkeit. Lagesteifigkeit Die Steifigkeit eines in eine Spindel vebauten Lages beeinflußt diekt die Steifigkeit des Spindelsystems. Insbesondee ist eine hohe Steifigkeit de Hauptspindeln von Wekzeugmaschinen efodelich, um ein hohes Ausbingen mit entspechend hohe Maßhaltigkeit de Wekstücke sichezustellen. Die Lagesteifigkeit ist abhängig den folgenden Faktoen : (1) Typ de Wälzköpe (2) Göße und Anzahl de Wälzköpe (3) Mateial de Wälzköpe () Duckwinkel () Vospannung des Lages Um sowohl "hohe Dehzahl" und "hohe Steifigkeit" zu ezielen, ist jede aufom de NTN Spindellage mit eine optimieten Innengeometie gemäss Sondespezifikation ausgefüht. Axiale Fedeweg (m) 2LA-HSE2C 72UC Axialbelastung (N) Abb. 2. Mateial de Wälzköpe (Keamik und Stahl) estimmte NTN Lage haben keamische Wälzköpe. Da de Elastizitätsmodul von Siliziumnitid (31 GPa) göße als de von Lagestahl (21 GPa) ist, ist die Steifigkeit dieses Lagetyps entspechend höhe. Axiale Fedeweg (m) Stahlkugel Keamikkugel Axialbelastung (N) Abb. 2.6 Abweichung de Rundheit Recht- winkligkeit Schlag Zylindizität t t1 t2 t3 t 1 Die Fomtoleanz, Symbol und ezugsflächen von Spindeln sind in ISO R111 fixiet. 2 Die Länge de Lagepassungsfläche ist häufig zu klein um die Konzentizität zu messen. Deswegen wid dieses Kiteium nu angewendet, wenn die Passungsfläche eine auseichende eite als ezugsfläche besitzt. 3 Wenn eine Toleanz fü die zulässige Fomgenauigkeit bestimmt wid, sind die Refeenzmasse die Wellenduchmesse da und db. Wenn beispielsweise ein Lage JIS Klasse fü eine Welle mit einem mm- Duchmesse vewendet wid, ist die Rundheitstoleanz t = IT3/2 = /2=2 m. IT wid bevozugt, wenn die Duchmessetoleanz des Lagesitzes IT3 ist. IT3 2 IT3 2 IT3 IT IT2 2 IT2 2 IT3 2 IT3 IT IT 2 IT 2 IT2 2 IT2 IT3 Tabelle 2.9 Gundlegende IT-Toleanzen Einteilung de Nennmaße [mm] übe 6 1 18 3 8 12 18 2 31 inkl. 1 18 3 8 12 18 2 31 Gundlegenede Toleanz IT Wet [m] IT IT1 IT2 IT3 IT IT,6,8 1 1 1,2 1, 2 3 6 1 1,2 1, 1, 2 2, 3,, 6 7 8 1, 2 2, 2, 3 7 8 9 1 2, 3 6 8 1 12 13 1 6 7 8 1 12 1 16 18 2 6 8 9 11 13 1 18 2 23 2 27 Wälzköpe (Rolle ode Kugel) Die Obeflächenkontaktfom zwischen Wälzköpe und Laufbahn ist ein Linienkontakt bei einem Rollenlage und ein Punktkontakt beim Kugellage. Als Folge davon ist die elastische Defomation eines Lages im Vehältnis zu elastung beim Rollenlage niedige. Göße und Anzahl de Wälzköpe Göße und Anzahl de Wälzköpe wid bestimmt duch die gefodete Leistungfähigkeit des Lages. I.d.R. fühen gößee Wälzköpe zu höhee Lagesteifigkeit. Ein Lage mit gößeen Wälzköpen unteliegt jedoch Höheen Keiselkäften und als Folge davon eduziet sich die Leistungsfähigkeit bei hohe Dehzahl. Eine hohe Anzahl von Wälzköpen ehöht zwa die Lagesteifigkeit, stellt abe gleichzeitig eine gössee Anzahl von Wämequellen da, die in Summe zu Tempeatuehöhung beitagen können. Aus genannten Günden weden fü Hochgeschwindigkeitsanwendungen nomaleweise kleinee Wälzköpe vewendet. Duckwinkel Ein kleinee Duckwinkel beim Schägkugellage hat eine höhee adiale Steifigkeit zu Folge. Wenn ein Axialage vewendet weden soll, muß es einen entspechend goßen Duckwinkel aufweisen, um auseichend hohe axiale Steifigkeit zu gewähleisten. Axiale Fedeweg (m) 2LA-HSE2CD/GL=1 2LA-HSE2D/GL=2 2LA-HSE2ADD/GL=2 Axialbelastung (N) Abb. 2.7 1 11

Technische Daten Technische Daten Lagevospannung Höhee Vospannung eines vogegebenen Lages bedeutet höhee Steifigkeit (Abb. 2.8). Eine zu hohe Vospannung kann jedoch zu Übehitzung, zum Fessen und/ode zu fühzeitigem Veschleiß des Lages fühen. Es ist möglich, Lage in dei- ode vieeihigen Konfiguation zu vewenden, um eine ehöhte axiale Steifigkeit zu ezielen. (Abb. 2.9). Axiale Fedeweg (m) Axiale Fedeweg (m) Fo 2LA-HSE2D/GL 2LA-HSE2D/GN 2LA-HSE2D/GM Axialbelastung (kn) Abb. 2.8 2LA-HSE2D/GL 2LA-HSE2DT/GL 2LA-HSE2DTT/GL Axialbelastung (kn) δo δo Abb. 2.9 Vospannung und Steifigkeit De Einfluss de Vospannung auf die Lagesteifigkeit ist in Abb. 2.11 dagestellt. Wenn die Inneninge gemäss Abbildung auf lock vespannt weden, veändet sich die Standhöhe ( eite) de Lage!und @ jeweils um das Maß δo, was gleichbedeutend ist dem Vospannungseintag Fo. Wid diese Anodnung eine weitee, äussee Axiallast Fa übelaget, ehöht sich die axiale Stauchung bei Lage! um Lage@ Lage! Fa Fo (1) Ohne Vospannung (2) Mit Vospannung Fo (3) Mit Vospannung mit äußee Axiallast δo δa F2 Vospannung und Vospannmethoden Methoden zu Lagevospannung können unteschieden nach Wegeinstellung und Kafteinstellung (Duck) (Abb. 2.1). Definiete Wegeinstellung ist nützlich zu Ehöhung de Steifigkeit eine Lageeinheit, da die exakte Positionieung einzelne Lage zueinande eingehalten weden kann. Wenn andeeseits die Lagevospannung mittels (Fede-)Kaft ealisiet wid, bleibt diese Duckvospannung konstant auch dann, wenn sich die Distanz zwischen den Lagen duch Wämeeintag übe die Spindel ode Veändeung de elastung ändet. Die Standadvospannung fü Duplex-gepaate Lage wid in den entspechenden Lagetabellen fü jedes Lage angegeben. Wenn ein Schägkugellage bei hohe Dehzahl betieben weden soll, beispielsweise fü die Hauptspindel eine Wekzeugmaschine, ist die optimale Vospannung unte eücksichtigung de Htz. Kontaktspannungen zwischen Wälzköpen und Laufbahnobefläche zu bestimmen. Dabei sind die entstehenden Keiselkäfte und Zentifugalkäfte ebenfalls zu beücksichtigen. Nehmen Sie bei Auslegung entspechend anspuchsvolle Lageungsvehältnisse Kontakt mit de Technischen Abteilung von NTN auf. Definiete Wegvospannung Kaft-/duck Vospannung Abb. 2.1 δa, wähend de uspüngliche Vospannweg Fo von Lage@ abnimmt. In diesem etiebspunkt sind die elastungen auf die Lage! und@ F! beziehungsweise F@. Im Vegleich mit δb ( auftetende elastische Defomation wenn die Axiallast Fa auf ein nicht vogespanntes Lage! ausgeübt wid) ist die elastische Defomation δa klein. Somit hat ein vogespanntes Lage die höhee Steifigkeit. Außening Kugel Innening Lage @ δo δo δo δa Fedeweg Innening Fo : Vospannung Fedeweg Innening δa F1=F2Fa Abb. 2.11 Vospannungsdiagamm δb Fo δo Axiallast δ1 δa δo Fa δ2 Lage! Fa F2 F1 Axiale Fedeweg Gleitanteile duch Keiseleffekt Jede Wälzköpe (Kugel) in einem Schägkugellage deht sich um die Rotationsachse A-A wie in Abb. 2.12 dagestellt. Ein sich dehende Köpe neigt dazu, seine Rotationsachse in eine vetikale ode hoizontale Position auszuichten. Als Folge davon esultiet am Wälzköpe eine Kaft, welche die Oientieung de Dehachse stets zu veänden vesucht. Dieses Moment ist bekannt als Keiselmoment ode Gyo-Moment (M). Wenn dieses Moment infolge des Keiselmoments göße ist als das Widestandsmoment (Last und Radius des Wälzköpes multipliziet mit dem Reibbeiwet zwischen Laufbahn und Wälzköpe ), efolgen keiselnde Gleitbewegungen auf den Laufbahnobeflächen. Das füht zu Wämeezeugung, Veschleiß und auch Obeflächenfessen. Es ist dahe efodelich, diesem Keiseleffekt mit entspechende Maßnahme entgegenzuwiken. Die von NTN empfohlenen Vospannungswete basieen auf diese Ekenntnis. Das auftetende Keiselmoment kann mit nachstehende Fomel beechnet weden. Mkbcsin k 1 1 mdw 2,dw M dw n 2 sin oheibung ei jedem Wälzköpe (Kugel) in einem Schägkugellage entsteht unvemeidlich die sog. oheibung an den Laufbahn- Kontaktflächen, entwede am Innen- ode am Außening, abhängig von de Konstuktion des Lages (Abb. 2.13). Nomaleweise liegt im eeich niedige Dehzahlen eine Abb. 2.12 Keisendes Gleiten M Keiselmoment bwinkelgeschwindigkeit de Eigenotation des Wälzköpes cwinkelgeschwindigkeit de Umlaufotation des Wälzköpes m Masse des Wälzköpes Dichte des Wälzköpemateials dw Duchmesse des Wälzköpes Winkel de Rotationsachse des Wälzköpes n Dehzahl des Inneninges Rollbewegung zwischen de Inneninglaufbahn und den Wälzköpen vo, und oheibung liegt vo zwischen de Außeninglaufbahn und den Wälzköpen (diese Zustand ist bekannt als Inneningsteueung). Im eeich höhee Dehzahlen entsteht eine Abwälzbewegung zwischen de Außeninglaufbahn und den Wälzköpen. oheibungseffekte teten dann auf zwischen de Inneninglaufbahn und den Wälzköpen (diese Zustand ist als Außeningsteueung bekannt). De Punkt, an dem de Übegang von Innen- auf Außeningsteueung stattfindet, ist bekannt als Steueungsübegangspunkt. Die Gößenodnung de oheibung und Steueungsübegangspunkt können in Abhängigkeit von Lagetyp und Lagedaten vaiieen. Im Allgemeinen ist die Göße de oheibung im Zustand de Außeningsteueung göße. A M M Abb. 2.13 oheibung A' Nach J. H. Rumbage und J. D. Dunfee nimmt die Wämeezeugung zu und Veschleiß beginnt, wenn die Höhe de oheibung,2 1 6 (N/m m 2 -mm/s) übescheitet. Dahe ist die ichtige Vospannung fü Spindellage im Hochdehzahlbeeich wichtig, um die oheibung zu vehinden. Ein eispiel von Veschleiß infolge de oheibung ist in Abb. 2.1 gegeben. Die Gößenodnung des duch oheibung ezeugten Veschleißes wid vom PV-Wet (Niveau de oheibung) unte etiebsbedingung de Hauptspindel bestimmt. Dahe muß jedes Lage optimal an die Hauptspindel angepasst weden. Das Aufteten von oheibungsveschleiß ist abhängig ist von de Lagebauat, de Lageausfühung und den weiteen Lagespezifikationen. Deshalb hat NTN ein exaktes Vefahen zu estimmung des Steueungsübegangspunktes in eine Auslegungsichtlinie fü Spindellage festgelegt. Somit wid de etag von oheibungsveschleißes bei NTN Spindellagen minimiet. Natülich wid de oheibungsveschleiß auch in eheblichem Maße von den Schmieungsvehältnissen im Kontaktbeeich beeinflußt. Unabhängig von de At de Gleitbewegung können beeits geinge Gleitanteile zu Veschleiß fühen bei nicht auseichende Ölfilmausbildung. Eine auseichende Schmiestoffvesogung muß abe in jedem Fall sichegestellt sein. Die Fom des Veschleißes auf den Laufbahnflächen infolge von oheibung escheint im Pofil wie De Veschleiß auf de Laufbahnobefläche eines Innenings, de aus oheibung folgte, ist nachfolgend angegeben. 2,m Mögliche Usachen fü Laufspu (1) Kontaktellipse und Richtung de oheibung (3) Duckveteilung innehalb de Ellipse (P) Veschleiß () Veschleiß auf de Laufbahnobefläche Lage: 726T1 Axiallast: 2 kn Dehzahl: min -1 Schmieung: Fett Laufzeit: h (2) Gleitgeschwindigkeit (V) () PV Wet infolge oheibung Abb. 2.1 Mechanismus des Veschleißes infolge oheibung PVmax 12 13

Technische Daten Technische Daten Wellen- und Gehäusekonstuktion ei de Konstuktion von Lage und Gehäuse ist es wichtig, genügend Anlageschulte fü Lage und Gehäuse vozuhalten um eine auseichende Abstützfläche unte eücksichtigung de effektiven Kantenadien de Lageinge anzubieten. Die Genzabmessungen de Kantenadien sind in Tabelle 2.1 angegeben und die empfohlenen Schultehöhen und Kantenadien sind in Tabelle 2.11 aufgelistet. Tabelle 2.1 Zulässige Genzwete de Kantenadien (1) Radiallage (auße Kegelollenlage) (2) Metische Kegelollenlage Einheit [mm] s min 1 ode 1s min,,8,1,1,2,3,6 1 1,1 1, 2 2,1 2, 3 Nennbohun- gsduchmesse d übe inkl. 12 12 8 22 28 1 28 28 12 12 8 22 28 1 28 28 s maxode 1s max Radiale Richtung,1,16,2,3,,6,8 1 1,3 1, 1,9 2 2, 2,3 3 3 3, 3,8, 3,8,,,2,3,,6,8 1 1 2 2 3 3 3,, 6 6, 7 6 6 7 8 8 6, 9 8 1 6 1 13 7, 12, 17 9, 1 19 12 18 2 1 21 3 19 2 38 1 Dies sind zulässige minimale Abmessungen de Kantenmaße "" ode "1", sie sind beschieben im Lagetabellenteil. 1 Axiale Richtung s min 2 ode 1s min,3,6 1 1, 2 2, 3 6 Nennbohungsduchmesse des Lages 3 "d" ode Nennaußenduchmesse "D" übe 12 2 12 2 12 2 12 2 12 2 18 18 Abmessungen de Lagekantengeometien ohungsduchmesse des Lageinnenings ode Mantelduchmesse des Außeninges inkl. 12 2 12 2 12 2 12 2 12 2 18 18,7,9 1,1 1,3 1,6 1,9 2,3 2,8 3, 2,8 3, 3,,,,, 6 6, 6, 7, 7, 9 Einheit [mm] s max ode 1s max Radiale Richtung s min ode 1s min s min ode 1s min s max ode 1s max (Axiale Richtung) Abb. 2.1 Axiale Richtung 1, 1,6 1,7 2 2, 3 3 3,,, 6, 6, 7 7, 7 7, 8 8, 8 9 1 11 2 Dies sind zulässige, minimale Abmessungen de Kantengeometie "" ode "1", sie sind in de Dimensionstabelle aufgefüht 3 Inneninge in Übeeinstimmung mit de Kategoie von "d" und Außeninge mit de von "D". Anmekung: Diese Standad wid auf Lage angewendet, deen Abmessungseihe (siehe Dimensionstabelle) im ISO Standad 3 ode in JIS 112 spezifiziet sind. Fü weitee Infomation beteffs Lage außehalb diese Standads ode Kegelollenlage, welche nach US-Standads gefetigt sind, spechen Sie bitte die Technische Abteilung von NTN an. Stinseitenfläche von Innening ode Zentiescheibe, ode Stinseitenfläche des Außeninges s min ode 1s min (3) Axiallage,,8,1,1,2,3,6 1 1,1 1, 2 2,1 3 6 7, 9, 12 1 19 s max ode 1s max s min ode 1 min (Radiale Richtung) Einheit [mm] s max ode1s max Radiale und axiale Richtung,1,16,2,3,,8 1, 2,2 2,7 3,,, 6, 8 1 12, 1 18 21 2 Dies sind zulässige minimale Abmessungen fü die Kantengeometie "" ode "1", sie sind beschieben im Lagetabellenteil. Anlagehöhe und Anschlussadius Die Anlagehöhe bei Wellen und Gehäusen (h) sollte göße als die maximal zulässigen Lagekantenabmessungen (s max) sein und die Anlage muss so konstuiet sein, daß die Lagestinseite diekt anliegt. De Anschlußadius (a) muß kleine sein als de kleinste zulässige Lagekantenadius (s min), damit einwandfeie Sitz und Anlage des Lages sichegestellt ist. Tabelle 2.11 listet die Anlagehöhe (h) und den Anschlußadius (a) auf. Fü Lage, die seh hohe axiale elastungen aufnehmen, müssen die Wellenschulten höhe sein als die Wete in de Tabelle. Tabelle 2.11 Anschlußadius und Anlagehöhe Einheit [mm] h (min),,8,1,1,2,3,6 1 1,1 1, 2 2,1 2, 3 6 7, 9, 12 1 19,,8,1,1,2,3,6 1 1 1, 2 2 2 2, 3 6 8 1 12 1 Nomale Einsatzbedingungen 1,3,3,,6,8 1,2 2,2 2,7 3,,2 6 6 7 9 11 1 18 22 27 32 2 1 Wenn ein Lage goße Axiallat aufnimmt, muß die Schultehöhe den hie genannten Wet übescheiten. Anmekung: as max ; maximal zulässige Anschlussadius h h Falls ein Anschlußadius (a max) aus Festigkeitsgünden göße ist als de Lagekantenadius (Abb. 2.16a) ode falls eine Wellenschulte fü eine auseichende Axialuntestützung zu niedig ist (Abb. 2.16b), müssen entspechend geabeitete Ausgleichs-stücke eingesetzt weden. Kontuabmessungen fü geschliffene Wellenund Gehäusepassflächen sind in Tabelle 2.12 aufgefüht. Tabelle 2.12 Kontuabmessungen beim Schleifen 1 1,1 1, 2 2,1 2, 3 6 7, t t Kontuabmessungen b t 2 2, 3,2,7,9 7, 8,6 1 b b,2,3,,,,,,,6,6,6 1,3 1, 2 2, 2, 2, 3 6 7 Abb. 2.16 Lageeinbau mit Ausgleichsstück 1

Technische Daten Technische Daten 3. Tagfähigkeit und Lagelebensdaue 1 Lagelebensdaue Auch in Lagen, welche unte nomalen edingungen abeiten, sind die Obeflächen de Laufbahnen und die de Wälzköpe konstant wiedeholten Duckspannungen ausgesetzt, welche eine Schälung Obeflächen veusachen können. Diese Schälung ist eine Folge von Mateialemüdung und füht schließlich zum Vesagen de Lage. Die effektive Lebensdaue eines Lages wid fü gewöhnlich definiet als Anzahl de Gesamtumdehungen, welche ein Lage etagen kann, bevo Schälung, entwede de Laufbahnobefläche ode des Wälzköpes, einsetzt. Andee Usachen fü Lageausfälle sind Reibveschleiß, Übeollung von abasiven Femdköpen, inelling, Koosion usw. Diese so genannten "Usachen" des Lagevesagens weden im Allgemeinen jedoch duch inkoekten Einbau, ungenügendes und falsches Schmieen, fehlehafte Abdichtung ode falsche Lageauswahl veusacht. Da die o.g. Usachen fü Lagevesagen duch Egeifen entspechende Maßnahmen vemieden weden können und nicht auf Mateialemüdung zuückzufühen sind, weden sie unanhängig von de klassischen Schälung betachtet. Fü gewöhnlich ist die auf die Hauptspindel eine Wekzeugmaschine ausgeübte elastung elativ geing, veglichen mit den dynamischen, zulässigen elastungen des Lages. Die nominelle Lebensdaue ist dahe i.d.r. unpoblematisch. Die folgenden etiebsbedingungen können die Lagefunktionen (Laufgenauigkeit, Steifigkeit, Wämeezeugung, usw.) eheblich meh als die Lebensdaue des Lages beeintächtigen und efoden dahe besondee Aufmeksamkeit: (1) etieb bei hohe Dehzahl (2) Hohe Vospannung (3) Stake Schiefstellung (Duchbiegung) de Welle () Goße Tempeatuunteschied zwischen Innen- und Außeningen. Fü weitee Infomationen spechen Sie bitte die Technische Abteilung von NTN an. Nominelle Lebensdaue und Dynamische Tagzahl Eine Menge scheinba identische Lage wid eine elativ goße Steubeite bei de ezielten Lebensdaue zeigen, obwohl sie gleichen Püfbedingungen untewofen wid. Die eechnung von nominellen Lebensdauen folgt eine statistischen Zufallsveteilung, die wie folgt definiet ist: Die nominelle Lebensdaue basiet auf einem statistischen 9%-Modell, welches ausgedückt wid als die Gesamtzahl de Umdehungen, welche von 9% de gleichen Lage eine Menge unte identischen etiebsbedingungen eeicht ode übeschitten wid, bevo Mateialemüdung in Fom von Schälung eintitt. Fü Lage, welche bei eine festen, konstanten Dehzahl betieben weden, wid die nominelle Lebensdaue (9% Zuvelässigkeit) ausgedückt als Gesamtzahl von etiebsstunden. Die Dynamische Tagzahl stellt somit ein Maß fü die elastbakeit Lages da, die es übe einen bestimmten Zeitaum ode übe eine bestimmte Anzahl von Umdehungen etagen kann. Die Dynamische Tagzahl stellt die dynamische elastung da, die das Lage übe mindestens 1 Million Umdehungen etagen kann. Das wid ausgedückt als eine adiale elastung fü Radiallage und eine axiale elastung fü Axiallage. Diese wid bezeichnet als Nominelle Dynamische Tagzahl (C) bei Radial- und als Nominelle Dynamische Tagzahl (Ca) bei Axiallagen. Die Nominellen Dynamischen Tagzahlen in den Lagetabellen dieses Kataloges gelten fü die aufgefühten Lage, die entwede aus NTN Standad- ode aus Sondemateial mit den zugehöigen Fetigungstechnologien hegestellt sind. Die folgende, gundlegende Gleichung bescheibt die Abhängigkeit zwischen Dynamische Tagzahl und Dynamische Äquivalentbelastung: Fü Kugellage: L1 =( C ) 3 (3.1) P L1h = 16 ( C ) 3 (3.2) 6n P Fü Wälzlage: L1 =( C ) 1/3 (3.3) P Dabei ist: L1h = 16 ( C ) 1/3 (3.) 6n P L1 : Nominelle Lebensdaue, 1 6 Umdehungen L1h : Nominelle Lebensdaue in [Std.] C : Nominelle Dynamische Tagzahl, [N] (kgf) (C: Radiallage, Ca: Axiallage) P : Äquivalente dynamische elastung, [N] (kgf) (P: Radiallage, Pa: Axiallage) n : Dehzahl [1/min ] Wenn mehee Lage als komplette Einheiten in Maschinen ode Ausüstung eingebaut sind, weden diese bei de eechnung de Lagelebensdaue als ein Ganzes angesehen (Siehe Fomel 3.). 1 L=( 1 + 1 + 1 ) 1/e (3.) L 1 e L 2 e L n e Dabei ist: L : Nominelle Lebensdaue de Lageeinheit [Std.] L1, L2 Ln: Nominelle Lebensdaue de einzelnen Lage, 1, 2, n, [Std.] e = 1/9...Fü Kugellage e = 9/8...Fü Rollenlage Wenn sich die elastungsbedingungen in in zyklischen Zeitabständen veänden, kann die Lebensdaue mit de emittelt (3.6) angegeben weden. Lm =( Φ1 + Φ2 + Φ j ) -1 (3.6) L1 L2 L j mit : L m : Gesamt Lebensdaue [Std.] Φ j : Zeitanteil de einzelnen Laststufen (ΣΦ j = 1) L j : Lebensdaue im einzelnen Zeitanteil, Std. Modifiziete Nominelle Lebensdaue Die Nominelle Lagelebensdaue (9% Zuvelässigkeit) wid mit de beeits aufgefühten Gleichung (3.2) emittelt. ei speziellen Anwendungen wid jedoch eine Elebenswahscheinlichkeit von übe 9% gefodet. Zu Efüllung diese Anfodeung kann die Nominelle Lagelebensdaue duch den Einsatz modifiziete Lagemateialien und/ode Hestellungspozesse eweitet weden. Fene wid die Lagelebensdaue auch beeinflußt duch die etiebsbedingungen wie Schmieung, Tempeatu, Saubekeit, Dehzahl usw. Die modifiziete nominelle Lebensdaue, die diese Vehältnisse beücksichtigt, wid mit Fomel (3.7) bestimmt. Lna = a1 a2 a3 L1 (3.7) mit: Lna : Modifiziete Nominelle Lebensdaue in Millionen Umdehungen (1 6 ) a1 : Wahscheinlichkeitsbeiwet a2 : Mateialbeiwet a3 : eiwet fü die Umgebungsbedingungen Lebensdauebeiwet a1 fü die Elebenswahscheinlichkeit De eiwet a1 fü die Elebenswahscheinlichkeit ist in de Tabelle 3.1 fü Zuvelässigkeiten von 9% und höhe angegeben. Tabelle 3.1 a1 Fakto fü die Elebenswahscheinlichkeit Zuvelässigkeit % 9 9 96 97 98 99 L L L L L L L a1 - eiwet 1,,62,3,,33,21 a2 Mateialbeiwet Die Lagelebensdaue wid entscheidend mitbestimmt duch den vewendeten Wälzlagestahl und seine Eigenschaften sowie den Wämebehandlungspozessen. Dahe wid die Nominelle Lebensdaue mit dem a2 Mateialbeiwet modifiziet. Die im Katalog angegebenen dynamischen Tagzahlen basieen auf NTN Standadmateial und NTN Standad- Wämebehandlungsvefahen. Dahe wid ein a2 Mateialbeiwet von 1 voausgesetzt. Ein eiwet >1 kommt speziell fü modifiziete Stähle und/ode Wämebehandlungen zu Anwendung. Details zu diesen Möglichkeiten eläutet Ihnen die Technische Abteilung von NTN. a3 eiwet fü die etiebsbedingungen De a3 eiwet beücksichtigt die speziellen Schmieungs-, Saubekeits-, Tempeatu-, Dehzahl- und Lastvehältnisse in de diekten Lageumgebung. E wid kleine 1 bei ungünstigen Vehältnissen ( Femdköpe, Schmutz, ) und gösse als 1 bei voteilhaften Umgebungsbedingungen. Gundsätzlich gilt: sofen die Schmieungsbedingungen nomal sind, betägt de a3 eiwet 1. ei Vollschmieung und gute Saubekeit kann de a3 eiwet deutlich gösse als 1 weden. De a3 eiwet wid hingegen kleine 1 wenn: die dynamische Viskosität des Schmieöls zu niedig wid fü die etiebstempeatu, es kann metallische Kontakt entstehen (13 mm 2 /s ode wenige fü Kugellage, 2 mm 2 /s fü Rollenlage ) die Dehzahl ist seh niedig (wenn de Dm n Wet ( Dehzahl Teilkeisduchmesse Dm n Wet) < 1. wid ) die etiebseinsatztempeatu zu hoch ist das Schmiemittel mit Femdköpen ode Feuchtigkeit kontaminiet ist 16 17

Technische Daten Technische Daten 18 Neue Lagelebensdauefomel Duch eine nennenswete Vebesseung von Lagemateialien und Hestellungstechniken eeichen Lage inzwischen Lebensdauen, welche um ein Mehfaches höhe sein können, als die gemäss Gl.(3.7) emittelten. Voaussetzung dafü ist, dass keine Einbaufehle voliegen, hohe Saubekeit hescht und de Schmiestoff passend gewählt ist. Diese Ekenntnis konnte duch eine Vielzahl von Testeihen und Püfungen seitens NTN bestätigt weden. De neue Lagelebensdaueansatz gemäss NTN Methode basiet auf dem Modell de Emüdungsgenzbelastung, de zufolge die Lagelebensdaue unte entspechend voteilhaften Umgebungsbedingungen und einem obeen Flächenpessungsgenzwet unendlich sein kann. Aus diesem Gunde füht NTN neuedings eechnungen auf asis de Htz. Flächenpessungen duch, wobei eine Emüdungsgenzbelastung von 1, GPa gemäss in ISO281: 199/Amd2: 2 nicht zu übescheiten ist, um Dauefestigkeit nachzuweisen. Andeeseits kann die tatsächliche Lebensdaue eines Wälzlages damatisch küze sein als die nach Fomel 3.7 emittelte, wenn entspechend viele bzw. abasive Femdköpe ins Lage eindingen. Schlechte Schmieungsbedingungen können ebenfalls dazu fühen, daß die tatsächliche Lebensdaue geinge ist als die nominelle Lebensdaue. Fü das neue Vefahen zu estimmung de Lebensdaue hat NTN den antn eiwet mit in die folgende, neue Fomel aufgenommen: C p Lnm=a1 a NTN ( ) (3.8) P Lagelebensdauetheoie (1) Konventionelle Ansatz gemäß Lundbeg-Palmgen (L-P) Gemäß de L-P Theoie wid die Spannung im Mateial beücksichtigt, die schließlich zu Wälzemüdung füht; dabei handelt es sich um die maximale Schespannungτo, die in eine Tiefe von Zo untehalb de Kontaktobefläche in eine Ebene paallel zu Wälzebene vohescht. Eine Theoie von Neube zu Folge nimmt die elastbakeit eines Mateials ab daduch, dass das in Anspuch genommene Volumen unte elastung kleine wid. Die L-P Theoie hingegen setzt voaus, daß sich zunächst ein Aniss in etwa de Tiefe Zo ausbildet an eine Mateial-fehlstelle, sich ausbeitet bis zu Kontaktobefläche und dot als Emüdung bzw. Mateialausbuch sichtba wid. Die Übelebenswahscheinlichkeit S eines unte elastung N-mal übeollten Volumenelementes V wid mit de nachfolgenden Fomel gemäss Weibull - Theoie bestimmt. 1 N e τ c V Rn (3.9) S z h mit, S :Übelebenswahscheinlichkeit eines Volumenelementes V N :Anzahl de wiedeholt eingebachten elastungen e :Weibull Exponent (Kennzahl, die das Ausfallvehalten chaakteisiet) τo :Maximale Schespannung Zo :Tiefe untehalb de Obefläche, wo die maximale Schespannung auftitt c,h:konstanten Aus diese statistischen escheibung von Übelebenswahscheinlichkeit und elastung ist die Fomel zu Emittlung de Nominellen Lebensdaue gemäss L-P abgeleitet: C P p L1= ( ) (3.1) mit, L1 :Nominelle Lebensdaue C :Dynamische Tagzahl P :Dynamisch äquivalente elastung p :(c h+2)/3e (Punktkontakt) (c h+1)/2e (Linienkontakt) Z 2a Abb. 3.1 belastetes Volumenelement im Wälzkontakt gemäss de L-P Theoie (2) Neue NTN - Lagelebensdauetheoie Die L-P Theoie sagt Mateialemüdung in Folge von Schespannung voaus, die wiedeum heüht aus Mateialübeollung und Htz. Kontaktpessung. Die neue Lagelebensdauetheoie von NTN hingegen beücksichtigt nicht nu die Mateialemüdung an de Obefläche, sonden die Lebensdaue eines jeden Volumenelementes (ΔL1) basieend auf de zugehöigen lokalen Spannung (σ1). Dies efolgt duch Aufteilung des Mateials vom Ken bis hin zu Obefläche in kleine Segmente wie in Abb. 3.2 dagestellt. Die Gesamtlebensdaue L übe alle Segmente wid schliesslich mit die Fomel 3.13 efasst. 1 ΔN e i σc iδvi Rn (3.11) ΔS i z h i ΔLi=ΔNi (σ -c i ΔV -1 i z h i ) 1/e (3.12) n -1/e L= { Σ ΔLi -e } (3.13) i=1 Mit, ΔSi:Übelebenswahscheinlichkeit des Volumens ΔVi incl. de unteteilten Segmente L :Lagelebensdaue Zi:Tiefe de unteteilten Volumenelemente ΔVi untehalb de Obefläche n :Anzahl de Segmente σ u :Emüdungsgenzbelastung Emüdungsgenzbelastung ist die elastung, bei de ein Wälzlage noch als dauefest angesehen weden kann bei entspechenden Schmieungsvehältnissen ISO 281: 199/Amd2: 2 spezifiziet 1, GPa als die maximal zulässige Flächenpessung fü Dauefestigkeit. NTN emittelt diese Genzbelastung in Höhe von 1, GPa v gemäss Theoie von Von-Mieses; Wenn σi kleine ist als σ u (Emüdungsgenzbelastung), kann die Lebensdaue des betoffenen Volumenelementes (ΔL1) unendlich sein. Neue NTN - Lagelebensdauetheoie Das Vehältnis zwischen dem Lagelebensdauebeiwet a NTN und de modifizieten nominellen Lebensdaue Lnm wid in de nachstehenden Fomel (3.1) definiet: mit, Z Abb. 3.2 eechungsmodell C p Pmax Lnm=a1 a NTN ( ) (3.1) P Lnm :modifiziete nominelle Lebensdaue a1 :eiwet zu Elebenswahscheinlichkeit a NTN :NTN-Lebensdauebeiwet, de Mateialeigeschaften, Emüdungsgenzbelastung, Veschmutzung und Ölfilmpaamete beücksichtigt (Λ) (.1 a NTN ) C :Dynamische Tagzahl P :Dynamisch äquivalente elastung p :Exponent 3 (fü Kugellage), 1/3 (fü Rollenlage) (1) Einfluss de Emüdungsgenze Die neue Lagelebensdauefomel von NTN basiet auf eine Theoie fü die Emüdungslebensdaue, bei de diese untehalb eine definieten Flächenpessung unendlich wid - wie in Abb. 3.3 gezeigt. Voaussetzung dafü sind wiedeum gute Saubekeit des Schmiemittels sowie odnungsgemäße Schmiefilmausbildung. Kontaktspannung Flächenpessung äquivalent zu Emüdungsgenze Nominelle Lebensdaue Abb. 3.3 Theoie de Emüdungsgenze Tabelle 3.2 Veschmutzungsgad Gad de Veschmutzung Veschmutzungsfakto Angabe Patikelgösse ISO Saubekeitsklasse (ISO 6) NAS Klasse y Lebensdaue unte eücksichtigung de Emüdungsgenze Gebauchsdaue Extem saube Saube Nomal (2) Einfluss von Femdköpen De Effekt, de von Femdköpen im Lage ausgeht, kann als obeflächen-initiiete Emüdung angesehen weden. Femdköpe können in die Mateialobefläche eingedückt weden und stellen damit eine Fehlstelle da. NTN s neue Theoie zu estimmung de Lagelebensdaue beücksichtigt sowohl die Gösse von Femdköpen bzw. die daduch hevogeufenen Fehlstellen und die dot entstehende Spannungskonzentation als auch die Menge von Femdköpen und die damit einhegehende Wahscheinlich fü die Femdköpeübeollung. eide Paamete beeinflussen die Lagelebensdaue eheblich. Laufbahn mit Einduck Unbeschädigte Laufbahn Abb. 3. Flächenpessungsveteilung als Folge eine Laufbahneindückung (3) Einfluss des Ölfilmpaametes (Λ) Auch de Ölfilmpaamete soll zu eechnung de Lagelebensdaue beücksichtigt weden. De Ölfilmpaamete, definiet als Λ, ist das Vehältnis von Ölfilmdicke zu Obeflächenauhigkeit. E wid vewendet, um die mittlee Spannung in de Kontaktzone zweie sich beühende Flächen - wie Wälzköpe und Laufbahn - zu emitteln. Aus diese Spannung in de Obefläche kann die Flächenpessung abgeleitet weden. Die Lagelebensdaue wid dann wiedeum aus de Flächenpessung bestimmt. Obeflächenbescheibung zweie sich beühende Köpe eechnungsmodell Gemeinsame Obefläche zweie sich beühende Köpe Ölfilm Abb. 3. Modell de Spannungsveteilung in de Obeflächenschicht Tabelle zu neuen Lebensdauebeechnungsfomel In Tabelle 3.2 sind veschiedene Gade von Veschmutzung definiet. Die Wete de ISO-Saubekeitsklassen und die de NAS-Klassen gelten fü Rillenkugellage. Leicht veuneinigt Üblich veuneinigt Stak veuneinigtt Seh stak veuneinigt 1,8,,,3,2,1 Gefiltet Wenige als 1m 13m 3m 7m 71m 1m ode meh ohne Filte Eintag von viel Staub 13/1 1/12 17/1 19/16 21/18 23/2 2/22 3 6 8 9 1 12 19

Technische Daten Technische Daten (1) Effekt von Femdköpen auf das Vehältnis von elastung (P/C) und a NTN -Lebensdauebeiwet 2 Statische Tagzahl und zulässige Axiallast Tabelle 3.3 Minimale Sicheheitsbeiwet So etiebsbedingungen Kugellage Rollenlage. Zulässige Dehzahl antn antn 1 Nomal 1 1 Leicht veuneinigt Modeat veuneinigt 1,9 1 Stak veuneinigtt, Seh stak veuneinigt,1,1,1 1 3 16 1 2, 1,3 Extem saube Saube Nomal Stak veuneinigt 1,1 Seh stak veuneinigt Extem saube Saube,1 1 P/C Abb.3.6 Abhängigkeit von P/C und antn (Einfluss von Femdköpen im Kugellage),1,1 1 P/C Abb.3.7 Abhängigkeit von P/C und antn (Einfluss von Femdköpen in Rollenlagen) (2) Einfluss des Ölfilmpaametes (Λ) auf die Abhängigkeit zwischen elastung (P/C) und a NTN - Lebensdauebeiwet antn 1 1, 1,6,1 =1 =, =,1 =1, =2 =3,1,1,1 1 P/C Abb.3.8 Abhängigkeit von P/C und antn (Einfluss von auf Kugellage) 1 =3 =2 =1, 1 =1, =, 1,6 antn Leicht veuneinigt Modeat veuneinigt Statische Tagzahl Wenn nicht otieende Wälzlage statischen elastungen ausgesetzt weden, eleiden sie eine ötliche, pemanente Defomation de Kontaktflächen im Kontaktpunkt zwischen den Wälzelementen und den Laufbahnen. Die Gößenodnung de Defomation steigt in dem Maße, in dem die elastung zunimmt. Wenn diese äussee Last bestimmte Genzen übescheitet, wid spätee, dynamische etieb de Lage beeintächtigt. Die Efahung zeigt, daß eine bleibende Vefomung von,1 des Wälzköpe Duchmesses, die im höchst belasteten Kontaktbeeich auftitt, ohne eeintächtigung de Laufeigenschaften geade noch toleiet weden kann. Die statische Tagzahl bezieht sich auf eine definieten statischen elastungsgenzwet, bei dem ein bestimmte etag an bleibende Defomation eintitt. Das betifft eine Radialbelastung fü Radiallage und eine Axialbelastung fü Axiallage. Die maximal zulässigen Spannungsgenzwete fü Wälzköpe und Laufbahnen weden nachfolgend angegeben. Fü Kugellage 2MPa{28kgf/mm 2 } Fü Pendelkugellage 6MPa{69kgf/mm 2 } Fü ollenlage MPa{8kgf/mm 2 } Die mit "Statische Radiale Tagzahl" fü Radiallage und "Statische Axiale Tagzahl" fü Axiallage bezeichneten Kennwete sind in den Lagetabellen unte Co ode Coa aufgefüht. Zulässige statische äquivalente elastung Im Allgemeinen wid die zulässige Statisch Äquivalente elastung duch die statische Tagzahl begenzt - wie oben beschieben. Abhängig von den Anfodeungen hinsichtlich Reibung und einwandfeiem etieb können diese Genzen jedoch höhe ode niedige sein als die statische Tagzahl. Dieses Vehältnis wid im Allgemeinen bestimmt duch den Sicheheitsfaktos So wie in Tabelle 3.3 und Fomel (3.13) angegeben: So =Co/Po (3.13) mit, So:Sicheheitsfakto Co:Statische Tagzahl, N {kgf} Radiallage: Co, Axiallage: Coa Po:Statisch äquivalente elastung, N {kgf} Radiallage: Po, Axiallage: Poa Hohe Dehgenauigkeit efodelich 2 3 Nomale Dehgenauigkeit efodelich (allgemeine Anwendung) Geingfügige Einbusse de Dehgenauigkeit zulässig (Niedige Dehzahl, hohe elastung, usw.) 1, 1, 1 Anmekung: Wenn Schwingungen und/ode Stoßbelastungen zu ewaten sind, ist ein eiwet fü die Stoßbelastungen in den Wet fü P max. einzuschließen. Zulässige Axialbelastung Im Stillstand kann eine höhee Axiallast auf die Hauptspindel eine Wekzeugmaschine z.. wähend des Wekzeugwechsels - ausgeübt weden. Wenn ein Schägkugellage eine gößeen Axialbelastung ausgesetzt wid, kann die Kontaktellipse zwischen den Wälzköpen und de Laufbahn aus dem Laufbahnbeeich auswanden (Abb. 3.1). Fene kann es in Folge von Übelast zu Eindückungen in de Laufbahn kommen auch ohne Auswandeung de Duckellipse. Die maximal zulässige elastung, bei de geade noch keine Voschädigung zu ewaten ist, wid bezeichnet als die "Zulässige Axiallast". Die zulässige Axiallast wid eeicht, wenn eine de folgenden edingungen zutifft: eine Halbachse de Kontaktellipse eeicht ode übescheitet die Schulte entwede vom Innenode vom Außening. Die Flächenpessung im Kontaktpunkt eeicht 3,6 MPa, entwede in de Innen- ode Außeninglaufbahn. Anzumeken bleibt, daß die Flächenpessung von 3.6 MPa auf de Laufbahnfläche ein Wet ist, de zu eine bleibenden Vefomung von,2 bis, des Wälzköpeduchmesses füht. Dies geht aus jahelangen Efahungen von NTN hevo. Die zulässige Axiallast wid fü jedes Lage in de zugehöigen Dimensionstabelle angegeben. Fa a H Eine hohe Lagedehzahl füht zu stakem Tempeatuanstieg im Lage infolge de ezeugten Reibungswäme. Wenn die Tempeatu des Lages eine bestimmte Genze übescheitet, nimmt die Schmiemittelleistung eheblich ab, was ggf. zu Lageübehitzung und/ode Fessen fühen kann. Die Faktoen, welche die maximal zulässige Dehzahl limitieen, sind: (1) Lagebaufom (2) Lagegöße (3) Schmieungssystem (Fettschmieung, Luft- Ölschmieung, Einspitz-Schmieung, usw.) () etiebsspiel bzw. Vospannung des Lages () Lageanodnung (2-eihig, 3-eihig, -eihig) (6) Lagebelastung (7) Genauigkeit von Lage, Welle, Gehäuse, usw. Die maximal zulässigen Dehzahlen in den Lagetabellen sind Richtwete und nu fü solche Lage anwendba, die auseichend geschmiet und koekt vogespannt sind mit de weiteen edingung, daß die Reibungswäme zuvelässig aus de Lageumgebung abgefüht wid. Im Falle von Fettschmieung sind diese Dehzahlen nu eeichba, wenn das Lage mit eine auseichenden Menge Fett hohe Qualität befüllt ist (wie in Tabelle 7.3 angegeben), das Lage voschiftsmäßig eingelaufen ist und die ezeugte Wäme odnungsgemäß abgefüht wid. Im Falle von Ölschmieung können diese Dehzahlen nu dann von einem Öl-Luft- Schmieungssystem eeicht weden, wenn eine auseichende Menge von Spindelöl VG32 ode 6 zugefüht wid und die Wäme ebenfalls zuvelässig abgefüht wid. Wenn eine hohe Menge Schmiemittel vewendet weden muss, empfiehlt sich die Öl-Einspitzschmieung, sodaß gute Schmieung und auseichende Wämetanspot gewähleistet ist. Damit ist de etieb bei de maximal zulässigen Dehzahl möglich. Dieses Schmieungssystem hat jedoch elativ hohen Leistungsvelust zu Folge, de Einsatz sollte ichtig abgewägt sein. Dehzahlfakto Die maximal zulässige Dehzahl eines Lages kann vaiieen in Abhängigkeit von dem Vehältnis de Wämeezeugung und Wämeveteilung im Lage, abe auch von de Güte de Schmiestoffvesogung. Die Vehältnisse bei veschiedenen Lageanodnungen (2-eihig bis -eihig) mit de zugehöigen Dehzahleduktion (Dehzahlfaktoen) sind in de Tabelle.1 angegeben fü veschiedene Vospannungsbeeiche. Tabelle.1 Dehzahlfaktoen fü Lageanodnungen und Vospannungen =,1,1,1,1 P/C 1 H Schultehöhe des Lages a Halbe Hauptachsenlänge de Kontaktellipse Fa Axiallast Lageanodnung Kombination D DT GL GN GM,8,8,6,7,6, Abb.3.9 Abhängigkeit von P/C und antn (Einfluss von auf Rollenlage) Abb. 3.1 DTT,8,7,6 2 21

Technische Daten Technische Daten. Lageanodnungen fü Hauptspindeln 1 Lageanodnung fü Hauptspindeln Typische eispiele von Lageanodnungen fü Hauptspindeln von Wekzeugmaschinen sind in Tabelle.1 zusammengefaßt. Eine optimale Lageanodnung ist unte eücksichtigung de efodelichen Eigenschaften de beteffenden Hauptspindel (Maximale Dehzahl, adiale und axiale Steifigkeit, Hauptspindelabmessung, efodeliche Genauigkeiten, Schmieungssys- Tabelle.1 Typische eispiele von Lageanodnungen fü Hauptspindeln Lageanodnung fü Hauptspindel Antieb übe Zahnadstufe tem usw.) zu bestimmen. Zunehmend besitzt eine wachsende Anzahl neuee Wekzeugmaschinenmodelle Hauptspindeln mit Diektantiebstechnik. Die Wämeezeugung eines eingebauten Motos kann jedoch die Genauigkeit de Hauptspindel und die Leistung des Schmiemittels beeintächtigen, dahe müssen Hauptspindellage und deen Umgebung äussest sogfältig ausgewählt weden. Lagebauat [Anodnung!] Kegelollenlage + Kegelollenlage + Zweieihiges Zylindeollenlage Typische Anwendungen Goße Dehmaschine Univesaldehmaschine Typische Schmieung Fettschmieung Lageanodnung fü Hauptspindel Lagebauat Typische Anwendungen Diektantieb Diektantieb Diektantieb [Anodnung ^] Eineihiges Kegelollenlage + Duplex-Schägkugellage fü Axiallast bei hohe Dehzahl + Eineihiges Zylindeollenlage ANMERKUNG: Vaiante von Type % fü hohe Dehzahl [Anodnung &] Duplex-Schägkugellage (DTT Anodnung) + Eineihiges Schägkugellage (mit Lineaausgleich) ANMERKUNG: Vaiante fü extem hohe Dehzahl [Anodnung *] Duplex-Schägkugellage (DTT Anodnung) + Duplex-Schägkugellage (mit Lineaausgleich) ANMERKUNG: Vaiante fü extem hohe Dehzahl CNC Dehmaschine eabeitungszentum Typische Schmieung Fettschmieung Öl Luft Schmieung eabeitungszentum <vetikal> Typische Schmieung Fettschmieung Öl Luft Schmieung eabeitungszentum <vetikal> Typische Schmieung Fettschmieung Öl Luft Schmieung Antieb übe Riemen(scheibe) Antieb übe Riemen(scheibe) [Anodnung@] Zweieihiges Zylindeollenlage + Zweieihiges Axial -Schägkugellage + Zweieihiges Zylindeollenlage [Anodnung#] Zweieihiges Zylindeollenlage + Duplex-Schägkugellage fü Axiallast bei hohe Dehzahl + Eineihiges Zylindeollenlage ANMERKUNG: Vaiante von Anodnung@ fü hohe Dehzahl CNC Dehmaschine eabeitungszentum ohmaschine Fäsmaschine Typische Schmieung Fettschmieung CNC Dehmaschine eabeitungszentum Fäsmaschine Typische Schmieung Fettschmieung Diektantieb Diektantieb [Anodnung (] Duplex-Schägkugellage (DTT Anodnung) + Eineihiges Zylindeollenlage ANMERKUNG: Vaiante fü extem hohe Dehzahl [Anodnung )] Lageeinheit mit vaaible Vospannung + Duplex-Schägkugellage (DT Anodnung) + Eineihiges Zylindeollenlage ANMERKUNG: Vaiante fü hohe Steifigkeit und extem hohe Dehzahl eabeitungszentum Typische Schmieung Fettschmieung Öl Luft Schmieung eabeitungszentum Typische Schmieung Öl Luft Schmieung Antieb übe Riemen(scheibe) [Anodnung $] Duplex-Schägkugellage (DT Anodnung) + Zweieihiges Zylindeollenlage ANMERKUNG: Vaiante von Anodnung@ ode# fü hohe Dehzahl CNC Dehmaschine eabeitungszentum Fäsmaschine Typische Schmieung Fettschmieung Diektantieb [Anodnung )!] Duplex-Schägkugellage (DT Anodnung) + Duplex-Schägkugellage (DT Anodnung) eabeitungszentum Kleine Dehmaschine Schleifmaschine Typische Schmieung Fettschmieung Öl Luft Schmieung Diektantieb [Anodnung %] Zweieihiges Zylindeollenlage + Duplex-Schägkugellage fü Axiallast bei hohe Dehzahl + Eineihiges Zylindeollenlage ANMERKUNG: aiante von Anodnung# mit Diektantieb,Konfiguation fü hohe Dehzahl CNC Dehmaschine eabeitungszentum Fäsmaschine Typische Schmieung Fettschmieung Öl - Luftschmieung Antieb mit Riemen (scheibe) [Anodnung )@] Duplex-Schägkugellage (DT Anodnung) + Duplex-Schägkugellage (DT Anodnung) Schleifmaschine Typische Schmieung Fettschmieung Öl Luft Schmieung Ölnebelschmieung 22 23

Technische Daten Technische Daten 2 2 Lageauswahl Mit de Lageauswahltabelle.2 bietet NTN eine Richtlinie zu estimmung de optimalen Lagebauat und ausfühung fü den Einsatz in Hauptspindeln an. Die ömisch nummeieten Lageanodnungen beziehen sich auf die Tabelle.1. Folgende Auslegungskiteien sind beücksichtigt: estimmung von Los- und Festlageseite. Tabelle.2 Lageauswahltabelle Festseite Losseite Lagebauat Duplex- Schägkugellage ode Lageeinheit mit vaiable Vospannung + Duplex- Schägkugellage Lageanodnung [Type $&* ()!ode )@ Zylindeollenlage + Duplex Schägkugellage Lageanodnung [Type@,#,% ode ^] Kegelollenlage + Zylindeollenlage Lageanodnung [Type!] Eineihiges Schägkugellage ode Duplex- Schägkugellage (mit Schiebehülse ) Lageanodnung [Type &, *, )!, ode )@] Zweieihiges Zylindeollenlage ode Eineihiges Zylindeollenlage Lageanodnung [Type!, @, #,$, %, ^, (, ode )] Spindellage Duckwinkel 3 ode kleine Zylindeollenlage Schägkugellage fü hohe Axiallasten Duckwinkel kleine als 6 Axialkugellage Zylindeollenlage In de Wekzeugmaschinenindustie weden zunehmend höhee Dehzahlen gefodet. De maximale dmn Wet (Teilkeisduchmesse übe die Wälzköpe x Dehzahl), de von Hauptspindellagen mit Öl-Luft Schmieung eeicht wid, liegt mittleweile zwischen 2, 1 6 bis 3,8 1 6. Gleichzeitig wid eine höhee Steifikeit de Hauptspindel gefodet. Somit müssen die Hauptspindellage in de Lage sein beide Anfodeungen zu efüllen. Dies ist möglich duch Anpassung de optimalen Vospannung. Nomaleweise wid eine Lageung mit konstante Vospannung (Fedevospannung) zu Efüllung diese beiden Gundanfodeungen eingesetzt. Eine Spindellageeinheit mit vaiable Wegeinstellung fü veschiedene Dehzahlvehältnisse ist jedoch pädestiniet zu Optimieung de Vospannung in eine Lageeinheit. Die NTN Spindellageeinheit mit vaiable Vospannung stellt eine solche Hochgeschwindigkeits-Einheit mit hohe Steifigkeit da, bei de eine geschwindigkeitsabhängige Wegvospan- Schmieungssystem Öl Luftschmieung Ölschmieung Fettschmieung Fettschmieung Fettschmieung Gedichtet Festlegung de Lageanodnung gemäss Vaianten I bis XII (Tab..1) auf de Los- und Festlageseite. Auswahl de zu Lageanodnung ( I ~ XII) passenden Lageespezifiaktionen Festlegung eines zu Lagespezifikation passenden Schmieungssystems. Festlegung de geeigneten Lageausfühung. Lageausfühung/ULTAGE Stahlkugeln/Keamikkugeln 1, 2 79 LL/S-79 LL 7 LL/S-7 LL 1, 2, 2 2LA-NS9 LL/S-2LA-NS9 LL 2LA-NS LL/S-2LA-NS LL 1 78C, 72C 1, 2, 3 79U/S-79U7U/S-7U 1, 2, 2 2LA-HSE9U/S-2LA-HSE9U 2LA-HSE/S-2LA-HSE Hauptspindel eine Schleifmaschine Reihe fü Motowellen 1 NT9/S-NT9 NT/S-NT NT2/S-NT2 Supe Hochgeschwindigkeitseihe fü Öl -Luft - Schmieung 2 S-2LA-HSF Umweltoientiete Ausfühung 2, 2 S-2LA-HSL9U S-2LA-HSL S-2LA-HSFL HSE mit Ölbohung im Außening 2, 2 S-2LA-HSEW9U S-2LA-HSEW Zweieihig Eineihig NN3/NN3K NN3HS/NN3HSK NN3HST6/NN3HST6K NN3HSRT6/NN3HSRT6K NN9/NN9K NNU9/NNU9K N1HS/N1HSK N1HSRT6/N1HSRT6K Umweltoientiete Ausfühung N1HSLT6/N1HSLT6K 3 HTA9A HTAA/S-HTAA HTA9U HTAU/S-HTA 6 629/629M 62/62M 329XU T-32X/32XU Kegelollenlage de Zoll - Reihe Weitee eücksichtigungen bei de Auswahl Lageauswahl Hochgeschwindigkeits - Eignung (geneell) HochNiedig Duckwinkel 1, 2, 2, 3 Steifigkeit Radiale Steifigkeit HochNiedig Duckwinkel 1, 2, 2, 3 Axiale Steifigkeit NiedigHoch Duckwinkel 1, 2, 2, 3,, 6 Gesamtsteifigkeit (adial und axial) Hoch ( Reihen) Nomal (3 Reihen) Niedig (2 Reihen) Empfohlene Anodnung Reihen DTT ode 2 Reihen D Empfohlene Schmieungsbedingungen Nomale Hauptspindel : Fett Hochgeschwindigkeits -Hauptspindel: Öl Luft Geäuscheduzieung: Fett ode umweltoientiete Öl- Luft Schmieung Kühlmantel um das Lage vohanden. In diesem Fall wid Fettschmieung empfohlen. 3 Spindellageeinheit mit vaiable Vospannung Spindellage mit Keamikkugeln eeich fü Justage de Vospannung Lagegehäuse Hauptspindel Spindellage mit Keamikkugeln Abb..1 Spindellageeinheit mit vaiable Vospannung eeich niedige Dehzahl (hohe Vospannung) Mittlee Geschwindigkeitsbeeich (mittlee Vospannung) Hochgeschwindigkeitsbeeich (niedige Vospannung) Spialnut Hydaulikduck zugeschaltet (Positives Vozeichen bedeutet Spiel, negatives Vozeichen bedeutet Vospannung) Hydaulikduck zugeschaltet (Positives Vozeichen bedeutet Spiel, negatives Vozeichen bedeutet Vospannung) Hydaulikduck ausgeschaltet (Positives Vozeichen bedeutet Spiel, negatives Vozeichen bedeutet Vospannung) L2 L1 nung justiet weden kann. Diese NTN Spindellageeinheit mit vaiable Vospannung ist in Abb..1 dagestellt. Die Einstellung wid hydaulisch übe Vestellung de vaaiblen Veschiebehülse eeicht, die sich im eeich de hinteen Lage befindet. Dot wid die Vospannung de Lage entspechend vaiiet. In Abb..2 ist eine 3 stufig vestellbae Lageeinheit dagestellt. Die Veschiebehülse im hinteen Vestellbeeich besteht im wesentlichen aus zwei hydaulischen Duckkammen ( A und ) sowie eine Spialnut fü den axialen Veschiebeweg. Die Vospannung kann beliebig auf eine de dei möglichen Stufen eingestellt weden duch Anpassung des Hydaulikduckes in jede Duckkamme. Um eine konstante und zuvelässsige Einstellung zu eeichen, wid die Spialnut am Aussenumfang de Veschiebehülse gleichzeitig mit Ducköl beaufschlagt (gleiche Ölduck wie in den Duckkammen). Diese Ölstom dient zu Schmieung de Hülse, womit ein weiche Vestellvogang emöglicht wid. Einstellbae Vospannhülse Festlage- seite Duckkamme A Duckkamme Lageseite mit vaiable Vospannung Abb..3 Mechanismus de vaiablen Vospannung Ölduck in de Spialnut (fü Vestellvogang) Justiebae Vospanneinheit Einheit fü vaiable Vospannung Antiebs- seite Abb..2 Typische Spindelaufbau mit integiete Spindellageeinheit incl. 3-stufige Vospannungsvestellung Vestellmechanismus Abb..3 zeigt die hydaulischen Stellvogänge in de Vospanneinheit fü 3 veschiedene etiebseinstellungen, fene auch die Position de linea veschiebbaen Einstellhülse. eeich niedige Dehzahl (hohe Vospannung): Duckkamme A duckbeaufschlagt Element 1 wid um das eingestellte Spiel L1 nach echts veschoben und beüht dann Element 3. Die (axiale) Vospannung betägt δ1. eeich mittlee Dehzahl (nomale Vospannung): Duckkamme A duckbeaufschlagt Element 1 und 2 weden um das voeingestellte Spiel L2 nach echts veschoben. Als Folge davon beühen sich die Elemente 2 und. Die (axiale) Vospannung betägtδ2. eeich hohe Dehzahl (geinge Vospannung): die Duckkammen A und sind duckfei. die Elemente 1 und 2 weden duch die Reaktionskaft de Lage zuück nach links veschoben. Daduch beühen nun die Elemente 2 und und die Ausgangsvospannung δ3 liegt wiede vo. Anmekung: de Rückstellvogang de Elemente 1 und 2 wid entwede duch die in den Lagen vohandene Vospannung eeicht ode e wid untestützt duch eine zusätzlich vebaute Rückstellfede. 2

Technische Daten Technische Daten Gehäusekühlsystem Hauptspindeln mit Diektantieb sind in besondeem Masse geeignet fü hohe eschleunigungs- bzw. Abbemsvogänge. Dies hat nicht selten jedoch elativ hohe Wämeentwicklungen und Tempeatuanstieg in de Spindel zu Folge. Ein Gehäusekühlsystem mit entspechend angeodneten Ölbohungen emöglicht jedoch eine auseichende Abfuh de Wämemenge übe den Ölstom. Sofen die vom Diektantieb ezeugte Wämemenge die Lageung beaufschlagt, kann das zu unzulässige Ewämung de Lageung fühen sowie zu Voschädigung des Schmiefettes. Dies muss unte allen Umständen vemieden weden. Wenn ein Gehäusekühlsystem ausgelegt wid, ist folgendes zu beachten: Auslegung eine Gehäusekühlung Zulauf Kühlkanäle auf de Gehäuse- mantelfläche Ablauf Abb.. Unzueichende Kühlung des Gehäuses In den Abbildungen. und. sind typische Lageanodnungen dagestellt, bestehend aus einem zweieihigen Zylindeollenlage sowie einem Duplex Schägkugellage. Die Kühlkanäle in Abb.. velaufen fast ausschliesslich im eeich de Schägkugellage, das Zylindeollenlage wid nicht auseichend vom Kühlstom umspült. ( eachten Sie, dass die DUPLEX Lage einen Lossitz zum Gehäuse haben und somit keinen diekten Kontakt zum kühlenden Mantel ). In de Anodnung gemäss Abb.. sind die Kühlkanäle ausgedehnt bis in den eeich des Zylindeollenlages. Damit wid ein effektive Wämetanspot gewähleistet. Zulauf Kühlkanäle auf de Gehäuse- mantelfläche Ablauf Abb.. Empfohlene Veteilung de Kühlkanäle im Gehäuse 6. Lagemontage 1 Montagevobeeitung und Lagebefettung Um maximale Dehzahlen und minimalen Tempeatuanstieg bei Wälzlagen zu eeichen ist die ichtige Vobeeitung de Lage efodelich. Diese Vobeeitung eines Lages schliesst die efüllung mit Schmiefett ein, das Entfenen von Konsevieungsmittel auf den Passflächen und auch den Einlaufvogang bei Inbetiebnahme. ei jedem diese Vobeeitungsschitte sollten die folgenden Anweisdungen genau befolgt weden. Gedichtete Lage sind hestelleseitig beeits mit Fett befüllt. Reinigen (spülen) Sie diese Lageausfühung nicht. Wischen Sie nu das Rostschutzmittel auf den Passflächen vo de Montage ab. Reinigung (Entfenen von Rostschutz-Öl ) Wenn Lage hestelleseitig mit seh viel Konsevieungöl an allen Obeflächen ausgeliefet weden, können sie duch Tauchen bzw. Waschen in Keosin ode in einem geeigneten Waschmittel geeinigt weden. Nach de Reinigung ist das Lage sogfältig zu tocknen z.. mit saubee, feuchtigkeitsfeie Duckluft. (auch wenn das Lage fü etieb mit eine Öl-Luft Schmieung vogesehen ist, sollte nach dem Waschen eine Minimalkonsevieung mit einem möglichst niedig-viskosen Öl aufgebacht weden ). Tocknung Wenn das Lage eingesetzt wid in Vebindung mit Fettschmieung, empfiehlt sich die sogfältige Tocknung des Lages nach de Reinigung. Andenfalls kann es zu Fettaustitt im etieb kommen. Die efettung des Lages sollte unmittelba nach de Tocknung efolgen. Die Tocknung kann duch Heißluftgebläse sichegestellt und beschleunigt weden. ei Gebläsen ist auf den gefilteten Luftstom zu achten. Altenativ ist ein Tockenofen anwendba. efüllung mit Fett Die Vefahen zum efetten von Kugel- und Rollenlagen sind weite unten aufgefüht. Nach dem efüllen mit Fett dehen Sie das Lage von Hand, um das Fett gleichmäßig übe den gesamten Laufbahnbeeich zu veteilen. <Kugellage> Siehe Foto 6.1 Füllen Sie das Fett mit eine Spitze ode einem Kunststoffspatel in gleichen Mengen zwischen die Kugeln und veteilen Sie es möglichst auf die Lauffläche des Inneninges. ei einem Lage mit einem inggefühten Käfig geben Sie ebenfalls Fett auf die Fühungsfläche des Käfigs mit einem Spatel ode einem ähnlichen Wekzeug. Falls das Fett nicht auf die Laufbahn des Innenings gefüllt weden kann wegen des zu engen Spalts zwischen Käfig und Innening, füllen Sie Fett auf die Laufbahn des Außenings. In diesem Falle dehen Sie das Lage vosichtig, damit sich das Fett möglichst auf de Inneningbahn veteilt. <Wälzlage> Siehe Foto 6.2 Schmieen Sie Fett auf die Außenseite (Innen-) de Rollen und veteilen das Fett unte Dehen de Rollen mit den Fingen an die Inneningseite (Außen-). Tempeatu des Außenlaufings C Püfbedingungen 7 6 3 2 1 Püflage Anfängliche Vospannung am montieten Lage Schmiesystem 6 Mit Kühlung Ohne Kühlung 1 1 18 22 Dehzahl min -1 1 1 dmn-wet 1 S-2LA-HSE1D 1N Luft-/Ölschmieung Abb..6 Vaiation de Lagetempeatu, abhängig vom Vohandensein/Nichtvohandensein eine Mantelkühlung (Schägkugellage) Tempeatu des Außenlaufings C Püfbedingungen 7 6 3 2 1 Püflage Radialspiel am montieten Lage Schmiesystem Mit Kühlung Ohne Kühlung NN328HST7 -µm Fettschmieung 1 2 3 Dehzahl min -1 2 7 dmn-wet 1 Abb..7 Vaiation de Lagetempeatu, abhängig vom Vohandensein/Nichtvohandensein eine Mantelkühlung (Zylindeollenlage) Füllen Sie das Fett mit eine Spitze ode einem Plastikspatel in gleichen Mengen zwischen die Kugeln. Richten Sie das Fett besondes auf die Laufbahn des Inneninges. Nach de efettung Das Lage mit de Hand dehen, und gleichzeitig die geeignete Last in Richtung des Kontaktwinkels anlegen, damit alle Innenbeeiche auseichend mit Fett vesogt weden. Schmieen Sie Fett auf die Außenkontu des Käfigs. Schmieen Sie Fett auf die Obeflächen de Rollen und veteilen Sie das Fett auf de Inneningseite (Außening-), wähend die Rollen manuell weitegedeht weden. (Nach de efettung) Wenn ein Fettklumpen auf de Obefläche des Käfigstegs vebleibt, kann das Einlaufen länge dauen. Veteilen Sie das Fett mit den Fingen auf de Obefläche des Stegs übe den ganzen Käfig. Foto. 6.1 efettung von Schägkugellagen Foto. 6.2 efettung von Zylindeollenlagen 26 27

Technische Daten Technische Daten Einlaufvogang (1) Luft-Öl- ode Ölnebelschmieung De Einlaufbetieb ist elativ einfach mit Ölschmieung, weil keine Spitzentempeatuen aufteten und die Lagetempeatu sich innehalb kuze Zeit stabilisiet. NTN empfiehlt, daß die Dehzahl des Lages in Schitten von 2. bis 3. min -1 gesteiget wid bis die maximale Dehzahl eeicht ist. Jede Dehzahleinstellung sollte fü etwa 3 Minuten gehalten weden. Jedoch fü den Dehzahlbeeich, bei dem dmn (Teilkeisduchmesse de Wälzelemente X Dehzahl) 1.. übescheitet, ist die Lagedehzahl in Stufen von 1. bis 2. Upm zu ehöhen, um einen stabilen Lauf sichezustellen. (2) Fettschmieung Fü ein fettgeschmietes Lage ist de Einlaufbetieb seh wichtig, um ein stabiles Tempeatuvehalten sichezustellen. Wähend des Einlaufbetiebes entsteht stake Tempeatuanstieg (Spitze) wähend die Lagedehzahl ehöht wid und schließlich stabilisiet sich die Lagetempeatu. Vo de Tempeatustabilisieung ist eine auseichende Einlaufzeit efodelich. Kugellage NTN empfiehlt, daß die Lagedehzahl in Stufen von 1. bis 2. Upm ehöht wid und imme dann gesteiget wid, nachdem sich die Tempeatu bei jede Dehzahlstufe stabilisiet hat. Jedoch fü den Dehzahlbeeich, in dem dmn. übescheitet, ist die Lagedehzahl in Schitten von bis 1. Upm zu steigen, um gleichmässige etiebsbedingungen sichezustellen. Rollenlage Veglichen mit Schägkugellagen, dauet die Einlaufpeiode de Rollenlage bis zu Eeichung de Tempeatustabilität deutlich länge. Aussedem kann es zu ehöhtem Tempeatuanstieg infolge eine stäkeen Fettbeanspuchung kommen. Dies kann sich auch in einem ungleichmässigen Tem- Abb. 6.2 Püfen de Abweichung des Innenings Hydaulikpesse Abb. 6.1 Aufpeßduck Wellendehung Aufpeßvoichtung Messung de Laufgenauigkeit des Außeninges Abb. 6.3 Püfen des Außenings auf Laufgenauigkeit peatuanstieg auswiken. Um diese Poblematik vozubeugen sollten Rollenlage eine velängee Einlaufzeit im höchsten Dehzahlbeeich duchlaufen. Die Lagedehzahl ist in Schitten von bis 1. Upm nu nach Stabilisieung de Lagetempeatu im jeweiligen Dehzahlbeeich zu ehöhen. Fü den Dehzahlbeeich, in dem dmn 3. übescheitet, ist die Dehzahl aus Sicheheitsgünden in Schitten von Upm weite zu ehöhen. 2 Montage Wenn ein Lage in eine Hauptspindel eingebaut wid, ist eine de nachfolgend beschiebenen Montagevefahen zu befolgen: (1) Aufpessen mit Hydaulikpesse (2) Montage mit Ewämen des Lages ei jedem de genannten Vefahen ist sichezustellen, daß die Lagegenauigkeit keinesfalls in Mitleidenschaft gezogen wid. (1) Aufpessen mit de Hydaulikpesse Vo dem Aufpessen eines Lages mit eine Hydaulik- ode Handpesse, muß die Aufpeßkaft infolge des Übemaßes zwischen Welle und Innening beechnet weden. Es muß eine Hydaulikpesse mit eine gößeen Kaft als die efodeliche Aufpeßkaft benutzt weden. Als nächstes ist de Innening mit eine Aufpeßvoichtung fü den Innening koekt bis an die Schulte de Welle aufzupessen. Stellen Sie siche, dass dabei keine Kaft auf den Außening ausgeübt wid. Nach dem Aufpeßvogang ist es wichtig, die Genauigkeiten de veschiedenen Teile des Lages zu messen, um den koekten Sitz des Lages auf de Welle zu gewähleisten. Wenn meheihige Lage vewendet weden, messen Sie den Rundlauf nach dem Einbau sowie mögliche Winkelfehle und koegieen Sie, falls efodelich. eechnung de Aufpeßkaft Die vom Übemaß zwischen Welle und Innening heühende Aufpeßkaft kann mit de nachstehenden Fomel emittelt weden. Eine Hydaulikpesse mit eine auseichend hohen Aufpesskaft, entspechend de beechneten Göße, muß fü den Einbau des Lages vewendet weden. Die andbeite de Lagetoleanzen muss dabei beücksichtigt weden. Die Kaft, welche efodelich ist um den Innening auf die Welle aufzupessen, kann mit de folgenden Fomel (6.1) emittelt weden. Kd=μ P π d (6.1) mit, Kd : Kaft, um einen Innening aufzupessen ode abzuziehen [N] P : Fugenpessung zwischen den Passflächen [MPa] (siehe Tabelle 6.1) d : Wellenduchmesse, Inneningbohungsduchmesse [mm] D : Außeningmantelduchmesse [mm] : Inneningbeite [mm] μ : Gleiteibungskoeffizient (beim Aufpessen eines Innenings auf eine zylindische Stahlwelle:,12) Tabelle 6.1 Fugenpessung MPa kgf mm 2 Einbaubedingungen und eechnungsfomeln Fugenpessung zwischen Stahlvollwellen und Innening E deff d 2 P 16.2 2 d Di Fugenpessung zwischen Stahlhohlwellen und Innening E deff1dodi1dod P 2 2 d 1doDi d Δdeff = Δd (6.) d+2 (Im Falle eine geschliffenen Welle) Δd : Theoetisches Übemaß 2 6.3 d+d D i=1, (6.) d Abb. 6. 2 Symbol (Einheit N [kgf]-mm) d : Wellenduchmesse, Inneningbohungsduchmesse do : Hohlwellenbohungsduchmesse Di : mittlee Laufbahnduchmesse Inneningdeff : Effektives Übemaß E : lineae Elastizitätsmodul = 21 GP eechnungsbeispiel fü die Aufpeßkaft Die eechnung de Aufpeßkaft fü einen Peßsitz von 2µm Übemaß zwischen Welle und Innening fü ein Standad Schägkugellage ist nachfolgend zusammengefaßt: 72UC (φ1 φ1 2) Übemass von 2µm (Vollwelle) 1 Δdeff=,2=,196 12 1+1 Di=1, =11, 21,196 1 P= [1 ( ) 2 ]=,2 MPa 2 1 11, Kd=,12,2 π 1 2=7 N Um die Schwankung de Obeflächen-Schmieungsbedingung zu beücksichtigen, ist ein Sicheheitsbeiwet von 2 bis 3 beücksichtigt. Als Egebnis stellt sich eine efodeliche Aufpeßkaft ein wie folgt: 7 (2 bis 3) = 9 bis 11 N (2) Montage mit Ewämen de Lage Wenn ein Lage auf eine Welle montiet wid, das zunächst mittels Anwämofen, Heizplatte ode ähnlichen Hilfsmitteln ewämt wude, sind die folgenden Anweisungen zu befolgen. Das Lage ewämen bis Aufweitung des Inneninges um den etag de Übedeckung zwischen Welle und Innening d Di (Siehe Abb. 6.) efolgt ist. Unte de Annahme eines lineaen Ausdehnungskoeffizienten von 12, 1-6 fü Stahl, Aufheiztempeatu ΔT, Inneningbohungsduchmesse φd, und eine Festpassung δ=12, 1-6 d ΔT eispiel) Wenn φd = 1 mm, und δ=,3 (3 μm Übedeckung), dann ist die efodeliche Aufwämtempeatu ΔT = 23,8 C. Somit baucht das Lage nu auf ca. 3 C übe Raumtempeatu aufgeheizt weden. Zu Kenntnis nehmen, daß in de Paxis die Welle mit de geingeen Tempeatu das Lage abkühlen wid und es zum Schumpfen veanlassen wid. Als Konsequenz daaus kann eine höhee Tempeatudiffeenz als die genannten 3 C efodelich weden. ANMERKUNG Wenn ein Kunststoffmateial fü den Käfig des Schägkugellages vewendet wid, daf das Lage nicht übemäßig ewämt weden (maximal etwa 8 C). Als Folge de Abkühlung nach dem Anwämvogang wid de Innening in Axialichtung schumpfen und es wid einen Spalt zwischen de Stinseitenfläche des Lages und de Wellenschulte aufteten (Abb. 6.6). Aus diesem Gunde sind Lage und Welle mit eine Pesse ode Voichtung zu veblocken, nachdem die Einheit auf Nomaltempeatu abgekühlt ist. Nach de Abkühlung ist zu übepüfen, ob das Lage koekt auf de Welle montiet ist. ei Vewendung eines Lageheizes ist sichezustellen, daß Übehitzung vemieden wid. Um zu vemeiden, daß das Lage magnetisiet wid, ist eine Entmagnetisieungs-Voichtung zu vewenden. Aufweitung de Inneningbohung m 28 26 2 22 2 18 16 1 12 1 8 6 2 Tempeatuunteschied vo und nach Lageewämung 9 C k j 8 C 7 C 1 1 2 2 3 3 6 Lagebohungsduchmesse mm Abb. 6. Efodeliche Anwämtempeatu zu Montage des Innenings duch Wämedehnung Anmekungen: Die maximalen Übedeckungswete sind Übemasse bei Vewendung von Lagen de Genauigkeitsklasse. 6 C Abb. 6.6 Abkühlung nach de Montage des angewämten Lages 6 p6 n6 m6 Nach Abkühlung C C 3 C Schumpfung 28 26 2 22 2 18 16 1 12 1 8 6 2 Maximale Übedeckung m 28 29

Technische Daten Technische Daten 3 Vospannkaft de Lageinneninge Wenn ein Lage auf eine Hauptspindel montiet und gesichet wid, wid die Inneningseitenfläche fü gewöhnlich mit eine Hydaulikhülse ode eine Päzisionsmutte befestigt und de die Stinseitenfläche des des Lageaußenings untestützende Gehäusedeckel wid veschaubt. Wenn eine Hydaulikhülse ode eine Mutte zum efestigen des Innenings vewendet wid, sind folgende Vosichtsmaßnahmen einzuhalten. efestigung mit abgesetzte Hülse Die Hydaulikhülse ist so konstuiet, daß die hydaulisch aufweitbae Hülse auf die Welle geschoben wid und eine festgelegte Vespannkaft (efestigungskaft) auf die Welle ausgeübt wid. Danach wid de hydaulische Duck entspannt, um die Sicheung des Lages auf de Welle zu gewähleisten. ei diesem Vefahen handelt es sich um eine einfache efestigungsmethode (Abb. 6.7). Nachdem die Hülse mit Übemaß an de ichtigen Position de Welle fixiet ist, kann sie sich jedoch duch Schiefstellung de Welle ode auch duch eine Momentbelastung von de Welle lösen. Aus diesem Gunde wid in vielen Fällen eine Hydaulikhülse zusammen mit eine Lagemutte vewendet wie in Abb. 6.8 gezeigt. Hydaulikhülse Aufbingen de Anzugskaft Hydaulikduck Abb. 6.7 efestigung mit abgesetzte Hülse Hydaulikhülse Päzisionsmutte Abb. 6.8 efestigung mit Hydaulikhülse und Päzisionsmutte efestigen mit eine Päzisionsmutte Die efodeliche Anzugskaft wid übe die Päzisions-Lagemutte (Päzisions-Sicheungsmutte) angelegt, und setzt dahe eine koekte Übewachung des Anzugsdehmoments voaus. Hiebei ist zu beachten, dass sich an de Mutte eine Schägstellung egeben kann nachdem das Lage mit Hilfe de Päzisions-Lagemutte (Päzisions-Sicheungsmutte) fixiet wude; dies ist duch das vohandene Spiel an den Gewindebeeichen bedingt. Wenn diese Zustand festgestellt wid, ist eine Feineinstellung efodelich, um die nötige Laufgenauigkeit fü die Welle sichezustellen. Feststellschaube Päzisionskonte- mutte Das Vehältnis zwischen Anzugsmoment und Anzugskaft kann mit de nachfolgenden Fomel emittelt weden. Wegen de Gewindeobeflächenbeschaffenheit de Päzisionsmutte, de Gewindeausfühung de Welle und de eschaffenheit de Stinseitenflächen von Lage und Mutte wid das Vehältnis zwischen Anzugsmoment und Anzugskaft in Abhängigkeit von dem Reibungskoeffizienten vaiieen. Dahe muß die Mutte vohe sogfältig auf das Wellengewinde aufgedeht weden, um weiches und gleichmäßiges Anziehen sichezustellen. Es ist ebenfalls nötig, das Vehältnis zwischen Anzugsmoment und Anzugskaft zu bestimmen duch voheige Püfung z.. mit eine Anlaufscheibe. M F= (6.6) (d/2)tan(β+ρ)+ nμ n F :Anzugskaft [N] M :Mutteanzugsmoment [N-mm] d :Effektive Gewindeduchmesse [mm] ρ :Steigung des Gewindes [mm] μ tan ρ= (6.7) cos α β :Gewindesteigungswinkel tan β=gangzahl Teilung/πd (6.8) n :Mittlee Radius de Mutteobefläche [mm] μn:reibungskoeffizient de Mutteobefläche μn =,1 μ :Reibungskoeffizient de Gewindefläche μ =,1 α :Halbe Gewindewinkel Rechenbeispiel Lagemutte AN2 (Abb. 6.1) Gewindegeometie M1 2 (Gewindeklasse 2) Effektive Duchmesse d=φ98,71 mm Halbe Gewindewinkel α= 3 Das Vehältnis zwischen dem Anzugsmoment und de Anzugskaft kann wie folgt beechnet weden:,1 tan ρ= ρ=9,826 cos3 1 2 tan β= β=,37 π 98,71 (11+12)/2 n= =,2 2 M F 98,71 tan,379,826,2,1 2 M 17,163 18 11 Abb. 6.1 12 Elastische Vefomung de Distanzhülse duch die Vespannkaft eim Einbau des Lages in eine Spindel muß dieses axial fixiet und gehalten weden, um die entspechende Genauigkeit und Steifigkeit de Hauptspindel zu gewähleisten. Wid ein Lagepaa mit eine Distanzhülse axial fixiet, ist bei de Festlegung de Vespannkaft die Queschnittsfläche und die elastische Vefomung beim Vespannen de Distanzhülse (abhängig von de Vespannkaft) zu beücksichtigen. Vespannkaft und elastische Vefomung de Distanzhülse des Inneninges. Die Spindellage eine Hauptspindel stützen sich an de Schulte de Welle ode eine Distanzhülse mit eine Päzisionsmutte ab.. Die Vespannkaft de Inneninge vefomt die Distanzhülse in Axialichtung elastisch. Daduch veändet sich das Axialspiel de Lage. ei Lagepaaen in O-Anodnung (D, DTT ode DT) veinget die Vespannkaft de Inneninge das Axialspiel de Lage. Dieses füht möglicheweise zu eine ehöhten Vospannung de Lage im etieb. Duch eine zu hohe Vespannkaft de Inneninge mit de Distanzhülse kann es zu axialen Vefomungen von Innening und Distanzhülse kommen. Die Efahung von NTN hat gezeigt, daß nu die elastische Vefomung de Distanzhülse des Inneninges bei de Festlegung de Vespannkaft zu beücksichtigen ist. Vespannkaft Elastische Vefomung Abb. 6.11 Vespannkaft de Inneninge Elastische Vefomung de Distanzhülse Die Vefomung de Distanzhülse wid nach folgenden Fomel beechnet: P L δ= (6.9) A E δ :Elastische Vefomung [mm] P :Vespannkaft de Inneninge [N] L :Distanzhülsenbeite [mm] A :Queschnittsfläche des Inneninges [mm 2 ] E :Elastizitätsmodul-Modul 21. [N/mm 2 ] Auf Gund von Efahungen empfiehlt NTN Vespannkäfte entspechend de in Tabelle 6.2 aufgefühten Wete. Tabelle 6.2 Vespannkaft de Mutte Lagebohungsduchmesse [mm] 68 112 117 2 2 3 3 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 1 1 16 17 18 19 2 22 2 26 28 3 Vespannkaft de Mutte [N] 17 22 29 299 998 9817 172 233 331 Vospannung des Gehäusedeckels [mm],1,2 ANMERKUNG 1) Die NTN-Empfehlung fü die Vespannkaft de Wellenmutte esultiet aus Efahungen bei unteschiedlichen Hestellen von Hauptspindeln. Die Wete ab 22 mm ohungsduchmesse sind Schätzwete und deshalb in Klammen gesetzt. ANMERKUNG 2) Fü die Stützlage de Kugelumlaufspindel (ST) wid ein Anzugsdehmoment empfohlen, das ungefäh das deifache de Vospannung betägt. Montage des Gehäusedeckels Die Lage eine Hauptspindel weden bei de Montage nomaleweise am Innening mit eine Hülse und eine Päzisionsmutte befestigt und gesichet. De Außening wid mit dem Gehäusedeckel veschaubt. ei de Vespannung des Außeninges mit dem Gehäusedeckel sind folgende Punkte zu beachten: Vospannung des Gehäusedeckels Die Außeninge de Lage weden zwischen de Anlagefläche des Gehäuses und dem Gehäusedeckel de Hauptspindel befestigt und gesichet. De Gehäusedeckel wid übe efestigungsbohungen (6 bis 8 Stück) mit dem Gehäuse veschaubt. Die zulässige Vospannung zwischen Außening und Gehäusedeckel liegt nach NTN- Efahungen im eeich von,1 bis,2 mm. Ein zu hohe Duck auf den Außening ode eine zu geinge Anzahl von efestigungsschauben kann zu einem Fomfehle (Rundheit) fühen. In Abb. 6.1 ist de Fomfehle (Rundheit) des Außeninges bei eine Vospannung von, mm gezeigt. Abb. 6.1 zeigt den Fomfehle des Außeninges (Rundheit) bei einem Spalt von µm zwischen Außening und Gehäusedeckel. Abb. 6.9 efestigung mit Päzisionslagemutte 3 31

Technische Daten Technische Daten Um eine Vefomung de Laufbahn des Außeninges zu vemeiden, empfiehlt NTN eine Übegangspassung fü die Gehäusebohung und eine axiale Fixieung des Lages mit meheen efestigungsschauben. Gehäusedeckel Abb. 6.13 Messung des Rundlaufs am Außening Fomfehle de Laufbahn (Rundheit) [m] 8 7 6 3 2 1 1 12 =,1 bis,2 mm (NTN-Empfehlung) 2 Gehäuse Abb. 6.12 Zulässige Vospannung des Gehäusedeckels Vospannung Außening/Gehäusedeckel:, mm Schaubenanzugsmoment: 2 kn/cm 2 efestigungsschauben 6 efestigungsschauben 3 9 12 Passungsübemaß zwischen Außening und Gehäusebohung [m] Abb. 6.1 Einfluß de Passung und de Vospannung auf den Rundlauf de Laufbahn des Außeninges. Fomfehle de Laufbahn (Rundheit) [m] 3 2 1 Passungsübemaß zwischen Außening und Gehäusebohung: - m lose Schaubenanzugsmoment: 2 kn/cm 2 efestigungsschauben 6 efestigungsschauben,1,2,3,, Vospannung Außening/Gehäusedeckel [mm] Abb. 6.1 Einfluß de Passung und de Vospannung auf den Rundlauf de Laufbahn des Außeninges. 6 Messen de axialen Steifigkeit Zum Messen de axialen Steifigkeit eines Lagepaaes wid die Meßkaft entwede übe einen Hydaulikzylinde ode übe ein Duck-Zugmeßgeät aufgebacht. Gemessen wid die axiale Veschiebung de Welle in Abhängigkeit de Meßkaft. Zwei Meßuhen weden um 18 vesetzt gegenübeliegend mit Magnethalten am Gehäuse befestigt. Danach wid eine Axialkaft aufgebacht und die axiale Veschiebung de Welle gemessen. Wellenende Meßbelastung (Duck- Zugmeßgeät) Meßuh Meßuh Meßuh Foto 6.3 Meßuh Hydaulikzylinde Abb. 6.16 Messen de axialen Steifigkeit 7 Lagelufteinstellung fü Zylindeollenlage Zylindeollenlage fü Hauptspindeln eine Wekzeugmaschine - wie eine NC-Dehbank ode ein eabeitungszentum haben, zu besseen Lagelufteinstellung, nomaleweise einen Innening mit kegelige ohung. Das Lage mit kegelige ohung wid auf den Kegel de Welle gesetzt und axial veschoben, um den Innening aufzuweiten. Zu Lagespieleinstellung gibt es zwei Möglichkeiten: ei de esten Methode wid das Lagespiel des vomontieten, kompletten Lages gemessen. Die Lagespieleinstellung efolgt übe das Zupassen eine Distanzhülse., ei de zweiten Methode wid das Hülkeismaß duch axiales veschieben des Inneninges auf dem Kegel eingestellt. Lagelufteinstellung mit Distanzhülse ei de Lagelufteinstellung mit eine Distanzhülse geht man wie folgt vo; (1) eechnung de Einschnüung des Außeninges (Abb. 6.17) eechnung des Passungsübemaßes Δdeff zwischen Außening und Gehäusebohung. Hiezu Außenduchmesse GehäuseDh Außenduchmesse AußeningD ohungsduchmesse AußeningD Gehäuse weden de Gehäusebohungsduchmesse und de Außenduchmesse des Lages gemessen. (Umgebungstempeatu 2 C) Damit wid das Passungsübemaß Δdeff beechnet. Außening Abb. 6.17 Passung zwischen Außening und Gehäuse eispiel 1 Duchmesse des Lageaußeninges φ1 mm -, Gehäusebohungsduchmesse φ1 mm -,7 Passungsübemaß zwischen Außenduchmesse und Gehäusebohung Δdeff =,2 mm eechnung de Einschnüung ΔG des Außenings mit de Fomel (6.1). D 1DDh 2 Gdeff 6.1 D 1DD 2 DDh 2 L1 Abb. 6.18 Emittlung de Lageposition 1 Abb. 6.19 Emittlung de Lageluft Ln eispiel 2 Gehäuseaußenduchmesse Dh = φ2 mm, Außenduchmesse des Außeninges D = φ1 mm, Laufbahnduchmesse des Außeninges D = φ137 mm 137 11/2 2 G,2,16.11 1 1137/1 2 1/2 2 (2) Voläufige Messung de Lageposition und de Lageluft Montage des Inneninges mit Rollenkanz auf dem kegeligen Wellensitz (siehe Abb. 6.18). Messung des Abstandes zwischen Wellenschulte und Inneningstinfläche (L1), nachdem de Innening fest auf dem Kegel sitzt. Anmekung: Nach de Montage püfen, ob die Inneningstinfläche echtwinklig zu Wellensymmetieachse montiet ist. Außening übe den Innening mit Rollensatz schieben und den Außening leicht dehen. Messung de Radialluft. Δ1 (siehe Abb.6.19). eechnung de Lageluft nach de Montage des Außeninges in die Gehäusebohung (Einschnüung des Außeninges ΔG). n Abb. 6.2 Püfung de Lageluft nach dem Einsetzen de Distanzhülse Δ1=Δ1 ΔG (6.12) eispiel 3 Einbaulageluft nach de Montage des Inneninges Δ1 =,3 mm Außeningeinschnüung ΔG=,1 mm Einbaulageluft nach de Montage von Innening und Außening Δ1 =,3 -,1 =,28 mm (3) Anpassung de Distanzhülse zwischen Wellenschulte und Inneningstinfläche Um die Ziellageluft δ zu eeichen, muß die Distanzinghülsenbeite Ln nach de Fomel 6.13 (siehe Abb. 6.2 und 6.21) emittelt weden. Ln=L1+f(δ Δ1) (6.13) (n=2,3, ) De Wet f kann aus de Tabelle 6.3 entnommen weden. Tabelle 6.3 Wandstäkenvehältnis f dmdi,2 13,2,3 1,3, 1,, 16,,6 17,6,7 18 f di dm Abb. 6.21 Ekläung des Wand- stäkenvehältnisses dmdi 32 33

Technische Daten Technische Daten eispiel Lage NN32K, mit den Abmessungen d = φ1 mm, = 37 mm, di = d + 1/12*/2 = φ11,7 mm Ziellageluft δ =,1 mm, L1 = 1 mm, dm = 6 mm, Δ1 =,28 mm, dm/di = 6/11,17 =,99, f = 17 Damit kann die Distanzhülsenbeite Ln zwischen de Wellenschulte und dem Innening fü die Montagelageluft δ=,1 nach folgende Fomel (siehe Tabelle 6.13) beechnet weden: Ln=1+17 (,1,28)=1,77 () Lageluftmessung nach dem Einbau de Distanzhülse (Abb. 6.2) Die Distanzhülse mit de eechneten eite Ln, wid, zwischen de Schulte und dem Innening eingebaut. Innening und Distanzhülse müssen kaftschlüssig montiet sein. Danach wid de Lageaußening übe den Innening mit Rollensatz geschoben und von Hand auf und ab bewegt, um die Lageluft Δn nach dem Einbau zu messen. Die Lageluftvemindeung Δn nach de Montage des Außeninges in das Gehäuse wid mit de nachfolgenden Fomel (siehe 6.1) eechnet: (n=2,3, ) Δn=Δn ΔG (6.1) () estimmung de endgültigen Distanzhülsenbeite Wiedeholen Sie die Schitte (3) und () so oft, bis die Zieleinbaulageluft mit de zugehöigen Distanzhülsenbeite Ln eeicht ist. Duch Emitteln des Vehältnisses zwischen Distanzhülsenbeite und Einbaulageluft (siehe Abb. 6.22) ist die Distanzhülsenbeite und Einbaulageluft (siehe Abb. 6.22) fü die angestebte Ziellageluft einfach zu eeichen. Lagespiel: Alle Rollen gleiten meh als sie ollen. Lagevospannung: Alle ollen tagen. Montagelageluft mm,,3,2,1 Gewünschte Lageluft -,1 1,2 1, 1,6 1,8 1 Einstellung mit dem Hüllkeismeßgeät Das Hüllkeismeßgeät hat einen zylindischen Ring mit einem Ausschnitt, damit de Ring geöffnet und geschlossen weden kann. Die Messung efolgt übe den Innenduchmesse des Meßgeätes. Das gemessene Spiel ist popotional zu de Anzeige an de Meßuh. Wie in Abb. 6.23 gezeigt, besteht das Hüllkeismeßgeät aus eine Ringlehe, eine Meßuh und Zusatzkomponenten. Eine Lasche schützt das Geät vo mögliche Vefomung, wenn es nicht benutzt wid. Vo de Messung ist die Lasche zu entfenen. Meßuh Meßuhhalteung Lasche Einstellschaube de Meßuh Vestellschaube de Ringlehe NTN NN3XXK Ringlehe Abb. 6.23 escheibung de veschiedenen Zusatzkomponenten Einsatz des Hüllkeismeßgeätes Giff (1) Messung des Laufbahnduchmesses vom Außening Montage des Außeninges in das Gehäuse. Zu leichteen Montage hiezu das Gehäuse eventuell anwämen. Tempeatu des Außenings auf 2 C abkühlen lassen. Mit einem Deipunktmeßgeät den Laufbahnduchmesse des Außeninges an meheen Stellen messen und den Mittelwet eechnen. ei dem Mittelwet das Deipunktmeßgeät, Meßuh 1 auf Null stellen. (2) Eichung des Hüllkeismeßgeätes Deipunktmeßeät in die Ringlehe einfühen (Foto 6.) Mit de Vestellschaube de Ringlehe das Hüllkeismeßgeät so einstellen, dass die Meßuh 2 auf Null gestellt ist (Foto 6.). Wenn die Anzeige auf de Meßuh 2 auf Null gestellt ist, muß die Meßuh mit de Einstellschaube de Meßuh auf die ote Makieung gestellt weden (Koektubetag des Geätes). (Foto 6.6) ANMERKUNG 1) Foto 6.6 zeigt den Innening mit Rollenkanz. Das Hüllkeismeßgeät übe Innening und Rollenkanz schieben. Stellen Sie den Zeige de Anzeige 2 mit de Vestellschaube de Ringlehe auf Null. ANMERKUNG 2) De Zeige de Meßuh 2 zeigt auf die ote Makieung, wenn die Anzeige de Meßuh 1 Null ist. Hiemit wid de Unteschied zwischen de Anzeige auf dem Innening mit Rollensatz und de Anzeige auf dem Hüllkeismeßgeät kompensiet. Die Koektugöße kann von Lehe zu Lehe vaiieen. ANMERKUNG 3) Wenn die Anzeige auf de Meßuh 2 mit de oten Makieung übeeinstimmt,zeigt die Meßuh 1 bei einem Lagespiel Null = Null. (3) Einstellung des Hüllkeismeßgeätes auf de Hauptspindel Den Innening mit Rollenkanz auf die Hauptspindel montieen und die Lagemutte fest anziehen. Hüllkeismeßgeät mit de Vestellschaube de Ringlehe (Abb. 6.23) öffnen. Das Geät mit de um etwa,1 mm geöffneten Ringlehe vosicht, um die Rollen nicht zu beschädigen, auf den Innening mit Rollenkanz schieben. (Foto 6.7). Die Vestellschaube de Ringlehe soweit schließen, bis de Rollenkanz am gesamten Umfang Kontakt hat. ewegen Sie das Hüllkeismeßgeät leicht in Umfangsichtung, um den Zeige auf de Meßuh zu stabilisieen. () Messen des Hüllkeisduchmesses Wellenmutte auf de Hauptspindel anziehen. Das sollte langsam efolgen, um Stoßbelastung zu vemeiden. Mutte weite anziehen und den Innening auf den Kegel schieben bis die Anzeige auf de Meßuh 2 des Hüllkeismeßgeätes Null wid. Sobald die Anzeige auf Null ist das Geät wiede vosichtig in Umfangsichtung bewegen, um zu püfen ob de Meßwet koekt ist. Vestellschaube de Ringlehe auf dem Hüllkeismeßgeät öffnen, um die Lehenbohung zu weiten und die Lehe vom Innening nehmen. Wellenmutte, Inneningdistanzhülse und Innening mit Rollenkanz von de Hauptspindel lösen und entfenen. Anzeige 2 R Anzeige 2 Foto 6. Foto 6.6 Foto 6.7 Anzeige 1 Wellenmutte Distanzhülsenbeite Ln mm Abb. 6.22 Vehältnis zwischen Distanzhülsenbeite Ln und de Einbaulageluft Δn Foto 6. () Festlegung de Distanzhülsenbeite De Innening soll jetzt in de Position sein, bei de die Anzeige auf de Meßuh 2 des Hüllkeismeßgeätes in Schitt () Null ist(lageluft Null). Den Abstand zwischen Inneningstinfläche und Wellenschulte messen (GößeR in Abb. 6.2). Diesen Abstand an mindestens dei Stellen messen und den Mittelwet de Distanzhülsenbeite Reechnen. Abb. 6.2 eite de Distanzhülse 3 3

Technische Daten Technische Daten (6) Püfung des Hüllkeismaßes Distanzhülse de eiter, den Innening und die zweite Distanzhülse montieen. Die Wellenmutte festziehen. Das Hüllkeismaß wid ähnlich wie in den Schitten (3) "Einstellung des Hüllkeismeßgeätes auf de Hauptspindel" und () "Messung des Hüllkeisduchmesses" gemessen. Übesetzungsvehältnis de Meßuhanzeige (1) Übesetzungsfakto Das NTN-Hüllkeismeßgeät ist so aufgebaut, dass sich zwischen gemessenem Wet auf dem Innening mit Rollenkanz und dem Anzeigewet auf de Meßuh ein Übesetzungsfakto von 1:2, egibt. De auf de Meßuh angezeigte Wet ist also imme 2, Mal göße als de Lageluftwet. Tabelle 6.3 zeigt eine Umechnung Anzeige de Meßuh/Lageluftwet. ANMERKUNG: De Übesetzungsfakto ist nicht fü alle Hüllkeismeßgeäte gleich. Sollte e von dem Fakto 1:2, abweichen, wid e sepaat angegeben. (2) Umechnung de Lageluft (Übesetzungsfakto 1:2,) Vebleibende Lageluft (bei dem de Lageluft/Anzeigewet 1:2, betägt) Die Anzeige auf de Meßuh wid wie folgt in Lageluftwete umgeechnet: eispiel 1: Die Anzeige efolgt im Uhzeigesinn (CW) (Abb. 6.2). De Wet de Lageluft im eingebauten Zustand (+) ist 1/2, Mal so goß als de Anzeigewet auf de Meßuh. Anzeige auf de Meßuh Abb. 6.2 = 2, Lageluft = 2,/2, = (+)1μm Abb. 6.2 eispiel 2: Die Anzeige efolgt entgegen dem Uhzeigesinn (CCW) (Abb. 6.26). De Wet de Lageluft im eingebauten Zustand (-) ist 1/2, Mal göße als de Anzeigewet auf de Meßuh. Anzeigewet auf de Meßuh Abb. 6.26 =, Lageluft =,/2, = (-)2μm Einstellung de Einbaulageluft Um einen bestimmten negativen ode positiven Lageluftwet einzustellen, muß de Nullpunkt des Hüllkeismeßgeätes entspechend vestellt weden. Dabei muß de Übesetzungsfakto beücksichtigt weden. Abb. 6.27 Lagelufteistellung fü negatives Spiel: -,8 μm Abb. 6.28 Lagelufteinstellung: +1, μm ei de enutzung und Einlageung des Hüllkeismeßgeätes sind folgende Punkte zu beücksichtigen: Zu Emittlung des Hüllkeismaßes wid das Hüllkeismeßgeät vetikal vewendet (Foto 6.8). Nach eendigung de Lagelufteinstellung soll das Hüllkeismeßgeät mit Koosionsschutzmittel eingeölt und an einem tockenen Ot im hoizontalen Zustand (Foto 6.9) eingelaget weden. Abb. 6.26 8 Zylindeollenlage mit kegelige ohung Um die gefodeten Genauigkeiten de Hauptspindel zu eeichen, müssen die Päzisionswälzlage mit de entspechenden Sogfalt montiet weden. esondes fü Zylindeollenlage mit kegelige ohung sind eine seh genaue eabeitung des Kegelwinkels de Hauptspindel und de Gehäusebohung efodelich. NTN empfiehlt fü die eabeitung de kegeligen Welle einen entspechenden Kegellehing und einen Kegellehdon von NTN zu vewenden. Mit dem Kegellehdon kann die Genauigkeit des Kegellehings übepüft weden. Kegellehing fü Päzisionszylindeollenlage Zu jedem NTN-Kegellehing fü Päzisionszylindeollenlage gehöt zu Übepüfung ein Lehdon (Abb. 6.29). De Kegellehdon dient zu estätigung de Winkelgenauigkeit des Kegellehinges (Abb.6.3). De Kegelwinkel de Hauptspindel wid mit dem Kegellehing unte Vewendung von Tuschiepaste übepüft. Die Genauigkeit des Kegelwinkels ist in goßem Maße mitendscheidend fü die Genauigkeit de Hauptspindel. d1 Kegel 1:12 Kegellehdon (TA) d D Kegel 1:12 d1 d Kegellehing (T) Abb. 6.29 Kegellehing und Kegellehdon eim Eintuschieen des Kegelwinkels auf de Lagebohung mit Hilfe des Kegellehdon zeigt sich nomaleweise eine stake Kontaktmakieung auf de Seite des kleineen Kegelduchmesses (Abb. 6.31). Dieses hängt mit de unteschiedlichen Wandstäke des Inneninges duch die kegelige ohung zusammen. Um das auszugleichen füht NTN den Kegelwinkel de Lagebohung geingfügig steile aus. Abb. 6.31 Püfung des Kegelwinkels mit dem Kegellehing Um den Kegelwinkel de Hauptspindel mit dem Kegellehing zu übepüfen, wid folgendemaßen vogegangen: Die Obefläche des Kegellehings sogfältig einigen und eine dünne Schicht de Tuschiepaste an vie gleichmäßig veteilten Punkten auftagen. Die Kegelfläche de Welle einigen und den Kegellehing vosichtig auf den Kegel de Welle schieben. Den Kegellehing leicht dehen. Die Abdücke de Tuschiepaste auf de Kegelobefläche püfen. Auf die makieten Stellen wid ein Steifen duchsichtiges Klebeband geklebt. Anschließend wid de Klebesteifen abgezogen und die Tuschiepaste auf ein Stück weißes latt Papie übetagen. Es wid übepüft, wie viel Tuschiepaste sich an den einzelnen Stellen befindet. De Kegel ist in Odnung, wenn sich ca. 8% de Tuschiepaste auf de Obefläche des kleinen Kegelmantelduchmesses befindet. Tabelle 6. Umechnungstabelle Meßuhanzeige/Lageluft Anzeige auf de Meßuh m], 1, 1, 2, 2, 3, 3,,,, Lageluft m],2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, Anzeige auf de Meßuh m], 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 1, Lageluft m] 2,2 2, 2,6 2,8 3, 3,2 3, 3,6 3,8, Foto 6.8 Vetikale Lageung Foto 6.9 Hoizontale Lageung Abb. 6.3 Tuschiepaste auf Kegellehing und Kegellehdon Kegelwinkel NTN fetigt die kegelige ohung von Päzisionszylindeollenlagen mit seh engen Toleanzen fü den Steigungswinkel: Kegelwinkel 1/12 ( 6' 18,8") Toleanz fü Päzisionszylindeollenlage mit Kegelwinkel 1:12 = +12"±12" (ISO Klasse und Klasse 2) Die Zieltoleanz fü die Kegellehe 1/12 betägt +9". Abb. 6.32 Abduck de Tuschiepaste auf den Kegellehing Tabelle 6. Übetagung de Tuschiepaste auf weißes Papie eeich A eeich eeich C eeich D KleinGoß KleinGoß KleinGoß KleinGoß Klein: Kleine Duchmesseseite Goß: Goße Duchmesseseite Abb. 6.33 Meßbeeiche fü Tuschiepaste 36 37

Technische Daten Technische Daten 9 Inbetiebnahme de Hauptspindel ei de esten Inbetiebnahme de Hauptspindel wid ein Fettveteilungslauf de Lage vogenommen. Es gibt zwei Möglichkeiten diesen duchzufühen: (1) Die Lagedehzahl wid langsam in Stufen ehöht. Nachdem die ehaungstempeatu bei jede Dehzahleinstellung eeicht ist, wid die Dehzahl auf die nächste Stufe ehöht (Abb. 6.3). (2) ) Als eine weitee Methode des Fettveteilungslauf wid das Lage kuzzeitig, ca. 1 Minute lang, bei max. Spindeldehzahl betieben, de Zyklus wid je nach Notwendigkeit 2-3 mal wiedeholt. (Abb. 6.3) (1) ist eine gängige Methode, die fü das Eeichen de max. etiebsdehzahl jedoch viel Zeit beanspucht. Methode (2) hingegen emöglicht eine veküzte Einlaufzeit, bingt jedoch das Risiko eines dastischen Tempeatuanstieges mit sich. Dahe ist es in diesem Fall wichtig, bei den Einstellungen de Dehgeschwindigkeit und de Haltezeit besondes Acht zu geben. Nomaleweise wid die Tempeatu eine Hauptspindel am Gehäusedeckel gemessen. Die Tempeatudiffeenz zwischen Lageaußening und dem Gehäusedeckel betägt 2 bis 3 C. Die Tempeatudiffeenz zwischen dem wämsten Wälzköpe und de Laufbahn kann 1 bis C betagen. NTN empfiehlt deshalb den Einlaufvogang bei eine Tempeatu von 6 C am Gehäusedeckel zu untebechen und die Spindel abkühlen zu lassen. Danach kann de Einlaufvogang fotgesetzt weden. Außeningtempeatu [ C] Außeningtempeatu [ C] Außeningtempeatu [ C] Außeningtempeatu [ C] 3 3 2 2 6 Außeningtempeatu Raumtempeatu Dehzahl 1 2 3 6 7 8 Zeith] Abb. 6.3 Abb. 6.3 16 12 8 12 1 8 3 6 2 Außeningtempeatu 1 Raumtempeatu 2 Dehzahl 1 2 3 Zeith] 7 6 3 2 1 6 3 Lage Vospannung Mantelkühlung Lage Vospannung Mantelkühlung Lage Vospannung Mantelkühlung 2 6 8 1 12 1 Zeith] Lage Einbaulageluft Mantelkühlung S-76CDLLD 18NVospannung Ja S-2LA-NS2LLD knfedevospannung Ja NN32HSK -m Ja NN32HSK -m Ja Außeningtempeatu Raumtempeatu Dehzahl 2 Außeningtempeatu 1 Raumtempeatu Dehzahl. 1 1. 2 Zeith] 6 3 2 1 6 3 2 1 Dehzahlmin -1 Dehzahlmin -1 Dehzahlmin -1 Dehzahlmin -1 7. Schmieung von Päzisonslagen ei Vollschmieung bildet sich zwischen den ollenden und den gleitenden Obeflächen ein dünne Ölfilm aus. Hieduch wid metallische Kontakt vemieden. Mit de Schmieung wid folgendes eeicht: (1) Reduzieung von Reibung und Veschleiß (2) Abfuh von Reibungswäme (3) Höhee Lagelebensdaue () Koosionsschutz () Dichtwikung Hoch Tempeatuanstieg eeich Tempeatuanstieg Ölmenge Abb. 7.1 Tabelle 7.1 Eläuteung zu Abb. 7.1 Eigenschaften goß ei äußest geingem Ölvolumen entsteht Kontakt von Metall auf Metall zwischen den Wälzelementen (Teilschmieung ode Genzschmieung). Dies füht möglicheweise zu hohem Abieb und Feßveschleiß. Ein gleichmäßige, ununtebochene Ölfilm wid gebildet (Vollschmieung). Die Reibung ist minimal und die Lagetempeatu wid niedig gehalten. Auch mit einem gößeen Ölvolumen sind Wämeentwicklung und Kühlung im Gleichgewicht. De Tempeatuanstieg ist konstant, unabhängig vom Ölvolumen. Eine weitee Ehöhung des Ölvolumens tägt zu einem eheblichen Kühleffekt bei und die Lagetempeatu sinkt. Reibungs- velust Hoch Reibungsvelust Schmievefahen Fettschmieung Öl-Nebelschmieung Luft-Ölschmieung Ölumlaufschmieung Ölumlaufschmieung Ölumlaufschmieung Öl-Einspitzschmieung Um den vollen Schmieeffekt zu ezielen ist es efodelich, ein fü die etiebsbedingungen geeignetes Schmiesystem zu vewenden. Es ist ein Qualitätsschmiemittel zu wählen, und ein geeignete Dichtungsaufbau zu konstuieen, um sowohl Veuneinigung als auch Schmiemittelleckage zu vemeiden. Die Hauptspindel eine Maschine vewendet im Allgemeinen ein extem kleines Schmiemittelvolumen, damit die Wämeentwicklung duch walken des Schmiemittels minimal ist. Abb. 7.1 Faßt die Vehältnisse zwischen Ölvolumen, Reibvelust und Lagetempeatu zusammen. Die fü Lage in eine Wekzeugmaschine üblichen Schmievefahen sind Fettschmieung, Öl-Nebelschmieung, Luft-Ölschmieung und Öl-Einspitzschmieung. Jedes Vefahen hat seine einmaligen Voteile. Deswegen sollte das am besten fü die Schmieefodenisse geeignete Schmievefahen gewählt weden. Tabellen 7.1 und 7.2 Fassen die Eigenschaften de veschiedenen Schmievefahen zusammen. Tabelle 7.2 euteilung veschiedene Schmievefahen Schmieve- fahen Kiteium Handhabung Zuvelässigkeit Tempea- tuanstieg Kühleffekt Dichtung- saufbau Leistungsve- lust Umweltveun- einigung Zulässige dmn Wet 1 Fett- schmieung 1,1 6 Öl-Nebel- schmieung 2,21 6 Öl-Luft- schmieung 2,1 6 Öl-Einspitz- schmieung,1 6 Legendeseh gutgutauseichend Schlecht 1Die zulässigen dmn Wete sind Näheungswete: dmn: Teilkeissduchmesse [mm] multipliziet mit de Dehzahl [min -1 ] 38 39

Technische Daten Technische Daten 1 Fettschmieung 2 Öl-Luftschmieung Fettschmieung ist die häufigste Schmieung, weil sie den Hauptspindelaufbau meh als alle andeen Schmiesysteme veeinfacht. Mit de efüllung eine entspechenden Menge Qualitätsfett kann dieses System übe einen weiten Dehzahlbeeich vewendet weden. Die maximal zulässige Dehzahl schwankt je nach de aufom und de augöße des Lages. Fü ein Hochgeschwindigkeitsschägkugellage gilt als Richtwet eine Dehgeschwindigkeit von dm n = 1, 1 6. ei Anwendungen, die diesen eeich übescheiten, wenden Sie sich bitte an NTN. Schmiefette Schmiefette fü Wälzlage in Wekzeugmaschinen sind nomaleweise Lithiumseifenfette auf Minealölbasis. De etiebstempeatubeeich geht von -3 C bis 8 C. ei höheen Tempeatuen, und um den Tempeatuanstieg zu senken, empfiehlt NTN die Vewendung von Fetten auf de asis von synthetischem Öl (Dieste, Dieste + Minealöl) mit de Konsistenzklasse 1 ode 2. Tabelle 7.3 Technische Daten von Schmiefetten fü Wekzeugmaschinen. Efodeliche Fettmenge Nomaleweise weden Lage fü die Hauptspindel eine Wekzeugmaschine mit eine kleinen Fettmenge gefüllt, damit die bei de hohen Dehzahl entstehende Wämeentwicklung duch die Walkabeit des Fettes geing ist. Als Richtwet fü die Fettmenge von Lagen fü Wekzeugmaschinen gilt: Schägkugellage Dehzahlkennwet dm n = 6 1 3 ; 1% des Lagefeiaumes Dehzahlkennwet dm n 6 1 3 ; 12% des Lagefeiaumes Zylindeollenlage; 1% des Lagefeiaumes Kegelollenlage; 1% des Lagefeiaumes De Lagefeiaum ist in den Abmessungstabellen aufgefüht. Damit ist die Fettmenge fü die Estbefettung leicht zu bestimmen. Vo de Lagebefettung ist das Lage mit einem tockenen, fusselfeiem Tuch äußelich tocken zu wischen. Die Fettmenge wid dann je nach Lagegöße mit de Hand ode eine Spitze gleichmäßig, beidseitig im Lage veteilt. Das Schmiesystem Öl-Luftschmieung wid fü Hauptspindellage häufig vewendet, um höhee Dehzahlen, eine höhee Genauigkeit und eine hohe etiebssicheheit zu eeichen. ei de Öl-Luftschmieung wid eine minimale Menge Öl mit Duckluft vemischt und dem Lage am eühpunkt Wälzköpe/Laufbahn zugefüht. Die Dosieung efolgt übe ein Öl-Luftschmieaggegat. Hiemit wid dem Lage eine genaue Öl-Luftmenge po Zeiteinheit zugefüht. Spezielle Eigenschaften de Öl-Luftschmieung Die Öl-Luftschmieung hat gegenübe de Öl- Nebelschmieung folgende Voteile: minimale Ölmenge. fü jedes Lage kann genau die jeweils efodeliche Ölmenge eingestellt weden. die Duckluft hat einen Kühleffekt fü das Lage. de Schmieeffekt ist unabhängig von de Länge de Zufühleitung. die Gesundheitsisiken von Ölnebel sind minimiet. niedige Ölvebauch Dichteffekt duch den Übeduck de Duckluft Die empfohlene Ölviskosität betägt 1 bis 32 mm 2 /s. Öl-Einspitzing Die Öl-Luftschmieung efodet einen speziellen Öl- Einspitzing, um das Öl dem Lage gezielt am eühpunkt Wälzköpe/Laufbahn zuzufühen (Abb. 7.3)., Empfohlen wid eine Düse mit einem ohungsduchmesse von 1, bis 1, mm und eine Länge des bis 6-fachen vom ohungsduchmesse. Lage Öl-Einspitzing Abb. 7.3 Öl-Einspitzing fü Öl-Luftschmieung Tabelle 7.3 Schmiefette fü Hauptspindellage von Wekzeugmaschinen Handelsname Vedicke Gundöl Gundölviskosität ( C) [mm 2 /s] Fließpunkt [ C] SE-1 Este 22 22 Polyhanstoff MP-1 Synthetiköl,6 2 ISOFLEX NU1 a - Komplexseife Este 2 2 Stabuags NU 8EP Minealöl 1 22 Multemp LRL3 Synthetiköl 37,3 28 Multemp PS2 Li - Seife Dieste + Minealöl 1,3 19 ISOFLEX LDS18 Synthetiköl 16 18 eispiel eine Öl-Luftschmieeinheit Abb. 7.2 zeigt den Aufbau eine Öl-Luftschmieeinheit Luft Luftfilte Magnetventil (zu Luftabschaltung) Öl- Nebelab- scheide RV Öl-Luftschmieaggegat Luftduck- meßgeät Pumpeneinheit Luftduck- schalte Luftduckmeßgeät Zeitschalte Filte 1 Ölduckschalte Mischventil Öl Ölegu- lieventil Öl/Luft Öl-Luftabsaugung ei de Öl-Luftschmieung wid ein goßes Luftvolumen vewendet. Das Öl-Luftgemisch muß aus dem Lage entweichen können, da sonst Ölückstände im Lage bleiben. Diese können zum Heißlauf fühen. ei de Konstuktion muß auf de Abstömungsseite genügend Platz und ein Ölablaufloch vogesehen weden. Hieübe stömt das zugefühte Öl-Luftgemisch ab ode wid übe Vakuum abgesaugt. Alle Distanhülsen vo und hinte dem Lage müssen so ausgefüht sein, dass das Öl ungehindet ablaufen kann. etiebstempea- tubeeich [ C] Anwendung Code fü NTN-Fett 12 Standadfett fü ULTAGE Seie Standadfett fü abgedi- chtete Schägkugellage L79 1 Standadfett fü ULTAGE Seie Standadfett fü abgedi- chtete Schägkugellage L8 613 Am häufigsten fü Hauptspindeln vewendet 1K 31 Fü hohe elastungen L13 1 13 Fü niedige etiebs- Goße etiebstem- tempeatu und peatubeeich geinge Reibung 12K 1K 613 Fü Kugellage 6K PSW Ölstands- schalte Abb. 7.2 Öl-Luftschmieaggegates 1

E D A 3 Technische Daten 2 Technische Daten Anodnung des Öleinspitzinges (1) Schägkugellage Abb. 7. Lageausfühungen 7U, HSE, NT und HTA Tabelle 7. Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Anmekung: Die Öl-Einspitzingabmessungen sind fü alle Duckwinkel gleich (1, 2 und 2 ) Tabelle 7.7 Luft-Öl/Ölnebeleinspitzingabmessungen [mm] Anmekung: Die Öl-Einspitzingabmessungen sind fü alle Duckwinkel gleich (3 und ) HSE1 HSE11 HSE12 HSE13 HSE1 HSE1 HSE16 HSE17 HSE18 HSE19 HSE2 HSE21 HSE22 HSE2 HSE26 HSE28 HSE3 HSE32 HSE3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 63 68 73 76 83 9 9 11 16 112 117 122 133 13 13 16 17 18 61,6 69,7 7,7 79,7 86,9 91,9 99,2 1,2 111, 116, 121, 128,7 13,2 1,2 18, 17,8 181, 193,2 27,8 9 6 7 7 8 8 92 97 13 18 11 119 126 136 19 16 171 183 197 73 82 87 92 11 16 11 12 129 13 138 18 18 167 187 197 21 22 2 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, A D E Lagekuzzeichen Innenduchmesse des Öl-Einspitzinges Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges HSE91U HSE911U HSE912U HSE913U HSE91U HSE91U HSE916U HSE917U HSE918U HSE919U HSE92U HSE921U HSE922U HSE92U HSE926U HSE928U HSE93U HSE932U HSE93U 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 61 66 71 77 82 87 93 98 13 19 11 119 13 11 11 16 17 18 8,9 6,8 69,8 7,8 81,6 86,6 91,6 98,1 13,1 18,1 11,3 12,3 12,3 136,9 18, 18, 172,1 182,1 192,1 6 62 67 72 79 8 89 9 1 1 111 116 121 132 13 13 166 176 186 67 7 79 8 93 98 13 112 117 122 131 136 11 1 169 179 196 26 216 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, HTA92 HTA921 HTA922 HTA92 HTA926 HTA928 HTA93 HTA932 HTA93 HTA936 HTA938 HTA9 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 11 12 132 13 13 16 17 18 197 28 22 116, 121, 126, 138,7 11 161 17,9 18,9 19,9 28,1 218,1 232, 112 117 122 13 1 1 167 177 187 199 21 222 13 13 1 13 167 177 19 2 21 233 22 26 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, HTA6 HTA7 HTA8 HTA9 HTA1 HTA11 HTA12 HTA13 HTA1 HTA1 HTA16 HTA17 HTA18 HTA19 HTA2 HTA21 HTA22 HTA2 HTA26 HTA28 HTA3 HTA32 HTA3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3, 1 7 2 7 63 68 73 78 83 9 9 11 16 112 117 122 133 13 13 16 17 18 39,,3 9,9 6,1 61,1 69,3 7,3 79,3 86, 91, 98,7 13,7 111 116 121 128, 13,9 1,9 18,1 17, 181,2 192,7 27, 36, 2 8 3 9 6 7 7 8 8 92 97 13 18 11 119 126 136 19 16 171 183 197 9, 6 61 68 73 82 87 92 11 16 11 12 129 13 138 18 18 167 187 197 21 22 2 1 1 1 1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, A D E Lagekuzzeichen Innenduchmesse des Öl-Einspitzinges Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges Tabelle 7.6 Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Tabelle 7. Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Anmekung: Öl-Einspitzingabmessungen sind fü alle Duckwinkel gleich (1, 2 und 3 ) NT9 NT91 NT92 NT93 NT9 NT9 NT96 NT97 NT98 NT99 NT NT1 NT2 NT3 NT NT NT6 NT7 NT8 NT9 NT2 NT21 NT22 NT23 NT2 NT2 NT26 NT27 NT28 NT29 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12,2 1,2 17,1 19,1 23, 28, 33, 38,, 9 13 1,6 18,6 2,6 2 3, 3, 1 7 2 1, 16,8 19,3 22 26, 32 37, 3, 9, 1,3 16,3 19,2 21,2 26 31 3,8 1,1 7,1 2,3 1,1 17,7 21 22,9 28,1 32,6 39,1 9,8,2 17, 18,9 21, 2,6 3 3,8,9 6,6 2, 6,9 13,2 1,2 18,1 2,1 2, 29, 3, 39,, 1 16,6 19,6 21,6 26 31, 36, 2 8 3 16, 17,8 2,3 23 27, 33 38,,, 18, 2, 2 26 32, 37, 2, 6 61, 22 2 28 3 37 1, 9, 6 61 68 2, 26, 29 3,,, 6 71, 76, 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 A D E Lagekuzzeichen Innenduchmesse des Öl-Einspitzinges Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges 79U 791U 792U 793U 79U 79U 796U 797U 798U 799U 791U 7911U 7912U 7913U 791U 791U 7916U 7917U 7918U 7919U 792U 7921U 7922U 792U 7926U 7U 71U 72U 73U 7U 7U 76U 77U 78U 79U 71U 711U 712U 713U 71U 71U 716U 717U 718U 719U 72U 721U 722U 72U 726U 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12, 1, 17,2 19,2 2 29 3 39,2,8,,3 61,1 66,1 71,1 77,9 82,9 88, 9, 99, 1, 11 11 12 132 13 13,1 1,8 19 21 2,8 3, 36, 1 7 2 7 63 68 73 78 83 9 9 11 16 112 117 122 133 13 1,6 16,6 19, 21, 26,3 31,3 36,3 1, 8,1 2,8 7,3 6,1 69,1 7,1 8,9 8,9 91, 97, 12, 17, 113,9 118,9 123,9 13, 16,9 1, 18,1 21,3 23,3 28,6 33,1 39,6,6,,9 6,9 67, 72, 77, 83,9 88,9 9, 1, 16,9 111,9 116,9 123, 129,9 139,9 13,9 13, 1, 18,2 2,2 2 3 3,2 6,8 1,,8 62,6 67,6 72,6 79, 8, 89,9 9,9 1,9 1,9 112 117 122 13 1 1,1 16,8 2 22 26,8 31, 37, 2 8 9 6 7 7 8 8 92 97 13 18 11 12 12 136 16 18, 2, 2 27 32, 37, 2,, 6, 63 67, 73, 78, 8 93 97, 13 112 117 122 131 136 11 1 169 22 2, 27, 31 37, 1, 9, 6 61, 67, 72, 82 87 92 11 16 11 12 129 13 139 18 17 167 18 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, Lagekuzzeichen A D E Innenduchmesse des Öl-Einspitzinges Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges

Technische Daten Technische Daten (a) Das Schmiemittel wid zwischen Käfig und Innening zugefüht E (b) Das Schmiemittel wid zwischen Käfig und Außening zugefüht E A D C D 78C 783CT1,7928CT1 793CT1,72C 7218C ÖL-Einspitzteilkeisduchmesse wid empfohlen. 728CT1 7CT1,7219C 7226C ÖL-Einspitzteilkeisduchmesse A wid empfohlen. Das Öl sollte imme zwischen dem Käfig und dem hohen od (Duchmesse A ode ) zugefüht weden. Nu wenn dieses konstuktiv nicht möglich ist, kann de ÖL-Einspitzteilkeisduchmesse C gewählt weden. Abb. 7. Lageeihen 78C, 79C, 7C und 72C Tabelle 7.8 Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Tabelle 7.9 Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Lagekuzzeichen 78C 786C 787C 788C 789C 781C 7811C 7812C 7813C 781C 781C 7816C 7817C 7818C 7819C 782C 7821C 7822C 782C 7826CT1 7828CT1 783CT1 7832CT1 783CT1 7928CT1 793CT1 7932CT1 793CT1 (b) Das Schmiemittel wid zwischen Käfig und Außening zugefüht Innenduchmesse des Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges Öl-Einspitzinges C D E 32,6 37,6 2,6 7,8 3,2 9, 66,2 71,7 77,7 82, 87,8 92, 11 16 111 11,6 12,7 129,2 139,2 12,3 162,3 17,3 18, 198,7 171,3 187,2 198,3 28,2 33,3 38,2 3,1 8,,3 6,2 67, 72,8 78,7 83,6 88,8 93,6 12, 17,3 112, 117 122 131,1 11,1 1, 16, 177,8 188 21, 176,9 193,8 21,9 211,9 28 33 38 3 8, 9 6, 7, 7, 8, 8, 91, 96, 11, 16, 111, 117, 127, 139 19 16, 17, 181 13 16 17 18 29 3 39 9, 61 66, 72, 77, 82, 87, 93, 98, 1 11 11 122 132 1 1 167, 177, 188 163 179 19 2 3 1 39 1 1 9 1 1 6, 1 68 1 73, 1 79, 1 8, 1 89, 1 9, 1 13, 1 18, 1 113, 1 118, 1 123, 1 132, 1 12, 1 16, 1, 166, 1, 18, 1, 19, 1, 2, 1, 179 1, 197 1, 2 1, 21 1, Lagekuzzeichen 72C 721C 722C 723C 72C 72C 726C 727C 728C 729C 721C 7211C 7212C 7213C 721C 721C 7216C 7217C 7218C 7219C 722C 7221C 7222C 722C 7226C 728CT1 73CT1 732CT1 73CT1 736CT1 738CT1 7CT1 (a) Das Schmiemittel wid zwischen Käfig und Innening zugefüht A Innenduchmesse des Öl-Einspitzinges Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges 119, 126,1 131,6 138,3 19,3 161,3 111, 117, 122, 129 11 12, 113, 12 12 131 13 1 162,9 17, 18,7 199,2 212,2 222,2 23,2 13 16 17 18 197 21 22 17 169 18 193 26 216 229 (b) Das Schmiemittel wid zwischen Käfig und Außening zugefüht Gemeinsam fü (a) + (b) Innenduchmesse des Außenduchmesse des C Öl-Einspitzinges Öl-Einspitzinges D E 23 2,9 28,3 32, 38, 3,3 1,1 9,1 6,9 71,3 76, 8,6 9, 1,8 16,2 112,2 119, 128 136,2 1, 12,7 19,9 168, 181, 193 183, 196,6 29,8 226 22 22 268 23,8 2,8 29, 33,7,2,7 3 61,2 68,3 73,8 78,8 87, 97, 1,1 19,6 11,6 123,2 131,8 1, 19 17,7 16,1 17,1 187,2 199,2 187, 2,9 21,2 231,3 28 28 27 1, 17, 2, 23, 26, 32 37, 3, 9, 9, 66 72 77, 83 88, 9 1 16 111, 117, 122, 129 11 12, 13 16 17 18 197 21 22 17, 19, 22, 26, 31 36 2 8 63 68 76 8 92 96 12 19 117 12 132 11 18 17 169 181 172 18 198 21 23 2 2 2 27 3 3 1, 6,, 6 71, 76, 81 9 99, 18, 11 118 127 136 16 1 16 173, 182 196 21 197 21 22 2 263 27 29 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1,

Technische Daten Technische Daten (2) Zylindeollenlage E E E 3 Öl-Einspitzschmieung C D Abb. 7.6 Typen NN3 und NN3T6 1 D Abb. 7.7 Lageeihe N1HS A D ei diesem Schmiesystem wid ein Schmiemittelstahl mit hohe Geschwindigkeit in das Lage von de Seite eingespitzt. Dieses ist das zuvelässigste Schmiesystem und wid nomaleweise bei den Lagen de Hauptspindel von Düsentiebweken und Gastubinen vewendet. Zu Zeit ist es fü einen Dehzahlkennwet dm n von ca., 1 6 geeignet. Wenn es als Schmiesystem fü die Hauptspindel eine Wekzeugmaschine vewendet wid, ist de Tempeatuanstieg de Lages minimiet. Die goße Ölmenge füht jedoch zu einem goßen Leistungsvelust. Es wid ein Antiebsmoto mit hohe Leistung benötigt. Das vewendete Öl hat eine niedige Gundölviskosität (2-3 mm 2 /s). Abb. 7.9 zeigt den Tempeatuanstieg bei Öl- Luftschmieung und bei Öl-Einpitzschmieung, Abb. 7.1 zeigt eine gaphische Dastellung von Vesuchsegebnissen zum Leistungsvelust. Tabelle 7.1 Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Tabelle 7.11 Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Lagekuzzeichen C Innenduchmesse des Öl-Einspitzinges Außenduchmesse des Öl-Einspitzinges D E NN3 NN36 NN37 NN38 NN39 NN31 NN311 NN312 NN313 NN31 NN31 NN316 NN317 NN318 NN319 NN32 NN321 NN322 NN32 NN326 NN328 NN33 NN332 NN33 NN336 NN338.3 7 3. 9. 66 71 79 8 9 (89) 98 13 111 116 12 13 13 1 (13) 13 (12) 163 (162) 179 189 22 21. 232 21 261 31 38 3 8 9 6 7 7 82 87 93 98 1 11 11 12 127 137 1 16 172 183 196 29 219 33.8. 7. 3. 9. 6. 72. 77. 82. 9 9 13 18 117 122 127 13 1 1 171 181 19 28 22 23 23 2 7 63 69 7 83 88 93 12 17 11 12 13 13 1 19 18 168 18 19 21 223 2 29 269 1 1 1 1 1 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. HINWEIS) An gewissen Podukten sind die Maße C an Käfig L1 und Käfig T6 veschieden. Die in Klammen ( ) gesetzten Wete epäsentieen die Maße C de Käfige L1. Alle andeen Maße de Käfige L1 sind die gleichen wie bei den Käfigen T6. Lagekuzzeichen N16HS N17HS N18HS N19HS N11HS N111HS N112HS N113HS N11HS N11HS N116HS N117HS N118HS N119HS N12HS N121HS N122HS N12HS N126HS N128HS N13HS N132HS Innenduchmesse des Außenduchmesse des A Öl-Einspitzinges Öl-Einspitzinges D E 86 91 97, 12, 11 11 12 12,9 133,1 13,3 17,2 167,2 179,6 191,1, 6, 1,7 7,7 62,7 69,7 7,8 79,7 37 2 7 2 7 63, 68, 73, 78, 83, 88, 93, 12 17 112 118 123 133 13 13 16 17 E 38 3 8 3 8 6, 69, 7, 8, 8, 9, 9, 1 19 11 12 12 13 1 1 167 177 7 63 69 7 83 88 93 12 17 11 12 13 13 1 19 18 168 18 19 21 223 1 1 1 1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, Lage: 2LA-HSE2 Kugeln: Wälzlagestahl Tempeatuanstieg am Außening [ C] 6 3 2 1 Luft-Öl (Ölmenge:,3 ml/min, Luftvolumen: 7 Nl/min) Stahl (Ölmenge: 3,1l/min) 1 1 21 3 min -1 Dehzahl 1,2 2,1 6 Dehzahlkennwet dmn Abb. 7.9 Vegleich des Tempeatuanstiegs vom Außenings bei Öl-Luftschmieung und bei Öl- Einspitzschmieung. (De Tempeatuanstieg bei Öl-Luftschmieung ist elativ zu Raumtempeatu, die Tempeatu bei Öl-Einspitzschmieung ist elativ zu Schmiemitteltempeatu dagestellt.) Lage: 2LA-HSE2 Kugeln: Wälzlagestahl Leistungsvelust [kw/lage] 3 2 1 Stahl (Ölmenge: 3,1l/min) Luft-Öl (Ölmenge:,3 ml/min Luftvolumen: 7 Nl/min) 1 1 21 3 min -1 Dehzahl 1,2 2,1 6 Dehzahlkennwet dmn Abb. 7.1 Vegleich des Leistungsvelusts bei Öl- Luftschmieung und bei Öl-Einspitzschmieung A D Abb. 7.8 Lageeihe N1HSR Tabelle 7.12 Öl-Luft/Öl-Nebeleinspitzingabmessungen [mm] Lagekuzzeichen N111 HSRT6 N112 HSRT6 N113 HSRT6 N11 HSRT6 N116 HSRT6 N118 HSRT6 N12 HSRT6 Innenduchmesse des Außenduchmesse des A Öl-Einspitzinges Öl-Einspitzinges D E 71, 76,6 81, 89,7 11,3 113,8 123,8 63, 68, 73, 78, 88, 12 112 6, 69, 7, 8, 9, 1 11 83 88 93 12 11 13 1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 6 7

Technische Daten Technische Daten 8. Neue Technologien 8 1 Die neue ULTAGE Seie von Päzisionslagen fü extem hohe Dehzahlen bei Hauptspindeln von Wekzeugmaschinen Mit de Entwicklung de neuen ULTAGE Seie ist NTN de Fodeung nach höhee Witschaftlichkeit, höhee Zuvelässigkeit, vebessete Qualität und Umweltveantwotlichkeit fü Wekzeugmaschinen nachgekommen. Die Lage zeichnen sich duch eine optimale Innenkonstuktion, eine vebessete Obeflächenqualität und ein Sondemateial aus. Die Lage sind beidseitig abgedichtet und mit einem Spezialfett gefüllt. ULTAGE ist eine Kombination aus Ultimate und Stage und steht fü die höchste Stufe. Zusammen dückt das neue Wot die Philosophie von NTN aus, mit unseen Päzisionskugellagen höchsten Anspüchen zu genügen. fü hohe elastung und niedige Dehzahl, fü niedige elastung und hohe Dehzahl kleinee Fomfehle de Wekstücke höhee Lebensdaue efüllt ISO 11 Konzept NTN hat ein Päzisionslage fü extem hohe Dehzahlen und hohe etiebssicheheit entwickelt, welches zusätzlich umweltoientiet ist. Konstuktion Die Lageinnenkonstuktion wude optimiet, um sich den veändenden Anwendungen und etiebsbedingungen anzupassen. Die Lage zeichnen sich aus duch hohe Dehzahl, hohe Steifigkeit, hohe Genauigkeit, geinge etiebstempeatu, geinges Geäuschniveau und Enegieeinspaung. Mateial Eine höhee etiebssicheheit wid duch die Vewendung von Sondemateial und eine vebessete Obeflächenbeabeitung eeicht. Schmieung Die Vewendung von Spezialfett und eine umweltoientiete Ausfühung fü höchste Dehzahlen veinget die Veschmutzung de Umgebung. Genauigkeit Die Lage weden in höchste Genauigkeit und auf Wunsch in Univesalausfühung gefetigt. 2 Sondemateial und vebessete Obeflächenbeabeitung Die Lage de ULTAGE Seie fü extem hohe Dehzahlen in Wekzeugmaschinen weden aus einem Sondewekstoff gefetigt. Diese zeichnet sich duch eine hohe Veschleißfestigkeit und einen hohen Widestand gegen Feßveschleiß aus. Zusätzlich wude die Obeflächengüte vebesset. Lebensdaue unte nomalen etiebstempeatuen Vesuchsegebnisse von Punktbeühungsteilen unte seh hohe elastung sind in Abb. 8.1 dagestellt. Vesuchsbedingungenbedingungen Dastellung de Vesuchsanodnung Ausfallwahscheinlichkeit (%) Püfstück Kugel maximale Flächenpessung elastungsfequenz Schmiemittel 99 8 2 1 Kugel SUJ2 Sondemateial Zylindeollen1222 mm 19,3/".88 N/mm 2 6.2 Zyklen/min Tubine VG6 (Ölsumpf) Püfstück kein Emüdung 1 1 7 1 8 1 9 1 1 SUJ2 Sondemateial Lebensdaue (elastungszyklus) L1 (1 7 Zyklen) 6,3 79,8 Lebensdauevehältnis 1 12,7 Die Emüdungslebensdaue des Sondemateials ist annähend 13 mal so hoch wie das von SUJ2. Abb. 8.1 Lebensdauevesuchsegebnisse mit Punktbeühungsteilen Lebensdaue bei hohen Tempeatuen Gaphische Dastellung de Vesuchsegebnisse bei 2 C (Abb. 8.2). Vesuchsbedingungen Dastellung des Vesuchsstandes Ausfallwahscheinlichkeit (%) Püfstück Kugel maximale Flächenpessung elastungsfequenz Öltempeatu Schmiemittel Keamikkugel 99 8 2 1 SUJ2 Sondemateial Ebene Platte 72917 Keamikkugel 6,31/". N/mm 2 3. Zyklen/min 2 C Öl auf Estebasis Abb. 8.2 Lebensdauevesuch bei hohe Tempeatu mit Axiallagen keine Emüdung 1 1 1 6 1 7 1 8 SUJ2 Sondemateial Lebensdaue (elastungszyklen) L1 (1 Zyklen) 9,1 Kein Abblätten Püfstück (ebene Platte) Lebensdauevehältnis 1 3 Die Emüdungslebensdaue des Sondemateials bei eine Tempeatu von 2 C ist meh als 3 Mal höhe als die von SUJ2. Vebessete Veschleißfestigkeit Vesuchsegebnisse eine Reib- und Veschleißtestmaschine des Typs Sawin (Abb. 8.3). Vesuchsbedingungen Dehzahl 77 min -1 Umfangsgeschwindigkeit 1 m/s Vesuchsdaue 1 min maximale Flächenpessung 2. N/mm 2 Schmiemittel VG2 dehendes Püfstück Püfmateial festes Püfstück Si3N Sonde- mateial 231-6 mm 3 SUJ2 11-6 mm 3 Schematische Dastellung des Püfstandes dehendes Püfstück festes Püfstück Veschleißmenge Die Veschleißfestigkeit des Sondemateials ist 6 Mal höhe als die von SUJ2. Abb. 8.3 Vesuchsegebnisse eine Reib- und Veschleißtestmaschine des Typs Sawin Vebessete Antifeßeigenschaft Die Vesuchsegebnisse mit eine Zwei-Rollen- Testmaschine sind in Abb. 8. dagestellt. Vesuchsbedingungen Dehzahl Antiebsseite Dehzahl getiebene Seite Gleitgeschwindigkeit maximale Flächenpessung Schmiemittel Teibolle getiebene Rolle Sonde- mateial SUJ2 2 min -1 12 min -1 1,1 m/s 2.9 N/mm 2 VG2 Püfmateial Püfmateial 2min Dastellung des Vesuchsstandes getiebene Rolle Teibolle 3. Minuten ode länge Daue De Widestand gegen Feßveschleiß des Sondemateial ist meh als 1 Mal höhe als de von SUJ2. Abb. 8. Vesuchsegebnisse mit eine Zwei-Rollen- Testmaschine 9

Technische Daten Technische Daten Keamikkugeln In Abb. 8. ist de Tempeatuvelauf in Abhängigkeit vom Kugelmateial und de Dehzahl dagestellt. Wie man sieht, ist de Tempeatuanstieg bei Keamikkugeln flache und die etiebstempeatu niedige. Vesuchsbedingungen Vesuchslagelage Vospannung Schmieung Kühlung des Gehäuses Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] 3 2 1 Lagekuzzeichen Lagepaa HSE2 Fedevospannung 2, kn Fett nein 1 1 Wellendehzahl [min -1, 1 1, 1,9 Dehzahlkennwet dmn 1 6 Abb. 8. Tempeatuanstieg Stahlkugel/Keamikkugel Stahlkugeln Keamikkugeln Die Lage de ULTAGE Seie weden standadmäßig mit Keamikkugeln gefetigt. Sie haben deshalb auch bei hohen Dehzahlen, eine geinge Wämeentwicklung. 3 Umweltoientiete Lageausfühungen Die umweltoientiete ULTAGE Seie wid in zwei Ausfühungen gefetigt: Eine Ausfühung fü umweltoientiete Öl-Luftschmieung. ei de Ausfühung HSL wid dem Lage eine geinge Menge Öl ohne Duckluft zugefüht. Es wid deshalb Öl und Enegie eingespat. Die zweite Ausfühung ist fettgeschmiet. Die Lage sind abgedichtet und mit einem Fett gefüllt, welches fü höhee Dehzahlen geeignet ist. Duch die Abdichtung wid die Umwelt nicht mit Fettaustitt belastet. Anfodeungen an das Hauptspindellage Dehzahl Steifigkeit Lebensdaue Genauigkeit Fü Hauptspindeln Umweltoientiete Öl-Luftschmieung Ausfühung HSL Ausfühung NS LL fü hohe Dehzahl Fettschmieung Umwelt- oientiete Ausfühung Ausfühung N1HSL Geingee Öl-Luftlvebauch spat Enegie Standad- ausfühung 7/79AD, CD LL Ausfühung N1HSRT6 Abgedichtete, lebensdauegeschmiete Schägkugellage (1) Einfache Montage Abgedichtete Spindellage de ULTAGE Seie sind mit Fett gefüllt, welches fü hohe Dehzahlen geeignet ist. Es ist keine Nachschmieung nötig. Vo de Montage muß lediglich das Koosionsschutzöl vom Lage entfent weden. Zu Untescheidung von Vode- und Rückseite weden Dichtungen veschiedene Fabe vewendet. Die schaze Vodeseite und die oangefabene Rückseite sind leicht zu untescheiden. Damit ist es leicht die Lageanodnung, auch im eingebauten Zustand, zu ekennen (Tabelle 8.1). Tabelle 8.1 Lageanodnung und Dichtungsfaben D Satz (Rücken an Rücken) DF Satz (Vodeseite an Vodeseite) schwazefabene Dichtung außen schwazefabene Dichtung außen oangefabene Dichtung außen oangefabene Dichtung außen (2) Veeeinfachte Spindelkonstuktion Die abgedichteten Schägkugellage de ULTAGE-Seie emöglichen, dank eine optimalen Innenkonstuktion, den etieb bei hohen Dehzahlen mit Fettschmieung. Öl-Luftschmieung kann eventuell duch Fettschmieung esetzt weden (minimale Fettaustitt), veeinfacht den Hauptspindelaufbau, belastet die Umwelt wenig und tägt zu Kosteneduzieung bei (Abb. 8.6). Öl-Luftschmieung Fettschmieung Veeinfachte Hauptspindelaufbau veinget die Fetigungs- und die etiebskosten. abgedichtet abgedichtet Fett fü hohe Dehzahlen geeignet, umweltoientiet. Ausfühung 2A-ST LXL Typ Fü Kugelgewindetiebe Fettschmieung Ausfühung 2A-ST Typ Abb. 8.6 Öl-Luftschmieung wid duch Fettschmieung esetzt abgedichtet hohe Lebensdaue und einfache Montage hohe Lebensdaue 1

Technische Daten Technische Daten Schägkugellage de Ausfühung HSL/HSFL und Zylindeollenlage de Ausfühung HSL/HSLK de Ausfühung HSL/HSLK können mit umweltoientietem Öl-Einspitzing,geliefet weden. Mit diese Ausfühung weden de Ölnebel und das Laufgeausch vemindet. (1) Reduzieung von Ölnebel ei dem umweltoientieten,öl-luftgeschmieten Lage wid das Öl dem Lage nicht mit Duckluft zugefüht. Duch die Zentifugalkaft des dehenden Inneninges wid das Öl in das Lage gefödet. Es wid Öl, Luft und Enegie Standadöl- Einspitzing Umweltoientiete Lagekonstuktion Öl-Luft Öl-Luft Umweltoientiete Öl-Einspitzing mit eine goßen Menge Öl-Luftgemisch Standadlage eingespat. Außedem ist die Ölnebelmenge, welche aus de Labyinthdichtung austitt, geinge. Die folgenden Fotos zeigen die Ölnebelmenge, die aus dem Standadlage und aus dem umweltoientieten Lage austitt. Das Öl-Luftgemisch geht duch das Lage und titt als Ölnebel aus. Ein Teil wid übe die Ölablaßbohung im Gehäuse gesammelt. Ein Teil entweicht jedoch duch die Labyinthdichtung und veuneinigt die unmittelbae Umgebung de Maschine. ei Vewendung des umweltoientieten Lages wid die Abeitsumgebung nicht so stak belastet, da nicht soviel Ölnebel entsteht. eine kleine Menge Schmieöl Öl wid dem Lage duch Zentifugalkaft zugefüht. (2) Geäuscheduzieung Das Standad-Öl-Luft-Schmievefahen vewendet Luft, um dem Wälzlage eine kleine Menge Öl zuzufühen. Dazu weden Öl-Einspitzinge, wie in Abb. 8.7 und 8.9 gezeigt, vewendet. Die Öl-Einspitzinge de Standad-Öl-Luft- Schmieung haben Einspitzdüsen mit 1 bis 1, mm Duchmesse, um de Laufbahn des Lages eine Ölmenge von 3 bis Nl/min/Lage zuzufühen. Um diese Ölmenge in die Lagelaufbahn zu bekommen, titt aus de Düse Duckluft als Stahl aus, mit dem die Luftbaiee, die duch die hohe Umfangsgeschwindigkeit des umlaufenden Wälzköpesatzes ezeugt wid, duchbochen weden kann. Auf diese At wid die Luft als Wekzeug zu Ölzufuh vewendet. Das von NTN entwickelte umweltoientiete Wälzlage veinget die efodelichen Luft- und Ölmengen eheblich. Die Geäuschentwicklung aus de zustömenden Luft wid ebenfalls meklich eduziet. De bei dem umweltoientieten NTN Lage wikende Mechanismus ist folgende: die Zentifu- Öl-Luft galkaft am dehenden Lageinnening füht de Laufbahn des Lages entlang de kegeligen Obefläche eine seh kleine Ölmenge gezielt zu (Abb. 8.8 und 8.1). Da die Duckluft nu noch dem Tanspot des Öls zu Lagelaufbahn dient, wid bei de NTN Methode auch nu noch eine eduziete Luftmenge benötigt. ei dem umweltoientieten NTN Lage muss die Luft nu noch das Öl zwischen die kegeligen Flächen von Lageinnening und Öl-Einspitzing zufühen. Das pfeifende Luftgeäusch duch das Einspitzen in die Luftbaiee des umlaufenden Wälzköpesatzes entfällt. Das umweltoientiete NTN Lage eduziet das Lagelaufgeäusch um 6 bis 8 da. eispiel: Im Anwendungsbeeich mit hohen Dehzahlen übe 1. min -1, wid das Lagelaufgeäusch um 6 bis 8 da (Abb. 8.11) eduziet. Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung S-2LA-HSFL2 (Umweltoientietes Lage) S-2LA-HSF2 (112O-Anodnung) 2. min -1 2, kn (konstante Lagevospannung) Ausfühung 2LA-HSE Standadlage vebauchen seh viel Luft, um dem Lage das Öl zuzufühen. Standadlage 2LA-HSL Typ De umweltfeundliche Typ vewendet die Zentifugalkaft zu Zufühung von Schmieöl in das Lage. Umweltfeundliche Lagekonstuktion Abb. 8.7 Standad-Öl-Luft-Schmieung Öl-Luft Umweltoientiete Öl-Einspitzing Innenkonstuktion Ausfühung HSE Umweltoientiete Ausfühung SchallduckpegeldA 12 11 1 9 8 7 6 HSFL HSF 1 1 2 Dehzahlmin -1 1 1 2 2 dmn - Wet1 Abb. 8.8 Umweltoientiete Öl-Luft-Schmieung Fig. 8.11 Vegleich de Geäuschwete Innening Das Öl zestäubt, wenn es von de Düse emittiet. Standadlage Das von de Düse emittiete Öl ist flüssig. Umweltfeundliche Lagekonstuktion Öl-Luft Abb. 8.9 Standad-Lage N1HS ei dem umweltoientieten NTN Lage wid die Hochfequenzkomponente des bei hohen Dehzahlen ezeugten Fequenzspektums aus folgendem Gund stak eduziet: de an de Standaddüse austetende Luftstahl tifft auf die umlaufenden Wälzköpe und ezeugt dabei ein hohes pfeifendes Geäusch. Im Gegensatz hiezu tifft bei dem umweltoientieten Öl-Einspitzing kein Luftstahl auf die umlaufenden Wälzköpe, woduch das hochfequente, pfeifende Geäusch vemieden wid. Eine goße Menge von Ölnebel titt aus dem Lage aus und veuneinigt das Abeitsumfeld. Die Menge von Ölnebel ist eduziet, minimiet damit die Umweltveuneinigung in Abeitsbeeichen. Öl-Luft Umweltoientiete Öl-Einspitzing Innenkonstuktion Ausfühung N1HSR Umweltoientiete Ausfühung Abb. 8.1 ULTAGE-Lage N1HSL 1 MAG dv 2 d/ -6 Hz LageausfühungS-HSC2 Anzahl de Kugeln37 Dehzahl1. min -1 PWR SP A han LIN Abb. 8.12 Fequenzspektum des Lagegeäuschs (Standad-Öl-Einspitzing) 1kH 2 3

NTN Spindellage NTN Spindellage Hauptspindellage 9. Spindellage INHALT 9. Spindellage 6 27 q Eigenschaften de aueihen 6 w Standad Käfigausfühungen 8 e Lagekuzzeichen 8 Toleanzen de Spindellage 6 t Lagespiel / Lagevospannung 62 y Passungsempfehlung 68 u Spindellagesätze 68 i Kennzeichnung von Spindellagesätzen 69 o Abgepasste Spindellagesätze / Univesalausfühung 69! Spindellage mit Keamikkugeln 7!1 Gebauchslebensdaue von Spindellagen mit Keamikkugeln 71!2 Schmieung / Empfehlungen 72!3 Standad-Spindellage in ULTAGE Ausfühung / 79U, 7U 73! Hochgeschwindigkeitsspindellage / HSE 7! Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage / HSF 7!6 Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing / HSL, HSFL 76!7 Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung / HSEW 78!8 Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage / 79LL, 7LL 8!9 Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage / NS9LL, NSLL 82 @ Lagetabellen Standad-Spindellage 78, 79U,7U, 72 8 Hochgeschwindigkeitsspindellage HSE9, HSE 112 Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage HSF 136 Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing HSL9, HSL 138 Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing HSFL 16 Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung HSEW9U, HSEW 18 Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage 79LL, 7LL 16 Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage NS9LL, NSLL 172 Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen NT9, NT 196

NTN Spindellage NTN Spindellage 6 9. Spindellage Die in Wekzeugmaschinen vewendeten Spindellage sind Schägkugellage fü adiale elastungen und sind nicht zelegba. NTN fetigt Spindellage in folgenden aueihen: 78 (718), 79U (719U), 7U, 72, HSE9, HSE, HSF, NS9, NS, NT9, NT und NT2. ei Schägkugellagen wid de Winkel zwischen de gedachten Linie, die die Kontaktpunkte zwischen de Kugel und de Inneninglaufbahn und de Kugel und de Außeninglaufbahn vebindet und de Senkechten zu Dehachse des Lages, als Duckwinkel des Lages bezeichnet. Entspechend den Anfodeungen an die Steifigkeit und die Dehzahleignung de Lageung, muss de optimale Duckwinkel gewählt weden. Um den speziellen Anfodeungen wie hohe Dehzahl ode hohe Steifigkeit geecht zu weden, fetigt NTN Spindellage mit folgenden Duckwinkeln: 1 (Nachsetzzeichen "C"), 2 (abhängig von de aueihe ohne Nachsetzzeichen), 2 (Nachsetzzeichen "AD") und 3 (ohne Nachsetzzeichen). 1 Eigenschaften de aueihen Nicht abgedichtete Spindellage Standad-Spindellage (aueihen 78, 79, 7, 72) Standad-Spindellage sind in vie Maßeihen vefügba: 78 (718), 79 (719), 7 und 72. Die Maßeihen 79 und 7 weden in de ULTAGE-Ausfühung 79U und 7U gefetigt. Diese Ausfühung elaubt duch eine optimiete Innenkonstuktion und besondee Hestellungsvefahen wesentlich höhee Dehzahlen bei gleichzeitig niedigee etiebstempeatu. Die Lage de ULTAGE-Ausfühung eignen sich besondes fü hohe Dehzahlen, hohe Steifigkeit und hohe elastungen. Die Lage de aueihen 79U und 7U sind auch als Hybidlage mit Keamikkugeln (Vosetzzeichen S-) liefeba. 72 7U 79U 78 Abb. 9.2 Standad Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage (aueihen HSE9, HSE) Hochgeschwindigkeitsspindellage sind in zwei aueihen vefügba: HSE9 und HSE. Die Hauptabmessungen diese aueihen entspechen den Maßeihen de ISO-Nomen (Maßeihe 719 und 7) und sind mit dei Duckwinkeln vefügba: 1 (Nachsetzzeichen "C"), 2 (ohne Nachsetzzeichen) und 2 (Nachsetz-zeichen "AD"). Diese Lage weden in de Genauigkeitsklasse P ode besse gefetigt. Um höhee Dehzahlen zu eeichen, ist de Duchmesse de Wälzköpe kleine als bei Standad-Spindellagen gleiche Maßeihe und au- HSE HSE9 Abb. 9.3 Hochgeschwindigkeitsspindellage Duckwinkel Abb. 9.1 Duckwinkel göße. Die HSE-aueihe wid mit Öl-Luft-Schmieung eingesetzt und zu Gewähleistung eines gleichmäßigen Ölflusses sind die Haltebodhöhen am Innening und Außening eduziet.. Außedem weden bei den HSE-aueihen Spezial-Wälzlagewekstoffe und eine spezielle Obeflächenbehandlung eingesetzt, um das Lage vo Veschleiß und Peeling zu schützen. Die HSE-aueihen sind sowohl mit Stahlkugeln, als auch als Hybidlage mit Keamikkugeln (Vosetzzeichen S-) liefeba. Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln (aueihe HSF) Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage sind in de aueihe HSF (Maßeihe 7) vefügba und sind mit Keamikkugeln ausgeüstet. De Kugelduchmesse ist kleine als bei den Lagen de aueihe HSE um eine noch höhee Steifigkeit und geingee etiebstempeatu zu eeichen. Die Lage diese aueihe weden nu mit 2 Duckwinkel (Nachsetzzeichen "AD") gefetigt, um die Duckwinkelveändeung bei hohen Dehzahlen duch die Zentifugalkäfte de Kugeln möglichst klein zu halten. Die Eigenschaften de aueihe HSF elauben den etieb bei Vewendung eines Öl-Luft-Schmiesystems in einem Dehzahlbeeich (dm n < 2,6 1 6 ), was vohe nu mit einem konventionellen Öl- Einspitzschmiesystem möglich wa. Abb. 9. Schägkugellage fü extem hohe Dehzahlen Umweltoientiete, Spindellage mit Öl-Luft- Schmieung (aueihen HSL9, HSL, HSFL) Die umweltoientieten, Öl-Luft-geschmieten Spindellage de aueihen HSL9, HSL und HSFL sind abmessungsgleich zu den aueihen HSE9, HSE und HSF, haben jedoch spezielle fü die Schmieung modifiziete Inneninge. Diese Spindellage haben fü die Öl-Luft-Schmieung eine Umfangsnut am Innening und weden mit einem speziellen umweltoientieten Öl-Einspitzing geliefet. Die au- eihen HSL9, HSL und HSFL sind fü die gleichen hohen Dehzahlen wie die aueihen HSE9, HSE und HSF ausgelegt, sind im etieb jedoch umwelt- und essoucenschonende. Diese Lage sind im etieb geäuscheduziet und benötigen wenige Enegie (Ölund Luft-Menge). Die aueihen HSL9, HSL und HSFL vewenden speziell entwickelte umweltoientiete Öl-Einspitzinge. Typ HSL Typ HSFL Abb. 9. Umweltoientiete Spindellage Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung (aueihen HSEW9U, HSEW) Die aueihe HSEW ist speziell als Hochgeschwindigkeits- Schägkugellage mit Öl-Luft-Schmieung konzipiet. Sie basiet auf de aueihe HSE und ist mit eine Ölbohung im Außening ausgestattet. Duch diese auweise konnte die eite des Zwischenings eduziet weden, da dot keine ohung fü eine Öldüse meh nötig ist. Dies tägt zu eine besseen Steifigkeit bei, die Hauptspindel kann kompakte konstuiet und die Lage können am Wekstück platziet weden. Zusätzlich konnte duch die Ölzufuh diekt duch den Außening die Sicheheit de Schmievesogung ehöht weden, bei gleichzeitige Reduzieung de benötigten Öl- und Luftmenge. Die Lage weden in de Genauigkeitsklasse P ode besse gefetigt. Die HSEW aueihe ist mit zwei Duckwinkel vefügba: 2 (ohne Nachsetzzeichen) und 2 (Nachsetzzeichen AD ). Abb. 9.6 Schägkugellage fü extem hohe Dehzahlen Spindellage fü Schleifmaschinen-Spindeln / -Motoen mit hohen Dehzahlen (aueihen NT9, NT, NT2) Die Hauptabmessungen de NT-Spindellage entspechen de Maßeihen de ISO-Nomen (Maßeihe 719, 7 und 72) und sind nu mit einem Duckwinkel von 1 (ohne Nachsetzzeichen) vefügba. Die NT-Spindellage weden in de Genauigkeitsklasse P ode besse gefetigt. ei diesen Lagen wid hauptsächlich Öl-Luft-Schmieung ode Ölnebelschmieung vewendet und sie eignen sich fü hohe Dehzahlen und hohe elastungen. Die NT-aueihe ist sowohl mit Stahl- als auch mit Keamikkugeln (Vosetzzeichen S-) liefeba. NT2 NT NT9 Abb. 9.7 Spindellage fü Schleifmaschinen-Spindeln / -Motoen mit hohe Dehzahl Abgedichtete Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad- Spindellage (aueihen 79LL, 7LL) Die fettgeschmieten, abgedichteten Standad-Spindellage sind entspechend de ISO-Nomen in den Maßeihen 719 und 7 und mit den Duckwinkeln 1 (Nachsetzzeichen "CD") und 2 (Nachsetzzeichen "AD") liefeba. Die Lage weden in de speziellen Genauigkeitsklasse P2 (Maßgenauigkeit P und Fom- und Laufgenauigkeit P2) gefetigt. Die abgedichteten Spindellage sind auf beiden Seiten mit beühungsfeien Dichtungen ausgeüstet und sind mit einem Spezial- Hochleistungsfett befüllt. Die Dichtungen sind unteschiedlich eingefäbt: Vodeseite = schwaz (Duckkegelspitze), Rückseite = oange. Die Lage emöglichen hohe Dehzahlen, eeichen lange Lagelebensdauewete entspechend de Fettgebauchsdaue, minimieen duch die saubee und optimale weksseitige efettung den Veschleiß und fühen damit zu eine höheen etiebsgenauigkeit übe einen langen etiebszeitaum. Da die Lage fü den Einbau fetig befettet sind, sind diese leicht zu handhaben und können unmittelba eingebaut weden. Die fettgeschmieten, abgedichteten Standad- Spindellage sind sowohl mit Stahl- als auch mit Keamikkugeln (Vosetzzeichen S-) als Hybidlage liefeba. Rückseite Vodeseite Abb. 9.8 Fettgeschmiete, abgedichtete Standad- Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage (aueihen NS9, NS) Die fettgeschmieten, abgedichteten Hochgeschwindigkeits-Spindellage de aueihe NS sind in den Hauptabmessungen mit de aueihe HSE vegleichba und weden entspechend de ISO-Nomen in den Maßeihen 719 und 7 gefetigt. Die Lage sind mit den Duckwinkeln 1 (Nachsetzzeichen "C"), 2 (kein Nachsetzzeichen) und 2 (Nachsetzzeichen "AD") liefeba. Die Lage weden in de Genauigkeitsklasse P ode besse gefetigt. Die aueihe NS ist auf beiden Seiten mit beühungsfeien Dichtungen ausgeüstet. Die Innenkonstuktion de NS-Lage wude optimiet (kleine Wälzköpe, beidseitige Käfigfühung, Schmietaschen an den Käfigfühungsboden, ). Die NS Lage sind mit einem Spezial-Hochleistungsfett befüllt, eeichen höchste Dehzahlen bei niedigen etiebstempeatuen und ezielen daduch lange Gebauchsdauewete bei vebessete Umweltbelastung (keine Ölnebelabgabe in die Atmosphäe). Die Lage de NS-aueihen weden aus Spezial-Wälzlagewekstoffe gefetigt und mit eine speziellen Obeflächenbehandlung eingesetzt, um das Lage vo Veschleiß und Peeling zu schützen. NS-Lage sind sowohl mit Stahlals auch Keamikkugeln (Vosetzzeichen S-) liefeba. Rückseite Vodeseite Abb. 9.9 Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage 7

NTN Spindellage NTN Spindellage 2 Standad Käfigausfühungen Tabelle 9.1 Standakäfige de Spindellage aueihe Polyamidkäfig Hatgewebekäfig Messingmassivkäfig 78C 79U (1, 2, 3 ), 79C 7U (1, 2, 3 ), 7C 72C HSE9U (1, 2, 2 ) HSE (1, 2, 2 ) HSF HSL9U (2, 2 ) HSL (2, 2 ) HSFL HSEW9U (2, 2 ) HSEW (2, 2 ) 79 LL (1, 2 ) 7 LL (1, 2 ) NS9 LL (1, 2, 2 ) NS LL (1, 2, 2 ) NT9 NT NT2 79U 7926U 7U 726U 72C 722C 79 LL 791 LL 7 LL 71 LL 78C 782C 7221C 7228C HSE91U HSE93U HSE1 HSE3 HSF1 HSF2 HSL91U HSL926U HSL1 HSL26 HSFL1 HSFL2 HSEW91U HSEW92U HSEW1 HSEW2 NS91 LL NS92 LL NS1 LL NS2 LL NT9 NT913 NT NT1 NT2 NT216 7826C 783C 7928C 793C 728C 7C Anmekung 1) NTN behält sich im Zuge de Weiteentwicklung de Wälzlage eine Ändeung de Käfigkonstuktionen vo. Diese kann ohne enachichtigung veändet weden. itte spechen Sie mit dem NTN Engineeing übe Detailinfomationen. Anmekung 2) De Polyamidkäfig kann je nach Mateial des Wälzköpes bis zu den folgenden Dehzahlen vewendet weden. Fü Wälzköpe aus Stahl betägt de dm x n - Kennwet 9. U/min *mm und 1.. U/min *mm fü Keamikwälzköpe. Wenn in Ihe Anwendung de zulässige Dehzahlkennwet übeschitten wid, dann müssen Phenolhazkäfige vewendet weden. itte spechen Sie mit dem NTN Engineeing übe Detailinfomationen. aueihe HSE S- 2LA-HSE 2 AD T2 D /GL P aueihe HSL S- 2LA-HSL 2 D +xx Dn /GL P +TKZ Anmekung: xxdn: umweltoientiete Öl-Einspitzing, de zwischen den Lagen angeodnet wid TKZ: umweltoientiete Öl-Einspitzing, de außen neben den Lagen angeodnet wid Duckwinkel C : 1, AD: 2, ohne Kennzeichen: 2 ohungskennzahl (siehe Lagetabellen) Maßeihe aueihe 2LA: Spezial-Wälzlagestahl mit spezielle Obeflächenbehandlung Öl-Einspitzing (Anodnung neben den Lagen nach außen) Öl-Einspitzing (Anodnung zwischen den Lagen) Kennzeichen fü Öl-Einspitzingbeite aueihe 3 Lagekuzzeichen aueihe 78, 79, 7, 72, NT S- 7 2 U C T1 D /GL P Toleanzklasse P: ISO Klasse, P: ISO Klasse, P2: ISO Klasse 2 Vospannung GL: leichte Vospannung, GN: nomale Vospannung, GM: mittlee Vospannung, Gxx: spezielle Vospannung, CSxx: spezielles Lagespiel Lageanodnung D: O-Anodnung (zwei Lage) DT: Tandem-Anodnung (zwei Lage) DTT: Tandem-O-Tandem Anodnung (vie Lage) Käfig ohne Kennzeichen: Standadkäfig T1: Hatgewebekäfig (außenbodgefüht) T2: Polyamidkäfig PA 6.6 (wälzköpegefüht) L1: Messingmassivkäfig (innenbodgefüht) Duckwinkel C: 1, AD: 2, ohne Kennzeichen: 3, aueihe NT: 1 (ohne Kennzeichen) Lageausfühung (ULTAGE Seie) ohungskennzahl (siehe Lagetabellen) Maßeihe aufom Wälzköpewekstoff S: Wälzköpe aus Keamik ohne Kennzeichen: Wälzköpe aus Stahl aueihe HSEW S- 2LA-HSEW 2 D/GL P aueihe 79LL/7LL S- 76 CD LL D /GL P2 /L79 aueihe NS S- 2LA-NS 2 LL D /GL P /L79 aueihe Toleanzklasse P2 : Maßgenauigkeit: ISO Klasse, Fom- und Laufgenauigkeit: ISO Klasse 2 Lageausfühung (ULTAGE Ausfühung) CD : Duckwinkel 1 AD : Duckwinkel 2 Fettfüllung /L8 : Spezial-HochleistungsfettMP-1 /L79 : Spezial-HochleistungsfettSE-1 Abdichtung beidseitig Dichtscheiben (nicht beühend) aueihe 8 9

NTN Spindellage NTN Spindellage Toleanzen de Spindellage Tabelle 9.2 Inneninge Nennmaß de Lagebohung d [mm] Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp Toleanzklasse Toleanzklasse 1 Toleanzklasse 2 1 übe bis max. min. max. min. max. min. 2, 1 18 3 8 12 1 18 1 18 3 8 12 1 18 2 6 8 9 1 13 13 1 6 7 8 1 1 12 2, 2, 2, 2, 7 7 8 Schwankung des ohungsduchmesses in eine Radialebene Vdsp Schwankung de mittleen ohungsduchmesse de veschiedenen Rundlauf des Innenings (Radialschlag) Rechtwinkligkeit de Inneningseitenfläche bezogen auf die Maßeihe 9 Maßeihe, 2 Radialebenen Vdmp Kia ohung Sd Toleanz- klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- klasse 2 max. max. max. max. max. 6 8 9 1 13 13 1 1 Die Abweichung des einzelnen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene ds, entspicht de Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp in den entspechenden Toleanzklassen und 2. Fü die Maßeihen ode 2 gilt das fü die Toleanzklasse, und fü alle Maßeihen in de Toleanzklasse 2. 2 Die Toleanz gilt fü den einzelnen Lageing des Lagesatzes 6 7 8 1 1 12 2, 2, 2, 2, 7 7 8 6 7 8 1 1 12 3 3 6 8 8 9 2, 2, 2, 2, 7 7 8 3 3 3 7 7 8 2 2 2, 3 3, 6 1, 1, 1, 1, 2 2, 3, 3, 6 8 8 1 2, 2, 3 6 6 8 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 7 7 8 8 8 9 1 1 11 3 3 6 6 7 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, Planlauf de Inneningseitenfläche zu Inneninglaufbahn (Axialschlag) Sia Toleanz- klasse 7 7 8 8 8 9 1 1 13 Toleanz- klasse Toleanz- klasse 2 max. 3 3 7 7 8 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, Abweichung eine einzelnen Inneningbeite vom Nennmaß (eitenabweichung) s Einzellage Lagepaa 2 Toleanzklasse Toleanzklasse und 2 max. min. max. min. 8 12 12 1 2 2 2 3 8 12 12 1 2 2 2 3 Toleanzklasse und max. min. 2 2 2 2 2 38 38 38 Maßeinheit: [] Schwankung de Inneningbeite Vs Toleanz- klasse 6 7 8 8 1 Toleanz- klasse Toleanz- klasse 2 max. 2, 2, 2, 3 6 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, Tabelle 9.3 Außeninge Nennmaß des Außen- duchmesses D [mm] Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Dmp Toleanzklasse Toleanzklasse 3 Toleanzklasse 2 3 übe bis max. min. max. min. max. min. 18 3 8 12 1 18 2 3 8 12 1 18 2 31 6 7 9 1 11 13 1 18 6 7 8 9 1 11 13 7 8 8 Maßeinheit: [] Schwankung des Außenduchmesses Schwankung des mittleen Rundlauf des Rechtwinkligkeit de Planlauf de Abweichung eine Schwankung de in eine Radialebene Außenduchmesses Außenings Außening-Mantellinie Außeningseitenfläche einzelnen Außeningbeite VDsp de veschiedenen (Radialschlag) bezogen auf die zu Außeninglaufbahn Außeningbeite VCs Maßeihe 9 Maßeihen, 2 Radialebenen VDmp Kea Seitenfläche SD (Axialschlag) Sea vom Nennmaß Toleanz- Cs klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- Toleanz- klasse 2 klasse Toleanz- klasse Toleanz- klasse 2 max. max. max. max. max. max. alle Toleanzklassen max. 6 7 9 1 11 13 1 18 6 7 8 9 1 11 13 7 8 8 7 8 8 1 11 1 6 7 8 8 1 7 8 8 3 6 7 8 9 2, 3 3, 6 7 2 2 2 2, 2, 3, 6 7 8 1 11 13 1 18 6 7 8 1 11 2, 2, 7 7 8 8 8 9 1 1 11 13 7 8 1, 1, 1, 2, 2, 2, 8 8 1 11 13 1 1 18 6 7 8 1 1 2, 2, 7 7 Die Toleanz de eitenabweichung Cs entspicht de Toleanz s des zugehöigen Innenings 6 8 8 8 1 11 2, 2, 3 7 7 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3Die Abweichung des einzelnen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Ds, entspicht de Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Dmp in den entspechenden Toleanzklassen und 2. Fü die Maßeihen ode 2 gilt das fü die Toleanzklasse und fü alle Maßeihen in de Toleanzklasse 2. 6 61

NTN Spindellage NTN Spindellage Lagespiel und Lagevospannung bei Lagesätzen Das intene Ausgangsspiel ode die intene Ausgangsvospannung von Spindellagesätzen wid unte eücksichtigung zweie Faktoen festgelegt: Tempeatuanstieg im etieb und die efodeliche Steifigkeit und Genauigkeit nach dem Einbau bzw. wähend des etiebs. Das intene Spiel / Vospannung des Lages kann wähend des etiebs duch dei Faktoen eheblich beeinflusst weden: die duch die Passungen veusachte Veingeung des Spiels bzw. Ehöhung de Vospannung, duch den Tempeatuunteschied zwischen Innen- und Außeningen wähend des etiebs und duch die Auswikungen de Zentifugalkaft an den Wälzköpen im etieb. Abhängig von dem Ausgangsspiel/ -vospannung kann eine signifikante Spielveingeung / Vospannungsehöhung zu einem extemen Tempeatuanstieg, zu Schwingungen, zu Laufgeäuschen und letztendlich zu eine Veküzung de etiebslebensdaue fühen. In extemen Fällen kann es zum Festfessen de Lage und in de Folge zum Totalausfall de Lageung fühen. Aus diesem Gunde ist es wichtig, das optimale intene Ausgangsspiel bzw. die efodeliche Ausgangsvospannung fü die Lageung zu bestimmen. ei Vewendung von Spindellagesätzen zu Lageung de Hauptspindel eine Wekzeugmaschine wid die Vospannung unte eücksichtigung de Lagebaufom und -anodnung, de Einbaulage de Hauptspindel, des Schmiesystems, des Antiebssystems, de beabsichtigten Funktionen (Dehzahl, Steifigkeit) und weiteen Faktoen bestimmt. Richtwete fü die Vospannung können jedoch duch den dm n - Wet (dm n: Teilkeisduchmesse de Wälzköpe [mm] multipliziet mit de Dehzahl [min -1 ]), wie nachfolgend angenommen weden: dm n 1 3 nomale Vospannung (GN) 1 3 <dm n 6 1 3 leichte Vospannung (GL) dm n>6 1 3 null bis positives Spiel Zu genauen Auslegung spechen Sie bitte das NTN Engineeing an. Tabelle 9. Radiales intenes Spiel von Spindellagesätzen Maßeinheit: [m] Nennmaß de Lagebohung C1 C2 CN (nomal) d[mm] übe bis min. max. min. max. min. max. Fü Spindellagesätze empfiehlt NTN die in den Tabellen 9. bis 9.21 angegebenen Lageluftwete, bzw. die angegebenen Standad-Vospannungswete. Entspechend den o.g. Dehzahlkennweten und den Anfodeungen aus de Anwendung, kann die optimale Lageluft, bzw. die optimale Vospannung gewählt weden. ei de estellung de Spindellage ist die gewünschte Vospannung, bzw. das Spiel anzugeben. Fü die eechnung und optimale Auslegung de Lageung steht Ihnen das NTN Engineeing zu Vefügung. Standadvospannungswete bei NTN Spindellagen (Lageanodnung D / O-Anodnung und DF / X-Anodnung) Tabelle 9. Standad-Spindellage (aueihe 78C) Maßeinheit: [N] Nennmaß de Duckwinkel: 1 Lagebohung d 78xxC Leichte Nomale Mittlee Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) 2 3 3 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 1 1 16 17 1 1 1 1 2 2 29 29 29 29 29 29 9 9 9 9 9 78 78 98 98 17 17 17 29 29 29 29 9 9 98 98 98 98 98 98 17 17 17 17 17 196 196 29 29 39 39 9 78 78 78 78 98 98 196 196 196 196 196 196 29 29 29 29 29 9 9 9 9 78 78 98 Tabelle 9.6 Standad-Spindellage (aueihe 79) Nennmaß de Lagebohung d 1 12 1 17 2 2 3 3 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 1 1 16 17 Leichte Vospannung (GL) 2 2 2 29 29 39 39 39 39 39 9 9 9 78 88 88 18 18 18 137 167 196 2 2 2 Duckwinkel: 1 79xxUC/S-79xxUC Nomale Vospannung (GN) 2 2 29 29 9 9 9 78 88 18 118 118 127 127 177 177 186 2 2 2 32 33 33 1 1 79xxC 9 68 68 68 Mittlee Vospannung (GM) 39 39 9 69 88 98 18 167 177 216 226 236 2 2 36 36 36 9 1 6 6 66 83 1 2 98 1 7 1 7 1 7 Leichte Vospannung (GL) 2 2 2 2 39 39 9 9 9 9 9 88 88 88 118 118 118 17 17 17 196 23 Duckwinkel: 2 79xxUAD/S-79xxUAD Nomale Vospannung (GN) 29 29 9 9 69 78 78 127 137 167 177 186 196 196 28 28 28 39 39 1 2 3 6 8 Mittlee Vospannung (GM) 9 69 98 98 17 17 167 2 27 3 3 37 38 39 6 7 8 77 78 79 1 2 1 1 6 1 3 1 6 Leichte Vospannung (GL) 2 2 29 29 29 9 9 69 69 69 78 78 18 18 18 17 17 17 196 196 26 2 3 Maßeinheit: [N] Duckwinkel: 3 79xxU/S-79xxU Nomale Vospannung (GN) 39 39 9 69 88 98 98 167 167 216 226 23 2 2 3 3 36 8 9 63 6 6 81 99 Mittlee Vospannung (GM) 78 78 118 127 186 196 26 32 3 2 6 8 9 69 7 71 97 98 99 1 27 1 3 1 31 1 62 1 99 1 18 1 18 3 3 3 3 8 8 1 6 6 6 12 12 12 8 8 1 1 1 2 3 8 8 1 3 3 3 1 11 13 8 11 13 1 17 22 1 17 22 2 32 1 12 1 18 12 1 18 2 3 3 3 3 1 16 18 2 1 16 18 2 3 33 3 3 3 3 6 6 62 63

NTN Spindellage NTN Spindellage Tabelle 9.7 Standad-Spindellage (aueihe 7) Nennmaß de Duckwinkel: 1 Lagebohung 7xxUC/S-7xxUC d Leichte Nomale Mittlee Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) 1 12 1 17 2 2 3 3 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 1 1 16 17 18 19 2 2 2 29 29 39 39 9 9 69 69 78 98 98 118 127 17 17 17 186 26 216 26 29 29 9 9 9 9 9 29 39 39 9 69 78 98 118 127 17 17 216 216 226 29 29 36 37 6 6 63 63 8 7xxC 78 78 98 98 98 1 7 1 7 9 69 78 98 137 17 186 23 2 3 32 2 3 6 8 6 72 7 89 91 93 1 9 1 2 1 27 1 6 1 96 1 96 2 2 2 3 3 Leichte Vospannung (GL) 2 2 2 2 29 39 9 9 9 69 78 98 18 18 137 137 177 177 26 216 226 2 29 3 38 Duckwinkel: 2 7xxUAD/S-7xxUAD Nomale Vospannung (GN) 9 9 9 78 18 118 17 186 26 2 2 33 3 36 6 7 8 9 7 71 7 86 99 1 1 1 27 Mittlee Vospannung (GM) 18 18 127 17 216 23 3 38 8 1 66 68 72 92 9 1 1 1 18 1 1 3 1 7 1 72 1 98 2 2 2 3 1 12 1 17 2 2 3 3 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 Leichte Vospannung (GL) 2 2 29 29 39 9 9 69 78 88 98 127 127 137 177 177 216 226 26 27 28 33 38 38 8 2 2 2 2 9 9 9 78 78 98 98 17 17 17 196 196 196 29 29 29 29 39 39 39 9 Maßeinheit: [N] Duckwinkel: 3 7xxU/S-7xxU Nomale Vospannung (GN) 69 69 78 98 137 17 186 23 2 3 32 2 3 8 9 71 73 87 9 92 1 7 1 23 1 26 1 7 9 9 9 9 98 98 98 196 196 29 29 39 39 39 9 9 9 68 68 68 68 98 98 98 1 7 Mittlee Vospannung (GM) 127 137 17 196 26 29 37 8 1 6 63 8 8 9 1 1 1 18 1 3 1 7 1 7 1 79 1 83 2 1 2 6 2 1 3 1 Tabelle 9.8 Standad-Spindellage (aueihe 72C) Maßeinheit: [N] Nennmaß de Duckwinkel: 1 Lagebohung d 72xxC Leichte Nomale Mittlee Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) 98 98 17 17 29 29 29 9 9 9 9 78 78 78 98 98 98 1 7 1 7 1 96 1 96 2 2 2 2 9 Tabelle 9.9 Hochgeschwindigkeitsspindellage (aueihe HSE9) Nennmaß de Lagebohung d 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 1 1 16 17 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 1 1 16 17 Leichte Vospannung (GL) 3 69 69 69 98 98 98 118 118 118 17 186 186 2 2 2 9 69 69 69 88 98 18 18 127 127 137 17 196 196 27 28 29 3 39 Duckwinkel: 1 Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 Nomale Vospannung (GN) Mittlee Vospannung (GM) Leichte Vospannung (GL) Nomale Vospannung (GN) Mittlee Vospannung (GM) Leichte Vospannung (GL) Nomale Vospannung (GN) Maßeinheit: [N] HSE9xxUC/S-HSE9xxUC HSE9xxU/S-HSE9xxU HSE9xxUAD/S-HSE9xxUAD 88 18 118 118 167 177 177 23 2 2 29 29 29 39 9 9 63 63 63 17 177 186 186 226 23 27 27 32 32 3 39 8 8 69 71 73 86 99 177 216 226 226 3 3 3 9 9 9 9 9 9 78 93 93 127 127 127 31 3 36 36 8 6 6 6 67 77 96 96 1 38 1 3 1 7 1 73 1 98 39 9 9 9 7 7 7 98 18 18 127 127 127 167 196 26 276 276 276 69 78 78 78 98 18 118 118 137 17 17 167 26 216 3 31 32 37 3 127 17 167 167 2 2 2 3 3 3 68 68 93 93 93 23 2 26 26 32 3 7 8 9 7 69 7 1 2 1 1 8 1 26 1 2 3 3 3 9 9 68 73 73 83 88 88 18 137 137 186 186 186 6 1 3 6 69 8 81 9 96 99 1 1 1 1 1 2 3 2 9 2 1 2 2 2 9 39 9 78 83 83 18 118 118 137 137 137 177 226 226 29 29 29 78 78 88 88 18 118 127 127 17 17 17 186 226 226 32 3 3 1 7 177 216 226 226 3 3 3 9 9 9 9 9 9 78 93 93 127 127 127 3 32 3 3 2 2 2 61 62 63 72 9 91 1 3 1 3 1 38 1 63 1 86 Mittlee Vospannung (GM) Tabelle 9.1 Hochgeschwindigkeitsspindellage (aueihe HSE) Maßeinheit: [N] Nennmaß de Duckwinkel: 1 Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 Lagebohung HSExxC/S-HSExxC HSExx/S-HSExx HSExxAD/S-HSExxAD d Leichte Nomale Mittlee Leichte Nomale Mittlee Leichte Nomale Mittlee Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) 3 68 68 68 93 98 98 117 117 117 17 186 186 2 2 2 6 6 68 69 8 9 1 3 1 1 22 1 2 1 27 1 1 8 1 82 2 61 2 71 2 77 3 2 3 7 6 6

NTN Spindellage NTN Spindellage Tabelle 9.11 Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing fü Öl-Luft- Schmieung (aueihe HSL9) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 de Lagebohung S-HSL9xxU S-HSL9xxUAD d Leichte Vospannung Nomale Vo- Mittlee Vo- Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 39 9 9 9 7 7 7 98 18 18 127 127 127 167 196 127 17 167 167 2 2 2 3 3 3 68 2 3 3 3 9 9 68 73 73 83 88 88 18 137 39 9 78 83 83 18 118 118 137 137 137 177 226 177 216 226 226 3 3 3 9 9 9 9 9 9 78 93 3 68 68 68 93 98 98 117 117 117 17 186 Tabelle 9.13 Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung (aueihe HSEW9U) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 de Lagebohung S-HSEW9xxU S-HSEW9xxUAD d Leichte Vospannung Nomale Vo- Mittlee Vo- Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 6 6 7 7 8 8 9 9 1 39 9 9 9 7 7 7 98 18 18 127 127 17 167 167 2 2 2 3 3 3 2 3 3 3 9 9 68 73 73 83 39 9 78 83 83 18 118 118 137 177 216 226 226 3 3 3 9 9 9 9 3 68 68 68 93 98 98 117 Tabelle 9.1 Fettgeschmiete, abgedichtete Standad- Spindellage (aueihe 79CD, AD) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 1 Duckwinkel: 2 de Lage- bohung 79xxCD/S-79xxCD 79xxAD/S-79xxAD d Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 1 1 29 78 39 78 12 1 29 78 39 78 1 1 29 78 9 17 17 1 29 78 9 17 2 2 9 98 29 98 196 2 2 9 98 29 98 196 3 2 9 98 29 98 196 3 29 78 196 9 17 29 29 78 196 9 17 29 39 98 2 9 196 39 39 98 2 9 196 39 Tabelle 9.12 Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing fü Öl-Luft- Schmieung (aueihe HSL) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 de Lagebohung S-HSLxx S-HSLxxAD d Leichte Vospannung Nomale Vo- Mittlee Vo- Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 6 6 7 7 8 8 9 9 1 1 11 12 13 69 78 78 78 98 18 118 118 137 17 17 167 26 216 3 23 2 26 26 32 3 7 8 9 7 69 7 12 6 1 3 6 69 8 81 9 96 99 11 1 11 23 78 78 88 88 18 118 127 127 17 17 17 186 226 226 32 3 32 3 3 2 2 2 61 62 63 72 9 91 13 6 6 68 69 8 9 1 3 1 1 22 1 2 1 27 1 18 182 261 Tabelle 9.1 Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung (aueihe HSEW) Maßeinheit: [N] Nennmaß de Lagebohung Duckwinkel: 2 S-HSEWxx Duckwinkel: 2 S-HSEWxxAD d Leichte Vospannung Nomale Vo- Mittlee Vo- Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 6 6 7 7 8 8 9 9 1 69 78 78 78 98 18 118 118 137 17 17 23 2 26 26 32 3 7 8 9 6 1 3 6 69 8 81 9 96 99 78 78 88 88 18 118 127 127 17 17 17 3 32 3 3 2 2 2 61 62 63 6 6 68 69 8 9 1 3 1 1 22 1 2 1 27 Tabelle 9.16 Fettgeschmiete, abgedichtete Standad- Spindellage (aueihe 7CD, AD) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 1 Duckwinkel: 2 de Lage- bohung 7xxCD/S-7xxCD 7xxAD/S-7xxAD d Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 1 12 1 17 2 2 3 3 2 2 2 2 29 29 29 9 9 9 9 29 29 29 29 78 78 78 17 17 17 17 98 98 98 98 17 17 17 29 29 29 29 29 29 29 29 9 9 9 78 78 78 78 78 78 78 78 17 17 17 29 29 29 29 17 17 17 17 29 29 29 9 9 9 9 Tabelle 9.17 Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage (aueihe NS9) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 1 Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 de Lage- bohung NS9xxC/S-NS9xxC NS9xx/S-NS9xx NS9xxAD/S-NS9xxAD d Leichte Nomale Mittlee Leichte Nomale Mittlee Leichte Nomale Mittlee Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) Vospannung (GL) Vospannung (GN) Vospannung (GM) 29 78 167 39 118 23 39 17 3 39 18 26 9 17 3 9 196 39 6 39 18 216 9 17 31 9 196 6 39 18 216 9 17 31 9 26 1 7 9 137 27 9 196 69 2 2 7 9 137 28 9 26 1 69 26 3 8 9 17 29 9 216 2 69 27 8 69 177 3 78 2 1 78 32 6 9 69 177 3 78 26 2 88 33 66 9 69 186 36 78 26 88 3 68 1 98 2 1 18 37 7 118 8 97 Tabelle 9.18 Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage (aueihe NS) Maßeinheit: [N] Nennmaß Duckwinkel: 1 Duckwinkel: 2 Duckwinkel: 2 de Lage- bohung NSxxC/S-NSxxC NSxx/S-NSxx NSxxAD/S-NSxxAD d Leichte Vospannung (GL) Nomale Vospannung (GN) Mittlee Vospannung (GM) Leichte Vospannung (GL) Nomale Vospannung (GN) Mittlee Vospannung (GM) Leichte Vospannung (GL) Nomale Vospannung (GN) Mittlee Vospannung (GM) 6 6 7 7 8 8 9 9 1 9 9 69 69 69 88 98 18 18 127 127 137 118 17 177 186 186 226 23 27 27 32 32 3 23 31 3 36 36 8 6 6 6 67 9 69 78 78 78 98 18 118 118 137 17 17 177 23 2 26 26 32 3 7 8 9 3 6 1 3 6 69 8 81 9 96 99 9 78 78 88 88 18 118 127 127 17 17 17 226 3 32 3 3 2 2 2 61 62 63 6 6 68 69 8 9 1 3 1 1 22 1 2 1 27 Tabelle 9.19 Spindellage fü Schleifmaschinen-Spindeln / -Motoen (aueihe NT9) Nennmaß de Lage- bohung d 1 12 1 17 2 2 3 3 6 6 Leichte Vo- spannung (GL) 1 1 1 1 2 2 2 29 29 39 39 9 9 9 29 29 29 29 9 9 9 78 78 98 98 118 118 118 78 78 78 78 98 98 98 196 196 2 2 29 29 29 Tabelle 9.2 Spindellage fü Schleifmaschinen-Spindeln / -Motoen (aueihe NT) 1 12 1 17 2 2 3 3 6 6 7 2 2 2 2 29 29 29 9 9 9 9 98 98 98 98 29 29 29 29 78 78 78 17 17 17 17 196 196 196 29 98 98 98 98 17 17 17 29 29 29 29 9 9 9 68 Tabelle 9.21 Spindellage fü Schleifmaschinen-Spindeln / -Motoen (aueihe NT2) Maßeinheit: [N] Maßeinheit: [N] Maßeinheit: [N] Duckwinkel: 1 NT9xx/S-NT9xx Nennmaß de Lage- bohung Duckwinkel: 1 NTxx/S-NTxx Nennmaß de Lage- bohung Duckwinkel: 1 NT2xx/S-NT2xx Nomale Vo- Mittlee Vo- d Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- d Leichte Vo- Nomale Vo- Mittlee Vo- spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) spannung (GL) spannung (GN) spannung (GM) 1 12 1 17 2 2 3 3 6 6 7 7 8 2 2 2 2 9 9 9 78 78 98 98 17 17 17 196 196 196 9 9 9 9 98 98 98 196 196 29 29 39 39 39 9 9 9 98 98 17 17 29 29 29 9 9 9 9 78 78 78 98 98 98 66 67

NTN Spindellage NTN Spindellage 68 6 Passungsempfehlungen fü Spindellage Wenn de dm n - Wet in dem eeich von 7 1 3 (dm: Teilkeisduchmesse de Wälzköpe [mm], n: Dehzahl [min -1 ]) liegt, weden die in den Tabellen 9.22 und 9.23 angegebenen Passungswete empfohlen, um eine hohe Genauigkeit de Spindellageung sichezustellen. Wenn de dm n - Wet in dem eeich von >7 1 3 liegt, ist es efodelich, die duch die Zentifugalkaft bewikte Aufweitung des Inneninges zu beücksichtigen. In diesem Falle spechen Sie bitte mit dem NTN-Engineeing wegen eine Passungsempfehlung. Fü die Passung des Außeninges in dem Gehäuse ist de Einfluß de Umgebungstempeatu (wie Wämeentwicklung bei einem eingebauten Moto ode Kühlwiksamkeit des Gehäuses) zu beücksichtigen. Fü den technische Suppot spechen Sie bitte mit dem NTN-Engineeing. Tabelle 9.22 Wellenpassung Nennmaß de Lagebohung d[mm] übe bis 2, 1 18 3 8 12 18 1 18 3 8 12 18 2 Tabelle 9.23 Gehäusepassung Maßeinheit: [m] Passungsübemaß Welle/Inneningbohung 2T 2T 2T 3T 1TT 1TT 2T7T 2T8T Anmekung: 1. Es ist de Mittelwet de Toleanz anzusteben. 2. Wenn de dmn - Wet sich bei eine Spindeleinheit mit hohe Dehzahl in dem eeich von 71 3 befindet, ist es efodelich, das Übemaß zu ehöhen. Fagen Sie in diesem Fall bitte beim NTN-Engineeing wegen technische Untestützung nach. T: Feste Passung (Passungsübemaß) Lageaußenduchmesse D[mm] Maßeinheit: [] Passungsspiel Lageaußen- duchmesse/gehäusebohung übe bis Festlage Loslage 18 3 8 12 1 18 2 3 8 12 1 18 2 31 2LL 2L6L 2L7L 2L7L 2L8L 2L8L 3L1L 3L11L 6L1L 6L1L 6L12L 8L13L 1L16L 11L17L 13L2L 1L23L Anmekung: 1. Es ist de Mittelwet de Toleanz anzusteben. 2. Wenn de dm n - Wet sich bei eine Spindeleinheit mit hohe Dehzahl ode dem eingebauten Moto in dem eeich von 7 1 3 befindet, ist es efodelich das Spiel zu ehöhen. Fagen Sie in diesem Falle bitte beim NTN-Engineeing wegen technische Untestützung nach. L: Lose Passung (Passungsspiel) 7 Spindellagesätze Spindellage können zu Sätzen von zwei, dei, vie ode meh Lagen kombiniet weden, um die efodelichen Spezifikationen zu efüllen. Die D- ode O-Anodnung ("back to back") und die DFode X-Anodnung ("face to face") emöglichen sowohl adiale als auch axiale elastungen in beide Richtungen. Die D- Anodnung hat eine weite Stützbasis und kann goße Momentenbelastungen aufnehmen. Aus diesem Gunde ist die D-Anodnung fü die Lageung von Hauptspindeln bei Wekzeugmaschinen vozuziehen. Die DF- ode X-Anodnung kann keine goßen Momentenbelastungen aufnehmen, abe ihe zulässige Schiefstellung zum Ausgleich von Fluchtungsfehlen ist göße als bei de D- ode O-Anodnung. Die DT- ode Tandem-Anodnung kann sowohl goße adiale als auch axiale elastungen aufnehmen, abe nu in eine Richtung. Die vieeihige DTTode Tandem-O-Tandem-Anodnung stellt eine hohe Steifigkeit in adiale und axiale Richtung siche. Diese Lageanodnung wid häufig fü die Lageung de Hauptspindel bei Hochgeschwindigkeits-eabeitungszenten (HSC) vewendet. Die Spindellage eines Lagesatzes sind aufeinande abgestimmt, so dass sich im eingebauten Lagesatz eine bestimmte Vospannung ode ein bestimmtes Lagespiel egibt. Aus diesem Gunde sind in einem Lagesatz nu die Lage mit deselben Lagesatznumme einzusetzen. D- ode O-Anodnung DT- ode Tandem-O-Anodnung DF- ode X-Anodnung DT- ode Tandem-Anodnung DTT- ode Tandem-O-Tandem-Anodnung Abb. 9.1 8 Kennzeichnung von Spindellagesätzen Die Spindellage eines Spindellagesatzes haben eine Poduktionsnumme und einen Anodnungscode auf den Seitenflächen eingeätzt. ei Spindellagesätzen mit dei ode meh Lagen, ist jedes Lage zusätzlich mit eine pfeilfömigen Makieung "<" auf de ~~~~~~ Außeningmantelfläche gekennzeichnet. eim Einbau de Lage ist sichezustellen, daß die Lage entspechend de Duckwinkel-Makieungen "<" angeodnet weden. ~~~~~~~ Spindellagepaae in D- (O-Anodnung) ode DF- (X- Anodnung) haben keine pfeilfömige Makieung "<" auf ~~~~~~ de Außeningmantelfläche. Die Lagepaae können an Hand des Anodnungscodes montiet weden. Poduktionsnumme / Lagesatz Anodnungscode A Poduktionsnumme / Lagesatz Anodnungscode A Poduktions- numme Abstimmung de Lageaußenduchmesse zwischen den Lagen Abb. 9.11 Poduktions- numme Abb. 9.12 Poduktionsnumme Poduktionsnumme Poduktionsnumme / Lagesatz Anodnungscode C Poduktions- numme Abstimmung de Lageaußenduchmesse zwischen den Lagen Abb. 9.1 Univesalausfühung 9 Abgepasste Spindellagesätze und Spindellage in Univesalausfühung Spindellage weden häufig zu Lagesätzen kombiniet. DF- (X-Anodnung) (face to face), D- (O-Anodnung) (back to back) und DT- (Tandem- Anodnung) können in Reihen von zwei ode meheen Lagen kombiniet weden. Wenn mehee Lage diekt nebeneinande angeodnet weden, ist es wichtig, die Übestände de Lageseitenflächen zu püfen und ihe Maße genau aufeinande abzustimmen, damit alle Lage im eingebauten Zustand die gleiche Vospannung, bzw. das gleiche Lagespiel haben. "Flush Ginding" "Flush Ginding" ist eine eabeitungstechnik, bei de an beiden Seiten de Lage die Übestandsmaße de Lageseitenflächen genau aufeinande abgestimmt weden (Abb. 9.13). Diese eabeitungstechnik kann das spezifiziete Lagespiel bzw. die Lagevospannung bei de Anodnung de Lage zu beliebigen Sätzen in Die Anodung de Lage kann beliebig Die Anodung de Lage kann belie- getauscht big getauscht Abstimmung de weden. Abstimmung de weden. Abstimmung de ohungsduchmesse Das Lagespiel ohungsduchmesse Das Lagespiel ohungsduchmesse zwischen den Lagen bzw. die Vospannung zwischen den Lagen bzw. die Vospan- zwischen den Lagen D-Anodnung veändet nung veändet sich nicht. DF-Anodnung sich nicht. DT-Anodnung "back" Seitenflächen- übestands- maß Seitenflächen- übestands- maß "face" A= Abb. 9.13 "Flush Ginding" DF-, D- ode DT-Anodnung sichestellen. Die Lage die zu Sätzen kombiniet weden sollen, müssen dieselben Spiel- bzw. Vospannungs- Kennzeichen haben. Die "Flush Ginding" Technik wid standadmäßig fü die Lagebaueihen NT und NT2 angewendet, welche speziell fü die Lageung von Schleifmaschinen-Spindeln /-Motoen konstuiet wuden. Ebenso weden die Axial-Schägkugellage de aueihen ST und 2A- ST zu Lageung von Kugelgewindetieben in de "Flush Ginding" Technik gefetigt. Anmekung: Die "Flush Ginding" Technik kann auch bei den andeen NTN Spindellage-aueihen angewendet weden. ei de estellung von Lagen in Univesalausfühung ist ein "G" zu de Lagebezeichnung hinzuzufügen, um die "Flush Ginding" Technik zu spezifizieen. eispiel: 71UC G/GNP Spindellage in Univesalausfühung Zusätzlich zu "Flush Ginding" Technik weden bei Spindellagen in Univesalausfühung die Abmessungstoleanzen de Spindellage aufeinande abgestimmt. ei de Univesalausfühung weden die Abmessungsunteschiede von ohung und Außenduchmesse zwischen den einzelnen Lagen gepüft. NTN liefet Spindellage in Univesalausfühung, bei denen die Diffeenz de Istmaße von Lagebohung und Lageaußenduchmesse de einzelnen Lage nicht göße als höchstens 1/3 de maximal zulässigen Toleanz (jedoch nicht kleine als 2µm) ist. NTN kann Spindellage in Univesalausfühung in den ISO Toleanzklassen ode besse fetigen. ei de estellung von Spindellagen in Univesalausfühung ist die gewünschte Anzahl von Spindellagen, die zu einem Satz vebaut weden sollen, Abstimmung de Lageaußenduchmesse zwischen den Lagen anzugeben: "D2" fü D-, DF- ode DT- Anodnungen, "D3" fü DT-, DFT- ode DTT-Anodnungen und "D" fü DTT-, DTFT-, DTT- ode DFTT-Anodnungen. Altenativ ist die Gundkombination anzugeben und die Ausfühung "Univesallage" zu spezifizieen. Wenn z.. zwei Spindellage als Lagepaa eingesetzt weden sollen, ist "D2" zu Lagebezeichnung hinzuzufügen. eispiel: 71UC G D2/GNP 69

NTN Spindellage NTN Spindellage! Spindellage mit Keamikkugeln Die Entwicklungstendenzen in de Wekzeugmaschinenindustie efoden, dass die Hauptspindeln von eabeitungszenten, CNC- und andeen Wekzeugmaschinen zukünftig mit seh viel höheen Dehzahlen abeiten weden. Die Spindellage fü die Hauptspindeln von Wekzeugmaschinen müssen dahe die Fodeungen nach höheen Dehzahlen, hohe Steifigkeit und auch höhee Genauigkeit efüllen. Um den Anfodeungen geecht weden zu können, müssen bei diesen Lagen Wälzköpe aus Keamikmateial eingesetzt weden (Hybidlage). Die besondeen Eigenschaften von Spindellagen mit Keamikkugeln sind nachfolgend beschieben. egenzte Tempeatuanstieg im etieb und extem hohe Dehzahlen Das spezifische Gewicht des Keamikmateials (Si3N) betägt ca. die Hälfte von Wälzlagestahl. Außedem weden kleinee Kugelduchmesse z.. bei de Hochgeschwindigkeitsbaueihe S-HSE gegenübe de Standadbaueihe 7 eingesetzt. De Einfluss de Zentifugalkäfte bei Vewendung von Keamikkugeln veinget sich eheblich. Die Gleitanteile zwischen den Kugeln und den Laufbahnen, veusacht duch das Keiselmoment (ohbewegung), weden stak eduziet. Im Egebnis senken die Hybid-Spindellage die etiebstempeatu ab und emöglichen damit eine Steigeung de Dehzahlen bis hin zu extem hohen Dehzahlen. Hohe Lagesteifigkeit fü hohe eabeitungsgenauigkeiten an Wekstücken De E-Modul des Keamikmateials Si3N ist etwa 1, dem E-Modul von Wälzlagestahl. Die Steifigkeit de Hybid-Spindellage ist dahe eheblich göße. Vesuchslage Dehzahl Schmieung 2LA-HSE16C.12. min -1 Öl-Luft-Schmieung Luftvebauch 3 Nl/min Ölvebauch,36 ml/h Abb. 9.16 Vesuchsaufbau zu Messung des Tempeatuanstiegs de Lage Tabelle 9.2 Vegleich de physikalischen Eigenschaften von Keamik- und Stahlkugeln Dichte [g/cm 3 ] Maßgöße E-Modul [GPa] Poissonsche Konstante Wämeausdehnungskoeffizient [1-6 / K] Wämeleitfähigkeit [Cal / cms C] Keamik (Si3N) 3,3 31,2 3,2,7 Wälzlagestahl (SUJ2) 7,8 21,3 12,,1,12!1 Gebauchslebensdaue von Spindellagen mit Keamikkugeln Vesuchsbedingungen Vesuchslage :626 Lagebelastung :6.86 N Dehzahl :2. min -1 Schmieung :Tubinenöl Klasse 1 (VG6), Öl-Umlaufschmieung Kupplung Antiebsscheibe Lageeibmoment [Nmm] Püfmaschine elastungsfede Stützlage 6312 Vesuchslage Abb. 9.17 Püfmaschine fü Lagelebensdaue bei adiale elastung 7 6 3 2 1 Stahlkugel Keamikkugel 1 1 2 Dehzahl [min -1 ] Abb. 9.19 Reibmoment Ausfallwahscheinlichkeit [%] Schaffiete eeich: mit Stahlkugeln : mit Keamikkugeln 99 8 2 1 1 1 2 68 1 2 2 8 1 3 2 6 8 1 2 6 8 Gebauchslebensdaue [h] Abb. 9.18 Gebauchslebensdaue von Kugellagen mit Keamikkugeln Axialveschiebung [] 2 2 1 1 Stahlkugel Keamikkugel 1 2 3 6 7 8 Axiallast [N] Abb. 9.2 Axialveschiebung 2 etiebstempeatu [ C] 1 1 Stahlkugel Keamikkugel 6 8 1 121 3 Dehzahl [min -1 ] Abb. 9.1 Vegleich des Anstiegs de etiebstempeatu zwischen Lagen mit Keamikkugeln und Kugeln aus Wälzlagestahl 7 71

NTN Spindellage NTN Spindellage!2 Schmieung / Empfehlungen!3 Standad-Spindellage in ULTAGE Ausfühung de aueihen 79U und 7U Spindellage weden üblicheweise mit Fett ode mit Öl-Luft geschmiet. Die NTN Schmieempfehlungen sind nachfolgend aufgefüht. Fettschmieung Empfohlene Fettsoten Siehe Kapitel 7. Lageschmieung, Punkt q Fettschmieung im Abschnitt "Technische Daten". Empfohlene Fettmengen dm n 6 1 3 1% des in den Lagetabellen angegebenen Lagefeiaums dm n>6 1 3 12% des in den Lagetabellen angegebenen Lagefeiaums Empfohlene efettung delage Siehe Kapitel 6. Lagemontage, Punkt q Montagevobeeitung und Lagebefettung im Abschnitt "Technische Daten". Anmekungen Fettgeschmiete, abgedichtete Spindellage (Lagebaufomen 79 LL, 7 LL und NS) sind mit dem Spezial-Hochleistungsfett SE-1 fü eine lange Lebensdaue befettet. Übeschüssiges Koosionsschutzöl ist von de Außenseite des Lages mit einem saubeen, fusselfeien Tuch abzuwischen. Öl-Luft-Schmieung Empfohlene Anodnung de Einspitzdüse Siehe Kapitel 7. Lageschmieung, Punkt w Öl-Luft- Schmieung im Abschnitt "Technische Daten". Empfohlene Abmessungen de Düse Düsenbohungsduchmesse: 1 bis 1, mm Anzahl de Düsen: eine Düse po Lage Länge de Düsenbohung: - bis 6-mal Düsenbohungsduchmesse. Empfohlene Spezifikationen fü Schmieöl Ölsote: Spindelöl Viskositätsgad: ISO VG 32 ode ISO VG 68 Tabelle. 9.2 Öl-Luft-Menge Lagebaueihe 78C,79U,7U, 72C HSE9, HSE HSF HSL HSFL HSEW dmn - Wet (1 6 ) übe bis 1 1 1 1 26 26 22 Ölvolumen po Einspitzschuss.3 8 2 1 ml/h.23.36.9.18 Empfohlene Luftmenge NL/min 2 nl / min (Nom-Lite / Minute)... nl bedeutet Luftvolumen bei C und einem Luftduck von 1 Atmosphäe. ml Ölvebauch Schmieintevall min Die Lage de ULTAGE Seien 79U und 7U sind aufgund intensive Foschungen in den NTN R&D Zenten duch konsequente Anwendung de Foschungsegebnisse auf asis de Standad Spindellage de aueihen 79 und 7 entwickelt woden. Die optimiete Innenkonstuktion und die Entwicklung eines komplett neuen und in ezug auf die Schmieung optimieten Polyamidkäfigs, füht zu höheen zulässigen Dehzahlen und vebesset die Steifigkeit de Lage. Eigenschaften 1. Die optimiete Innengeometie emöglicht den etieb bei höheen Dehzahlen bei gleichzeitig gesteigete Steifigkeit de Lage. 2. Ein neue Ployamidkäfig vebesset die Schmiestoffückhaltung in den Käfigtaschen und an den odflächen des Käfigs bei Fettschmieung und vebesset die Zu- und Abfühung des Schmiestoffs bei Öl-Luft-Schmieung. 3. Die Lage sind mit Stahl- ode Keamikkugeln liefeba.. Die Lage sind mit 3 Duckwinkeln (1, 2 u. 3 ) vefügba und decken damit ein seh beites Anwendungsfeld ab. Lageausfühung Öl-Luft Abb. 9.21 aueihe 79U / 7U etieb bei hohen Dehzahlen Die optimiete Innenkonstuktion und die Vewendung eines neu entwickelten Polyamidkäfigs elauben den betiebssicheen Einsatz de Lage in ULTAGE Ausfühung bis zu einem dm n Wet 9 1 3 mit Fettschmieung. Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung nach dem Einbau Fettschmieung Tempeatuehöhung am Lageaußening [ C] Tempeatuehöhung am Lageaußening [ C] 2 1 1 71UCD (816 O-Anodnung) 1. min -1 2 N (Fedevospannung) NU1 1 1 2 Dehzahl [min -1 ], 1, dmn -Wet 1 6 Abb. 9.22 Vesuch bei hohe Dehzahl mit Fettschmieung ei Öl-Luft-Schmieung ist de betiebssichee Einsatz de Lage in ULTAGE Ausfühung bis zu einem dmn Wet 1,1 6 möglich. Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung nach dem Einbau Öl-Luft-Schmieung 3 mit Gehäusekühlung ohne Gehäusekühlung mit Gehäusekühlung 3 ohne Gehäusekühlung 2 2 1 1 71UCD (816 O-Anodnung) 23. min -1 2 N (Fedevospannung),3 ml / Ölvolumen po Einspitzschuss (Öleinspitzintevalle: min) Luftmenge: Nl/min) 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ] Zulässige Dehzahlbeeiche dmn -Wet 1 6.2..6.8 1. 1.2 1. 1.6 1.8 2. 2.2 2. 2.6 2.8 7U Foto 9.1 Neue Polyamidkäfig 3 2 1 3 2 1,6 1,3 dmn -Wet 1 6 Abb. 9.23 Vesuch bei hohe Dehzahl mit Öl-Luft-Schmieung Fettschmieung Öl-Luft-Schmieung 79U 3 2 1 3 2 1 S-7U 3 2 1 3 2 1 72 3 2 1 S-79U 3 2 1 Anmekung: Die maximal zulässigen Dehzahlkennwete fü die Lage (dmn - Wete) vaiieen auch in Abhängigkeit von den Spezifikationen de Maschine, in de das Lage vewendet wid (Motoantiebssystem, Kühlsystem und Umgebungskonstuktion). Eine Voauswahl ist unte eücksichtigung de obigen Richtlinien (fü Lagepaae) möglich. Zu genauen Auslegung de Lage spechen Sie bitte das NTN Engineeing an. 73

NTN Spindellage NTN Spindellage! Hochgeschwindigkeitsspindellage de aueihe HSE Die aueihe HSE wid aus Spezial-Wälzlagestahl hegestellt und ist mit eine speziellen Obeflächenbehandlungstechnik beabeitet, woduch eine goße Vebesseung de Veschleißfestigkeit und ein hohe Widestand gegen Fessveschleiß eeicht wid. Duch die ebenfalls optimiete Innenkonstuktion weden mit diese aueihe seh hohe Dehzahlen bei gleichzeitig goße Steifigkeit und hohe Zuvelässigkeit eeicht. Eigenschaften 1. Duch die Vewendung eines Spezial-Wälzlagestahls und eine einzigatigen Innenkonstuktion wid de Fessveschleiß (1 -mal besse als die Standadlage) und die Veschleißfestigkeit (6 -mal besse als die Standadlage) eheblich vebesset. 2. Die optimiete Innenkonstuktion emöglicht den etieb bei seh hohen Dehzahlen und hohe Steifigkeit. 3. Die Lage sind sowohl mit Stahl- als auch mit Keamikkugeln liefeba.. Dei veschiedene Duckwinkel (1, 2 und 2 ) sind vefügba um einen goßen Anwendungsbeeich abzudecken. Lageausfühung Öl-Luft Abb. 9.2 aueihe HSE Zulässige Dehzahlbeeiche Vospannung und Tempeatuehöhung unte etiebsbedingungen Die aueihe S-HSE zeichnet sich duch seh hohe Dehzahlen und eine begenzte Tempeatuehöhung unte etiebsbedingungen aus. Auch wenn sich die Vospannung de Lage duch den Einbau in die Spindel noch ehöht, bleibt de Tempeatuanstieg bei hohen Dehzahlen modeat (Abb. 9.2). Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Schmieung Ölmenge Luftmenge Kühlung Tempeatuehöhung am Außening [ C] 2 18 16 1 12 1 S-2LA-HSE2 (Duckwinkel 2 ) (112 O-Anodnung) 1. min -1 Öl-Luft-Schmieung,3 ml/ölvolumen po Einspitzschuss (Öleinspitzintevalle: min) Nl/min Gehäusekühlung 8 6 2 1 1 2 Dehzahl [min -1 ], 1, 1, 2, 2, dmn -Wet 1 6 Abb. 9.2 Vehältnis zwischen Vospannung und Tempeatuanstieg Ehöhung de Hauptspindelsteifigkeit eim Einsatz de Hochgeschwindigkeits-Spindellage de aueihe HSE fü die Lageung eine Hauptspindel fü hohe Dehzahlen kann die Vospannung des Standadlages S-HSE beibehalten weden und vebesset somit die Lagesteifigkeit (1,9 mal höhe gegenübe einem konventionellen Lage) (Abb. 9.26). Vesuchsbedingung Axiale Veschiebung [m] Vesuchslage Vospannung nach dem Einbau 3 3 2 2 1 1 aueihe S-HSE Vospannung nach dem Einbau N Vospannung nach dem Einbau N Vospannung nach dem Einbau 1 N HS (Duckwinkel 1 ) HS (Duckwinkel 2 ) HSE (Duckwinkel 2 ) S-HS2 (Duckwinkel 1 und 2 ) S-2LA-HSE2 (Duckwinkel 2 ) (112 O-Anodnung) S-HS2 S-HSE2 N N, 1 1, 2 2, 3 Axiale elastungkn Abb. 9.26 Vegleich de Lagesteifigkeit de aueihe HSE mit einem konventionellem Lage de aueihe HS! Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage de aueihe HSF Mit Lagen de aueihe HSF mit Keamikkugeln (kleinee Kugeln als aueihe HSE) und Fedevospannung ist auch noch bei einem Dehzahlkennwet von 2,6 1 6, bei nu einem geingen Tempeatuanstieg am Wälzlage, ein sichee etieb möglich. Eigenschaften 1. Duch die Vewendung eines Spezial-Wälzlagestahls und die Anwendung eine speziellen Obeflächenbehandlungstechnik, sowie eine optimieten Innenkonstuktion wid de Fessveschleiß 1-mal besse und die Veschleißfestigkeit 6-mal besse gegenübe Spindellagen in de Standadausfühung. 2. Die optimiete Innenkonstuktion emöglicht den etieb bei hohen Dehzahlen und sogt fü eine hohe Steifigkeit. 3. Die Lage haben standadmäßig Keamikkugeln.. De Duckwinkel betägt standadmäßig 2, damit die Duckwinkeländeung bei hohen Dehzahlen geing ist. Lageausfühung Zulässige Dehzahlbeeich dmn -Wet 1 6 S-2LA-HSF Öl-Luft Abb. 9.27 aueihe HSF Reduzieung de Lagetempeatuen Die Spindellage de aueihe S-HSF fü extem hohe Dehzahlen haben kleinee Kugeln als die de aueihe HSE fü hohe Dehzahlen. Das veinget die Wämeentwicklung infolge de Zentifugalkaft und stellt einen niedigeen Tempeatuanstieg siche. ei de aueihe S-HSF ist dahe de Tempeatuanstieg etwa 1% niedige gegenübe de aueihe S-HSE. (Abb. 9.28) Vesuchsbedingungen 1 1 2 Wellendehzahl [min -1 ], 1, 1, 2, 2, Dehzahlkennwet dmn 1 6 Abb. 9.28 Vegleich de Außeningtempeatuen,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 Fedevospannung Anmekung: Die zulässige Dehzahl jedes Lages (Dehzahlkennwet) vaiiet in Abhängigkeit von den etiebsbedingungen (Motoantieb, Kühlung und Umgebungskonstuktion). Die optimale Auswahl kann anhand de obigen Richtlinie (fü Lagepaae) vogenommen weden. Spechen Sie bitte mit dem NTN Engineeing wegen technische Hilfe. Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] Vesuchslage Dehzahl Schmieung Ölvebauch Luftvebauch Gehäusekühlung 2 2 1 1 aufom S-HSE (Vospannung N) aufom S-HSF (Vospannung 2 N) S-2LA-HSE2 (Duckwinkel 2 ) S-2LA-HSF2 (Duckwinkel 2 ) (Lagepaa) 1 min -1 Öl-Luftschmieung,3 ml/einspitzung (Öleinspitzintevall min) Nl/min Keine dmn -Wet 1 6 2LA-HSE 2LA-HSE9,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 2 1, 2 2 1, 2 2 2 1, 2 1, 2 Fettschmieung Öl-Luft-Schmieung S-2LA-HSE 2 1, 2 2 1, 2 7 2 1, 2 S-2LA-HSE9 2 1, 2 Anmekung: Die maximal zulässigen Dehzahlkennwete fü die Lage (dmn - Wete) vaiieen auch in Abhängigkeit von den Spezifikationen de Maschine, in de das Lage vewendet wid (Motoantiebssystem, Kühlsystem und Umgebungskonstuktion). Eine Voauswahl ist unte eücksichtigung de obigen Richtlinien (fü Lagepaae) möglich. Zu genauen Auslegung de Lage spechen Sie bitte das NTN Engineeing an. 7

NTN Spindellage NTN Spindellage!6 Umweltoientiete Öl-Luftgeschmiete Spindellage de aueihen HSL und HSFL Die aueihen HSL/HSFL sind eine Weiteentwicklung de aueihen HSE/HSF, die sich duch die Vewendung de umweltoientieten Schmieungstechnologie von NTN aus-zeichnet. Die aueihe HSL veinget die Ölnebelemissionen und eduziet den Vebauch von Öl und Luft. Das Abeitsumfeld wid nu noch geing belastet und es wid Enegie eingespat. Eigenschaften 1. Duch die Vewendung eines Spezial-Wälzlagestahls und eine vebessete Innenkonstuktion wid de Fessveschleiß (1-mal besse gegenübe den Standadlagen) und die Veschleißfestigkeit (6 -mal besse gegenübe dem Standadlage) vebesset. 2. Die Lage sind sowohl mit Stahl- wie auch mit Keamikkugeln liefeba (die aueihe HSFL ist nu mit Keamikkugeln liefeba). 3. Die Vewendung des umweltoientieten Öl-Einspitzinges veinget die Geäuschentwicklung (Reduktion um 2 bis 8 da), den Luftvebauch (Reduzieung um bis 7%) und den Ölvebauch (Reduzieung um 2 bis 9%). Zulässige Dehzahlbeeiche dmn -Wet1 6 S-2LA-HSL S-2LA-HSL9 S-2LA-HSFL Lageausfühung Öl-Luft Öl-Luft umweltoientiete Öl-Einspitzing aufomen HSE (HSF) aufomen HSL/HSFL (ULTAGE Seie) (Anmekung) Die aufomen HSL/HSFL sind zusammen mit dem Öl-Einspitzing vepackt. Das Lagekuzzeichen beinhaltet nu die aufom HSL. De Öl- Einspitzing wid gesondet bezeichnet. Weitee Details siehe "3. Lagekuzzeichen". Abb. 9.29 aufomen HSL und HSFL,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 2 2 2 2 Fedevospannung Schnittzeichnung aufom HSE Umweltoientiete Ausfühung Anmekung: Die zulässige Dehzahl fü jedes Lage (Dehzahlkennwet) vaiiet in Abhängigkeit de etiebsbedingungen (Motoantieb, Kühlung und Umgebungskonstuktion). Die Festlegung ist an Hand de obigen Richtlinie (fü Lagepaae) duchzufühen. Spechen Sie bitte mit dem NTN Engineeing wegen technische Hilfe. Zusammenhang zwischen Luftvebauch und Lagetempeatu ei den Lagen de aueihe S-HSFL bleibt die Tempeatu de Außeninge auch bei einem geingen Luftvebauch von nu 1 Nl/min ( bis 2% des empfohlenen Luftvebauchs fü Standadlage) bis zu eine Dehzahl von 21. min -1 (Dehzahlkennwet dm n = 2,6 1 6 ) konstant (Abb. 9.31). Tempeatu des Außeninges [ C] 8 7 6 aufom HSFL aufom HSF 1 2 3 Luftvebauch [Nl/min] Abb. 9.31 Vehältnis zwischen Luftvebauch und Tempeatuanstieg Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung Ölvebauch S-2LA-HSFL2D S-2LA-HSF2D 21. min -1 2, kn(fedevospannung),3 ml/einspitzung (Öleinspitzintevall: min) Zusammenhang zwischen Öleinspitzintevallen und Lagetempeatu Die Lage de Ausfühung S-HSFL können bei 21. min -1 (Dehzahlkennwet dm n = 2.6 1 6 ) mit Öleinspitzintevallen bis zu 21 Minuten betieben weden (Reduzieung um 2 bis 9% veglichen mit dem empfohlenen Ölvebauch fü Standadlage) (Abb. 9.32). Tempeatu des Außeninges C] 8 7 6 aufom HSFL aufom HSF Instabil 1 1 2 2 Öleinspitzintevall [min] Abb. 9.32 Vehältnis zwischen Öleinspitzintevallen und Tempeatuanstieg Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung Ölvebauch Luftvebauch S-2LA-HSFL2D S-2LA-HSF2D 21. min -1 2, kn (Fedevospannung),3 ml/einspitzung 12, Nl/min Vegleichsuntesuchung des Geäuschvehaltens In dem eeich hohe Dehzahl von 1. min -1 ist de Geäuschpegel de aueihe HSFL um 6 bis 8 da niedige als de des Standadlages (aueihe HSF) (Abb. 9.3). Zusammenhang zwischen Dehzahl und Lagetempeatu Die Lage de Ausfühung S-HSL können betiebssiche mit eine Dehzahl von 19. min -1 (Fedevospannung) sowohl mit veingetem Luft- als auch veingetem Ölvebauch betieben weden (Abb. 9.33). Geäuschpegel [da] 12 11 1 9 8 7 6 aufom HSFL aufom HSF 1 1 2 Dehzahl [min -1 ] Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung S-2LA-HSFL2D S-2LA-HSF2D (Lagepaa) 2. min -1 2, kn (Fedevospannung) Tempeatu des Außeninges [ C] 6 3 Typ HSL Typ HSE Instabil 2 8 1 12 1 16 18 2 Dehzahl [min -1 ] Testbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung Ölvebauch Luftvebauch S-2LA-HSL2D S-2LA-HSE2D (112 O-Anodnung) 1. bis 19. min -1 nach dem Einbau: (Fedevospannung),3 ml/einspitzung (Einspitzintevall 1 min) 1 Nl/min (HSL) 3 Nl/min (HSE), 1, 1, 2, 2, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 9.3 Vegleich de Geäuschpegel 1, 1, 2, 2, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 9.33 Lagetempeatuentwicklung in Abhängigkeit de Dehzahl (Fedevospannung) 76 77

NTN Spindellage NTN Spindellage!7 Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung, aueihe HSEW Die aueihe HSEW ist speziell als Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Öl-Luft Schmieung konzipiet. Sie basiet auf de aueihe HSE und ist mit Ölbohungen im Außening ausgestattet. Duch diese auweise konnte die eite des Zwischenings eduziet weden, da dot keine ohung fü eine Öldüse meh nötig ist. Dies tägt zu eine besseen Steifigkeit bei, da die Spindel kompakte konstuiet weden kann und die Lage an de Wekzeugseite de Spindel platziet weden kann. Zusätzlich konnte duch die Ölzufuh diekt duch den Außening die Sicheheit de Schmievesogung ehöht und sowohl die Stäke des Luftstoms wie auch die Ölmenge eduziet weden. Anwendungsbeeiche S-2LA-HSEW S-2LA-HSEW9U Kugellage-Spezifikation Ölbohung O-Ring Umlaufende Ölnut Ölbohung Zwischening mit Ölbohung Lage mit Ölbohung im Außening Abb. 9.3 aueihe HSEW Zwischening mit Ölbohung (Standadlage) esondee Mekmale 1. De schmale Zwischening emöglicht eine kompakte Konstuktion de Hauptspindel 2. Duch die diekte Ölzufuh duch die Außeninge konnte eine hohe Effizienz bei de Schmiestoffvesogung ealisiet weden 3. Die dämpfende Wikung des Luftstoms füht zu eine Geäuscheduzieung dmn -Wet1 2 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 26 28 Hinweis: Die Genzdehzahl fü jedes Lage (dmn-wet) ist von den Spezifikationen de vewendeten Maschine (Antiebssystem des Motos, Kühlsystem, peiphee Konstuktion etc.) abhängig und kann vaiieen. Übepüfen Sie dahe bitte die obigen Richtlinienwete (bei zweieihige Anodnung) und kontaktieen Sie NTN fü weitee Infomationen. 2 2 2 2 Daten 1 Die aueihe HSEW hält auch bei einem Luftstom von 2 NR/min (die Hälfte des empfohlenen Luftstoms fü Standadlage) die Tempeatu des Außenings stabil und emöglicht einen etieb bei Dehzahlen von 18. min -1 (dmn-wet 2.2.). (Abb. 9.36) Tempeatu des Außeninges C 6 aufom HSEW aufom HSE 1 2 2 3 3 Luftvebauch Nl/min Abb. 9.36 Vehältnis zwischen Luftvebauch und Tempeatuanstieg Vesuchsbedingungen S-2LA-HSEW2 Vesuchslage S-2LA-HSE2 (1122 Reihen) Dehzahl 18 min -1 Nach de Montage 98 kn Vospannung (Definiete Wegvospannung),3 ml / 1 Einspitzung Ölvebauch (Öl-Einspitzintevalle) HSEW : 1 min, HSE : min Daten 2 Die aueihe HSEW emöglicht bei eine Dehzahl von 18. min -1 (dmn-wet 2.2.) einen stabilen etieb mit einem Öl-Einspitzintevall von bis zu 2 min. is zu (einem Vietel de empfohlenen Ölmenge fü Standadlage) ist ein stabile etieb möglich. (Abb. 9.37) Tempeatu des Außeninges C 6 aufom HSEW aufom HSE 1 1 2 2 Öl-Einspitzintevallemin Abb. 9.37 eziehung von Öl-Einspitzintevallen und Tempeatuanstieg Vesuchsbedingungen S-2LA-HSEW2 Vesuchslage S-2LA-HSE2 (1122 Reihen) Dehzahl 18 min -1 Nach de Montage 98 kn Vospannung (Definiete Wegvospannung) Ölvebauch HSEW : 2NL/min HSE : NL/min Empfehlung zu Abfasung des Gehäuses fü die Ölbohung Achten Sie bitte daauf, dass beim Einsetzen de aueihe HSEW ins Gehäuse dot, wo die Ölbohung ist, eine entspechende Fase angebacht wid, um ein Zebechen des Außening-O-Rings zu vemeiden. (Abb. 9.3) Wi empfehlen, die Abfasung nu im eeich de ohung duchzufühen. Empfehlung zu Position de Ölbohung vom Außening zu Position de Ölbohung vom Gehäuse Um eine dämpfende Wikung duch den Luftstom zu eeichen, empfehlen wi, die Position de Ölbohung im Gehäuse zu Position de Ölbohung vom Außening in Umfangsichtung zu vedehen. Fase Empfehlung: nu im eeich de ohung Fase Ganze Umlaufnut (Fase) Abb. 9.3 Abfasung des Gehäuses im eeich de Ölbohung Daten 3 Gegenübe de aueihe HSE konnte bei de aueihe HSEW eine Geäuscheduzieung ealisiet weden. (Abb. 9.38) Geäuschpegel da 1 1 9 9 8 8 aufom HSEW aufom HSE 7 1 1 Dehzahl Abb. 9.38 Geäuschpegelelation Vesuchsbedingungen S-2LA-HSEW2 Vesuchslage S-2LA-HSE2 (1122 Reihen) Dehzahl 18 min -1 Nach de Montage 98 kn Vospannung (Definiete Wegvospannung) HSEW : 2NL/min Luftstom HSE : NL/min,3 ml / 1 Einspitzung Ölvebauch (Öl-Einspitzintevalle) HSEW : 1 min, HSE : min 78 79

NTN Spindellage NTN Spindellage!8 Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage de aueihen 79LL und 7LL, S-79LL und S-7LL Zulässige Dehzahlbeeiche dmn -Wet1 6,2,,6,8 1, 1,2 1, Die aueihen 79LL und 7LL sind fettgeschmiete, umweltoientiete Lage, welche einen sicheen etieb bei hohen Dehzahlen und bei niedige Tempeatu de Lageung gaantieen. Mit diesen Lagen wid eine höhee etiebslebensdaue eeicht. Duch die Abdichtung titt kein Fett aus und das Abeitsumfeld wid nicht veschmutzt. Lageausfühung 7 LL 79 LL S-7 LL 2 2 2 1 1 1 Eigenschaften 1. Die optimiete Innenkonstuktion ist fü den etieb bei hohe Dehzahl und geingem Tempeatuanstieg ausgelegt. 2. Duch ein Spezialfett und eine beühungsfeie Dichtung wid eine hohe Fettgebauchsdaue eeicht. 3. Die Lage weden mit den Duckwinkeln 1 und 2 gefetigt.. Die Lage weden in de Genauigkeitsklasse P2 gefetigt (Maßgenauigkeit ISO Klasse P, Fom- und Laufgenauigkeit ISO Klasse P2).. Zu Abdichtung weden veschiedenfabene Dichtungen, fü die Vode- (schwaz) und fü die Rückseite (oangefaben), vewendet. Die Lageanodnungen können so, auch nach dem Einbau, leicht an de Fabe ekannt weden. 6. Die Lage weden mit Stahl- und Keamikkugeln gefetigt. Rückseite Vodeseite Abb. 9.39 aueihe 79LL und 7LL Veeinfachte Hauptspindelkonstuktion Duch die optimiete Innenkonstuktion können die aueihen 79LL und 7LL betiebssiche bei höheen Dehzahlen mit Fettschmieung eingesetzt weden. Duch die Abdichtung gibt es paktisch keine Ölnebelemission (keine Umweltbelastung) und die Spindelkonstuktion wid veeinfacht (keine Nachschmieung). Zusätzlich weden die etiebskosten eduziet (Abb. 9.). S-79 LL Anmekung: Die zulässige Dehzahl fü jedes Lage (Dehzahlkennwet) vaiiet in Abhängigkeit de Lagebaufom und den etiebsbedingungen, unte welchen das Lage eingebaut wid (Motoantieb, Kühlung und Umgebungskonstuktion). Entspechend de obigen Richtlinie kann de zulässige Wet fü Lagepaae festgelegt weden. Spechen Sie mit dem NTN Engineeing wegen technische Untestützung. Lagetempeatuentwicklung bei hohen Dehzahlen Duch die optimiete Innenkonstuktion weden bei Dauebetieb Dehzahlkennwete von 1,1 x 1 6 eeicht. (Abb. 9.1 und 9.2) Tempeatu des Außeninges [ C] 3 3 2 2 1 1 76CDohne Gehäusekühlung 76CDmit Gehäusekühlung 76ADohne Gehäusekühlung 76ADmit Gehäusekühlung Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung 2 1 76CDLLDP2 76ADLLDP2 (313 O-Anodnung) bis 2. min -1 18 NS-76CDLL 2 NS-76ADLL Öl-Luftschmieung Fettschmieung Veeinfacht den Aufbau de Hauptspindellageung und veinget die Hestellungs- und etiebskosten. 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ], 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 9.1 Lagetempeatuen bei hohen Dehzahlen (76CD, Duckwinkel 1 )(76AD, Duckwinkel 2 ) Abb. 9. Umstellung des Schmiesystems (Öl-Luft-Schmieung auf Fettschmieung) Montageeleichteung duch die aueihen 79LL und 7LL Die aueihen 79LL und 7LL sind einbaufetig befettet. Sie können unmittelba nach dem Auspacken und dem Abwischen des Koosionsschutzöles eingebaut weden. Es weden veschiedenfabige Dichtungen fü die Vode- und Rückseite des Lages vewendet. Schwaze Dichtungen sind an den Vodeseiten und oangefabene Dichtungen an den Rückseiten eingesetzt. Damit ist die Lageanodnung, auch nach dem Einbau, einfach an den Faben zu ekennen (Tabelle 9.26). Tabelle 9.26 Lageanodnung und Dichtungsfaben D Satz (back to back) O-Anodnung DF Satz (face to face) X-Anodnung oangefabene Dichtung oangefabene Dichtung schwaze Dichtung schwaze Dichtung Tempeatu des Außeninges [ C] 3 3 2 2 1 1 S-76CDohne Gehäusekühlung S-76CDmit Gehäusekühlung S-76ADohne Gehäusekühlung S-76ADmit Gehäusekühlung 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ] Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung S-76CDLLDP2 S-76ADLLDP2 (3132 Reihen) bis 2. min -1 18 NS-76CDLL 2 NS-76ADLL, 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 9.2 Lagetempeatuen bei hohen Dehzahlen (S-76CD, Duckwinkel 1 )(S-76AD, Duckwinkel 2 ) 8 81

NTN Spindellage NTN Spindellage!9 Spindellage, fettgeschmiet und Abgedichtete aueihen 2LA-NS LL und S-2LA-NS LL Zulässige Dehzahlbeeiche dmn -Wet 1 6,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 Die Lage de aueihe 2LA-NS LL sind duch die optimiete Innenkonstuktion und duch einen Spezial-Wälzlagestahl besondes gut fü hohe Dehzahlen geeignet. Die Abdichtung schützt vo Veschmutzung des Lages. Das einbaufetige Lage senkt die Montagekosten. Lageausfühung 2LA-NS LL 2LA-NS9 LL 2 2 1, 2 1, 2 Eigenschaften 1. Duch die Vewendung eines Spezial-Wälzlagestahls und duch eine optimiete Innenkonstuktion egibt sich eine Veingeung des Fessveschleißes (1-mal besse gegenübe dem Standadlage ) und eine höhee Veschleißfestigkeit (6-mal besse gegenübe dem Standadlage). 2. Die optimiete Innenkonstuktion emöglicht den etieb bei hohe Dehzahl und ehöht die Lagesteifigkeit. 3. Die Lage sind liefeba mit Stahl- ode Keamikkugeln (Vozetzzeichen S-).. Ehöhte Lebensdaue und höhee Fettgebauchsdaue duch Spezialfett, Fettkamme am Außening und beühunsfeie Dichtungen. Abb. 9.3 aufom NS LL Veeinfachte Hauptspindelkonstuktion Die Lage de aueihe NS LL können zuvelässig mit Fettschmieung bei höheen Dehzahlen betieben weden. Das Fettschmiesystem ist paktisch fei von Ölnebelemission und vehindet damit die Veuneinigung de Umgebung, veeinfacht den Aufbau de Hauptspindellageung und senkt die Hestell- und etiebskosten (Abb. 9.). Öl-Luftschmieung Fettschmieung Öl-Luft-geschmiete Lage de aufom NS LL können bis zu einem Dehzahlkennwet von 1, x 1 6 betieben weden. Öl-Luft-geschmiete Lage können teilweise duch fettgeschmiete, abgedichtete Lage esetzt weden..dies eduziet die Fetigungs- und etiebskosten. S-2LA-NS LL S-2LA-NS9 LL 2 1, 2 2 1, 2 Anmekung: Die zulässige Dehzahl fü jedes Lage (Dehzahlkennwet) ist abhängig von de aufom und den etiebsbedingungen. Das obige Diagamm zeigt Richtwete fü die zulässigen Dehzahlkennwete. Die angegebenen Wete gelten fü ein Lagepaa. Spechen Sie mit NTN, um technische Untestützung zu bekommen. etiebstempeatu am Außening in Abhängigkeit de Lagedehzahl Die Lage de aueihe S-2LA-NS LL zeigen eine stabile etiebstempeatu bis zu einem Dehzahlkennwet von 1, x 1 6 (Abb. 9.). Tempeatu des Außeninges [ C] 2 1 1 2 6 8 1 12 Dehzahl [min -1 ], 1, 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Gehäusekühlung Abb. 9. Tempeatu am Lageaußening bei hohen Dehzahlen S-2LA-NS2 LLD 11. min -1 ja Abb. 9. Veändeung des Schmiesystems (Öl-Luft-Schmieung wid duch Fettschmieung esetzt) Einfache Montage De aueihe NS LL Die aueihe NS LL ist mit Fett gefüllt. Die Lage können nach dem Abwischen des Koosionsschutzöls unmittelba eingebaut weden. Es weden veschiedenfabige Dichtungen fü die Vode- und Rückseite des Lages vewendet. Schwaze Dichtungen weden fü die Vodeseiten und oangefabene fü die Rückseiten vewendet, damit die Lageanodnungen auch nach de Montage leicht zu ekennen sind. (Tabelle 9.27). Tabelle 9.27 Lageanodnung und Dichtungsfaben D Anodnung (back to back) O-Anodnung DF Anodnung (face to face) X-Anodnung oangefabene Dichtung oangefabene Dichtung schwaze Dichtung schwaze Dichtung Lebensdauevesuch Auf Gund de optimieten Innenkonstuktion (wie z.. Fettkamme am Außening) und einem Spezial-Wälzlagefett konnte mit den Lagen de aueihe S-2LA-NS LL eine Laufzeit von übe 2. Stunden bei einem Dehzahlkennwet dmn = 1, 1 6 eeicht weden (Abb. 9.6). aufom NS aufom HS 6h 2. h ode meh Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Vospannung Gehäusekühlung S-2LA-NS2 LLD S-HS2C 11. min -1 nach dem Einbau, ja Lebensdaue [h] Abb. 9.6 Lebensdauevesuch 82 83

NTN Spindellage NTN Spindellage @ Lagetabellen / Abmessungen de Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 78 Duckwinkel 1 d 2 17mm 1 D D1 d d1 D2 1as as da Db as as da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung 78C 2 37 7,3,1, 3,8 1 39 1, 16 16,2 27 1 36 1 786C 3 2 7,3,1,3, 6 1,2 122 16, 23 3 31 1 787C 3 7 7,3,1,8,2 9 3 1,1 1 16, 2 27 3 788C 2 7,3,1 6,,7 61 8 1,7 16 16,2 18 3 2 3 789C 8 7,3,1 6,2 6,2 6 6 1,73 176 16, 16 3 21 7 781C 6 7,3,1 7,9 8, 8 82 2,31 236 16,1 1 6 19 7811C 72 9,3,1 13,1 12,7 1 33 1 3, 6 16, 13 2 17 6 7812C 6 78 1,3,1 13, 13,6 1 37 1 39 6, 61 16,3 12 2 16 2 7813C 6 8 1,6,3 1,1 1,9 1 1 2,3 16,2 11 2 1 9 781C 7 9 1,6,3 1, 1,8 1 7 1 61 7,1 72 16,1 1 1 781C 7 9 1,6,3 1,8 16,7 1 1 1 7 6, 61 16, 9 9 13 2 7816C 8 1 1,6,3 1,1 17,6 1 1 79 7,9 81 1,9 9 3 12 7817C 8 11 13 1,6 22,1 2,7 2 2 2 2 1,7 1 9 16,1 8 6 11 7818C 9 11 13 1,6 22,7 26,1 2 32 2 67 1, 1 7 16,1 8 2 1 9 7819C 9 12 13 1,6 23, 27,6 2 38 2 82 12,1 1 2 16, 7 8 1 782C 1 12 13 1,6 23, 28,3 2 2 89 12, 1 27 16, 7 1 7821C 1 13 13 1,6 2,1 29,8 2 6 3 13,2 1 3 1,9 7 1 9 7822C 11 1 16 1,6 3, 2, 3 3 21, 2 1 16,1 6 7 9 782C 12 1 16 1,6 3,, 3 6 22,1 2 26 16, 6 2 8 3 7826C 13 16 18 1,1,6 7, 9, 7 6 28, 2 9 16,1 7 7 6 7828C 1 17 18 1,1,6 7, 62, 8 6 3 3, 3 16, 3 7 1 783C 1 19 2 1,1,6 6, 79, 6 1 8 1 8, 9 16,1 9 6 6 7832C 16 2 2 1,1,6 62, 83, 6 3 8 1, 2 16, 7 6 2 783C 17 21 22 1,1,6 76, 12 7 7 1 9, 9 16,1 8 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 D2 min. max. max. max. max. 7,7,8,21 28,6 33,2 3,6 27, 3, 3,8,3,1 78C 8,3 1,1,2 33,6 38, 39,6 32, 39,,8,3,1 786C 9, 1,3,28 38,6 3,,6 37,,,8,3,1 787C 9,7 1,,31 3,6 8, 9,6 2, 9,,8,3,1 788C 1, 1,6,39 9,1 3,9,1 7,, 6,8,3,1 789C 11,2 1,8,9,8 6,2 61,6 2, 62, 63,8,3,1 781C 13, 3,2,79 6,1 66,9 69,2 7, 69, 7,8,3,1 7811C 1,3 3,9,1 6,6 72, 7,7 62, 7, 76,8,3,1 7812C 1,1,,12 71, 78,6 8,7 69, 8, 82,,6,3 7813C 1,7,1,13 76,6 83, 8,7 7, 8, 87,,6,3 781C 16,,,1 81, 88,6 9,7 79, 9, 92,,6,3 781C 17,1,7,1 86,6 93, 9,7 8, 9, 97,,6,3 7816C 19,6 9,8,26 93,1 11,9 1,9 9, 1, 1, 1,6 7817C 2,3 11,27 98, 17, 19,8 9, 19, 11, 1,6 7818C 2,9 11,28 13,1 111,9 11,8 1, 11, 11, 1,6 7819C 21,6 12,3 18,1 116,9 119,8 1, 119, 12, 1,6 782C 22,3 13,31 113,1 122, 12,8 11, 12, 12, 1,6 7821C 2,8 19,9 119,8 13,2 13, 11, 13, 13, 1,6 7822C 26,1 2,2 129,8 1,2 1, 12, 1, 1, 1,6 782C 28,8 28,91 11,3 13,7 18,1 137 18 16, 1,6 7826C 3,1 3,97 11,3 163,7 168,1 17 168 17, 1,6 7828C 32,8 1,33 163, 177,1 182,2 17 183 18, 1,6 783C 3,2 6 1,1 172,9 187,1 192,2 167 193 19, 1,6 7832C 36,8 3 1,87 18, 2,6 26,3 177 28 21, 1,6 783C 8 8

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 79 Duckwinkel 1 d 1 17mm D D1 d2 1 d d1 D2 D D1 1 d d1 D2 1as as da Db as as da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 a d a d D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung 79UC 1 22 6,3,1 3,2 1,6 32 169 2, 2 1,2 73 2 117 2 791UC 12 2 6,3,1 3,3 1,86 3 189 2,61 267 1,7 6 1 1 1 792UC 1 28 7,3,1,1 2,9 2 296 3,8 39 1, 87 2 793UC 17 3 7,3,1,3 3,2 32,1 2 1,8 9 9 79 8 79UC 2 37 9,3,1 7,6,9 78 6, 6 1,9 1 1 6 8 79UC 2 2 9,3,1 8,1,7 83 9 7,3 7 1, 3 6 796UC 3 7 9,3,1 8,6 6,6 88 67 8,2 8 1,9 3 8 7 797UC 3 1,6,3 13,7 1,3 1 1 13,7 1 1, 26 1 7 798UC 62 12,6,3 1, 11,8 1 8 1 2 1, 1 7 1,9 23 36 8 799UC 68 12,6,3 17,9 1,8 1 83 1 1 19, 1 98 1,8 2 7 33 2 791UC 72 12,6,3 18,9 16,6 1 93 1 7 21, 2 19 16,1 19 2 3 7 7911UC 8 13 1,6 19,7 18, 2 1 1 89 23, 2 39 16,3 17 27 8 7912UC 6 8 13 1,6 2, 2,3 2 9 2 8 2, 2 6 16, 16 2 2 9 7913UC 6 9 13 1,6 2,8 21,2 2 12 2 16 26, 2 7 16, 1 1 2 2 791UC 7 1 16 1,6 29,7 3, 3 3 1 38, 3 8 16, 13 8 22 1 791UC 7 1 16 1,6 3, 31, 3 3 2 39, 16, 13 2 8 7916UC 8 11 16 1,6 3, 33, 3 1 3 3 1, 2 16, 12 3 19 6 7917UC 8 12 18 1,1,6 1,, 2, 16, 11 18 3 7918UC 9 12 18 1,1,6 1, 6, 2 7 6, 7 16,6 1 9 17 7919UC 9 13 18 1,1,6 2, 7, 3 8 8, 9 16, 1 16 7 792UC 1 1 2 1,1,6, 61, 6 2 76, 7 8 16, 9 8 1 6 7921UC 1 1 2 1,1,6, 63, 6 6 79, 8 1 16,6 9 1 7922UC 11 1 2 1,1,6 6, 6, 7 6 7 82, 8 16, 9 1 792UC 12 16 22 1,1,6 69, 81, 7 8 3 1 1 2 16,6 8 2 13 2 7926UC 13 18 2 1, 1 8, 12 8 6 1 128 13 16, 7 6 12 1 7928CT1 1 19 2 1, 1 83, 11 8 1 3 8, 9 16, 1 6 6 793CT1 1 21 28 2 1 18 132 11 13 6, 6 2 16, 7 6 1 7932CT1 16 22 28 2 1 19 136 11 1 13 9 63, 6 16, 7 793CT1 17 23 28 2 1 113 1 11 1 8 79, 8 16, 2 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1, Mit dem Suffix U egänzte Teilenummen weisen auf Zugehöigkeit zu de ULTAGE-Seie hin. 86 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max.,2,,1 1,3 13, 17,7 19, 12, 19, 2,8,3,1 79UC,,,1 16,3 1, 19,7 21, 1, 21, 22,8,3,1 791UC 6,,8,2 19,3 18,3 23,7 2,8 17, 2, 26,8,3,1 792UC 6,7,8,2 21,3 2,3 2,7 27,8 19, 27, 28,8,3,1 793UC 8,3 1,, 2,9 2,7 31,1 33,6 22, 3, 3,8,3,1 79UC 9, 1,8, 3,9 29,7 36,1 38,6 27, 39,,8,3,1 79UC 9,7 2,, 3,9 3,7 1,1 3,6 32,,,8,3,1 796UC 11,1 3,,7 1,6 39,9 8, 1,7 39,, 2,,6,3 797UC 12,9,7,11 7,6,9, 7,8, 7, 9,,6,3 798UC 13,6,9,12 2,7,8 6, 6, 9, 63, 6,,6,3 799UC 1,2 6,2,13 7,2,3 6,9 68,, 67, 69,,6,3 791UC 1,6 7,,18 63,7 61,8 71, 7,1 6, 7, 7, 1,6 7911UC 16,3 8,,19 68,7 66,8 76, 8,1 6, 79, 8, 1,6 7912UC 16,9 8,6,21 73,7 71,8 81, 8,1 7, 8, 8, 1,6 7913UC 19, 1,3 8,3 78, 89,7 9,3 7, 9, 9, 1,6 791UC 2,1 1,36 8,3 83, 9,7 99,3 8, 99, 1, 1,6 791UC 2,8 16,38 9,8 88, 1,2 1,8 8, 1, 1, 1,6 7916UC 22,8 22, 96,9 9,3 18,1 113, 92 113 11, 1,6 7917UC 23, 23,6 11,9 99,3 113,1 118, 97 118 12, 1,6 7918UC 2,1 2,9 16,9 1,3 118,1 123, 12 123 12, 1,6 7919UC 26,1 33,81 113,6 11, 126, 132,7 17 133 13, 1,6 792UC 26,8 3,8 118,6 11, 131, 137,7 112 138 1, 1,6 7921UC 27, 36,87 123,6 12, 136, 12,7 117 13 1, 1,6 7922UC 3,2 8 1,19 13,2 131,7 19,8 16,8 127 18 16, 1,6 792UC 32,9 63 1,7 16,9 13, 163,2 171, 138, 171, 17, 1, 1 7926UC 3,2 67 1,66 16, 17,1 18, 18, 181, 18, 1, 1 7928CT1 38,2 1 2,9 169, 19, 198, 16 2 2, 2 1 793CT1 39,6 16 2,72 179, 2,6 28, 17 21 21, 2 1 7932CT1,9 19 2,89 19, 21, 218, 18 22 22, 2 1 793CT1 87

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 79 Duckwinkel 2 d 1 13mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 79UAD 1 22 6,3,1 3, 1,8 31 161 1,77 18 63 12 791UAD 12 2 6,3,1 3,2 1,77 32 181 1,92 196 6 91 1 792UAD 1 28 7,3,1,8 2,77 9 283 2,81 287 7 2 76 3 793UAD 17 3 7,3,1,1 3, 2 31 3, 31 3 2 69 8 79UAD 2 37 9,3,1 7,2,6 7 7,7 8 3 6 7 79UAD 2 2 9,3,1 7,7, 79 6,3 3 3 9 796UAD 3 7 9,3,1 8,1 6,3 83 6 6, 61 26 2 6 797UAD 3 1,6,3 13, 9,7 1 32 99 1,1 1 3 22 6 36 798UAD 62 12,6,3 13,7 11,2 1 1 1 11,3 1 16 19 9 32 2 799UAD 68 12,6,3 17, 1,1 1 73 1 1,6 1 9 18 29 791UAD 72 12,6,3 17,9 1,8 1 82 1 61 16,2 1 6 16 6 26 9 7911UAD 8 13 1,6 18,6 17, 1 9 1 79 17,7 1 8 1 2 3 7912UAD 6 8 13 1,6 19, 19,1 1 97 1 9 19,2 1 96 1 22 6 7913UAD 6 9 13 1,6 19,6 19,7 2 2 1 19,9 2 3 13 1 21 2 791UAD 7 1 16 1,6 28, 28,6 2 86 2 92 27,9 2 8 11 9 19 3 791UAD 7 1 16 1,6 28, 29,6 2 9 3 29, 2 96 11 3 18 2 7916UAD 8 11 16 1,6 28,7 3, 2 93 3 1 3, 3 1 6 17 2 7917UAD 8 12 18 1,1,6 38, 1, 3 9 2 39, 9 9 16 7918UAD 9 12 18 1,1,6 39, 3, 1, 2 9 1 3 7919UAD 9 13 18 1,1,6,, 2, 3 9 1 6 792UAD 1 1 2 1,1,6 1, 7, 2 8 6, 7 8 13 7 7921UAD 1 1 2 1,1,6 2, 9, 3 6 8, 9 8 1 13 1 7922UAD 11 1 2 1,1,6 2, 61, 6 2 6, 6 1 7 8 12 6 792UAD 12 16 22 1,1,6 6, 76, 6 6 7 7 73, 7 7 1 11 7926UAD 13 18 2 1, 1 8, 9, 8 1 9 7 9, 9 6 6 1 6 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 6,8,,1 1,3 13, 17,7 19, 12, 19, 2,8,3,1 79UAD 7,2,,1 16,3 1, 19,7 21, 1, 21, 22,8,3,1 791UAD 8,6,8,2 19,3 18,3 23,7 2,7 17, 2, 26,8,3,1 792UAD 9,,8,2 21,3 2,3 2,7 27,7 19, 27, 28,8,3,1 793UAD 11,2 1,, 2,9 2,7 31,1 33,6 22, 3, 3,8,3,1 79UAD 12, 1,8, 3,9 29,7 36,1 38,6 27, 39,,8,3,1 79UAD 13, 2,, 3,9 3,7 1,1 3,6 32,,,8,3,1 796UAD 1,6 3,,7 1,6 39,9 8, 1,7 39,, 2,,6,3 797UAD 18,,7,11 7,6,9, 7,7, 7, 9,,6,3 798UAD 19,2,9,12 2,7,8 6, 6, 9, 63, 6,,6,3 799UAD 2,3 6,2,13 7,2,3 6,9 68,, 67, 69,,6,3 791UAD 22,3 7,,18 63,7 61,8 71, 7,1 6, 7, 7, 1,6 7911UAD 23, 8,,19 68,7 66,8 76, 8, 6, 79, 8, 1,6 7912UAD 2,6 8,6,21 73,7 71,8 81, 8, 7, 8, 8, 1,6 7913UAD 27,9 1,3 8,3 78, 89,7 9,3 7, 9, 9, 1,6 791UAD 29,1 1,36 8,3 83, 9,7 99,3 8, 99, 1, 1,6 791UAD 3, 16,38 9,8 88, 1,2 1,7 8, 1, 1, 1,6 7916UAD 33, 22, 96,9 9,3 18,1 113, 92 113 11, 1,6 7917UAD 3,2 23,6 11,9 99,3 113,1 118, 97 118 12, 1,6 7918UAD 3,3 2,9 16,9 1,3 118,1 123, 12 123 12, 1,6 7919UAD 38,1 33,81 113,6 11, 126, 132,6 17 133 13, 1,6 792UAD 39,3 3,8 118,6 11, 131, 137,6 112 138 1, 1,6 7921UAD, 36,87 123,6 12, 136, 12,6 117 13 1, 1,6 7922UAD, 8 1,19 13,2 131,7 19,8 16,7 127 18 16, 1,6 792UAD 8,3 63 1,7 16,9 13, 163,2 17,9 138, 171, 17, 1, 1 7926UAD 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 88 89

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 79 Duckwinkel 3 d 1 13mm 1 D D1 d2 a d d d1 D2 D D1 a 1 d d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,8 1,39,76 1,78,63 1,2 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,33 1,66 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 79U 1 22 6,3,1 2,9 1,3 3 16 1,36 139 3 7 73 2 791U 12 2 6,3,1 3,1 1,71 31 17 1,8 11 7 7 6 792U 1 28 7,3,1,7 2,68 8 27 2,1 218 793U 17 3 7,3,1,9 2,9 3 2,29 23 36 6 9 8 79U 2 37 9,3,1 7,, 71 6 3,6 36 3 1 1 1 79U 2 2 9,3,1 7,,3 76,1 1 2 6 3 796U 3 7 9,3,1 7,8 6, 8 61,6 6 22 3 3 797U 3 1,6,3 12, 9, 1 27 96 7,8 8 19 1 26 798U 62 12,6,3 13,1 1,7 1 3 1 1 8,7 89 16 9 23 799U 68 12,6,3 16,3 13,6 1 66 1 38 11, 1 16 1 2 2 7 791U 72 12,6,3 17,2 1,2 1 7 1 12,6 1 28 1 1 19 2 7911U 8 13 1,6 17,8 16,8 1 82 1 72 13,8 1 1 12 7 17 7912U 6 8 13 1,6 18,6 18,2 1 89 1 8 1, 1 3 11 9 16 2 7913U 6 9 13 1,6 18,8 18,8 1 91 1 91 1,6 1 9 11 1 1 1 791U 7 1 16 1,6 26,9 27,3 2 7 2 78 21, 2 19 1 1 13 8 791U 7 1 16 1,6 27,2 28,2 2 78 2 87 22,3 2 28 9 6 13 7916U 8 11 16 1,6 27, 29,1 2 81 2 97 23,2 2 37 9 12 3 7917U 8 12 18 1,1,6 37, 39, 3 8 3, 3 1 8 11 7918U 9 12 18 1,1,6 37, 1, 3 8 1 31, 3 2 8 1 9 7919U 9 13 18 1,1,6 38, 2, 3 9 3 32, 3 3 7 6 1 792U 1 1 2 1,1,6 9,, 3, 7 2 9 8 7921U 1 1 2 1,1,6, 6, 1 7, 6 6 9 9 7922U 11 1 2 1,1,6, 8, 1 9 6, 7 6 6 9 792U 12 16 22 1,1,6 62, 72, 6 3 7 3 6, 7 6 8 2 7926U 13 18 2 1, 1 76, 9, 7 8 9 2 72, 7 7 6 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 7,7,,1 1,3 13, 17,7 19,3 12, 19, 2,8,3,1 79U 8,2,,1 16,3 1, 19,7 21,3 1, 21, 22,8,3,1 791U 9,8,8,2 19,3 18,3 23,7 2,7 17, 2, 26,8,3,1 792U 1,3,8,2 21,3 2,3 2,7 27,7 19, 27, 28,8,3,1 793U 12,8 1,, 2,9 2,7 31,1 33, 22, 3, 3,8,3,1 79U 1,2 1,8, 3,9 29,7 36,1 38, 27, 39,,8,3,1 79U 1,7 2,, 3,9 3,7 1,1 3, 32,,,8,3,1 796U 18,1 3,,7 1,6 39,9 8, 1,6 39,, 2,,6,3 797U 2,8,7,11 7,6,9, 7,7, 7, 9,,6,3 798U 22,,9,12 2,7,8 6, 6, 9, 63, 6,,6,3 799U 23,7 6,2,13 7,2,3 6,9 68,, 67, 69,,6,3 791U 26,1 7,,18 63,7 61,8 71, 7, 6, 7, 7, 1,6 7911U 27, 8,,19 68,7 66,8 76, 8, 6, 79, 8, 1,6 7912U 29, 8,6,21 73,7 71,8 81, 8, 7, 8, 8, 1,6 7913U 32,6 1,3 8,3 78, 89,7 9,2 7, 9, 9, 1,6 791U 3,1 1,36 8,3 83, 9,7 99,2 8, 99, 1, 1,6 791U 3,7 16,38 9,8 88, 1,2 1,7 8, 1, 1, 1,6 7916U 38,7 22, 96,9 9,3 18,1 113, 92 113 11, 1,6 7917U,2 23,6 11,9 99,3 113,1 118, 97 118 12, 1,6 7918U 1,6 2,9 16,9 1,3 118,1 123, 12 123 12, 1,6 7919U,8 33,81 113,6 11, 126, 132,6 17 133 13, 1,6 792U 6,2 3,8 118,6 11, 131, 137,6 112 138 1, 1,6 7921U 7,7 36,87 123,6 12, 136, 12,6 117 13 1, 1,6 7922U 2,3 8 1,19 13,2 131,7 19,8 16,7 127 18 16, 1,6 792U 6,9 63 1,7 16,9 13, 163,2 17,9 138, 171, 17, 1, 1 7926U 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 9 91

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 7 Duckwinkel 1 d 1 2mm D D1 d2 1 d d1 D2 D D1 1 d d1 D2 1as as da Db as as da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 a d a d D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung 7UC 1 26 8,3,1,3 2,8 23 3,8 39 12,6 6 8 1 3 71UC 12 28 8,3,1,8 2,93 9 299,2 3 13, 7 1 91 72UC 1 32 9,3,1 6,6 3,7 67 37,1 2 1,1 9 9 79 8 73UC 17 3 1,3,1 8,2, 8 6 6,6 67 13,8 1 72 1 7UC 2 2 12,6,3 11,1 6,6 1 13 67 9,6 98 1,1 37 2 9 7UC 2 7 12,6,3 12,3 8, 1 2 81 11,3 1 1 1,7 32 2 1 76UC 3 13 1,6 1,8 11, 1 62 1 12 1, 1 7 1,9 27 2 3 6 77UC 3 62 1 1,6 2, 1,6 2 1 9 19, 1 99 1, 2 2 38 7 78UC 68 1 1,6 21, 16,8 2 18 1 72 22, 2 2 1, 21 7 3 7 79UC 7 16 1,6 2,3 2, 2 8 2 8 27,1 2 77 1, 19 31 2 71UC 8 16 1,6 26,9 23,1 2 7 2 3 3, 3 1 1,7 18 28 8 711UC 9 18 1,1,6 3, 3, 3 6 3 1 39, 1, 16 2 2 9 712UC 6 9 18 1,1,6 36, 32, 3 7 3 3 1, 2 1,7 1 1 2 2 713UC 6 1 18 1,1,6 38, 36, 3 9 3 6, 6 1,9 1 2 22 7 71UC 7 11 2 1,1,6 8,, 9 6 9, 6 1,7 13 2 8 71UC 7 11 2 1,1,6 9, 8, 9 62, 6 3 1,9 12 3 19 7 716UC 8 12 22 1,1,6 6, 8, 6 2 9 7, 7 6 1,7 11 18 3 717UC 8 13 22 1,1,6 62, 61, 6 3 6 2 78, 8 1,9 1 9 17 718UC 9 1 2 1, 1 7, 72, 7 7 9, 9 7 1,7 1 2 16 3 719UC 9 1 2 1, 1 76, 76, 7 7 7 8 1 1 2 1,9 9 8 1 6 72UC 1 1 2 1, 1 77, 81, 7 9 8 2 1 1 6 16, 9 1 721UC 1 16 26 2 1 91, 93, 9 2 9 12 12 3 1,9 8 8 1 1 722UC 11 17 28 2 1 1 16 1 6 1 9 1 1 2 1,7 8 13 72UC 12 18 28 2 1 16 113 1 8 11 17 1 9 16, 7 8 12 726UC 13 2 33 2 1 133 1 13 6 1 7 186 19 1,9 7 1 11 728UC 1 21 33 2 1 136 12 13 9 1 193 19 7 16, 6 7 1 7 73CT1 1 22 3 2,1 1,1 11 168 1 17 2 81, 8 3 16, 8 732CT1 16 2 38 2,1 1,1 171 193 17 19 7 87, 8 9 16, 2 73CT1 17 26 2 2,1 1,1 2 23 2 9 23 9 118 12 1,9 3 9 1 736CT1 18 28 6 2,1 1,1 21 29 2 29 6 1 1 7 1,7 3 7 7 738CT1 19 29 6 2,1 1,1 27 3 2 1 31 11 1 1,9 3 7CT1 2 31 1 2,1 1,1 277 3 28 2 36 173 17 6 1,7 3 3 3 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Mit dem Suffix U egänzte Teilenummen weisen auf Zugehöigkeit zu de ULTAGE-Seie hin. 92 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 6,,9,19 1,2 1, 2, 22,9 12, 23, 2,8,3,1 7UC 6,8 1,,21 17,9 16,7 23,1 2,6 1, 2, 26,8,3,1 71UC 7,7 1,3,3 2,9 19,7 26,1 28,7 17, 29, 3,8,3,1 72UC 8, 1,8,37 23, 21,6 29, 32, 19, 32, 33,8,3,1 73UC 1,3 2,9,67 28,1 26, 3,9 38, 2, 37, 39,,6,3 7UC 1,9 3,3,79 32,6 3,9 39, 2,9 29, 2,,,6,3 7UC 12,3,8,11 39,2 37,3 6,9,7 3, 9,, 1,6 76UC 13, 6,3,1,2 2,2 2,8 7,, 6, 7, 1,6 77UC 1,8 7,,19 9,7 7,7 8,3 62,, 62, 63, 1,6 78UC 16,1 9,,2,3 3, 6,7 69,, 69, 7, 1,6 79UC 16,8 11,26 6,3 8, 69,7 7,, 7, 7, 1,6 71UC 18,8 16,38 66,9 6,3 78,1 83,6 62 83 8, 1,6 711UC 19, 17,1 71,9 69,3 83,1 88,6 67 88 9, 1,6 712UC 2,1 18, 76,9 7,3 88,1 93, 72 93 9, 1,6 713UC 22,1 2,61 83,6 8, 96, 12,7 77 13 1, 1,6 71UC 22,8 26,6 88,6 8, 11, 17,7 82 18 11, 1,6 71UC 2,8 3,86 9,2 91,7 19,8 116,9 87 118 12, 1,6 716UC 2, 36,9 1,2 96,7 11,8 121,9 92 123 12, 1,6 717UC 27, 7 1,17 16,9 13, 123,2 131,1 98, 131, 13, 1, 1 718UC 28,2 9 1,22 111,9 18, 128,2 136,1 13, 136, 139, 1, 1 719UC 28,8 1 1,27 116,9 113, 133,2 11,1 18, 11, 1, 1, 1 72UC 3,8 7 1,8 123, 119,2 11, 1,2 11 1 1, 2 1 721UC 32,9 83 1,98 13,2 12, 19,9 19, 12 16 16, 2 1 722UC 3,2 9 2,11 1,2 13, 19,9 169, 13 17 17, 2 1 72UC 38,7 131 3,2 13,9 18, 176,2 187,1 1 19 19, 2 1 726UC,1 1 3,38 16, 18,7 186,3 197,2 1 2 2, 2 1 728UC 2,7 166,19 17,2 2,8 21, 162 213 218 2 1 73CT1,9 21,1 18, 21, 22,6 172 228 233 2 1 732CT1 9,9 278 6,9 199, 231, 22,9 182 28 23 2 1 73CT1 3,9 36 9,12 212, 28, 261,2 192 268 273 2 1 736CT1,2 37 9,3 222, 28, 271,2 22 278 283 2 1 738CT1 9,8 92 12,3 23, 27, 289, 212 298 33 2 1 7CT1 93

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 7 Duckwinkel 2 d 1 13mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 7UAD 1 26 8,3,1,1 2, 2 2 2,77 283 7 92 1 71UAD 12 28 8,3,1,6 2,82 7 287 3,1 31 9 8 72UAD 1 32 9,3,1 6,3 3, 6 36 3,7 38 3 2 69 8 73UAD 17 3 1,3,1 7,9,3 8,8 9 39 63 1 7UAD 2 2 12,6,3 1,6 6,3 1 8 6 7,1 72 32 2 2 1 7UAD 2 7 12,6,3 11,7 7,6 1 19 78 8,3 8 28 2 6 76UAD 3 13 1,6 1,1 1, 1 1 7 11, 1 17 23 6 38 1 77UAD 3 62 1 1,6 19, 13,9 1 9 1 2 1,3 1 6 2 9 33 8 78UAD 68 1 1,6 2,3 16, 2 7 1 63 16,1 1 6 18 8 3 79UAD 7 16 1,6 2, 19, 2 1 98 19,9 2 3 16 9 27 3 71UAD 8 16 1,6 2, 21,9 2 6 2 23 22,2 2 26 1 6 2 2 711UAD 9 18 1,1,6 33, 28,7 3 2 93 28,6 2 92 1 22 6 712UAD 6 9 18 1,1,6 3, 3, 3 3 1 3, 3 1 13 1 21 2 713UAD 6 1 18 1,1,6 36, 3, 3 7 3 33, 3 12 3 19 9 71UAD 7 11 2 1,1,6 6, 3, 7 3 3, 11 3 18 2 71UAD 7 11 2 1,1,6 7,, 8 6, 6 1 7 17 3 716UAD 8 12 22 1,1,6 7,, 8 6, 6 9 9 16 717UAD 8 13 22 1,1,6 8, 8, 6 9 7, 8 9 1 3 718UAD 9 1 2 1, 1 7, 69, 7 1 7 7, 7 1 8 8 1 3 719UAD 9 1 2 1, 1 71, 73, 7 3 7 73, 7 8 13 7 72UAD 1 1 2 1, 1 73, 76, 7 7 8 77, 7 8 8 1 13 1 721UAD 1 16 26 2 1 86, 89, 8 7 9 88, 9 7 7 12 722UAD 11 17 28 2 1 98, 11 1 1 1 3 13 1 7 3 11 7 72UAD 12 18 28 2 1 11 17 1 3 1 9 18 11 6 8 1 9 726UAD 13 2 33 2 1 126 136 12 9 13 9 137 1 6 2 9 9 728UAD 1 21 33 2 1 128 1 13 1 1 7 11 1 8 93 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 8,2,9,19 1,2 1, 2, 22,9 12, 23, 2,8,3,1 7UAD 8,8 1,,21 17,9 16,7 23,1 2,6 1, 2, 26,8,3,1 71UAD 1, 1,3,3 2,9 19,7 26,1 28,6 17, 29, 3,8,3,1 72UAD 11,1 1,8,37 23, 21,6 29, 32, 19, 32, 33,8,3,1 73UAD 13, 2,9,67 28,1 26, 3,9 38,3 2, 37, 39,,6,3 7UAD 1, 3,3,79 32,6 3,9 39, 2,8 29, 2,,,6,3 7UAD 16,6,8,11 39,2 37,3 6,9,7 3, 9,, 1,6 76UAD 18, 6,3,1,2 2,2 2,8 6,9, 6, 7, 1,6 77UAD 2,2 7,,19 9,7 7,7 8,3 62,, 62, 63, 1,6 78UAD 22,1 9,,2,3 3, 6,7 69,3, 69, 7, 1,6 79UAD 23,2 11,26 6,3 8, 69,7 7,3, 7, 7, 1,6 71UAD 26, 16,38 66,9 6,3 78,1 83, 62 83 8, 1,6 711UAD 27,2 17,1 71,9 69,3 83,1 88, 67 88 9, 1,6 712UAD 28,3 18, 76,9 7,3 88,1 93, 72 93 9, 1,6 713UAD 31,1 2,61 83,6 8, 96, 12,7 77 13 1, 1,6 71UAD 32,3 26,6 88,6 8, 11, 17,7 82 18 11, 1,6 71UAD 3, 3,86 9,2 91,7 19,8 116,9 87 118 12, 1,6 716UAD 36,2 36,9 1,2 96,7 11,8 121,9 92 123 12, 1,6 717UAD 39, 7 1,17 16,9 13, 123,2 131, 98, 131, 13, 1, 1 718UAD,1 9 1,22 111,9 18, 128,2 136, 13, 136, 139, 1, 1 719UAD 1,3 1 1,27 116,9 113, 133,2 11, 18, 11, 1, 1, 1 72UAD,1 7 1,8 123, 119,2 11, 1,2 11 1 1, 2 1 721UAD 6,8 83 1,98 13,2 12, 19,9 19,3 12 16 16, 2 1 722UAD 9,2 9 2,11 1,2 13, 19,9 169,3 13 17 17, 2 1 72UAD,2 131 3,2 13,9 18, 176,2 187, 1 19 19, 2 1 726UAD 7, 1 3,38 16, 18,7 186,3 197,1 1 2 2, 2 1 728UAD 9 9

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 7 Duckwinkel 3 d 1 13mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,8 1,39,76 1,78,63 1,2 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,33 1,66 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 7U 1 26 8,3,1, 2,33 1 238 2,12 216 8 2 6 7 71U 12 28 8,3,1, 2,7 279 2,37 22 1 9 7 1 72U 1 32 9,3,1 6,1 3, 62 3 2,86 292 36 6 9 8 73U 17 3 1,3,1 7,6,2 78 3 3,7 38 33 7U 2 2 12,6,3 1,3 6,1 1 62, 6 27 3 37 2 7U 2 7 12,6,3 11,3 7, 1 1 7 6, 6 23 9 32 76U 3 13 1,6 1, 1,2 1 8 1 8,9 91 2 27 2 77U 3 62 1 1,6 18,3 13, 1 87 1 37 11, 1 12 17 7 2 1 78U 68 1 1,6 19, 1, 1 99 1 7 12, 1 26 1 9 21 7 79U 7 16 1,6 23,1 18,7 2 36 1 91 1, 1 7 1 3 19 71U 8 16 1,6 2, 21,1 2 2 1 17,1 1 7 13 2 18 711U 9 18 1,1,6 32, 27,7 3 3 2 83 22, 2 2 11 9 16 2 712U 6 9 18 1,1,6 33, 29, 3 3 3 23,2 2 36 11 1 1 1 713U 6 1 18 1,1,6 3, 33, 3 3 3 2, 2 6 1 1 2 71U 7 11 2 1,1,6, 1, 2 33, 3 9 13 71U 7 11 2 1,1,6, 3, 6 3, 3 6 9 12 3 716U 8 12 22 1,1,6, 3, 6 2, 3 8 11 717U 8 13 22 1,1,6 6, 6, 7 7, 8 1 9 718U 9 1 2 1, 1 67, 66, 6 8 6 7, 7 1 2 719U 9 1 2 1, 1 69, 7, 7 7 1 6, 8 7 2 9 8 72U 1 1 2 1, 1 7, 7, 7 2 7 9, 6 6 9 9 721U 1 16 26 2 1 82, 8, 8 8 7 68, 6 9 6 8 8 722U 11 17 28 2 1 9, 97, 9 6 9 9 79, 8 1 6 1 8 72U 12 18 28 2 1 96, 13 9 8 1 83, 8 7 7 8 726U 13 2 33 2 1 121 131 12 3 13 16 1 8 2 7 1 728U 1 21 33 2 1 123 139 12 6 1 1 19 11 1 9 6 7 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 9,2,9,19 1,2 1, 2, 22,8 12, 23, 2,8,3,1 7U 1, 1,,21 17,9 16,7 23,1 2, 1, 2, 26,8,3,1 71U 11,3 1,3,3 2,9 19,7 26,1 28,6 17, 29, 3,8,3,1 72U 12,6 1,8,37 23, 21,6 29, 31,9 19, 32, 33,8,3,1 73U 1,2 2,9,67 28,1 26, 3,9 38,3 2, 37, 39,,6,3 7U 16, 3,3,79 32,6 3,9 39, 2,8 29, 2,,,6,3 7U 19,,8,11 39,2 37,3 6,9,6 3, 9,, 1,6 76U 21,1 6,3,1,2 2,2 2,8 6,9, 6, 7, 1,6 77U 23,2 7,,19 9,7 7,7 8,3 62,, 62, 63, 1,6 78U 2, 9,,2,3 3, 6,7 69,3, 69, 7, 1,6 79U 26,9 11,26 6,3 8, 69,7 7,3, 7, 7, 1,6 71U 3,1 16,38 66,9 6,3 78,1 83, 62 83 8, 1,6 711U 31, 17,1 71,9 69,3 83,1 88, 67 88 9, 1,6 712U 32,9 18, 76,9 7,3 88,1 93, 72 93 9, 1,6 713U 36,1 2,61 83,6 8, 96, 12,6 77 13 1, 1,6 71U 37,6 26,6 88,6 8, 11, 17,6 82 18 11, 1,6 71U,8 3,86 9,2 91,7 19,8 116,8 87 118 12, 1,6 716U 2,2 36,9 1,2 96,7 11,8 121,8 92 123 12, 1,6 717U, 7 1,17 16,9 13, 123,2 131, 98, 131, 13, 1, 1 718U 6,8 9 1,22 111,9 18, 128,2 136, 13, 136, 139, 1, 1 719U 8,3 1 1,27 116,9 113, 133,2 11, 18, 11, 1, 1, 1 72U 1, 7 1,8 123, 119,2 11, 1,1 11 1 1, 2 1 721U,6 83 1,98 13,2 12, 19,9 19,3 12 16 16, 2 1 722U 7, 9 2,11 1,2 13, 19,9 169,2 13 17 17, 2 1 72U 6, 131 3,2 13,9 18, 176,2 186,9 1 19 19, 2 1 726U 67,3 1 3,38 16, 18,7 186,3 197, 1 2 2, 2 1 728U 96 97

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 72 Duckwinkel 1 d 1 13mm D D1 d d1 D2 a 1 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung 72C 1 3 9,6,3, 2,6 269 1,1 13 13, 2 9 6 721C 12 32 1,6,3 7,1 3, 72 3 1,9 162 12,9 1 8 722C 1 3 11,6,3 9,, 91 6 1,89 193 12,9 3 2 6 723C 17 12,6,3 11,2,7 1 1 9 2,67 272 13, 3 39 6 72C 2 7 1 1,6 1,6 8,1 1 9 83 3,7 37 13, 2 33 72C 2 2 1 1,6 16,6 1,2 1 69 1 3,7 38 1, 22 6 29 2 726C 3 62 16 1,6 23, 1,7 2 3 1 7,1 72 1, 18 9 2 727C 3 72 17 1,1,6 3, 19,9 3 1 2 3 1,6 1 9 13,9 16 21 3 728C 8 18 1,1,6 36, 2,2 3 7 2 7 1, 1 7 1,2 1 7 19 729C 8 19 1,1,6 1, 28,8 1 2 9 1,8 1 1 1,2 13 17 721C 9 2 1,1,6 3, 31, 3 3 2 1,3 1 6 1, 12 6 16 3 7211C 1 21 1, 1 3,, 1 21,6 2 2 1, 11 1 7 7212C 6 11 22 1, 1 6, 9, 6 26,1 2 66 1, 1 2 13 2 7213C 6 12 23 1, 1 7,, 7 1 6 28, 2 91 1,6 9 12 3 721C 7 12 2 1, 1 76, 6, 7 7 6 1 31, 3 1 1,6 9 11 7 721C 7 13 2 1, 1 79, 6, 8 1 6 7 33, 3 1,8 8 11 7216C 8 1 26 2 1 93, 77, 9 7 9 3, 3 1,7 8 1 7217C 8 1 28 2 1 1 9, 1 6 9 2 6, 7 1,9 7 9 7 7218C 9 16 3 2 1 123 1 12 1 7 3, 1,6 7 9 1 7219C 9 17 32 2,1 1,1 139 12 1 2 12 2 62, 6 3 1,6 6 6 8 6 722C 1 18 3 2,1 1,1 19 127 1 2 12 9 67, 6 8 1, 6 3 8 1 7221CT1 1 19 36 2,1 1,1 162 13 16 6 1 6 7, 7 6 1, 6 7 7 7222CT1 11 2 38 2,1 1,1 176 16 17 9 16 3 86, 8 8 1, 7 7 722CT1 12 21 2,1 1,1 199 192 2 2 19 6 91, 9 3 1,6 3 6 8 7226CT1 13 23 3 1,1 213 21 21 7 21 8 111 11 3 1,7 9 6 3 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 D2 min max max max max 7,3,9,29 17, 23, 2, 1, 2, 27,,6,3 72C 8, 1,3,36 18, 2,6 27,8 16, 27, 29,,6,3 721C 8,9 1,, 2,8 29, 31,6 19, 3, 32,,6,3 722C 9,9 2,1,62 2,2 33,2 36,2 21, 3, 37,,6,3 723C 11,6 3,1,1 29, 39, 2,8 2, 1, 2, 1,6 72C 12,7,1,12 33,8,2 7,3 3, 6, 7, 1,6 72C 1,3 6,6,19,6 2,2 6, 3, 6, 7, 1,6 726C 1,7 8,8,27 6,8 6,2 6, 2 6 67, 1,6 727C 17,1 11,3 3, 67, 72,3 7 73 7, 1,6 728C 18,2 1, 7,3 72, 78,1 2 78 8, 1,6 729C 19, 17, 62,2 77,6 83,2 7 83 8, 1,6 721C 2,9 21,9 69, 86, 92,3 63, 91, 9, 1, 1 7211C 22,6 28,76 77, 96, 12,9 68, 11, 1, 1, 1 7212C 23,9 3,9 82, 12, 19,7 73, 111, 11, 1, 1 7213C 2,1 1, 87, 18, 11, 78, 116, 119, 1, 1 721C 26, 3 1,1 93, 11, 121, 83, 121, 12, 1, 1 721C 27,8 1,39 98,1 121, 129,6 9 13 13, 2 1 7216C 29,9 63 1,73 16,1 129,9 138, 9 1 1, 2 1 7217C 31,8 8 2,13 111,6 138, 17,9 1 1 1, 2 1 7218C 33,8 96 2,8 118,2 16,8 17, 17 18 163 2 1 7219C 3,8 119 3,21 12,8 1,2 166,2 112 168 173 2 1 722C 37,8 17 3,81 131,3 163,7 17,3 117 178 183 2 1 7221CT1 39,9 171,9 138, 172, 18, 122 188 193 2 1 7222CT1 2, 26, 19, 186, 198,6 132 23 28 2 1 722CT1,2 232 6,19 161, 199, 212,6 1 216 223 2, 1 7226CT1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 98 99

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-79 Duckwinkel 1 d 1 13mm 1 D D1 d2 a dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-79UC 1 22 6,3,1 3,2 1,1 32 117 1,9 198 9,8 8 136 8 S-791UC 12 2 6,3,1 3,3 1,29 3 131 2,18 223 1,2 7 6 121 6 S-792UC 1 28 7,3,1,1 2,1 2 2 3, 3 1, 62 11 9 S-793UC 17 3 7,3,1,3 2,22 226 3,7 38 1,3 7 2 93 2 S-79UC 2 37 9,3,1 7,6 3, 78 3,7 8 1,3 7 1 76 8 S-79UC 2 2 9,3,1 8,1, 83 6,8 69 1,7 1 6 S-796UC 3 7 9,3,1 8,6,6 88 7 7,8 8 11, 3 9 6 9 S-797UC 3 1,6,3 13,7 7,1 1 72 12,1 1 2 1,7 29 9 8 7 S-798UC 62 12,6,3 1, 8,1 1 8 83 13,9 1 2 11, 26 3 2 9 S-799UC 68 12,6,3 17,9 1,3 1 83 1 17,6 1 79 11, 23 8 38 8 S-791UC 72 12,6,3 18,9 11, 1 93 1 18 19,7 2 1 11,1 22 3 9 S-7911UC 8 13 1,6 19,7 12,8 2 1 1 31 22, 2 2 11,3 19 9 32 S-7912UC 6 8 13 1,6 2, 1,1 2 9 1 2,2 2 6 11, 18 3 2 S-7913UC 6 9 13 1,6 2,8 1,8 2 12 1 1 2, 2 9 11, 17 3 28 3 S-791UC 7 1 16 1,6 29,7 2,9 3 2 1 36, 3 6 11, 1 8 2 8 S-791UC 7 1 16 1,6 3, 22, 3 2 2 37, 3 8 11, 1 9 2 3 S-7916UC 8 11 16 1,6 3, 23, 3 1 2 3 39, 11, 1 1 22 9 S-7917UC 8 12 18 1,1,6 1, 3, 2 3 1 2, 3 11, 13 1 21 S-7918UC 9 12 18 1,1,6 1, 32, 2 3 2, 11, 12 2 S-7919UC 9 13 18 1,1,6 2, 33, 3 3 7, 8 11, 11 9 19 S-792UC 1 1 2 1,1,6, 2, 3 72, 7 11, 11 2 18 2 S-7921UC 1 1 2 1,1,6,, 6 7, 7 7 11, 1 8 17 S-7922UC 11 1 2 1,1,6 6, 6, 7 7 78, 8 11, 1 3 16 8 S-792UC 12 16 22 1,1,6 69, 6, 7 8 97, 9 9 11, 9 1 S-7926UC 13 18 2 1, 1 8, 7, 8 6 7 2 121 12 3 11, 8 7 1 1 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max.,2,,9 1,3 13, 17,7 19, 12, 19, 2,8,3,1 S-79UC,,,1 16,3 1, 19,7 21, 1, 21, 22,8,3,1 S-791UC 6,,8,13 19,3 18,3 23,7 2,8 17, 2, 26,8,3,1 S-792UC 6,7,8,1 21,3 2,3 2,7 27,8 19, 27, 28,8,3,1 S-793UC 8,3 1,,33 2,9 2,7 31,1 33,6 22, 3, 3,8,3,1 S-79UC 9, 1,8,39 3,9 29,7 36,1 38,6 27, 39,,8,3,1 S-79UC 9,7 2,, 3,9 3,7 1,1 3,6 32,,,8,3,1 S-796UC 11,1 3,,62 1,6 39,9 8, 1,7 39,, 2,,6,3 S-797UC 12,9,7,1 7,6,9, 7,8, 7, 9,,6,3 S-798UC 13,6,9,11 2,7,8 6, 6, 9, 63, 6,,6,3 S-799UC 1,2 6,2,11 7,2,3 6,9 68,, 67, 69,,6,3 S-791UC 1,6 7,,16 63,7 61,8 71, 7,1 6, 7, 7, 1,6 S-7911UC 16,3 8,,17 68,7 66,8 76, 8,1 6, 79, 8, 1,6 S-7912UC 16,9 8,6,19 73,7 71,8 81, 8,1 7, 8, 8, 1,6 S-7913UC 19, 1,3 8,3 78, 89,7 9,3 7, 9, 9, 1,6 S-791UC 2,1 1,32 8,3 83, 9,7 99,3 8, 99, 1, 1,6 S-791UC 2,8 16,33 9,8 88, 1,2 1,8 8, 1, 1, 1,6 S-7916UC 22,8 22,7 96,9 9,3 18,1 113, 92 113 11, 1,6 S-7917UC 23, 23,9 11,9 99,3 113,1 118, 97 118 12, 1,6 S-7918UC 2,1 2,2 16,9 1,3 118,1 123, 12 123 12, 1,6 S-7919UC 26,1 33,7 113,6 11, 126, 132,7 17 133 13, 1,6 S-792UC 26,8 3,73 118,6 11, 131, 137,7 112 138 1, 1,6 S-7921UC 27, 36,76 123,6 12, 136, 12,7 117 13 1, 1,6 S-7922UC 3,2 8 1,3 13,2 131,7 19,8 16,8 127 18 16, 1,6 S-792UC 32,9 63 1,3 16,9 13, 163,2 171, 138, 171, 17, 1, 1 S-7926UC 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 1 11

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-79 Duckwinkel 2 d 1 13mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-79UAD 1 22 6,3,1 3, 1,1 31 112 2,12 216 73 2 12 1 S-791UAD 12 2 6,3,1 3,2 1,23 32 12 2,3 23 6 1 16 8 S-792UAD 1 28 7,3,1,8 1,92 9 196 3,3 3 89 S-793UAD 17 3 7,3,1,1 2,12 2 216 3,6 37 9 8 81 8 S-79UAD 2 37 9,3,1 7,2 3,2 7 33,6 7 1 1 67 S-79UAD 2 2 9,3,1 7,7 3,8 79 38 6, 6 3 7 S-796UAD 3 7 9,3,1 8,1,3 83 7,1 73 3 9 9 S-797UAD 3 1,6,3 13, 6,7 1 32 69 12,1 1 2 26 2 7 S-798UAD 62 12,6,3 13,7 7,7 1 79 13,6 1 38 23 37 7 S-799UAD 68 12,6,3 17, 9,7 1 73 99 17, 1 79 2 7 3 S-791UAD 72 12,6,3 17,9 1,9 1 82 1 11 19,3 1 97 19 2 31 S-7911UAD 8 13 1,6 18,6 12,2 1 9 1 2 21,1 2 16 17 28 S-7912UAD 6 8 13 1,6 19, 13,3 1 97 1 36 23, 2 3 16 2 26 S-7913UAD 6 9 13 1,6 19,6 1, 2 1 3 23,9 2 3 1 1 2 8 S-791UAD 7 1 16 1,6 28, 19,8 2 86 2 2 33, 3 13 8 22 6 S-791UAD 7 1 16 1,6 28, 2,8 2 9 2 12 3, 3 13 21 S-7916UAD 8 11 16 1,6 28,7 21,7 2 93 2 22 36, 3 7 12 3 2 1 S-7917UAD 8 12 18 1,1,6 38, 28,9 3 9 2 9 7, 8 11 18 8 S-7918UAD 9 12 18 1,1,6 39, 3, 3 1 9, 1 9 17 9 S-7919UAD 9 13 18 1,1,6, 31, 3 2 1, 2 1 17 1 S-792UAD 1 1 2 1,1,6 1,, 2 1 67, 6 8 9 8 16 S-7921UAD 1 1 2 1,1,6 2, 1, 3 2 7, 7 1 9 1 S-7922UAD 11 1 2 1,1,6 2, 3, 72, 7 9 1 8 S-792UAD 12 16 22 1,1,6 6, 3, 6 6 88, 8 9 8 2 13 S-7926UAD 13 18 2 1, 1 8, 66, 8 1 6 8 112 11 7 6 12 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 6,8,,9 1,3 13, 17,7 19, 12, 19, 2,8,3,1 S-79UAD 7,2,,1 16,3 1, 19,7 21, 1, 21, 22,8,3,1 S-791UAD 8,6,8,13 19,3 18,3 23,7 2,7 17, 2, 26,8,3,1 S-792UAD 9,,8,1 21,3 2,3 2,7 27,7 19, 27, 28,8,3,1 S-793UAD 11,2 1,,33 2,9 2,7 31,1 33,6 22, 3, 3,8,3,1 S-79UAD 12, 1,8,39 3,9 29,7 36,1 38,6 27, 39,,8,3,1 S-79UAD 13, 2,, 3,9 3,7 1,1 3,6 32,,,8,3,1 S-796UAD 1,6 3,,62 1,6 39,9 8, 1,7 39,, 2,,6,3 S-797UAD 18,,7,1 7,6,9, 7,7, 7, 9,,6,3 S-798UAD 19,2,9,11 2,7,8 6, 6, 9, 63, 6,,6,3 S-799UAD 2,3 6,2,11 7,2,3 6,9 68,, 67, 69,,6,3 S-791UAD 22,3 7,,16 63,7 61,8 71, 7,1 6, 7, 7, 1,6 S-7911UAD 23, 8,,17 68,7 66,8 76, 8, 6, 79, 8, 1,6 S-7912UAD 2,6 8,6,19 73,7 71,8 81, 8, 7, 8, 8, 1,6 S-7913UAD 27,9 1,3 8,3 78 89,7 9,3 7, 9, 9, 1,6 S-791UAD 29,1 1,32 8,3 83 9,7 99,3 8, 99, 1, 1,6 S-791UAD 3, 16,33 9,8 88, 1,2 1,7 8, 1, 1, 1,6 S-7916UAD 33, 22,7 96,9 9,3 18,1 113, 92 113 11, 1,6 S-7917UAD 3,2 23,9 11,9 99,3 113,1 118, 97 118 12, 1,6 S-7918UAD 3,3 2,2 16,9 1,3 118,1 123, 12 123 12, 1,6 S-7919UAD 38,1 33,7 113,6 11, 126, 132,6 17 133 13, 1,6 S-792UAD 39,3 3,73 118,6 11, 131, 137,6 112 138 1, 1,6 S-7921UAD, 36,76 123,6 12, 136, 12,6 117 13 1, 1,6 S-7922UAD, 8 1,3 13,2 131,7 19,8 16,7 127 18 16, 1,6 S-792UAD 8,3 63 1,3 16,9 13 163,2 17,9 138, 171, 17, 1, 1 S-7926UAD 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 12 13

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-79 Duckwinkel 3 d 1 13mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,8 1,39,76 1,78,63 1,2 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,33 1,66 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-79U 1 22 6,3,1 2,9 1,6 3 18 1,63 166 8 6 78 S-791U 12 2 6,3,1 3,1 1,19 31 121 1,77 181 2 1 69 S-792U 1 28 7,3,1,7 1,86 8 19 2,6 261 3 6 8 1 S-793U 17 3 7,3,1,9 2, 29 2,7 28 39 9 3 1 S-79U 2 37 9,3,1 7, 3,1 71 32,3 32 9 3 8 S-79U 2 2 9,3,1 7, 3,6 76 37,9 28 37 3 S-796U 3 7 9,3,1 7,8,2 8 3, 6 2 3 32 S-797U 3 1,6,3 12, 6, 1 27 66 9,3 9 2 8 27 8 S-798U 62 12,6,3 13,1 7, 1 3 76 1, 1 7 18 2 S-799U 68 12,6,3 16,3 9, 1 66 96 13,6 1 39 16 6 22 1 S-791U 72 12,6,3 17,2 1, 1 7 1 7 1, 1 3 1 2 S-7911U 8 13 1,6 17,8 11,7 1 82 1 19 16, 1 68 13 9 18 S-7912U 6 8 13 1,6 18,6 12,8 1 89 1 31 18, 1 83 12 9 17 2 S-7913U 6 9 13 1,6 18,8 13, 1 91 1 37 18,7 1 91 12 1 16 1 S-791U 7 1 16 1,6 26,9 19,1 2 7 1 9 2,7 2 62 11 1 7 S-791U 7 1 16 1,6 27,2 2, 2 78 2 26,7 2 73 1 13 9 S-7916U 8 11 16 1,6 27, 2,9 2 81 2 13 27,8 2 83 9 8 13 1 S-7917U 8 12 18 1,1,6 37, 27,8 3 8 2 83 36, 3 7 9 1 12 2 S-7918U 9 12 18 1,1,6 37, 29, 3 8 2 96 37, 3 8 8 7 11 6 S-7919U 9 13 18 1,1,6 38, 3, 3 9 3 1 39, 8 3 11 1 S-792U 1 1 2 1,1,6 9, 38, 3 9 2, 3 7 8 1 S-7921U 1 1 2 1,1,6,, 1 1, 7 1 S-7922U 11 1 2 1,1,6, 1, 1 2 6, 7 7 2 9 6 S-792U 12 16 22 1,1,6 62, 1, 6 3 2 67, 6 9 6 6 8 8 S-7926U 13 18 2 1, 1 76, 6, 7 8 6 86, 8 8 6 8 1 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 7,7,,9 1,3 13, 17,7 19,3 12, 19, 2,8,3,1 S-79U 8,2,,1 16,3 1, 19,7 21,3 1, 21, 22,8,3,1 S-791U 9,8,8,13 19,3 18,3 23,7 2,7 17, 2, 26,8,3,1 S-792U 1,3,8,1 21,3 2,3 2,7 27,7 19, 27, 28,8,3,1 S-793U 12,8 1,,33 2,9 2,7 31,1 33, 22, 3, 3,8,3,1 S-79U 1,2 1,8,39 3,9 29,7 36,1 38, 27, 39,,8,3,1 S-79U 1,7 2,, 3,9 3,7 1,1 3, 32,,,8,3,1 S-796U 18,1 3,,62 1,6 39,9 8, 1,6 39,, 2,,6,3 S-797U 2,8,7,1 7,6,9, 7,7, 7, 9,,6,3 S-798U 22,,9,11 2,7,8 6, 6, 9, 63, 6,,6,3 S-799U 23,7 6,2,11 7,2,3 6,9 68,, 67, 69,,6,3 S-791U 26,1 7,,16 63,7 61,8 71, 7, 6, 7, 7, 1,6 S-7911U 27, 8,,17 68,7 66,8 76, 8, 6, 79, 8, 1,6 S-7912U 29, 8,6,19 73,7 71,8 81, 8, 7, 8, 8, 1,6 S-7913U 32,6 1,3 8,3 78, 89,7 9,2 7, 9, 9, 1,6 S-791U 3,1 1,32 8,3 83, 9,7 99,2 8, 99, 1, 1,6 S-791U 3,7 16,3 9,8 88, 1,2 1,7 8, 1, 1, 1,6 S-7916U 38,7 22,7 96,9 9,3 18,1 113, 92 113 11, 1,6 S-7917U,2 23,9 11,9 99,3 113,1 118, 97 118 12, 1,6 S-7918U 1,6 2,2 16,9 1,3 118,1 123, 12 123 12, 1,6 S-7919U,8 33,7 113,6 11, 126, 132,6 17 133 13, 1,6 S-792U 6,2 3,73 118,6 11, 131, 137,6 112 138 1, 1,6 S-7921U 7,7 36,76 123,6 12, 136, 12,6 117 13 1, 1,6 S-7922U 2,3 8 1,3 13,2 131,7 19,8 16,7 127 18 16, 1,6 S-792U 6,9 63 1,3 16,9 13, 163,2 17,9 138, 171, 17, 1, 1 S-7926U 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 1 1

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-7 Duckwinkel 1 d 1 1mm 1 D D1 d2 a dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-7UC 1 26 8,3,1,3 1,72 17 2,88 293 8,7 7 123 S-71UC 12 28 8,3,1,8 2,3 9 27 3, 3 9,3 6 16 8 S-72UC 1 32 9,3,1 6,6 2,6 67 261,3 9,7 7 2 93 2 S-73UC 17 3 1,3,1 8,2 3,1 8 32,3 9,6 1 7 8 2 S-7UC 2 2 12,6,3 11,1, 1 13 6 7,7 78 9,8 2 7 69 S-7UC 2 7 12,6,3 12,3, 1 2 6 9, 96 1,2 37 3 6 8 S-76UC 3 13 1,6 1,8 7,6 1 62 78 13, 1 32 1,3 31 2 9 S-77UC 3 62 1 1,6 2, 1,1 2 1 3 17,2 1 7 1, 27 7 1 S-78UC 68 1 1,6 21, 11,7 2 18 1 19 19,9 2 2 1,6 2 9 S-79UC 7 16 1,6 2,3 1,1 2 8 1 2,1 2 6 1,7 22 36 S-71UC 8 16 1,6 26,9 16, 2 7 1 63 27,3 2 78 1,9 2 7 33 7 S-711UC 9 18 1,1,6 3, 2,9 3 6 2 1 3, 3 6 1,7 18 3 2 S-712UC 6 9 18 1,1,6 36, 22, 3 7 2 28 38, 3 9 1,9 17 3 28 3 S-713UC 6 1 18 1,1,6 38, 2,9 3 9 2 2, 3 11, 16 3 26 S-71UC 7 11 2 1,1,6 8, 31, 9 3 2 3, 1,9 1 9 2 3 S-71UC 7 11 2 1,1,6 9, 33, 3 6, 7 11, 1 1 23 S-716UC 8 12 22 1,1,6 6,, 6 2 1 68, 7 1,9 13 1 21 S-717UC 8 13 22 1,1,6 62, 2, 6 3 3 72, 7 11, 12 2 S-718UC 9 1 2 1, 1 7,, 7 1 86, 8 7 1,9 11 7 19 S-719UC 9 1 2 1, 1 76, 3, 7 7 9, 9 2 11, 11 2 18 2 S-72UC 1 1 2 1, 1 77, 6, 7 9 7 9, 9 7 11,1 1 8 17 S-721UC 1 16 26 2 1 91, 6, 9 2 6 6 111 11 3 11, 1 1 16 S-722UC 11 17 28 2 1 1 7, 1 6 7 126 12 8 1,9 9 6 1 6 S-72UC 12 18 28 2 1 16 78, 1 8 8 13 13 6 11,1 9 1 6 S-726UC 13 2 33 2 1 133 99, 13 6 1 2 17 17 3 11, 8 1 13 3 S-728UC 1 21 33 2 1 136 1, 13 9 1 7 179 18 3 11,1 7 6 12 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 6,,9,17 1,2 1, 2, 22,9 12, 23, 2,8,3,1 S-7UC 6,8 1,,18 17,9 16,7 23,1 2,6 1, 2, 26,8,3,1 S-71UC 7,7 1,3,27 2,9 19,7 26,1 28,7 17, 29, 3,8,3,1 S-72UC 8, 1,8,33 23, 21,6 29, 32, 19, 32, 33,8,3,1 S-73UC 1,3 2,9,6 28,1 26, 3,9 38, 2, 37, 39,,6,3 S-7UC 1,9 3,3,71 32,6 3,9 39, 2,9 29, 2,,,6,3 S-7UC 12,3,8,1 39,2 37,3 6,9,7 3, 9,, 1,6 S-76UC 13, 6,3,13,2 2,2 2,8 7,, 6, 7, 1,6 S-77UC 1,8 7,,17 9,7 7,7 8,3 62,, 62, 63, 1,6 S-78UC 16,1 9,,21,3 3, 6,7 69,, 69, 7, 1,6 S-79UC 16,8 11,23 6,3 8, 69,7 7,, 7, 7, 1,6 S-71UC 18,8 16,33 66,9 6,3 78,1 83,6 62 83 8, 1,6 S-711UC 19, 17,36 71,9 69,3 83,1 88,6 67 88 9, 1,6 S-712UC 2,1 18,38 76,9 7,3 88,1 93, 72 93 9, 1,6 S-713UC 22,1 2,3 83,6 8, 96, 12,7 77 13 1, 1,6 S-71UC 22,8 26,6 88,6 8, 11, 17,7 82 18 11, 1,6 S-71UC 2,8 3,7 9,2 91,7 19,8 116,9 87 118 12, 1,6 S-716UC 2, 36,78 1,2 96,7 11,8 121,9 92 123 12, 1,6 S-717UC 27, 7 1, 16,9 13, 123,2 131,1 98, 131, 13, 1, 1 S-718UC 28,2 9 1, 111,9 18, 128,2 136,1 13, 136, 139, 1, 1 S-719UC 28,8 1 1,9 116,9 113, 133,2 11,1 18, 11, 1, 1, 1 S-72UC 3,8 7 1,3 123, 119,2 11, 1,2 11 1 1, 2 1 S-721UC 32,9 83 1,69 13,2 12, 19,9 19, 12 16 16, 2 1 S-722UC 3,2 9 1,8 1,2 13, 19,9 169, 13 17 17, 2 1 S-72UC 38,7 131 2,8 13,9 18, 176,2 187,1 1 19 19, 2 1 S-726UC,1 1 2,9 16, 18,7 186,3 197,2 1 2 2, 2 1 S-728UC 16 17

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-7 Duckwinkel 2 d 1 1mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-7UAD 1 26 8,3,1,1 1,66 2 169 3,3 3 6 8 17 9 S-71UAD 12 28 8,3,1,6 1,9 7 199 3,7 38 7 1 93 7 S-72UAD 1 32 9,3,1 6,3 2, 6 2, 9 8 81 8 S-73UAD 17 3 1,3,1 7,9 3, 8 3,8 9 73 9 S-7UAD 2 2 12,6,3 1,6,3 1 8 8, 86 37 2 61 S-7UAD 2 7 12,6,3 11,7,3 1 19 9,9 1 1 32 3 S-76UAD 3 13 1,6 1,1 7,3 1 7 13,8 1 27 2 7 S-77UAD 3 62 1 1,6 19, 9,6 1 9 98 17,1 1 7 2 1 39 6 S-78UAD 68 1 1,6 2,3 11,1 2 7 1 13 19,3 1 97 21 7 3 6 S-79UAD 7 16 1,6 2, 13, 2 1 37 23,8 2 3 19 32 S-71UAD 8 16 1,6 2, 1,2 2 6 1 26, 2 71 18 29 6 S-711UAD 9 18 1,1,6 33, 19,9 3 2 3 3, 3 16 2 26 S-712UAD 6 9 18 1,1,6 3, 21,2 3 2 17 36, 3 7 1 1 2 8 S-713UAD 6 1 18 1,1,6 36, 23,6 3 7 2 1, 1 2 23 3 S-71UAD 7 11 2 1,1,6 6, 29,7 7 3 2, 3 13 21 S-71UAD 7 11 2 1,1,6 7, 31, 8 3 2, 12 3 2 2 S-716UAD 8 12 22 1,1,6 7, 38, 8 3 9 6, 6 7 11 18 8 S-717UAD 8 13 22 1,1,6 8,, 6 1 68, 7 1 9 17 9 S-718UAD 9 1 2 1, 1 7, 8, 7 1 8 8, 8 1 2 16 7 S-719UAD 9 1 2 1, 1 71,, 7 3 1 88, 8 9 9 8 16 S-72UAD 1 1 2 1, 1 73, 3, 7 92, 9 3 9 1 S-721UAD 1 16 26 2 1 86, 61, 8 7 6 3 16 1 8 8 8 1 S-722UAD 11 17 28 2 1 98, 7, 1 1 7 1 123 12 8 13 7 S-72UAD 12 18 28 2 1 11 7, 1 3 7 6 129 13 2 7 8 12 8 S-726UAD 13 2 33 2 1 126 9, 12 9 9 6 16 16 7 7 1 11 6 S-728UAD 1 21 33 2 1 128 1, 13 1 1 2 17 17 3 6 7 11 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 8,2,9,17 1,2 1, 2, 22,9 12, 23, 2,8,3,1 S-7UAD 8,8 1,,18 17,9 16,7 23,1 2,6 1, 2, 26,8,3,1 S-71UAD 1, 1,3,27 2,9 19,7 26,1 28,6 17, 29, 3,8,3,1 S-72UAD 11,1 1,8,33 23, 21,6 29, 32, 19, 32, 33,8,3,1 S-73UAD 13, 2,9,6 28,1 26, 3,9 38,3 2, 37, 39,,6,3 S-7UAD 1, 3,3,71 32,6 3,9 39, 2,8 29, 2,,,6,3 S-7UAD 16,6,8,1 39,2 37,3 6,9,7 3, 9,, 1,6 S-76UAD 18, 6,3,13,2 2,2 2,8 6,9, 6, 7, 1,6 S-77UAD 2,2 7,,17 9,7 7,7 8,3 62,, 62, 63, 1,6 S-78UAD 22,1 9,,21,3 3, 6,7 69,3, 69, 7, 1,6 S-79UAD 23,2 11,23 6,3 8, 69,7 7,3, 7, 7, 1,6 S-71UAD 26, 16,33 66,9 6,3 78,1 83, 62 83 8, 1,6 S-711UAD 27,2 17,36 71,9 69,3 83,1 88, 67 88 9, 1,6 S-712UAD 28,3 18,38 76,9 7,3 88,1 93, 72 93 9, 1,6 S-713UAD 31,1 2,3 83,6 8, 96, 12,7 77 13 1, 1,6 S-71UAD 32,3 26,6 88,6 8, 11, 17,7 82 18 11, 1,6 S-71UAD 3, 3,7 9,2 91,7 19,8 116,9 87 118 12, 1,6 S-716UAD 36,2 36,78 1,2 96,7 11,8 121,9 92 123 12, 1,6 S-717UAD 39, 7 1, 16,9 13, 123,2 131, 98, 131, 13, 1, 1 S-718UAD,1 9 1, 111,9 18, 128,2 136, 13, 136, 139, 1, 1 S-719UAD 1,3 1 1,9 116,9 113, 133,2 11, 18, 11, 1, 1, 1 S-72UAD,1 7 1,3 123, 119,2 11, 1,2 11 1 1, 2 1 S-721UAD 6,8 83 1,69 13,2 12, 19,9 19,3 12 16 16, 2 1 S-722UAD 9,2 9 1,8 1,2 13, 19,9 169,3 13 17 17, 2 1 S-72UAD,2 131 2,8 13,9 18, 176,2 187, 1 19 19, 2 1 S-726UAD 7, 1 2,9 16, 18,7 186,3 197,1 1 2 2, 2 1 S-728UAD 18 19

NTN Spindellage NTN Spindellage Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-7 Duckwinkel 3 d 1 1mm D D1 d2 a 1 dd1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung da Db as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,8 1,39,76 1,78,63 1,2 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,33 1,66 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-7U 1 26 8,3,1, 1,62 1 16 2, 29 2 6 7 1 S-71U 12 28 8,3,1, 1,9 193 2,8 289 7 6 9 S-72U 1 32 9,3,1 6,1 2,38 62 22 3, 3 39 9 3 1 S-73U 17 3 1,3,1 7,6 2,92 78 298, 36 8 S-7U 2 2 12,6,3 1,3,2 1 3 6, 67 29 7 39 6 S-7U 2 7 12,6,3 11,3,1 1 1 2 7,6 78 26 3 7 S-76U 3 13 1,6 1, 7, 1 8 71 1,7 1 9 21 8 29 S-77U 3 62 1 1,6 18,3 9,3 1 87 9 13,2 1 3 19 3 2 7 S-78U 68 1 1,6 19, 1,7 1 99 1 9 1,8 1 1 17 23 1 S-79U 7 16 1,6 23,1 13, 2 36 1 32 18, 1 87 1 6 2 8 S-71U 8 16 1,6 2, 1,6 2 1 9 2, 2 9 1 19 2 S-711U 9 18 1,1,6 32, 19,2 3 3 1 96 26,3 2 68 12 9 17 2 S-712U 6 9 18 1,1,6 33, 2, 3 3 2 9 27,7 2 83 12 1 16 1 S-713U 6 1 18 1,1,6 3, 22,8 3 2 32 3, 3 1 11 1 1 S-71U 7 11 2 1,1,6, 28,6 2 92, 1 1 13 9 S-71U 7 11 2 1,1,6, 3, 6 3 1 2, 3 9 9 13 1 S-716U 8 12 22 1,1,6, 37, 6 3 7, 1 9 1 12 2 S-717U 8 13 22 1,1,6 6, 39, 7 3 9 3, 8 7 11 6 S-718U 9 1 2 1, 1 67, 6, 6 8 7 6, 6 6 8 2 1 9 S-719U 9 1 2 1, 1 69, 8, 7 9 68, 6 9 7 8 1 S-72U 1 1 2 1, 1 7, 1, 7 2 2 71, 7 2 7 1 S-721U 1 16 26 2 1 82, 9, 8 6 81, 8 3 7 1 9 S-722U 11 17 28 2 1 9, 67, 9 6 6 9 9, 9 7 6 7 8 9 S-72U 12 18 28 2 1 96, 71, 9 8 7 3 99, 1 2 6 2 8 3 S-726U 13 2 33 2 1 121 91, 12 3 9 3 126 12 9 7 7 6 S-728U 1 21 33 2 1 123 96, 12 6 9 8 13 13 3 3 7 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. max. max. max. max. 9,2,9,17 1,2 1, 2, 22,8 12, 23, 2,8,3,1 S-7U 1, 1,,18 17,9 16,7 23,1 2, 1, 2, 26,8,3,1 S-71U 11,3 1,3,27 2,9 19,7 26,1 28,6 17, 29, 3,8,3,1 S-72U 12,6 1,8,33 23, 21,6 29, 31,9 19, 32, 33,8,3,1 S-73U 1,2 2,9,6 28,1 26, 3,9 38,3 2, 37, 39,,6,3 S-7U 16, 3,3,71 32,6 3,9 39, 2,8 29, 2,,,6,3 S-7U 19,,8,1 39,2 37,3 6,9,6 3, 9,, 1,6 S-76U 21,1 6,3,13,2 2,2 2,8 6,9, 6, 7, 1,6 S-77U 23,2 7,,17 9,7 7,7 8,3 62,, 62, 63, 1,6 S-78U 2, 9,,21,3 3, 6,7 69,3, 69, 7, 1,6 S-79U 26,9 11,23 6,3 8, 69,7 7,3, 7, 7, 1,6 S-71U 3,1 16,33 66,9 6,3 78,1 83, 62 83 8, 1,6 S-711U 31, 17,36 71,9 69,3 83,1 88, 67 88 9, 1,6 S-712U 32,9 18,38 76,9 7,3 88,1 93, 72 93 9, 1,6 S-713U 36,1 2,3 83,6 8, 96, 12,6 77 13 1, 1,6 S-71U 37,6 26,6 88,6 8, 11, 17,6 82 18 11, 1,6 S-71U,8 3,7 9,2 91,7 19,8 116,8 87 118 12, 1,6 S-716U 2,2 36,78 1,2 96,7 11,8 121,8 92 123 12, 1,6 S-717U, 7 1, 16,9 13, 123,2 131, 98, 131, 13, 1, 1 S-718U 6,8 9 1, 111,9 18, 128,2 136, 13, 136, 139, 1, 1 S-719U 8,3 1 1,9 116,9 113, 133,2 11, 18, 11, 1, 1, 1 S-72U 1, 7 1,3 123, 119,2 11, 1,1 11 1 1, 2 1 S-721U,6 83 1,69 13,2 12, 19,9 19,3 12 16 16, 2 1 S-722U 7, 9 1,8 1,2 13, 19,9 169,2 13 17 17, 2 1 S-72U 6, 131 2,8 13,9 18, 176,2 186,9 1 19 19, 2 1 S-726U 67,3 1 2,9 16, 18,7 186,3 197, 1 2 2, 2 1 S-728U 11 111

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-HSE9U Duckwinkel 1 d 17mm 1 D D1 d2 d d1 D2 a 1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung 2LA-HSE91UC 72 12,6,3 11, 8,1 1 12 83 11,8 1 21 1,9 21 8 3 6 2LA-HSE911UC 8 13 1,6 13,7 1,1 1 39 1 3 1,8 1 1 1,8 19 7 31 3 2LA-HSE912UC 6 8 13 1,6 1,2 11,1 1 1 13 16,2 1 66 1,9 18 3 29 1 2LA-HSE913UC 6 9 13 1,6 1,3 11,6 1 6 1 18 17, 1 7 11, 17 2 27 2 2LA-HSE91UC 7 1 16 1,6 2,9 16, 2 1 1 68 2,2 2 7 1,9 1 6 2 8 2LA-HSE91UC 7 1 16 1,6 21,8 18, 2 22 1 83 26,3 2 69 1,9 1 8 23 2LA-HSE916UC 8 11 16 1,6 22, 18,8 2 2 1 91 27, 2 81 11, 1 22 2 2LA-HSE917UC 8 12 18 1,1,6 29,8 2,8 3 2 2 36, 3 7 1,9 13 2 6 2LA-HSE918UC 9 12 18 1,1,6 31, 26,8 3 1 2 7 39, 1,9 12 19 6 2LA-HSE919UC 9 13 18 1,1,6 31, 27,9 3 2 2 8, 1 11, 11 8 18 8 2LA-HSE92UC 1 1 2 1,1,6 36, 32, 3 7 3 3 8, 9 11, 11 1 17 6 2LA-HSE921UC 1 1 2 1,1,6 37, 3, 3 7 3, 1 11, 1 6 16 9 2LA-HSE922UC 11 1 2 1,1,6 37, 3, 3 8 3 6 1, 2 11,1 1 2 16 2 2LA-HSE92UC 12 16 22 1,1,6 8,, 8 6 66, 6 7 11, 9 3 1 8 2LA-HSE926UC 13 18 2 1, 1 9, 6, 6 7 81, 8 3 11, 8 6 13 6 2LA-HSE928UC 1 19 2 1, 1 9, 8, 6 9 8, 8 7 11, 8 1 12 8 2LA-HSE93UC 1 21 28 2 1 79, 77, 8 1 7 8 112 11 1,9 7 11 7 2LA-HSE932UC 16 22 28 2 1 8, 8, 8 2 8 2 117 12 11, 7 11 1 2LA-HSE93UC 17 23 28 2 1 81, 83, 8 2 8 122 12 11,1 6 7 1 6 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 1,2 6,,13 7,6 6,6 6, 66,8, 2, 67, 69,,6,3 1,6 7,7,18 63,6 62, 71, 7,1 6, 9, 7, 7, 1,6 16,3 8,3,2 68,6 67, 76, 79,1 6, 6, 79, 8, 1,6 17, 8,9,21 73,6 72, 81, 8,1 7, 69, 8, 8, 1,6 19, 1,3 8,1 78,6 89,8 93,2 7, 7, 9, 9, 1,6 2,1 1,36 8,1 83,6 9,8 98,2 8, 79, 99, 1, 1,6 2,8 16,38 9,1 88,6 99,8 13,2 8, 8, 1, 1, 1,6 22,8 22, 96,8 9,9 18,2 112,3 92 89, 113 11, 1,6 23, 23,6 11,8 99,9 113,2 117,3 97 9, 118 12, 1,6 2,2 2,9 16,8 1,9 118,2 122,3 12 99, 123 12, 1,6 26,2 32,82 113,8 111,7 126,2 13,7 17 1, 133 13, 1,6 26,9 33,8 118,8 116,7 131,2 13,7 112 19, 138 1, 1,6 27, 3,88 123,8 121,7 136,2 1,7 117 11, 13 1, 1,6 3,2 7 1,2 13, 133, 19,6 1,8 127 12, 18 16, 1,6 32,9 62 1,6 16,9 1,2 163,1 168,9 138, 13, 171, 17, 1, 1 3,3 66 1,66 16,9 1,2 173,1 178,9 18, 1, 181, 18, 1, 1 38,3 99 2,8 17, 167,3 189, 196, 16 1, 2 2, 2 1 39,6 1 2,71 18, 177,3 199, 26,3 17 16, 21 21, 2 1 1, 111 2,8 19, 187,3 29, 216,3 18 17, 22 22, 2 1 112 113

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-HSE9U Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 2LA-HSE91U 72 12,6,3 1,7 7,9 1 9 81 13,2 1 3 23 1 37 2 2LA-HSE911U 8 13 1,6 13,3 9,9 1 36 1 1 16, 1 69 2 8 33 6 2LA-HSE912U 6 8 13 1,6 13,8 1,8 1 1 1 1 18,1 1 8 19 31 3 2LA-HSE913U 6 9 13 1,6 13,9 11,3 1 2 1 1 18,9 1 93 18 2 29 3 2LA-HSE91U 7 1 16 1,6 2, 16,1 2 8 1 6 26,9 2 7 16 6 26 7 2LA-HSE91U 7 1 16 1,6 21,2 17, 2 16 1 79 29, 3 1 6 2 2 2LA-HSE916U 8 11 16 1,6 21, 18,3 2 19 1 87 3, 3 1 1 8 23 9 2LA-HSE917U 8 12 18 1,1,6 29,1 2,2 2 96 2 7, 1 13 7 22 1 2LA-HSE918U 9 12 18 1,1,6 3, 26,2 3 1 2 67 3, 13 1 21 1 2LA-HSE919U 9 13 18 1,1,6 3, 27,3 3 1 2 78, 6 12 2 2 2LA-HSE92U 1 1 2 1,1,6 3, 32, 3 6 3 2 3, 11 7 18 9 2LA-HSE921U 1 1 2 1,1,6 36, 33, 3 6 3, 6 11 3 18 2 2LA-HSE922U 11 1 2 1,1,6 36, 3, 3 7 3 7, 8 1 8 17 2LA-HSE92U 12 16 22 1,1,6 6,, 7 7, 7 9 9 1 9 2LA-HSE926U 13 18 2 1, 1 7,, 8 91, 9 3 9 1 1 6 2LA-HSE928U 1 19 2 1, 1 8, 7, 9 8 9, 9 7 8 13 8 2LA-HSE93U 1 21 28 2 1 77, 7, 7 9 7 7 12 12 8 7 8 12 6 2LA-HSE932U 16 22 28 2 1 78, 78, 7 9 8 131 13 7 11 9 2LA-HSE93U 17 23 28 2 1 79, 81, 8 8 3 136 13 9 7 11 3 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 17,2 6,,13 7,6 6,6 6, 66,8, 2, 67, 69,,6,3 18,9 7,7,18 63,6 62, 71, 7,1 6, 9, 7, 7, 1,6 19,8 8,3,2 68,6 67, 76, 79,1 6, 6, 79, 8, 1,6 2,7 8,9,21 73,6 72, 81, 8, 7, 69, 8, 8, 1,6 23,6 1,3 8,1 78,6 89,8 93,2 7, 7, 9, 9, 1,6 2, 1,36 8,1 83,6 9,8 98,2 8, 79, 99, 1, 1,6 2, 16,38 9,1 88,6 99,8 13,2 8, 8, 1, 1, 1,6 27,8 22, 96,8 9,9 18,2 112,3 92 89, 113 11, 1,6 28,7 23,6 11,8 99,9 113,2 117,3 97 9, 118 12, 1,6 29,6 2,9 16,8 1,9 118,2 122,3 12 99, 123 12, 1,6 32, 32,82 113,8 111,7 126,2 13,6 17 1, 133 13, 1,6 32,9 33,8 118,8 116,7 131,2 13,6 112 19, 138 1, 1,6 33,8 3,88 123,8 121,7 136,2 1,6 117 11, 13 1, 1,6 37,1 7 1,2 13, 133, 19,6 1,7 127 12, 18 16, 1,6, 62 1,6 16,9 1,2 163,1 168,9 138, 13, 171, 17, 1, 1 2,2 66 1,66 16,9 1,2 173,1 178,8 18, 1, 181, 18, 1, 1 7, 99 2,8 17, 167,3 189, 196,3 16 1, 2 2, 2 1 8,8 1 2,71 18, 177,3 199, 26,3 17 16, 21 21, 2 1,6 111 2,8 19, 187,3 29, 216,3 18 17, 22 22, 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 11 11

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-HSE9U Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 2LA-HSE91UAD 72 12,6,3 1,3 7,7 1 78 1,8 1 1 2 32 1 2LA-HSE911UAD 8 13 1,6 12,9 9,6 1 31 98 18, 1 88 18 29 2LA-HSE912UAD 6 8 13 1,6 13,3 1, 1 36 1 7 2,2 2 6 17 2 27 2LA-HSE913UAD 6 9 13 1,6 13, 11, 1 37 1 12 21,1 2 16 16 1 2 3 2LA-HSE91UAD 7 1 16 1,6 19,7 1,6 2 1 1 9 29,9 3 1 7 23 2LA-HSE91UAD 7 1 16 1,6 2, 17, 2 9 1 73 32, 3 3 13 9 21 7 2LA-HSE916UAD 8 11 16 1,6 2,7 17,7 2 11 1 81 33, 3 13 2 2 6 2LA-HSE917UAD 8 12 18 1,1,6 28,1 23, 2 86 2 39, 6 12 2 19 1 2LA-HSE918UAD 9 12 18 1,1,6 29,2 2, 2 98 2 9 8, 9 11 6 18 2 2LA-HSE919UAD 9 13 18 1,1,6 29, 26, 3 2 69, 2 11 1 17 2LA-HSE92UAD 1 1 2 1,1,6 3, 31, 3 3 1 9, 6 1 16 3 2LA-HSE921UAD 1 1 2 1,1,6 3, 32, 3 3 3 61, 6 3 1 1 7 2LA-HSE922UAD 11 1 2 1,1,6 3, 33, 3 6 3 6, 6 9 6 1 1 2LA-HSE92UAD 12 16 22 1,1,6, 2, 6 3 82, 8 8 8 13 7 2LA-HSE926UAD 13 18 2 1, 1, 3, 7 11 1 8 1 12 6 2LA-HSE928UAD 1 19 2 1, 1 6,, 7 6 1 1 8 7 6 11 9 2LA-HSE93UAD 1 21 28 2 1 7, 73, 7 6 7 1 1 3 6 9 1 9 2LA-HSE932UAD 16 22 28 2 1 7, 76, 7 7 7 7 16 1 9 6 6 1 3 2LA-HSE93UAD 17 23 28 2 1 76, 79, 7 7 8 12 1 6 2 9 8 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 2,3 6,,13 7,6 6,6 6, 66,7, 2, 67, 69,,6,3 22, 7,7,18 63,6 62, 71, 7,1 6, 9, 7, 7, 1,6 23, 8,3,2 68,6 67, 76, 79, 6, 6, 79, 8, 1,6 2,7 8,9,21 73,6 72, 81, 8, 7, 69, 8, 8, 1,6 28, 1,3 8,1 78,6 89,8 93,2 7, 7, 9, 9, 1,6 29,1 1,36 8,1 83,6 9,8 98,2 8, 79, 99, 1, 1,6 3,3 16,38 9,1 88,6 99,8 13,2 8, 8, 1, 1, 1,6 33,1 22, 96,8 9,9 18,2 112,3 92 89, 113 11, 1,6 3,2 23,6 11,8 99,9 113,2 117,3 97 9, 118 12, 1,6 3, 2,9 16,8 1,9 118,2 122,3 12 99, 123 12, 1,6 38,2 32,82 113,8 111,7 126,2 13,6 17 1, 133 13, 1,6 39,3 33,8 118,8 116,7 131,2 13,6 112 19, 138 1, 1,6, 3,88 123,8 121,7 136,2 1,6 117 11, 13 1, 1,6, 7 1,2 13, 133, 19,6 1,7 127 12, 18 16, 1,6 8, 62 1,6 16,9 1,2 163,1 168,8 138, 13, 171, 17, 1, 1,7 66 1,66 16,9 1,2 173,1 178,8 18, 1, 181, 18, 1, 1 6,3 99 2,8 17, 167,3 189, 196,3 16 1, 2 2, 2 1 8,6 1 2,71 18, 177,3 199, 26,3 17 16, 21 21, 2 1 6,9 111 2,8 19, 187,3 29, 216,3 18 17, 22 22, 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 116 117

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-HSE Duckwinkel 1 d 17mm 1 D D1 d2 d d1 D2 a 1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung 2LA-HSE1C 8 16 1,6 1,9 11, 1 62 1 16 16,7 1 7 1, 2 32 2LA-HSE11C 9 18 1,1,6 17,3 13,6 1 76 1 38 19,9 2 3 1,6 18 3 29 1 2LA-HSE12C 6 9 18 1,1,6 18,1 1, 1 8 1 3 22, 2 2 1,7 17 2 27 2 2LA-HSE13C 6 1 18 1,1,6 18, 1,8 1 87 1 61 23,2 2 36 1,8 16 1 2 6 2LA-HSE1C 7 11 2 1,1,6 22, 19,9 2 29 2 3 29,2 2 98 1,8 1 8 23 2LA-HSE1C 7 11 2 1,1,6 23,9 22, 2 2 29 33, 3 3 1,9 1 22 2 2LA-HSE16C 8 12 22 1,1,6 27, 2,7 2 79 2 62 38, 3 8 1,9 13 2 6 2LA-HSE17C 8 13 22 1,1,6 27,7 26,8 2 83 2 7 39, 1,9 12 19 6 2LA-HSE18C 9 1 2 1, 1 32, 31, 3 3 3 2 6, 7 1,9 11 6 18 3 2LA-HSE19C 9 1 2 1, 1 32, 32, 3 3 3 3 8, 9 11, 11 1 17 6 2LA-HSE2C 1 1 2 1, 1 33, 3, 3 3 6 1, 2 11, 1 6 16 9 2LA-HSE21C 1 16 26 2 1 38,, 3 9 1 6, 6 1 11, 1 1 9 2LA-HSE22C 11 17 28 2 1 8, 9, 9 72, 7 1,9 9 1 1 2LA-HSE2C 12 18 28 2 1 8, 1, 9 2 7, 7 7 11, 8 9 1 1 2LA-HSE26C 13 2 33 2 1 69, 71, 7 7 2 1 1 6 1,8 8 1 12 8 2LA-HSE28C 1 21 33 2 1 71, 77, 7 3 7 8 113 11 1,9 7 6 12 1 2LA-HSE3C 1 22 3 2,1 1,1 73, 83, 7 8 122 12 11, 7 1 11 3 2LA-HSE32C 16 2 38 2,1 1,1 86, 97, 8 8 9 8 12 1 11, 6 7 1 6 2LA-HSE3C 17 26 2 2,1 1,1 99, 111 1 1 11 3 163 16 7 1,9 6 2 9 8 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 16,8 12,26 6,1 8,6 69,9 73,3,, 7, 7, 1,6 18,8 16, 67,6 66,2 77, 8,8 62 9, 83 8, 1,6 19, 17,2 72,6 71,2 82, 8,8 67 6, 88 9, 1,6 2,1 18, 77,6 76,2 87, 9,8 72 69, 93 9, 1,6 22,2 2,6 8,8 83, 9,2 99,1 77 7, 13 1, 1,6 22,8 2,68 89,8 88, 1,2 1,1 82 79, 18 11, 1,6 2,8 3,91 96,8 9,9 18,2 112, 87 8, 118 12, 1,6 2, 3,96 11,8 99,9 113,2 117, 92 89, 123 12, 1,6 27, 1,2 18,8 16,7 121,2 12,8 98, 9, 131, 13, 1, 1 28,2 7 1,3 113,8 111,7 126,2 13,8 13, 1, 136, 139, 1, 1 28,9 9 1,36 118,8 116,7 131,2 13,8 18, 1, 11, 1, 1, 1 3,9 61 1,73 12,8 123,6 139,2 1,1 11 11, 1 1, 2 1 32,9 77 2,13 132, 129,8 17,6 13,3 12 11, 16 16, 2 1 3,2 82 2,28 12, 139,8 17,6 163,3 13 12, 17 17, 2 1 38,8 13 3, 1, 12,3 17, 181,6 1 13, 19 19, 2 1,1 129 3,68 16, 162,3 18, 191, 1 1, 2 2, 2 1 2,8 163,6 178, 17,8 197, 2,1 162 17 213 218 2 1 6, 26,6 189, 186, 21, 218,2 172 167 228 233 2 1, 272 7,37 23,6 199,8 226, 23,9 182 177 28 23 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 118 119

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-HSE Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 2LA-HSE1 8 16 1,6 1, 11,2 1 8 1 1 18,7 1 9 21 6 3 9 2LA-HSE11 9 18 1,1,6 16,8 13,3 1 72 1 3 22,2 2 26 19 31 3 2LA-HSE12 6 9 18 1,1,6 17,6 1,7 1 8 1 9 2,6 2 18 2 29 3 2LA-HSE13 6 1 18 1,1,6 17,9 1, 1 83 1 7 2,9 2 6 17 1 27 2LA-HSE1 7 11 2 1,1,6 21,9 19, 2 23 1 98 32, 3 3 1 6 2 2 2LA-HSE1 7 11 2 1,1,6 23,3 21,9 2 38 2 23 36, 3 7 1 8 23 9 2LA-HSE16 8 12 22 1,1,6 26,7 2,1 2 72 2 6 2, 3 13 7 22 1 2LA-HSE17 8 13 22 1,1,6 27, 26,2 2 76 2 67, 13 1 21 1 2LA-HSE18 9 1 2 1, 1 31, 3, 3 2 3 1 1, 2 12 2 19 7 2LA-HSE19 9 1 2 1, 1 31, 32, 3 2 3 2 3, 11 7 18 9 2LA-HSE2 1 1 2 1, 1 33, 3, 3 3 3 7, 8 11 3 18 2 2LA-HSE21 1 16 26 2 1 37, 39, 3 8 66, 6 8 1 6 17 1 2LA-HSE22 11 17 28 2 1 6, 8, 7 9 8, 8 2 1 16 2 2LA-HSE2 12 18 28 2 1 7,, 8 1 8, 8 6 9 1 1 2LA-HSE26 13 2 33 2 1 67, 69, 6 9 7 1 116 11 9 8 13 8 2LA-HSE28 1 21 33 2 1 7, 7, 7 1 7 6 126 12 8 8 13 2LA-HSE3 1 22 3 2,1 1,1 72, 81, 7 3 8 2 136 13 9 7 12 1 2LA-HSE32 16 2 38 2,1 1,1 8, 9, 8 9 6 19 16 2 7 11 3 2LA-HSE3 17 26 2 2,1 1,1 96, 18 9 8 11 1 182 18 6 6 1 6 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 19,9 12,26 6,1 8,6 69,9 73,2,, 7, 7, 1,6 22,3 16, 67,6 66,2 77, 8,8 62 9, 83 8, 1,6 23,2 17,2 72,6 71,2 82, 8,8 67 6, 88 9, 1,6 2,1 18, 77,6 76,2 87, 9,8 72 69, 93 9, 1,6 26, 2,6 8,8 83, 9,2 99,1 77 7, 13 1, 1,6 27, 2,68 89,8 88, 1,2 1,1 82 79, 18 11, 1,6 29,8 3,91 96,8 9,9 18,2 112, 87 8, 118 12, 1,6 3,7 3,96 11,8 99,9 113,2 117, 92 89, 123 12, 1,6 33,1 1,2 18,8 16,7 121,2 12,8 98, 9, 131, 13, 1, 1 3, 7 1,3 113,8 111,7 126,2 13,8 13, 1, 136, 139, 1, 1 3,9 9 1,36 118,8 116,7 131,2 13,8 18, 1, 11, 1, 1, 1 37,3 61 1,73 12,8 123,6 139,2 1,1 11 11, 1 1, 2 1 39,7 77 2,13 132, 129,8 17,6 13,2 12 11, 16 16, 2 1 1, 82 2,28 12, 139,8 17,6 163,2 13 12, 17 17, 2 1 6,8 13 3, 1, 12,3 17, 181, 1 13, 19 19, 2 1 8,6 129 3,68 16, 162,3 18, 191, 1 1, 2 2, 2 1 1,9 163,6 178, 17,8 197, 2, 162 17 213 218 2 1,7 26,6 189, 186, 21, 218,2 172 167 228 233 2 1 6, 272 7,37 23,6 199,8 226, 23,9 182 177 28 23 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 12 121

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-HSE Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 2LA-HSE1AD 8 16 1,6 1, 1,8 1 3 1 1 2,9 2 13 19 2 3 1 2LA-HSE11AD 9 18 1,1,6 16,3 12,9 1 66 1 31 2,8 2 3 17 2 27 2LA-HSE12AD 6 9 18 1,1,6 17,1 1,2 1 7 1 27, 2 8 16 1 2 3 2LA-HSE13AD 6 1 18 1,1,6 17,3 1,9 1 77 1 2 28,9 2 9 1 1 23 7 2LA-HSE1AD 7 11 2 1,1,6 21,2 18,8 2 16 1 92 36, 3 7 13 9 21 7 2LA-HSE1AD 7 11 2 1,1,6 22, 21,2 2 3 2 16 1, 2 13 2 2 6 2LA-HSE16AD 8 12 22 1,1,6 2,8 2,3 2 63 2 8 7, 8 12 2 19 1 2LA-HSE17AD 8 13 22 1,1,6 26,1 2, 2 66 2 9 9, 11 6 18 2 2LA-HSE18AD 9 1 2 1, 1 3, 29,7 3 1 3 7, 8 1 9 17 2LA-HSE19AD 9 1 2 1, 1 3, 31, 3 1 3 1 6, 6 1 1 16 3 2LA-HSE2AD 1 1 2 1, 1 31, 33, 3 2 3 6, 6 1 1 7 2LA-HSE21AD 1 16 26 2 1 36, 38, 3 7 3 9 7, 7 6 9 1 8 2LA-HSE22AD 11 17 28 2 1, 6, 6 7 9, 9 1 8 9 1 2LA-HSE2AD 12 18 28 2 1, 8, 6 9 9, 9 8 3 13 2LA-HSE26AD 13 2 33 2 1 6, 67, 6 6 6 8 13 13 2 7 6 11 9 2LA-HSE28AD 1 21 33 2 1 67, 73, 6 9 7 11 1 3 7 1 11 2 2LA-HSE3AD 1 22 3 2,1 1,1 69, 78, 7 8 11 1 6 7 1 2LA-HSE32AD 16 2 38 2,1 1,1 81, 91, 8 3 9 3 177 18 6 2 9 8 2LA-HSE3AD 17 26 2 2,1 1,1 93, 1 9 1 7 23 2 7 8 9 1 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 23,3 12,26 6,1 8,6 69,9 73,2,, 7, 7, 1,6 26,1 16, 67,6 66,2 77, 8,8 62 9, 83 8, 1,6 27,2 17,2 72,6 71,2 82, 8,8 67 6, 88 9, 1,6 28, 18, 77,6 76,2 87, 9,8 72 69, 93 9, 1,6 31,1 2,6 8,8 83, 9,2 99,1 77 7, 13 1, 1,6 32,3 2,68 89,8 88, 1,2 1,1 82 79, 18 11, 1,6 3,1 3,91 96,8 9,9 18,2 112, 87 8, 118 12, 1,6 36,2 3,96 11,8 99,9 113,2 117, 92 89, 123 12, 1,6 39, 1,2 18,8 16,7 121,2 12,8 98, 9, 131, 13, 1, 1,2 7 1,3 113,8 111,7 126,2 13,8 13, 1, 136, 139, 1, 1 1,3 9 1,36 118,8 116,7 131,2 13,8 18, 1, 11, 1, 1, 1,1 61 1,73 12,8 123,6 139,2 1,1 11 11, 1 1, 2 1 6,9 77 2,13 132, 129,8 17,6 13,2 12 11, 16 16, 2 1 9,2 82 2,28 12, 139,8 17,6 163,2 13 12, 17 17, 2 1,3 13 3, 1, 12,3 17, 181, 1 13, 19 19, 2 1 7,6 129 3,68 16, 162,3 18, 191, 1 1, 2 2, 2 1 61, 163,6 178, 17,8 197, 2, 162 17 213 218 2 1 66, 26,6 189, 186, 21, 218,2 172 167 228 233 2 1 71, 272 7,37 23,6 199,8 226, 23,9 182 177 28 23 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 122 123

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSE9U Duckwinkel 1 d 17mm 1 D D1 d2 d d1 D2 a 1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-2LA-HSE91UC 72 12,6,3 11,,6 1 12 7 7, 76 7,6 2 6 2 S-2LA-HSE911UC 8 13 1,6 13,7 7, 1 39 71 9,3 9 7, 23 1 38 3 S-2LA-HSE912UC 6 8 13 1,6 1,2 7,7 1 78 1,1 1 7,6 21 3 7 S-2LA-HSE913UC 6 9 13 1,6 1,3 8, 1 6 82 1,6 1 9 7,6 2 1 33 S-2LA-HSE91UC 7 1 16 1,6 2,9 11, 2 1 1 17 1,2 1 6 7, 18 3 S-2LA-HSE91UC 7 1 16 1,6 21,8 12, 2 22 1 27 16,6 1 7 7,6 17 3 28 7 S-2LA-HSE916UC 8 11 16 1,6 22, 13, 2 2 1 33 17,3 1 77 7,6 16 27 2 S-2LA-HSE917UC 8 12 18 1,1,6 29,8 17,2 3 1 7 22,9 2 3 7, 1 2 2 2 S-2LA-HSE918UC 9 12 18 1,1,6 31, 18,6 3 1 1 9 2,8 2 3 7,6 1 2 1 S-2LA-HSE919UC 9 13 18 1,1,6 31, 19, 3 2 1 97 2,8 2 6 7,6 13 9 23 S-2LA-HSE92UC 1 1 2 1,1,6 36, 22,7 3 7 2 31 29,9 3 7,6 13 21 6 S-2LA-HSE921UC 1 1 2 1,1,6 37, 23,6 3 7 2 31, 3 2 7,6 12 2 7 S-2LA-HSE922UC 11 1 2 1,1,6 37, 2, 3 8 2 32, 3 3 7,7 12 19 9 S-2LA-HSE92UC 12 16 22 1,1,6 8, 31, 8 3 2 1, 2 7,6 1 9 18 2 S-2LA-HSE926UC 13 18 2 1, 1 9, 38, 6 3 9 1, 2 7,6 1 1 16 7 S-2LA-HSE928UC 1 19 2 1, 1 9,, 6 1 3, 7,6 9 1 7 S-2LA-HSE93UC 1 21 28 2 1 79, 3, 8 1 71, 7 3 7,6 8 7 1 S-2LA-HSE932UC 16 22 28 2 1 8,, 8 2 7 7, 7 6 7,6 8 2 13 6 S-2LA-HSE93UC 17 23 28 2 1 81, 8, 8 2 9 77, 7 9 7,7 7 8 12 9 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 1,2 6,,12 7,6 6,6 6, 66,8, 2, 67, 69,,6,3 1,6 7,7,17 63,6 62, 71, 7,1 6, 9, 7, 7, 1,6 16,3 8,3,18 68,6 67, 76, 79,1 6, 6, 79, 8, 1,6 17, 8,9,19 73,6 72, 81, 8,1 7, 69, 8, 8, 1,6 19, 1,31 8,1 78,6 89,8 93,2 7, 7, 9, 9, 1,6 2,1 1,33 8,1 83,6 9,8 98,2 8, 79, 99, 1, 1,6 2,8 16,3 9,1 88,6 99,8 13,2 8, 8, 1, 1, 1,6 22,8 22,8 96,8 9,9 18,2 112,3 92 89, 113 11, 1,6 23, 23,1 11,8 99,9 113,2 117,3 97 9, 118 12, 1,6 2,2 2,3 16,8 1,9 118,2 122,3 12 99, 123 12, 1,6 26,2 32,7 113,8 111,7 126,2 13,7 17 1, 133 13, 1,6 26,9 33,77 118,8 116,7 131,2 13,7 112 19, 138 1, 1,6 27, 3,8 123,8 121,7 136,2 1,7 117 11, 13 1, 1,6 3,2 7 1,8 13, 133, 19,6 1,8 127 12, 18 16, 1,6 32,9 62 1, 16,9 1,2 163,1 168,9 138, 13, 171, 17, 1, 1 3,3 66 1,8 16,9 1,2 173,1 178,9 18, 1, 181, 18, 1, 1 38,3 99 2,3 17, 167,3 189, 196, 16 1, 2 2, 2 1 39,6 1 2,2 18, 177,3 199, 26,3 17 16, 21 21, 2 1 1, 111 2, 19, 187,3 29, 216,3 18 17, 22 22, 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 12 12

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSE9U Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-2LA-HSE91U 72 12,6,3 1,7, 1 9 6 8, 87 28 2 6 1 S-2LA-HSE911U 8 13 1,6 13,3 6,8 1 36 7 1,6 1 9 2 1 7 S-2LA-HSE912U 6 8 13 1,6 13,8 7, 1 1 76 11,6 1 19 237 38 8 S-2LA-HSE913U 6 9 13 1,6 13,9 7,8 1 2 8 12,2 1 2 22 2 36 3 S-2LA-HSE91U 7 1 16 1,6 2, 11,2 2 8 1 1 17, 1 78 2 2 33 1 S-2LA-HSE91U 7 1 16 1,6 21,2 12,2 2 16 1 2 19, 1 9 19 1 31 3 S-2LA-HSE916U 8 11 16 1,6 21, 12,7 2 19 1 29 19,8 2 2 18 1 29 6 S-2LA-HSE917U 8 12 18 1,1,6 29,1 16,8 2 96 1 71 26,1 2 67 16 8 27 S-2LA-HSE918U 9 12 18 1,1,6 3, 18,1 3 1 1 8 28,3 2 89 16 26 2 S-2LA-HSE919U 9 13 18 1,1,6 3, 18,9 3 1 1 93 29, 3 1 3 2 S-2LA-HSE92U 1 1 2 1,1,6 3, 22,1 3 6 2 26 3, 3 1 3 23 S-2LA-HSE921U 1 1 2 1,1,6 36, 23, 3 6 2 3 3, 3 6 13 8 22 S-2LA-HSE922U 11 1 2 1,1,6 36, 23,9 3 7 2 3 37, 3 8 13 2 21 6 S-2LA-HSE92U 12 16 22 1,1,6 6, 3, 7 3 1 7, 8 12 1 19 7 S-2LA-HSE926U 13 18 2 1, 1 7, 38, 8 3 8 8, 6 11 1 18 1 S-2LA-HSE928U 1 19 2 1, 1 8, 39, 9 61, 6 2 1 17 S-2LA-HSE93U 1 21 28 2 1 77, 2, 7 9 3 81, 8 3 9 6 1 6 S-2LA-HSE932U 16 22 28 2 1 78,, 7 9 8, 8 6 9 1 1 8 S-2LA-HSE93U 17 23 28 2 1 79, 6, 8 7 88, 9 8 6 1 1 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 17,2 6,,12 7,6 6,6 6, 66,8, 2, 67, 69,,6,3 18,9 7,7,17 63,6 62, 71, 7,1 6, 9, 7, 7, 1,6 19,8 8,3,18 68,6 67, 76, 79,1 6, 6, 79, 8, 1,6 2,7 8,9,19 73,6 72, 81, 8, 7, 69, 8, 8, 1,6 23,6 1,31 8,1 78,6 89,8 93,2 7, 7, 9, 9, 1,6 2, 1,33 8,1 83,6 9,8 98,2 8, 79, 99, 1, 1,6 2, 16,3 9,1 88,6 99,8 13,2 8, 8, 1, 1, 1,6 27,8 22,8 96,8 9,9 18,2 112,3 92 89, 113 11, 1,6 28,7 23,1 11,8 99,9 113,2 117,3 97 9, 118 12, 1,6 29,6 2,3 16,8 1,9 118,2 122,3 12 99, 123 12, 1,6 32, 32,7 113,8 111,7 126,2 13,6 17 1, 133 13, 1,6 32,9 33,77 118,8 116,7 131,2 13,6 112 19, 138 1, 1,6 33,8 3,8 123,8 121,7 136,2 1,6 117 11, 13 1, 1,6 37,1 7 1,8 13, 133, 19,6 1,7 127 12, 18 16, 1,6, 62 1, 16,9 1,2 163,1 168,9 138, 13, 171, 17, 1, 1 2,2 66 1,8 16,9 1,2 173,1 178,8 18, 1, 181, 18, 1, 1 7, 99 2,3 17, 167,3 189, 196,3 16 1, 2 2, 2 1 8,8 1 2,2 18, 177,3 199, 26,3 17 16, 21 21, 2 1,6 111 2, 19, 187,3 29, 216,3 18 17, 22 22, 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 126 127

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSE9U Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-2LA-HSE91UAD 72 12,6,3 1,3,3 1 9,7 99 2 3 1 S-2LA-HSE911UAD 8 13 1,6 12,9 6,6 1 31 68 12,1 1 2 22 37 S-2LA-HSE912UAD 6 8 13 1,6 13,3 7,3 1 36 7 13,3 1 36 2 3 S-2LA-HSE913UAD 6 9 13 1,6 13, 7,6 1 37 77 13,9 1 2 19 2 32 3 S-2LA-HSE91UAD 7 1 16 1,6 19,7 1,8 2 1 1 1 19,9 2 3 17 29 S-2LA-HSE91UAD 7 1 16 1,6 2, 11,8 2 9 1 2 21, 2 2 16 27 8 S-2LA-HSE916UAD 8 11 16 1,6 2,7 12,3 2 11 1 2 22, 2 3 1 6 26 3 S-2LA-HSE917UAD 8 12 18 1,1,6 28,1 16,2 2 86 1 66 29, 3 1 2 S-2LA-HSE918UAD 9 12 18 1,1,6 29,2 17,6 2 98 1 79 31, 3 2 13 8 23 3 S-2LA-HSE919UAD 9 13 18 1,1,6 29, 18,3 3 1 87 33, 3 13 2 22 2 S-2LA-HSE92UAD 1 1 2 1,1,6 3, 21, 3 2 19 39, 12 2 8 S-2LA-HSE921UAD 1 1 2 1,1,6 3, 22,3 3 2 27, 1 11 9 2 S-2LA-HSE922UAD 11 1 2 1,1,6 3, 23,1 3 6 2 36 2, 3 11 19 2 S-2LA-HSE92UAD 12 16 22 1,1,6, 29,6 6 3, 1 17 S-2LA-HSE926UAD 13 18 2 1, 1, 36, 7 3 7 67, 6 8 9 6 16 1 S-2LA-HSE928UAD 1 19 2 1, 1 6, 38, 7 3 9 7, 7 1 9 1 2 S-2LA-HSE93UAD 1 21 28 2 1 7,, 7 6 1 92, 9 8 2 13 9 S-2LA-HSE932UAD 16 22 28 2 1 7, 2, 7 7 3 96, 9 8 7 8 13 2 S-2LA-HSE93UAD 17 23 28 2 1 76,, 7 7 6 1 1 2 7 12 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 2,3 6,,12 7,6 6,6 6, 66,7, 2, 67, 69,,6,3 22, 7,7,17 63,6 62, 71, 7,1 6, 9, 7, 7, 1,6 23, 8,3,18 68,6 67, 76, 79, 6, 6, 79, 8, 1,6 2,7 8,9,19 73,6 72, 81, 8, 7, 69, 8, 8, 1,6 28, 1,31 8,1 78,6 89,8 93,2 7, 7, 9, 9, 1,6 29,1 1,33 8,1 83,6 9,8 98,2 8, 79, 99, 1, 1,6 3,3 16,3 9,1 88,6 99,8 13,2 8, 8, 1, 1, 1,6 33,1 22,8 96,8 9,9 18,2 112,3 92 89, 113 11, 1,6 3,2 23,1 11,8 99,9 113,2 117,3 97 9, 118 12, 1,6 3, 2,3 16,8 1,9 118,2 122,3 12 99, 123 12, 1,6 38,2 32,7 113,8 111,7 126,2 13,6 17 1, 133 13, 1,6 39,3 33,77 118,8 116,7 131,2 13,6 112 19, 138 1, 1,6, 3,8 123,8 121,7 136,2 1,6 117 11, 13 1, 1,6, 7 1,8 13, 133, 19,6 1,7 127 12, 18 16, 1,6 8, 62 1, 16,9 1,2 163,1 168,8 138, 13, 171, 17, 1, 1,7 66 1,8 16,9 1,2 173,1 178,8 18, 1, 181, 18, 1, 1 6,3 99 2,3 17, 167,3 189, 196,3 16 1, 2 2, 2 1 8,6 1 2,2 18, 177,3 199, 26,3 17 16, 21 21, 2 1 6,9 111 2, 19, 187,3 29, 216,3 18 17, 22 22, 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 128 129

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSE Duckwinkel 1 d 17mm 1 D D1 d2 d d1 D2 a 1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-2LA-HSE1C 8 16 1,6 1,9 7,9 1 62 8 1, 1 7 7,2 2 39 8 S-2LA-HSE11C 9 18 1,1,6 17,3 9, 1 76 96 12, 1 28 7, 21 3 7 S-2LA-HSE12C 6 9 18 1,1,6 18,1 1, 1 8 1 6 13,9 1 2 7, 2 1 33 S-2LA-HSE13C 6 1 18 1,1,6 18, 1,9 1 87 1 12 1,6 1 9 7, 18 9 31 S-2LA-HSE1C 7 11 2 1,1,6 22, 13,8 2 29 1 1 18, 1 88 7, 17 3 28 7 S-2LA-HSE1C 7 11 2 1,1,6 23,9 1, 2 1 9 2,8 2 12 7, 16 27 2 S-2LA-HSE16C 8 12 22 1,1,6 27, 17,8 2 79 1 82 23,8 2 3 7, 1 2 2 2 S-2LA-HSE17C 8 13 22 1,1,6 27,7 18,6 2 83 1 9 2,9 2 7,6 1 2 1 S-2LA-HSE18C 9 1 2 1, 1 32, 21,8 3 3 2 22 29,2 2 97 7,6 13 6 22 S-2LA-HSE19C 9 1 2 1, 1 32, 22,7 3 3 2 31 3, 3 1 7,6 13 21 6 S-2LA-HSE2C 1 1 2 1, 1 33, 2, 3 2 8 32, 3 3 7,6 12 2 7 S-2LA-HSE21C 1 16 26 2 1 38, 28,2 3 9 2 88 38, 3 8 7,6 11 8 19 S-2LA-HSE22C 11 17 28 2 1 8, 3, 9 3, 6 7,6 11 1 18 S-2LA-HSE2C 12 18 28 2 1 8, 3, 9 3 6 7, 8 7,6 1 17 2 S-2LA-HSE26C 13 2 33 2 1 69, 9, 7 66, 6 7 7, 9 1 7 S-2LA-HSE28C 1 21 33 2 1 71, 3, 7 3 71, 7 3 7,6 8 9 1 8 S-2LA-HSE3C 1 22 3 2,1 1,1 73, 7, 7 8 77, 7 8 7,6 8 3 13 8 S-2LA-HSE32C 16 2 38 2,1 1,1 86, 67, 8 8 6 8 9, 9 1 7,6 7 8 12 9 S-2LA-HSE3C 17 26 2 2,1 1,1 99, 77, 1 1 7 8 13 1 7,6 7 3 12 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 16,8 12,23 6,1 8,6 69,9 73,3,, 7, 7, 1,6 18,8 16,37 67,6 66,2 77, 8,8 62 9, 83 8, 1,6 19, 17, 72,6 71,2 82, 8,8 67 6, 88 9, 1,6 2,1 18,2 77,6 76,2 87, 9,8 72 69, 93 9, 1,6 22,2 2,6 8,8 83, 9,2 99,1 77 7, 13 1, 1,6 22,8 2,6 89,8 88, 1,2 1,1 82 79, 18 11, 1,6 2,8 3,86 96,8 9,9 18,2 112, 87 8, 118 12, 1,6 2, 3,9 11,8 99,9 113,2 117, 92 89, 123 12, 1,6 27, 1,18 18,8 16,7 121,2 12,8 98, 9, 131, 13, 1, 1 28,2 7 1,23 113,8 111,7 126,2 13,8 13, 1, 136, 139, 1, 1 28,9 9 1,28 118,8 116,7 131,2 13,8 18, 1, 11, 1, 1, 1 3,9 61 1,63 12,8 123,6 139,2 1,1 11 11, 1 1, 2 1 32,9 77 1,99 132, 129,8 17,6 13,3 12 11, 16 16, 2 1 3,2 82 2,1 12, 139,8 17,6 163,3 13 12, 17 17, 2 1 38,8 13 3,18 1, 12,3 17, 181,6 1 13, 19 19, 2 1,1 129 3,1 16, 162,3 18, 191, 1 1, 2 2, 2 1 2,8 163,17 178, 17,8 197, 2,1 162 17 213 218 2 1 6, 26,9 189, 186, 21, 218,2 172 167 228 233 2 1, 272 6,9 23,6 199,8 226, 23,9 182 177 28 23 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 13 131

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSE Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-2LA-HSE1 8 16 1,6 1, 7,7 1 8 79 12,1 1 23 26 3 3 S-2LA-HSE11 9 18 1,1,6 16,8 9,2 1 72 93 1, 1 6 23 7 38 8 S-2LA-HSE12 6 9 18 1,1,6 17,6 1,2 1 8 1 1,9 1 62 22 2 36 3 S-2LA-HSE13 6 1 18 1,1,6 17,9 1,7 1 83 1 9 16,7 1 71 2 8 3 1 S-2LA-HSE1 7 11 2 1,1,6 21,9 13, 2 23 1 37 21,1 2 1 19 1 31 2 S-2LA-HSE1 7 11 2 1,1,6 23,3 1,2 2 38 1 23,8 2 2 18 1 29 6 S-2LA-HSE16 8 12 22 1,1,6 26,7 17, 2 72 1 77 27,2 2 78 16 8 27 S-2LA-HSE17 8 13 22 1,1,6 27, 18,1 2 76 1 8 28, 2 9 16 26 2 S-2LA-HSE18 9 1 2 1, 1 31, 21,3 3 2 2 17 33, 3 1 2 S-2LA-HSE19 9 1 2 1, 1 31, 22,1 3 2 2 26 3, 3 1 3 23 S-2LA-HSE2 1 1 2 1, 1 33, 23,8 3 3 2 2 37, 3 8 13 8 22 S-2LA-HSE21 1 16 26 2 1 37, 27, 3 8 2 81 3, 13 21 2 S-2LA-HSE22 11 17 28 2 1 6, 33, 7 3 2, 3 12 3 2 1 S-2LA-HSE2 12 18 28 2 1 7, 3, 8 3, 11 18 7 S-2LA-HSE26 13 2 33 2 1 67, 8, 6 9 9 7, 7 7 1 17 S-2LA-HSE28 1 21 33 2 1 7, 2, 7 1 3 81, 8 3 9 8 16 1 S-2LA-HSE3 1 22 3 2,1 1,1 72, 6, 7 3 7 88, 8 9 9 2 1 S-2LA-HSE32 16 2 38 2,1 1,1 8, 6, 8 6 7 13 1 8 6 1 1 S-2LA-HSE3 17 26 2 2,1 1,1 96, 7, 9 8 7 6 118 12 8 13 1 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 19,9 12,23 6,1 8,6 69,9 73,2,, 7, 7, 1,6 22,3 16,37 67,6 66,2 77, 8,8 62 9, 83 8, 1,6 23,2 17, 72,6 71,2 82, 8,8 67 6, 88 9, 1,6 2,1 18,2 77,6 76,2 87, 9,8 72 69, 93 9, 1,6 26, 2,6 8,8 83, 9,2 99,1 77 7, 13 1, 1,6 27, 2,6 89,8 88, 1,2 1,1 82 79, 18 11, 1,6 29,8 3,86 96,8 9,9 18,2 112, 87 8, 118 12, 1,6 3,7 3,9 11,8 99,9 113,2 117, 92 89, 123 12, 1,6 33,1 1,18 18,8 16,7 121,2 12,8 98, 9, 131, 13, 1, 1 3, 7 1,23 113,8 111,7 126,2 13,8 13, 1, 136, 139, 1, 1 3,9 9 1,28 118,8 116,7 131,2 13,8 18, 1, 11, 1, 1, 1 37,3 61 1,63 12,8 123,6 139,2 1,1 11 11, 1 1, 2 1 39,7 77 1,99 132, 129,8 17,6 13,2 12 11, 16 16, 2 1 1, 82 2,1 12, 139,8 17,6 163,2 13 12, 17 17, 2 1 6,8 13 3,18 1, 12,3 17, 181, 1 13, 19 19, 2 1 8,6 129 3,1 16, 162,3 18, 191, 1 1, 2 2, 2 1 1,9 163,17 178, 17,8 197, 2, 162 17 213 218 2 1,7 26,9 189, 186, 21, 218,2 172 167 228 233 2 1 6, 272 6,9 23,6 199,8 226, 23,9 182 177 28 23 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 132 133

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSE Duckwinkel 2 d 17mm D D1 d2 1 1 a d d1 D2 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung schmieung S-2LA-HSE1AD 8 16 1,6 1, 7, 1 3 76 13,8 1 22 8 38 S-2LA-HSE11AD 9 18 1,1,6 16,3 8,9 1 66 91 16, 1 67 2 3 S-2LA-HSE12AD 6 9 18 1,1,6 17,1 9,8 1 7 1 18,1 1 8 19 2 32 3 S-2LA-HSE13AD 6 1 18 1,1,6 17,3 1, 1 77 1 6 19, 1 9 18 3 3 S-2LA-HSE1AD 7 11 2 1,1,6 21,2 13, 2 16 1 33 2, 2 16 27 8 S-2LA-HSE1AD 7 11 2 1,1,6 22, 1,7 2 3 1 27, 2 76 1 6 26 3 S-2LA-HSE16AD 8 12 22 1,1,6 2,8 16,9 2 63 1 72 31, 3 1 1 2 S-2LA-HSE17AD 8 13 22 1,1,6 26,1 17,6 2 66 1 79 32, 3 3 13 8 23 3 S-2LA-HSE18AD 9 1 2 1, 1 3, 2,6 3 1 2 1 38, 3 8 12 9 21 7 S-2LA-HSE19AD 9 1 2 1, 1 3, 21, 3 1 2 19 39, 12 2 8 S-2LA-HSE2AD 1 1 2 1, 1 31, 23, 3 2 2 3 2, 3 11 9 2 S-2LA-HSE21AD 1 16 26 2 1 36, 26,7 3 7 2 72 9, 11 2 18 9 S-2LA-HSE22AD 11 17 28 2 1, 32, 6 3 3 9, 6 1 6 17 9 S-2LA-HSE2AD 12 18 28 2 1, 33, 6 3 62, 6 3 9 9 16 7 S-2LA-HSE26AD 13 2 33 2 1 6, 6, 6 6 7 8, 8 7 9 1 2 S-2LA-HSE28AD 1 21 33 2 1 67,, 6 9 1 92, 9 8 1 3 S-2LA-HSE3AD 1 22 3 2,1 1,1 69,, 7 1 1 2 7 9 13 3 S-2LA-HSE32AD 16 2 38 2,1 1,1 81, 63, 8 3 6 117 11 9 7 12 S-2LA-HSE3AD 17 26 2 2,1 1,1 93, 73, 9 7 13 13 7 6 9 11 6 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 23,3 12,23 6,1 8,6 69,9 73,2,, 7, 7, 1,6 26,1 16,37 67,6 66,2 77, 8,8 62 9, 83 8, 1,6 27,2 17, 72,6 71,2 82, 8,8 67 6, 88 9, 1,6 28, 18, 77,6 76,2 87, 9,8 72 69, 93 9, 1,6 31,1 2,6 8,8 83, 9,2 99,1 77 7, 13 1, 1,6 32,3 2,6 89,8 88, 1,2 1,1 82 79, 18 11, 1,6 3,1 3,86 96,8 9,9 18,2 112, 87 8, 118 12, 1,6 36,2 3,9 11,8 99,9 113,2 117, 92 89, 123 12, 1,6 39, 1,18 18,8 16,7 121,2 12,8 98, 9, 131, 13, 1, 1,2 7 1,23 113,8 111,7 126,2 13,8 13, 1, 136, 139, 1, 1 1,3 9 1,28 118,8 116,7 131,2 13,8 18, 1, 11, 1, 1, 1,1 61 1,63 12,8 123,6 139,2 1,1 11 11, 1 1, 2 1 6,9 77 1,99 132, 129,8 17,6 13,2 12 11, 16 16, 2 1 9,2 82 2,1 12, 139,8 17,6 163,2 13 12, 17 17, 2 1,3 13 3,18 1, 12,3 17, 181, 1 13, 19 19, 2 1 7,6 129 3,1 16, 162,3 18, 191, 1 1, 2 2, 2 1 61, 163,17 178, 17,8 197, 2, 162 17 213 218 2 1 66, 26,9 189, 186, 21, 218,2 172 167 228 233 2 1 71, 272 6,9 23,6 199,8 226, 23,9 182 177 28 23 2 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 13 13

NTN Spindellage NTN Spindellage Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSF Duckwinkel 2 d 1mm 1 DD1 d2 d d1 D2 a 1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-HSF1AD 8 16 1,6 1,1 6,2 1 3 63 11, 1 17 S-2LA-HSF11AD 9 18 1,1,6 12,6 7,8 1 28 8 1, 1 7 8 S-2LA-HSF12AD 6 9 18 1,1,6 12,9 8, 1 32 86 1, 1 8 1 9 S-2LA-HSF13AD 6 1 18 1,1,6 13,3 9, 1 36 92 16,7 1 7 39 S-2LA-HSF1AD 7 11 2 1,1,6 16,2 11,1 1 6 1 13 2, 2 8 36 1 S-2LA-HSF1AD 7 11 2 1,1,6 16,7 11,9 1 7 1 21 21,8 2 22 3 2 S-2LA-HSF16AD 8 12 22 1,1,6 19,9 1,2 2 3 1 26, 2 66 31 7 S-2LA-HSF17AD 8 13 22 1,1,6 2,1 1,7 2 1 27, 2 7 3 2 S-2LA-HSF18AD 9 1 2 1, 1 2, 18,2 2 1 86 33, 3 28 3 S-2LA-HSF19AD 9 1 2 1, 1 2,7 18,8 2 2 1 92 3, 3 27 1 S-2LA-HSF2AD 1 1 2 1, 1 2,3 2, 2 8 2 37, 3 7 26 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 23,3 1,29 61,6 6,6 68, 7,9,, 7, 7, 1,6 26, 1,2 68,6 67, 76, 79,2 62 9, 83 8, 1,6 27,2 1, 73,6 72, 81, 8,2 67 6, 88 9, 1,6 28,3 16,8 78,6 77, 86, 89,2 72 69, 93 9, 1,6 31,1 22,67 8,6 8,3 9, 97, 77 7, 13 1, 1,6 32,3 2,71 9,6 89,3 99, 12, 82 79, 18 11, 1,6 3, 31,9 97,6 96,2 17, 11,8 87 8, 118 12, 1,6 36,2 33 1, 12,6 11,2 112, 11,8 92 89, 123 12, 1,6 39, 1 1,31 19,8 18, 12,2 12,2 98, 9, 131, 13, 1, 1,1 3 1,36 11,8 113, 12,2 129,2 13, 1, 136, 139, 1, 1 1,3 1,2 119,8 118, 13,2 13,2 18, 1, 11, 1, 1, 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 136 137

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing und mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSL9U Duckwinkel 2 d 13mm 1 1 l 1as as dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 D a dd1d2 da Db statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-HSL91U 72 12,6,3 1,7, 1 9 6 8, 87 6 1 S-2LA-HSL911U 8 13 1,6 13,3 6,8 1 36 7 1,6 1 9 1 7 S-2LA-HSL912U 6 8 13 1,6 13,8 7, 1 1 76 11,6 1 19 38 8 S-2LA-HSL913U 6 9 13 1,6 13,9 7,8 1 2 8 12,2 1 2 36 3 S-2LA-HSL91U 7 1 16 1,6 2, 11,2 2 8 1 1 17, 1 78 33 1 S-2LA-HSL91U 7 1 16 1,6 21,2 12,2 2 16 1 2 19, 1 9 31 3 S-2LA-HSL916U 8 11 16 1,6 21, 12,7 2 19 1 29 19,8 2 2 29 6 S-2LA-HSL917U 8 12 18 1,1,6 29,1 16,8 2 96 1 71 26,1 2 67 27 S-2LA-HSL918U 9 12 18 1,1,6 3, 18,1 3 1 1 8 28,3 2 89 26 2 S-2LA-HSL919U 9 13 18 1,1,6 3, 18,9 3 1 1 93 29, 3 2 S-2LA-HSL92U 1 1 2 1,1,6 3, 22,1 3 6 2 26 3, 3 23 S-2LA-HSL921U 1 1 2 1,1,6 36, 23, 3 6 2 3 3, 3 6 22 S-2LA-HSL922U 11 1 2 1,1,6 36, 23,9 3 7 2 3 37, 3 8 21 6 S-2LA-HSL92U 12 16 22 1,1,6 6, 3, 7 3 1 7, 8 19 7 S-2LA-HSL926U 13 18 2 1, 1 7, 38, 8 3 8 8, 6 18 1 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Db 1as l 2 a (etwa) d1 D2 min max max min 17,2,11 7,6 66,8, 69,,3 8, S-2LA-HSL91U 18,9,16 63,6 7,1 6, 7,,6 8, S-2LA-HSL911U 19,8,17 68,6 79,1 6, 8,,6 8, S-2LA-HSL912U 2,7,17 73,6 8, 7, 8,,6 8, S-2LA-HSL913U 23,6,29 8,1 93,2 7, 9,,6 8, S-2LA-HSL91U 2,,31 8,1 98,2 8, 1,,6 9 S-2LA-HSL91U 2,,32 9,1 13,2 8, 1,,6 9 S-2LA-HSL916U 27,8, 96,8 112,3 92 11,,6 9 S-2LA-HSL917U 28,7,8 11,8 117,3 97 12,,6 9 S-2LA-HSL918U 29,6, 16,8 122,3 12 12,,6 9 S-2LA-HSL919U 32,,69 113,8 13,6 17 13,,6 9 S-2LA-HSL92U 32,9,72 118,8 13,6 112 1,,6 9 S-2LA-HSL921U 33,8,7 123,8 1,6 117 1,,6 9 S-2LA-HSL922U 37,1 1,1 13, 1,7 127 16,,6 9 S-2LA-HSL92U, 1,32 16,9 168,9 138, 17, 1 9 S-2LA-HSL926U 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Fü Einzelheiten de Öleinspitzinge wenden Sie sich bitte an das NTN Engineeing. 138 139

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing und mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSL9U Duckwinkel 2 d 13mm 1 1 l 1as as dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D a dd1d2 da Db statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-HSL91UAD 72 12,6,3 1,3,3 1 9,7 99 1 S-2LA-HSL911UAD 8 13 1,6 12,9 6,6 1 31 68 12,1 1 2 37 S-2LA-HSL912UAD 6 8 13 1,6 13,3 7,3 1 36 7 13,3 1 36 3 S-2LA-HSL913UAD 6 9 13 1,6 13, 7,6 1 37 77 13,9 1 2 32 3 S-2LA-HSL91UAD 7 1 16 1,6 19,7 1,8 2 1 1 1 19,9 2 3 29 S-2LA-HSL91UAD 7 1 16 1,6 2, 11,8 2 9 1 2 21, 2 2 27 8 S-2LA-HSL916UAD 8 11 16 1,6 2,7 12,3 2 11 1 2 22, 2 3 26 3 S-2LA-HSL917UAD 8 12 18 1,1,6 28,1 16,2 2 86 1 66 29, 3 2 S-2LA-HSL918UAD 9 12 18 1,1,6 29,2 17,6 2 98 1 79 31, 3 2 23 3 S-2LA-HSL919UAD 9 13 18 1,1,6 29, 18,3 3 1 87 33, 3 22 2 S-2LA-HSL92UAD 1 1 2 1,1,6 3, 21, 3 2 19 39, 2 8 S-2LA-HSL921UAD 1 1 2 1,1,6 3, 22,3 3 2 27, 1 2 S-2LA-HSL922UAD 11 1 2 1,1,6 3, 23,1 3 6 2 36 2, 3 19 2 S-2LA-HSL92UAD 12 16 22 1,1,6, 29,6 6 3, 17 S-2LA-HSL926UAD 13 18 2 1, 1, 36, 7 3 7 67, 6 8 16 1 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Db 1as l 2 a d1 D2 min. max. max. min. 2,3,11 7,6 66,7, 69,,3 8, S-2LA-HSL91UAD 22,,16 63,6 7,1 6, 7,,6 8, S-2LA-HSL911UAD 23,,17 68,6 79, 6, 8,,6 8, S-2LA-HSL912UAD 2,7,17 73,6 8, 7, 8,,6 8, S-2LA-HSL913UAD 28,,29 8,1 93,2 7, 9,,6 8, S-2LA-HSL91UAD 29,1,31 8,1 98,2 8, 1,,6 9 S-2LA-HSL91UAD 3,3,32 9,1 13,2 8, 1,,6 9 S-2LA-HSL916UAD 33,1, 96,8 112,3 92 11,,6 9 S-2LA-HSL917UAD 3,2,8 11,8 117,3 97 12,,6 9 S-2LA-HSL918UAD 3,, 16,8 122,3 12 12,,6 9 S-2LA-HSL919UAD 38,2,69 113,8 13,6 17 13,,6 9 S-2LA-HSL92UAD 39,3,72 118,8 13,6 112 1,,6 9 S-2LA-HSL921UAD,,7 123,8 1,6 117 1,,6 9 S-2LA-HSL922UAD, 1,1 13, 1,7 127 16,,6 9 S-2LA-HSL92UAD 8, 1,32 16,9 168,8 138, 17, 1 9 S-2LA-HSL926UAD 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Fü Einzelheiten de Öleinspitzinge wenden Sie sich bitte an das NTN Engineeing. 1 11

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing und mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSL Duckwinkel 2 d 13mm 1 1 l 1as as dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 D a dd1d2 da Db statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-HSL1 8 16 1,6 1, 7,7 1 8 79 12,1 1 23 3 3 S-2LA-HSL11 9 18 1,1,6 16,8 9,2 1 72 93 1, 1 6 38 8 S-2LA-HSL12 6 9 18 1,1,6 17,6 1,2 1 8 1 1,9 1 62 36 3 S-2LA-HSL13 6 1 18 1,1,6 17,9 1,7 1 83 1 9 16,7 1 71 3 1 S-2LA-HSL1 7 11 2 1,1,6 21,9 13, 2 23 1 37 21,1 2 1 31 2 S-2LA-HSL1 7 11 2 1,1,6 23,3 1,2 2 38 1 23,8 2 2 29 6 S-2LA-HSL16 8 12 22 1,1,6 26,7 17, 2 72 1 77 27,2 2 78 27 S-2LA-HSL17 8 13 22 1,1,6 27, 18,1 2 76 1 8 28, 2 9 26 2 S-2LA-HSL18 9 1 2 1, 1 31, 21,3 3 2 2 17 33, 3 2 S-2LA-HSL19 9 1 2 1, 1 31, 22,1 3 2 2 26 3, 3 23 S-2LA-HSL2 1 1 2 1, 1 33, 23,8 3 3 2 2 37, 3 8 22 S-2LA-HSL21 1 16 26 2 1 37, 27, 3 8 2 81 3, 21 2 S-2LA-HSL22 11 17 28 2 1 6, 33, 7 3 2, 3 2 1 S-2LA-HSL2 12 18 28 2 1 7, 3, 8 3, 18 7 S-2LA-HSL26 13 2 33 2 1 67, 8, 6 9 9 7, 7 7 17 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Db 1as l 2 a (etwa) d1 D2 min. max. max. min. 19,9,22 6,1 73,2, 7,,6 8, S-2LA-HSL1 22,3,3 67,6 8,8 62 8,,6 8, S-2LA-HSL11 23,2,38 72,6 8,8 67 9,,6 8, S-2LA-HSL12 2,1, 77,6 9,8 72 9,,6 9 S-2LA-HSL13 26,,7 8,8 99,1 77 1,,6 9 S-2LA-HSL1 27,,6 89,8 1,1 82 11,,6 9 S-2LA-HSL1 29,8,82 96,8 112, 87 12,,6 9 S-2LA-HSL16 3,7,8 11,8 117, 92 12,,6 9 S-2LA-HSL17 33,1 1,12 18,8 12,8 98, 13, 1 9 S-2LA-HSL18 3, 1,17 113,8 13,8 13, 139, 1 9 S-2LA-HSL19 3,9 1,22 118,8 13,8 18, 1, 1 9 S-2LA-HSL2 37,3 1, 12,8 1,1 11 1, 1 9 S-2LA-HSL21 39,7 1,89 132, 13,2 12 16, 1 9 S-2LA-HSL22 1, 2,3 12, 163,2 13 17, 1 9 S-2LA-HSL2 6,8 2,98 1, 181, 1 19, 1 9 S-2LA-HSL26 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Fü Einzelheiten de Öleinspitzinge wenden Sie sich bitte an das NTN Engineeing. 12 13

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing und mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSL Duckwinkel 2 d 13mm 1 1 l 1as as dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D a dd1d2 da Db statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-HSL1AD 8 16 1,6 1, 7, 1 3 76 13,8 1 38 S-2LA-HSL11AD 9 18 1,1,6 16,3 8,9 1 66 91 16, 1 67 3 S-2LA-HSL12AD 6 9 18 1,1,6 17,1 9,8 1 7 1 18,1 1 8 32 3 S-2LA-HSL13AD 6 1 18 1,1,6 17,3 1, 1 77 1 6 19, 1 9 3 3 S-2LA-HSL1AD 7 11 2 1,1,6 21,2 13, 2 16 1 33 2, 2 27 8 S-2LA-HSL1AD 7 11 2 1,1,6 22, 1,7 2 3 1 27, 2 76 26 3 S-2LA-HSL16AD 8 12 22 1,1,6 2,8 16,9 2 63 1 72 31, 3 1 2 S-2LA-HSL17AD 8 13 22 1,1,6 26,1 17,6 2 66 1 79 32, 3 3 23 3 S-2LA-HSL18AD 9 1 2 1, 1 3, 2,6 3 1 2 1 38, 3 8 21 7 S-2LA-HSL19AD 9 1 2 1, 1 3, 21, 3 1 2 19 39, 2 8 S-2LA-HSL2AD 1 1 2 1, 1 31, 23, 3 2 2 3 2, 3 2 S-2LA-HSL21AD 1 16 26 2 1 36, 26,7 3 7 2 72 9, 18 9 S-2LA-HSL22AD 11 17 28 2 1, 32, 6 3 3 9, 6 17 7 S-2LA-HSL2AD 12 18 28 2 1, 33, 6 3 62, 6 3 16 7 S-2LA-HSL26AD 13 2 33 2 1 6, 6, 6 6 7 8, 8 7 1 2 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Db 1as l 2 a d1 D2 min. max. max. min. 23,3,22 6,1 73,2, 7,,6 8, S-2LA-HSL1AD 26,1,3 67,6 8,8 62 8,,6 8, S-2LA-HSL11AD 27,2,38 72,6 8,8 67 9,,6 8, S-2LA-HSL12AD 28,, 77,6 9,8 72 9,,6 9 S-2LA-HSL13AD 31,1,7 8,8 99,1 77 1,,6 9 S-2LA-HSL1AD 32,3,6 89,8 1,1 82 11,,6 9 S-2LA-HSL1AD 3,1,82 96,8 112, 87 12,,6 9 S-2LA-HSL16AD 36,2,8 11,8 117, 92 12,,6 9 S-2LA-HSL17AD 39, 1,12 18,8 12,8 98, 13, 1 9 S-2LA-HSL18AD,2 1,17 113,8 13,8 13, 139, 1 9 S-2LA-HSL19AD 1,3 1,22 118,8 13,8 18, 1, 1 9 S-2LA-HSL2AD,1 1, 12,8 1,1 11 1, 1 9 S-2LA-HSL21AD 6,9 1,89 132, 13,2 12 16, 1 9 S-2LA-HSL22AD 9,2 2,3 12, 163,2 13 17, 1 9 S-2LA-HSL2AD,3 2,98 1, 181, 1 19, 1 9 S-2LA-HSL26AD 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Fü Einzelheiten de Öleinspitzinge wenden Sie sich bitte an das NTN Engineeing. 1 1

NTN Spindellage NTN Spindellage Ulta-Hochgeschwindigkeitsspindellage mit umweltoientietem Öl-Einspitzing und mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-HSFL Duckwinkel 2 d 1mm 1 1 l 1as as dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D a d d1 D2 da Db statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-HSFL1AD 8 16 1,6 1,1 6,2 1 3 63 11, 1 17 S-2LA-HSFL11AD 9 18 1,1,6 12,6 7,8 1 28 8 1, 1 7 8 S-2LA-HSFL12AD 6 9 18 1,1,6 12,9 8, 1 32 86 1, 1 8 1 9 S-2LA-HSFL13AD 6 1 18 1,1,6 13,3 9, 1 36 92 16,7 1 7 39 S-2LA-HSFL1AD 7 11 2 1,1,6 16,2 11,1 1 6 1 13 2, 2 8 36 1 S-2LA-HSFL1AD 7 11 2 1,1,6 16,7 11,9 1 7 1 21 21,8 2 22 3 2 S-2LA-HSFL16AD 8 12 22 1,1,6 19,9 1,2 2 3 1 26, 2 66 31 7 S-2LA-HSFL17AD 8 13 22 1,1,6 2,1 1,7 2 1 27, 2 7 3 2 S-2LA-HSFL18AD 9 1 2 1, 1 2, 18,2 2 1 86 33, 3 28 3 S-2LA-HSFL19AD 9 1 2 1, 1 2,7 18,8 2 2 1 92 3, 3 27 1 S-2LA-HSFL2AD 1 1 2 1, 1 2,3 2, 2 8 2 37, 3 7 26 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Db 1as l 2 a d1 D2 min. max. max. min. 23,3,27 61,6 7,9, 7,,6 8, S-2LA-HSFL1AD 26,, 68,6 79,2 62 8,,6 8, S-2LA-HSFL11AD 27,2,3 73,6 8,2 67 9,,6 8, S-2LA-HSFL12AD 28,3,6 78,6 89,2 72 9,,6 9 S-2LA-HSFL13AD 31,1,6 8,6 97, 77 1,,6 9 S-2LA-HSFL1AD 32,3,68 9,6 12, 82 11,,6 9 S-2LA-HSFL1AD 3,,91 97,6 11,8 87 12,,6 9 S-2LA-HSFL16AD 36,2,9 12,6 11,8 92 12,,6 9 S-2LA-HSFL17AD 39, 1,2 19,8 12,2 98, 13, 1 9 S-2LA-HSFL18AD,1 1,3 11,8 129,2 13, 139, 1 9 S-2LA-HSFL19AD 1,3 1,36 119,8 13,2 18, 1, 1 9 S-2LA-HSFL2AD 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Fü Einzelheiten de Öleinspitzinge wenden Sie sich bitte an das NTN Engineeing. 16 17

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung, Typ S 2LA HSEW9U Duckwinkel 2 d 1mm D D1 d2 1 1 d d1 D2 Sn Sb Gb n Gb n 1as as as 1as da Db db Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 a Vegößeung D O-Anodnung DF X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D n Sn Sb Gb s min 1 1s min 1 C Co C Co (statisch) schmieung S-2LA-HSEW91U 72 12 2.2 6.6 1.2 1.3.6.3 1.7. 1 9 6 8. 87 6 1 S-2LA-HSEW911U 8 13 2.8 7.2 1.2 1.3 1.6 13.3 6.8 1 36 7 1.6 1 9 1 7 S-2LA-HSEW912U 6 8 13 2.8 7.2 1.2 1.3 1.6 13.8 7. 1 1 76 11.6 1 19 38 8 S-2LA-HSEW913U 6 9 13 2.8 7.2 1.2 1.3 1.6 13.9 7.8 1 2 8 12.2 1 2 36 3 S-2LA-HSEW91U 7 1 16 3.1 9.3 1. 1.9 1.6 2. 11.2 2 8 1 1 17. 1 78 33 1 S-2LA-HSEW91U 7 1 16 3.1 9.3 1. 1.9 1.6 21.2 12.2 2 16 1 2 19. 1 9 31 3 S-2LA-HSEW916U 8 11 16 3.1 9.3 1. 1.9 1.6 21. 12.7 2 19 1 29 19.8 2 2 29 6 S-2LA-HSEW917U 8 12 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 29.1 16.8 2 96 1 71 26.1 2 67 27 S-2LA-HSEW918U 9 12 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 3. 18.1 3 1 1 8 28.3 2 89 26 2 S-2LA-HSEW919U 9 13 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 3. 18.9 3 1 1 93 29. 3 2 S-2LA-HSEW92U 1 1 2 12 1.6 1.9 1.1.6 3. 22.1 3 6 2 26 3. 3 23 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a (Refeenzwet) (Refeenzwet) d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 17.2 6..12 7.6 6.6 6. 66.8. 2. 67. 69..6.3 18.9 7.7.17 63.6 62. 71. 7.1 6. 9. 7. 7. 1.6 19.8 8.3.18 68.6 67. 76. 79.1 6. 6. 79. 8. 1.6 2.7 8.9.19 73.6 72. 81. 8. 7. 69. 8. 8. 1.6 23.6 1.31 8.1 78.6 89.8 93.2 7. 7. 9. 9. 1.6 2. 1.33 8.1 83.6 9.8 98.2 8. 79. 99. 1. 1.6 2. 16.3 9.1 88.6 99.8 13.2 8. 8. 1. 1. 1.6 27.8 22.8 96.8 9.9 18.2 112.3 92 89. 113 11. 1.6 28.7 23.1 11.8 99.9 113.2 117.3 97 9. 118 12. 1.6 29.6 2.3 16.8 1.9 118.2 122.3 12 99. 123 12. 1.6 32. 32.7 113.8 111.7 126.2 13.6 17 1. 133 13. 1.6 18 19

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung, Typ S 2LA HSEW9U Duckwinkel 2 d 1mm D D1 d2 1 1 d d1 D2 Sn Sb Gb n Gb n 1as as as 1as da Db db Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 a Vegößeung D O-Anodnung DF X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D n Sn Sb Gb s min 1 1s min 1 C Co C Co (statisch) schmieung S-2LA-HSEW91UAD 72 12 2.2 6.6 1.2 1.3.6.3 1.3.3 1 9.7 99 1 S-2LA-HSEW911UAD 8 13 2.8 7.2 1.2 1.3 1.6 12.9 6.6 1 31 68 12.1 1 2 37 S-2LA-HSEW912UAD 6 8 13 2.8 7.2 1.2 1.3 1.6 13.3 7.3 1 36 7 13.3 1 36 3 S-2LA-HSEW913UAD 6 9 13 2.8 7.2 1.2 1.3 1.6 13. 7.6 1 37 77 13.9 1 2 32 3 S-2LA-HSEW91UAD 7 1 16 3.1 9.3 1. 1.9 1.6 19.7 1.8 2 1 1 1 19.9 2 3 29 S-2LA-HSEW91UAD 7 1 16 3.1 9.3 1. 1.9 1.6 2. 11.8 2 9 1 2 21. 2 2 27 8 S-2LA-HSEW916UAD 8 11 16 3.1 9.3 1. 1.9 1.6 2.7 12.3 2 11 1 2 22. 2 3 26 3 S-2LA-HSEW917UAD 8 12 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 28.1 16.2 2 86 1 66 29. 3 2 S-2LA-HSEW918UAD 9 12 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 29.2 17.6 2 98 1 79 31. 3 2 23 3 S-2LA-HSEW919UAD 9 13 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 29. 18.3 3 1 87 33. 3 22 2 S-2LA-HSEW92UAD 1 1 2 12 1.6 1.9 1.1.6 3. 21. 3 2 19 39. 2 8 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a (Refeenzwet) (Refeenzwet) d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 2.3 6..12 7.6 6.6 6. 66.7. 2. 67. 69..6.3 22. 7.7.17 63.6 62. 71. 7.1 6. 9. 7. 7. 1.6 23. 8.3.18 68.6 67. 76. 79. 6. 6. 79. 8. 1.6 2.7 8.9.19 73.6 72. 81. 8. 7. 69. 8. 8. 1.6 28. 1.31 8.1 78.6 89.8 93.2 7. 7. 9. 9. 1.6 29.1 1.33 8.1 83.6 9.8 98.2 8. 79. 99. 1. 1.6 3.3 16.3 9.1 88.6 99.8 13.2 8. 8. 1. 1. 1.6 33.1 22.8 96.8 9.9 18.2 112.3 92 89. 113 11. 1.6 3.2 23.1 11.8 99.9 113.2 117.3 97 9. 118 12. 1.6 3. 2.3 16.8 1.9 118.2 122.3 12 99. 123 12. 1.6 38.2 32.7 113.8 111.7 126.2 13.6 17 1. 133 13. 1.6 1 11

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung, Typ S 2LA HSEW Duckwinkel 2 d 1mm D D1 d2 1 1 d d1 D2 Sn Sb Gb n Gb n 1as as as 1as da Db db Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 a Vegößeung D O-Anodnung DF X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D n Sn Sb Gb s min 1 1s min 1 C Co C Co (statisch) schmieung S-2LA-HSEW1 8 16 3. 9.3 1. 1.9 1.6 1. 7.7 1 8 79 12.1 1 23 3 3 S-2LA-HSEW11 9 18.3 9.7 1. 1.9 1.1.6 16.8 9.2 1 72 93 1. 1 6 38 8 S-2LA-HSEW12 6 9 18.3 9.7 1. 1.9 1.1.6 17.6 1.2 1 8 1 1.9 1 62 36 3 S-2LA-HSEW13 6 1 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 17.9 1.7 1 83 1 9 16.7 1 71 3 1 S-2LA-HSEW1 7 11 2 11.6 1.6 1.9 1.1.6 21.9 13. 2 23 1 37 21.1 2 1 31 2 S-2LA-HSEW1 7 11 2 11.6 1.6 2. 1.1.6 23.3 1.2 2 38 1 23.8 2 2 29 6 S-2LA-HSEW16 8 12 22.7 12.2 1.6 2. 1.1.6 26.7 17. 2 72 1 77 27.2 2 78 27 S-2LA-HSEW17 8 13 22.7 12.2 1.6 2. 1.1.6 27. 18.1 2 76 1 8 28. 2 9 26 2 S-2LA-HSEW18 9 1 2. 1. 1.6 1.9 1. 1 31. 21.3 3 2 2 17 33. 3 2 S-2LA-HSEW19 9 1 2. 1. 1.6 2. 1. 1 31. 22.1 3 2 2 26 3. 3 23 S-2LA-HSEW2 1 1 2. 1. 1.6 1.9 1. 1 33. 23.8 3 3 2 2 37. 3 8 22 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a (Refeenzwet) (Refeenzwet) d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 19.9 12.23 6.1 8.6 69.9 73.2.. 7. 7. 1.6 22.3 16.37 67.6 66.2 77. 8.8 62 9. 83 8. 1.6 23.2 17. 72.6 71.2 82. 8.8 67 6. 88 9. 1.6 2.1 18.2 77.6 76.2 87. 9.8 72 69. 93 9. 1.6 26. 2.6 8.8 83. 9.2 99.1 77 7. 13 1. 1.6 27. 2.6 89.8 88. 1.2 1.1 82 79. 18 11. 1.6 29.8 3.86 96.8 9.9 18.2 112. 87 8. 118 12. 1.6 3.7 3.9 11.8 99.9 113.2 117. 92 89. 123 12. 1.6 33.1 1.18 18.8 16.7 121.2 12.8 98. 9. 131. 13. 1. 1 3. 7 1.23 113.8 111.7 126.2 13.8 13. 1. 136. 139. 1. 1 3.9 9 1.28 118.8 116.7 131.2 13.8 18. 1. 11. 1. 1. 1 12 13

NTN Spindellage NTN Spindellage Hochgeschwindigkeits-Schägkugellage mit Ölbohung im Außening fü Öl-Luft Schmieung, Typ S 2LA HSEW Duckwinkel 2 d 1mm D D1 d2 1 1 d d1 D2 Sn Sb Gb n Gb n 1as as as 1as da Db db Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 a Vegößeung D O-Anodnung DF X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig / Tandem O-Anodnung / X-Anodnung Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl kuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Öld D n Sn Sb Gb s min 1 1s min 1 C Co C Co (statisch) schmieung S-2LA-HSEW1AD 8 16 3. 9.3 1. 1.9 1.6 1. 7. 1 3 76 13.8 1 38 S-2LA-HSEW11AD 9 18.3 9.7 1. 1.9 1.1.6 16.3 8.9 1 66 91 16. 1 67 3 S-2LA-HSEW12AD 6 9 18.3 9.7 1. 1.9 1.1.6 17.1 9.8 1 7 1 18.1 1 8 32 3 S-2LA-HSEW13AD 6 1 18 1. 1.6 1.9 1.1.6 17.3 1. 1 77 1 6 19. 1 9 3 3 S-2LA-HSEW1AD 7 11 2 11.6 1.6 1.9 1.1.6 21.2 13. 2 16 1 33 2. 2 27 8 S-2LA-HSEW1AD 7 11 2 11.6 1.6 2. 1.1.6 22. 1.7 2 3 1 27. 2 76 26 3 S-2LA-HSEW16AD 8 12 22.7 12.2 1.6 2. 1.1.6 2.8 16.9 2 63 1 72 31. 3 1 2 S-2LA-HSEW17AD 8 13 22.7 12.2 1.6 2. 1.1.6 26.1 17.6 2 66 1 79 32. 3 3 23 3 S-2LA-HSEW18AD 9 1 2. 1. 1.6 1.9 1. 1 3. 2.6 3 1 2 1 38. 3 8 21 7 S-2LA-HSEW19AD 9 1 2. 1. 1.6 2. 1. 1 3. 21. 3 1 2 19 39. 2 8 S-2LA-HSEW2AD 1 1 2. 1. 1.6 1.9 1. 1 31. 23. 3 2 2 3 2. 3 2 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße spitze feiaum mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da Db as 1as a (Refeenzwet) (Refeenzwet) d1 d2 D1 D2 min. min. max. max. max. max. 23.3 12.23 6.1 8.6 69.9 73.2.. 7. 7. 1.6 26.1 16.37 67.6 66.2 77. 8.8 62 9. 83 8. 1.6 27.2 17. 72.6 71.2 82. 8.8 67 6. 88 9. 1.6 28. 18. 77.6 76.2 87. 9.8 72 69. 93 9. 1.6 31.1 2.6 8.8 83. 9.2 99.1 77 7. 13 1. 1.6 32.3 2.6 89.8 88. 1.2 1.1 82 79. 18 11. 1.6 3.1 3.86 96.8 9.9 18.2 112. 87 8. 118 12. 1.6 36.2 3.9 11.8 99.9 113.2 117. 92 89. 123 12. 1.6 39. 1.18 18.8 16.7 121.2 12.8 98. 9. 131. 13. 1. 1.2 7 1.23 113.8 111.7 126.2 13.8 13. 1. 136. 139. 1. 1 1.3 9 1.28 118.8 116.7 131.2 13.8 18. 1. 11. 1. 1. 1 1 1

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 79 LL Duckwinkel 1 d 1 mm 1 D D1 dd1 a 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung 79CDLL 1 22 6,3,1 3, 1,2 3 1 1,91 19 1,1 7 7 791CDLL 12 2 6,3,1 3,3 1,86 3 189 2,3 239 1,7 67 3 792CDLL 1 28 7,3,1, 2,86 1 292 3,6 37 1, 6 3 793CDLL 17 3 7,3,1,2 3,1 3 32, 1,8 1 79CDLL 2 37 9,3,1 7,3, 7 6,7 9 1,9 2 79CDLL 2 2 9,3,1 8,1,7 83 8 7,3 7 1, 36 1 796CDLL 3 7 9,3,1 8,6 6,6 88 67 8, 86 1,9 31 797CDLL 3 1,6,3 11,8 9, 1 2 97 12,1 1 23 1,9 26 9 798CDLL 62 12,6,3 17,6 13,8 1 79 1 17, 1 78 1, 23 7 799CDLL 68 12,6,3 18,6 1,6 1 89 1 9 19,8 2 2 1,8 21 791CDLL 72 12,6,3 1,9 1,7 1 62 1 9 18,6 1 9 16, 2 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max.,2,1 12,9 19,7 12, 19,7 2,8,3,1 79CDLL,,12 1,2 21,7 1, 21,7 22,8,3,1 791CDLL 6,,17 18, 26, 17, 26, 26,8,3,1 792CDLL 6,7,19 2,2 28, 19, 28, 28,8,3,1 793CDLL 8,,39 23,9 33,9 22, 3, 3,8,3,1 79CDLL 9,,6 29,1 38,9 27, 39,,8,3,1 79CDLL 9,7,3 3,6 3,9 32,,,8,3,1 796CDLL 11,1,81,2 1,2 39, 1,2 2,,6,3 797CDLL 12,9,11,3 8,8, 8,8 9,,6,3 798CDLL 13,6,13,8 6,3 9, 6,3 6,,6,3 799CDLL 1,2,1,2 67,, 67, 69,,6,3 791CDLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 16 17

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 79 LL Duckwinkel 2 d 1 mm D D1 a 1 dd1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung 79ADLL 1 22 6,3,1 2,88 1, 29 18 2,2 22 6 6 791ADLL 12 2 6,3,1 3,2 1,77 32 181 2,61 267 8 3 792ADLL 1 28 7,3,1,8 2,7 9 279, 8 8 793ADLL 17 3 7,3,1, 3, 1 3,7 8 7 79ADLL 2 37 9,3,1 6,9,3 71 6,3 6 36 8 79ADLL 2 2 9,3,1 7,7, 79 6 7,7 79 31 3 796ADLL 3 7 9,3,1 8,1 6,3 83 6 8,6 88 27 3 797ADLL 3 1,6,3 11,1 9, 1 13 92 13,1 1 3 23 3 798ADLL 62 12,6,3 16,7 13,1 1 7 1 33 19,3 1 96 2 6 799ADLL 68 12,6,3 17,6 1,8 1 79 1 1 21, 2 19 18 6 791ADLL 72 12,6,3 1, 13,9 1 3 1 2 13,6 1 38 17 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max. 6,8,1 12,9 19,7 12, 19,7 2,8,3,1 79ADLL 7,2,12 1,2 21,7 1, 21,7 22,8,3,1 791ADLL 8,6,17 18, 26, 17, 26, 26,8,3,1 792ADLL 9,,19 2,2 28, 19, 28, 28,8,3,1 793ADLL 11,2,39 23,9 33,9 22, 3, 3,8,3,1 79ADLL 12,,6 29,1 38,9 27, 39,,8,3,1 79ADLL 13,,3 3,6 3,9 32,,,8,3,1 796ADLL 1,6,81,2 1,2 39, 1,2 2,,6,3 797ADLL 18,,11,3 8,8, 8,8 9,,6,3 798ADLL 19,3,13,8 6,3 9, 6,3 6,,6,3 799ADLL 2,2,1,2 67,, 67, 69,,6,3 791ADLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 18 19

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 7 LL Duckwinkel 1 d 1 mm 1 D D1 dd1 a 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung 7CDLL 1 26 8,3,1,3 2,9 2 3,1 31 12,6 67 3 71CDLL 12 28 8,3,1,8 2,9 9 296 3,6 37 13,2 6 6 72CDLL 1 32 9,3,1 6,2 3, 63 3,2 3 1, 1 73CDLL 17 3 1,3,1 8,2, 8 6,7 8 13,8 6 6 7CDLL 2 2 12,6,3 1, 6, 1 7 61 7, 77 1, 39 1 7CDLL 2 7 12,6,3 12,3 8, 1 2 81 1,1 1 3 1,7 33 6 76CDLL 3 13 1,6 1,1 1,3 1 1 13, 1 32 1,9 28 77CDLL 3 62 1 1,6 19,1 13,7 1 9 1 39 17,3 1 76 1, 2 78CDLL 68 1 1,6 2,6 1,9 2 1 1 62 2,1 2 1, 22 79CDLL 7 16 1,6 27,7 21,1 2 82 2 16 26,7 2 73 1,1 2 2 71CDLL 8 16 1,6 28,6 22,9 2 91 2 33 29, 2 96 1, 18 6 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max. 6,,18 1, 23, 12, 23, 2,8,3,1 7CDLL 6,7,22 16, 2, 1, 2, 26,8,3,1 71CDLL 7,7,32 19, 28,8 17, 29, 3,8,3,1 72CDLL 8,, 21,6 32,2 19, 32, 33,8,3,1 73CDLL 1,2,7 26, 38, 2, 38, 39,,6,3 7CDLL 1,9,83 3, 3,1 29, 3,1,,6,3 7CDLL 12,2,11 36,, 3,,, 1,6 76CDLL 13,6,16 1,9 7,2, 7,2 7, 1,6 77CDLL 1,8,19 7,9 62,7, 62,7 63, 1,6 78CDLL 16,1,2 3, 7,3, 7,3 7, 1,6 79CDLL 16,8,26 8, 7,3, 7,3 7, 1,6 71CDLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 16 161

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Stahlkugeln aueihe 7 LL Duckwinkel 2 d 1 mm D D1 a 1 dd1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung 7ADLL 1 26 8,3,1,1 2,1 2 2 3,8 39 8 3 71ADLL 12 28 8,3,1,6 2,79 7 28, 2 72ADLL 1 32 9,3,1,9 3,2 61 33,9 7 73ADLL 17 3 1,3,1 7,9,3 8 6,9 71 7ADLL 2 2 12,6,3 1,,7 1 2 8 8,8 9 33 9 7ADLL 2 7 12,6,3 11,7 7,6 1 19 78 11,3 1 1 29 2 76ADLL 3 13 1,6 1, 9,8 1 7 99 1,9 1 2 2 7 77ADLL 3 62 1 1,6 18,2 13, 1 8 1 33 2, 2 8 21 6 78ADLL 68 1 1,6 19, 1,1 1 99 1 23,2 2 37 19 79ADLL 7 16 1,6 26,3 2,1 2 68 2 31, 3 1 17 71ADLL 8 16 1,6 27,1 21,8 2 76 2 22 33, 3 3 16 2 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a (etwa) d1 D1 min. max. max. max. max. 8,3,18 1, 23, 12, 23, 2,8,3,1 7ADLL 8,7,22 16, 2, 1, 2, 26,8,3,1 71ADLL 1,,32 19, 28,8 17, 29, 3,8,3,1 72ADLL 11,1, 21,6 32,2 19, 32, 33,8,3,1 73ADLL 13,3,7 26, 38, 2, 38, 39,,6,3 7ADLL 1,,83 3, 3,1 29, 3,1,,6,3 7ADLL 16,,11 36,, 3,,, 1,6 76ADLL 18,,16 1,9 7,2, 7,2 7, 1,6 77ADLL 2,2,19 7,9 62,7, 62,7 63, 1,6 78ADLL 22,1,2 3, 7,3, 7,3 7, 1,6 79ADLL 23,3,26 8, 7,3, 7,3 7, 1,6 71ADLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 162 163

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-79 LL Duckwinkel 1 d 1 mm D D1 a 1 dd1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa e Co,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung S-79CDLL 1 22 6,3,1 3, 1, 3 17 1,19 121 9,8 89 8 S-791CDLL 12 2 6,3,1 3,3 1,29 3 131 1,6 19 1,2 79 8 S-792CDLL 1 28 7,3,1, 1,98 1 22 2,2 23 1, 66 8 S-793CDLL 17 3 7,3,1,2 2,19 3 223 2,9 2 1,3 61 1 S-79CDLL 2 37 9,3,1 7,3 3,1 7 32 3,6 36 1,3 S-79CDLL 2 2 9,3,1 8,1, 83, 6 1,7 2 9 S-796CDLL 3 7 9,3,1 8,6,6 88 7,2 3 11, 37 3 S-797CDLL 3 1,6,3 11,8 6,6 1 2 67 7, 77 11, 31 9 S-798CDLL 62 12,6,3 17,6 9, 1 79 97 1,9 1 11 1,8 28 2 S-799CDLL 68 12,6,3 18,6 1,8 1 89 1 1 12, 1 26 11, 2 1 S-791CDLL 72 12,6,3 1,9 1,2 1 62 1 11,7 1 19 11,3 22 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max.,2,9 12,9 19,7 12, 19,7 2,8,3,1 S-79CDLL,,11 1,2 21,7 1, 21,7 22,8,3,1 S-791CDLL 6,,1 18, 26, 17, 26, 26,8,3,1 S-792CDLL 6,7,17 2,2 28, 19, 28, 28,8,3,1 S-793CDLL 8,,36 23,9 33,9 22, 3, 3,8,3,1 S-79CDLL 9,,2 29,1 38,9 27, 39,,8,3,1 S-79CDLL 9,7,8 3,6 3,9 32,,,8,3,1 S-796CDLL 11,1,73,2 1,2 39, 1,2 2,,6,3 S-797CDLL 12,9,99,3 8,8, 8,8 9,,6,3 S-798CDLL 13,6,12,8 6,3 9, 6,3 6,,6,3 S-799CDLL 1,2,12,2 67,, 67, 69,,6,3 S-791CDLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 16 16

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-79 LL Duckwinkel 2 d 1 mm D D1 a 1 dd1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-79ADLL 1 22 6,3,1 2,88 1,1 29 13 1,2 1 79 7 S-791ADLL 12 2 6,3,1 3,2 1,23 32 12 1,86 189 7 8 S-792ADLL 1 28 7,3,1,8 1,9 9 193 2,86 292 9 3 S-793ADLL 17 3 7,3,1, 2,9 1 213 3,1 32 3 S-79ADLL 2 37 9,3,1 6,9 3, 71 31, 6 7 S-79ADLL 2 2 9,3,1 7,7 3,8 79 38,7 8 38 1 S-796ADLL 3 7 9,3,1 8,1,3 83 6,6 67 33 1 S-797ADLL 3 1,6,3 11,1 6,2 1 13 63 9, 96 28 3 S-798ADLL 62 12,6,3 16,7 9, 1 7 92 13,7 1 2 S-799ADLL 68 12,6,3 17,6 1,3 1 79 1 1,6 1 9 21 S-791ADLL 72 12,6,3 1, 9,6 1 3 98 1,6 1 9 2 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max. 6,8,9 12,9 19,7 12, 19,7 2,8,3,1 S-79ADLL 7,2,11 1,2 21,7 1, 21,7 22,8,3,1 S-791ADLL 8,6,1 18, 26, 17, 26, 26,8,3,1 S-792ADLL 9,,17 2,2 28, 19, 28, 28,8,3,1 S-793ADLL 11,2,36 23,9 33,9 22, 3, 3,8,3,1 S-79ADLL 12,,2 29,1 38,9 27, 39,,8,3,1 S-79ADLL 13,,8 3,6 3,9 32,,,8,3,1 S-796ADLL 1,6,73,2 1,2 39, 1,2 2,,6,3 S-797ADLL 18,,99,3 8,8, 8,8 9,,6,3 S-798ADLL 19,3,12,8 6,3 9, 6,3 6,,6,3 S-799ADLL 2,2,12,2 67,, 67, 69,,6,3 S-791ADLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 166 167

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-7 LL Duckwinkel 1 d 1 mm D D1 a 1 dd1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa ifofa Co e,178,38,37,,71,3 1,7,6 1,3,7 2,1, 3,7,,3,6 7,1,6 eineihig/tandem FaFe FaFe X Y 1, back to back/face to face FaFe FaFe X Y X Y X Y 1,7 1, 1,3 1,23 1,19 1,12 1,2 1 1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,6 1,92 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. 1 1,6 1,7 1,6 1,38 1,3,72 1,26 1,1 1,12 1,12 2,39 2,28 2,11 2 1,93 1,82 1,66 1,63 1,63 Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung S-7CDLL 1 26 8,3,1,3 1,73 176 1,93 197 8,8 8 6 S-71CDLL 12 28 8,3,1,8 2,1 9 2 2,26 231 9,2 72 6 S-72CDLL 1 32 9,3,1 6,2 2,3 63 239 2,66 271 9,7 61 8 S-73CDLL 17 3 1,3,1 8,2 3,1 8 32 3, 36 9,6 8 S-7CDLL 2 2 12,6,3 1,,1 1 7 2,7 8 9,7 6 8 S-7CDLL 2 7 12,6,3 12,3, 1 2 6 6,3 6 1,2 3 S-76CDLL 3 13 1,6 1,1 7,1 1 72 8,1 82 1,3 3 1 S-77CDLL 3 62 1 1,6 19,1 9, 1 9 96 1,8 1 1 1, 29 9 S-78CDLL 68 1 1,6 2,6 11, 2 1 1 12 12,6 1 28 1,6 26 9 S-79CDLL 7 16 1,6 27,7 1,6 2 82 1 9 16,7 1 7 1, 23 3 S-71CDLL 8 16 1,6 28,6 1,9 2 91 1 62 18,1 1 8 1,6 21 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max. 6,,1 1, 23, 12, 23, 2,8,3,1 S-7CDLL 6,7,2 16, 2, 1, 2, 26,8,3,1 S-71CDLL 7,7,29 19, 28,8 17, 29, 3,8,3,1 S-72CDLL 8,,3 21,6 32,2 19, 32, 33,8,3,1 S-73CDLL 1,2,6 26, 38, 2, 38, 39,,6,3 S-7CDLL 1,9,7 3, 3,1 29, 3,1,,6,3 S-7CDLL 12,2,96 36,, 3,,, 1,6 S-76CDLL 13,6,1 1,9 7,2, 7,2 7, 1,6 S-77CDLL 1,8,17 7,9 62,7, 62,7 63, 1,6 S-78CDLL 16,1,21 3, 7,3, 7,3 7, 1,6 S-79CDLL 16,8,23 8, 7,3, 7,3 7, 1,6 S-71CDLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 168 169

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Standad-Spindellage mit Keamikkugeln aueihe S-7 LL Duckwinkel 2 d 1 mm D D1 a 1 dd1 1as as D (back to back) O-Anodnung dadb as as DF (face to face) X-Anodnung da Da dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-7ADLL 1 26 8,3,1,1 1,67 2 17 2,1 26 7 6 S-71ADLL 12 28 8,3,1,6 1,93 7 197 2,92 297 63 S-72ADLL 1 32 9,3,1,9 2,2 61 229 3, 3 S-73ADLL 17 3 1,3,1 7,9 3, 8 3, 6 8 8 S-7ADLL 2 2 12,6,3 1,, 1 2 6, 61 1 S-7ADLL 2 7 12,6,3 11,7,3 1 19 8, 81 3 3 S-76ADLL 3 13 1,6 1, 6,8 1 7 69 1,2 1 29 9 S-77ADLL 3 62 1 1,6 18,2 9, 1 8 92 13,6 1 39 26 2 S-78ADLL 68 1 1,6 19, 1, 1 99 1 7 1,8 1 62 23 S-79ADLL 7 16 1,6 26,3 1, 2 68 1 2 21,1 2 1 2 3 S-71ADLL 8 16 1,6 27,1 1,1 2 76 1 22,8 2 33 18 8 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da Da Db as 1as a d1 D1 min. max. max. max. max. 8,3,1 1, 23, 12, 23, 2,8,3,1 S-7ADLL 8,7,2 16, 2, 1, 2, 26,8,3,1 S-71ADLL 1,,29 19, 28,8 17, 29, 3,8,3,1 S-72ADLL 11,1,3 21,6 32,2 19, 32, 33,8,3,1 S-73ADLL 13,3,6 26, 38, 2, 38, 39,,6,3 S-7ADLL 1,,7 3, 3,1 29, 3,1,,6,3 S-7ADLL 16,,96 36,, 3,,, 1,6 S-76ADLL 18,,1 1,9 7,2, 7,2 7, 1,6 S-77ADLL 2,2,17 7,9 62,7, 62,7 63, 1,6 S-78ADLL 22,1,21 3, 7,3, 7,3 7, 1,6 S-79ADLL 23,3,23 8, 7,3, 7,3 7, 1,6 S-71ADLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 17 171

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-NS9 LL Duckwinkel 1 d 1mm 1 D D1 d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung 2LA-NS91CLL 72 12,6,3 8,1 7,3 82 7 1,7 1 9 11,1 21 8 2LA-NS911CLL 8 13 1,6 1,3 9,2 1 9 13, 1 38 11, 19 7 2LA-NS912CLL 6 8 13 1,6 1,6 1, 1 8 1 1 1,6 1 9 11,1 18 3 2LA-NS913CLL 6 9 13 1,6 1,9 1,7 1 11 1 9 1,7 1 6 11,2 17 2 2LA-NS91CLL 7 1 16 1,6 13,7 13, 1 1 37 19,8 2 2 11,1 1 6 2LA-NS91CLL 7 1 16 1,6 1,1 1, 1 1 7 21,2 2 17 11,2 1 8 2LA-NS916CLL 8 11 16 1,6 1, 1, 1 8 1 7 22,6 2 31 11,3 1 2LA-NS917CLL 8 12 18 1,1,6 17, 18,3 1 77 1 86 26,9 2 7 11,2 13 2LA-NS918CLL 9 12 18 1,1,6 17,9 19, 1 82 1 98 28,7 2 92 11,3 12 2LA-NS919CLL 9 13 18 1,1,6 18,3 2,6 1 87 2 11 3, 3 1 11,3 11 8 2LA-NS92CLL 1 1 2 1,1,6 2,7 28, 2 62 2 8 1, 2 11,2 11 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 1,2,1 6,9 6, 6,, 2, 67,,6,3 2LA-NS91CLL 1,6,19 62,6 61,7 72,1 6, 9, 7, 1,6 2LA-NS911CLL 16,3,21 67,6 66,7 77,1 6, 6, 79, 1,6 2LA-NS912CLL 16,9,22 72,6 71,7 82,1 7, 69, 8, 1,6 2LA-NS913CLL 19,,38 79,2 78,3 9,2 7, 7, 9, 1,6 2LA-NS91CLL 2,1,39 8,2 83,3 9,2 8, 79, 99, 1,6 2LA-NS91CLL 2,8,1 89,2 88,3 1,2 8, 8, 1, 1,6 2LA-NS916CLL 22,8,9 96, 9, 18,6 92 89, 113 1,6 2LA-NS917CLL 23,,62 1,9 1, 113,6 97 9, 118 1,6 2LA-NS918CLL 2,2,6 1,9 1, 118,6 12 99, 123 1,6 2LA-NS919CLL 26,2,87 111,9 11,9 127,3 17 1, 133 1,6 2LA-NS92CLL 172 173

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-NS9 LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung 2LA-NS91LL 72 12,6,3 7,9 7,1 8 72 11,9 1 22 23 1 2LA-NS911LL 8 13 1,6 1,1 9, 1 3 91 1,1 1 2 8 2LA-NS912LL 6 8 13 1,6 1, 9,7 1 6 99 16,3 1 66 19 2LA-NS913LL 6 9 13 1,6 1,6 1, 1 8 1 6 17, 1 79 18 2 2LA-NS91LL 7 1 16 1,6 13, 13,1 1 36 1 3 22,1 2 2 16 6 2LA-NS91LL 7 1 16 1,6 13,7 1,1 1 1 3 23,6 2 1 1 6 2LA-NS916LL 8 11 16 1,6 1,1 1, 1 1 3 2,2 2 7 1 8 2LA-NS917LL 8 12 18 1,1,6 16,9 17,8 1 73 1 82 29,9 3 13 7 2LA-NS918LL 9 12 18 1,1,6 17, 19, 1 77 1 93 32, 3 2 13 1 2LA-NS919LL 9 13 18 1,1,6 17,8 2,1 1 82 2 3, 3 12 2LA-NS92LL 1 1 2 1,1,6 2,1 27,3 2 6 2 78 6, 7 11 7 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 17,2,1 6,9 6, 6,, 2, 67,,6,3 2LA-NS91LL 18,9,19 62,6 61,7 72,1 6, 9, 7, 1,6 2LA-NS911LL 19,8,21 67,6 66,7 77,1 6, 6, 79, 1,6 2LA-NS912LL 2,7,22 72,6 71,7 82,1 7, 69, 8, 1,6 2LA-NS913LL 23,6,38 79,2 78,3 9,2 7, 7, 9, 1,6 2LA-NS91LL 2,,39 8,2 83,3 9,2 8, 79, 99, 1,6 2LA-NS91LL 2,,1 89,2 88,3 1,2 8, 8, 1, 1,6 2LA-NS916LL 27,8,9 96, 9, 18,6 92 89, 113 1,6 2LA-NS917LL 28,7,62 1,9 1, 113,6 97 9, 118 1,6 2LA-NS918LL 29,6,6 1,9 1, 118,6 12 99, 123 1,6 2LA-NS919LL 32,,87 111,9 11,9 127,3 17 1, 133 1,6 2LA-NS92LL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 17 17

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-NS9 LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung 2LA-NS91ADLL 72 12,6,3 7,6 6,9 77 7 12, 1 27 2 2LA-NS911ADLL 8 13 1,6 9,7 8,7 99 88 16,8 1 71 18 2LA-NS912ADLL 6 8 13 1,6 1, 9, 1 2 96 18,1 1 8 17 2 2LA-NS913ADLL 6 9 13 1,6 1,3 1,1 1 1 3 19, 1 99 16 1 2LA-NS91ADLL 7 1 16 1,6 12,9 12,7 1 32 1 3 2,6 2 1 7 2LA-NS91ADLL 7 1 16 1,6 13,3 13,6 1 3 1 39 26,3 2 68 13 9 2LA-NS916ADLL 8 11 16 1,6 13,6 1, 1 39 1 8 28, 2 86 13 2 2LA-NS917ADLL 8 12 18 1,1,6 16, 17,2 1 67 1 76 33, 3 12 2 2LA-NS918ADLL 9 12 18 1,1,6 16,8 18, 1 71 1 87 3, 3 6 11 6 2LA-NS919ADLL 9 13 18 1,1,6 17,2 19, 1 76 1 99 37, 3 8 11 1 2LA-NS92ADLL 1 1 2 1,1,6 2,2 26, 2 7 2 69 1, 2 1 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min min max max max 2,3,1 6,9 6, 6,, 2, 67,,6,3 2LA-NS91ADLL 22,3,19 62,6 61,7 72,1 6, 9, 7, 1,6 2LA-NS911ADLL 23,,21 67,6 66,7 77,1 6, 6, 79, 1,6 2LA-NS912ADLL 2,7,22 72,6 71,7 82,1 7, 69, 8, 1,6 2LA-NS913ADLL 27,9,38 79,2 78,3 9,2 7, 7, 9, 1,6 2LA-NS91ADLL 29,1,39 8,2 83,3 9,2 8, 79, 99, 1,6 2LA-NS91ADLL 3,3,1 89,2 88,3 1,2 8, 8, 1, 1,6 2LA-NS916ADLL 33,,9 96, 9, 18,6 92 89, 113 1,6 2LA-NS917ADLL 3,2,62 1,9 1, 113,6 97 9, 118 1,6 2LA-NS918ADLL 3,,6 1,9 1, 118,6 12 99, 123 1,6 2LA-NS919ADLL 38,1,87 111,9 11,9 127,3 17 1, 133 1,6 2LA-NS92ADLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 176 177

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-NS LL Duckwinkel 1 d 1mm 1 D D1 d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung 2LA-NS9CLL 7 16 1,6 11,8 9,1 1 21 93 13, 1 37 1,7 22 2 2LA-NS1CLL 8 16 1,6 1,7 11, 1 1 17 16,8 1 72 1,7 2 2LA-NS11CLL 9 18 1,1,6 17,3 13,6 1 76 1 38 19,9 2 3 1,6 18 3 2LA-NS12CLL 6 9 18 1,1,6 18,1 1, 1 8 1 3 22, 2 2 1,7 17 2 2LA-NS13CLL 6 1 18 1,1,6 18, 1,8 1 87 1 61 23,2 2 36 1,8 16 1 2LA-NS1CLL 7 11 2 1,1,6 22, 19,9 2 29 2 3 29,2 2 98 1,8 1 8 2LA-NS1CLL 7 11 2 1,1,6 23,9 22, 2 2 29 33, 3 3 1,9 1 2LA-NS16CLL 8 12 22 1,1,6 27, 2,7 2 79 2 62 38, 3 8 1,9 13 2LA-NS17CLL 8 13 22 1,1,6 27,7 26,8 2 83 2 7 39, 1,9 12 2LA-NS18CLL 9 1 2 1, 1 32, 31, 3 3 3 2 6, 7 1,9 11 6 2LA-NS19CLL 9 1 2 1, 1 32, 32, 3 3 3 3 8, 9 11, 11 1 2LA-NS2CLL 1 1 2 1, 1 33, 3, 3 3 6 1, 2 11, 1 6 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 16,1,26,1 3,3 6,, 9, 69, 1,6 2LA-NS9CLL 16,8,28 8, 7, 7,,, 7, 1,6 2LA-NS1CLL 18,8,1 6,2 6,1 78,7 62 9, 83 1,6 2LA-NS11CLL 19,, 7,1 69,1 83, 67 6, 88 1,6 2LA-NS12CLL 2,1,7 7,2 7,2 88,2 72 69, 93 1,6 2LA-NS13CLL 22,2,66 81,9 8,8 96,8 77 7, 13 1,6 2LA-NS1CLL 22,8,69 86,8 8,8 12,2 82 79, 18 1,6 2LA-NS1CLL 2,8,9 93,7 92, 11,2 87 8, 118 1,6 2LA-NS16CLL 2,,98 98,6 97, 11, 92 89, 123 1,6 2LA-NS17CLL 27, 1,29 1,3 1,1 123,2 98, 9, 131, 1, 1 2LA-NS18CLL 28,2 1,3 11, 19,1 128,1 13, 1, 136, 1, 1 2LA-NS19CLL 28,9 1, 11, 11,2 132,7 18, 1, 11, 1, 1 2LA-NS2CLL 178 179

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-NS LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung 2LA-NS9LL 7 16 1,6 11, 8,9 1 18 91 1, 1 3 23 2LA-NS1LL 8 16 1,6 1, 11,2 1 7 1 1 18,8 1 92 21 6 2LA-NS11LL 9 18 1,1,6 16,8 13,3 1 72 1 3 22,2 2 26 19 2LA-NS12LL 6 9 18 1,1,6 17,6 1,7 1 8 1 9 2,6 2 18 2 2LA-NS13LL 6 1 18 1,1,6 17,9 1, 1 83 1 7 2,9 2 6 17 1 2LA-NS1LL 7 11 2 1,1,6 21,9 19, 2 23 1 98 32, 3 3 1 6 2LA-NS1LL 7 11 2 1,1,6 23,3 21,9 2 38 2 23 36, 3 7 1 8 2LA-NS16LL 8 12 22 1,1,6 26,7 2,1 2 72 2 6 2, 3 13 7 2LA-NS17LL 8 13 22 1,1,6 27, 26,2 2 76 2 67, 13 1 2LA-NS18LL 9 1 2 1, 1 31, 3, 3 2 3 1 1, 2 12 2 2LA-NS19LL 9 1 2 1, 1 31, 32, 3 2 3 2 3, 11 7 2LA-NS2LL 1 1 2 1, 1 33, 3, 3 3 3 7, 8 11 3 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 19,,26,1 3,3 6,, 9, 69, 1,6 2LA-NS9LL 19,9,28 8, 7, 7,,, 7, 1,6 2LA-NS1LL 22,3,1 6,2 6,2 78,7 62 9, 83 1,6 2LA-NS11LL 23,2, 7,1 69,2 83, 67 6, 88 1,6 2LA-NS12LL 2,1,7 7,2 7,2 88,2 72 69, 93 1,6 2LA-NS13LL 26,,66 81,9 8,8 96,8 77 7, 13 1,6 2LA-NS1LL 27,,69 86,8 8,8 12,2 82 79, 18 1,6 2LA-NS1LL 29,8,9 93,7 92, 11,2 87 8, 118 1,6 2LA-NS16LL 3,7,98 98,6 97, 11, 92 89, 123 1,6 2LA-NS17LL 33,1 1,29 1,3 1,2 123,2 98, 9, 131, 1, 1 2LA-NS18LL 3, 1,3 11, 19,2 128,1 13, 1, 136, 1, 1 2LA-NS19LL 3,9 1, 11, 11,2 132,7 18, 1, 11, 1, 1 2LA-NS2LL 18 181

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Stahlkugeln aueihe 2LA-NS LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung 2LA-NS9ADLL 7 16 1,6 11,2 8,6 1 1 88 16,7 1 7 2 8 2LA-NS1ADLL 8 16 1,6 13,9 1,9 1 2 1 11 21, 2 1 19 2 2LA-NS11ADLL 9 18 1,1,6 16,3 12,9 1 66 1 31 2,8 2 3 17 2 2LA-NS12ADLL 6 9 18 1,1,6 17,1 1,2 1 7 1 27, 2 8 16 1 2LA-NS13ADLL 6 1 18 1,1,6 17,3 1,9 1 77 1 2 28,9 2 9 1 2 2LA-NS1ADLL 7 11 2 1,1,6 21,2 18,8 2 16 1 92 36, 3 7 13 9 2LA-NS1ADLL 7 11 2 1,1,6 22, 21,2 2 3 2 16 1, 2 13 2 2LA-NS16ADLL 8 12 22 1,1,6 2,8 2,3 2 63 2 8 7, 8 12 2 2LA-NS17ADLL 8 13 22 1,1,6 26,1 2, 2 67 2 9 9, 11 6 2LA-NS18ADLL 9 1 2 1, 1 3, 29,7 3 1 3 7, 8 1 9 2LA-NS19ADLL 9 1 2 1, 1 3, 31, 3 1 3 1 6, 6 1 1 2LA-NS2ADLL 1 1 2 1, 1 32, 33, 3 2 3 6, 6 1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 22,1,26,1 3,3 6,, 9, 69, 1,6 2LA-NS9ADLL 23,3,28 8, 7,6 7,,, 7, 1,6 2LA-NS1ADLL 26,,1 6,2 6,2 78,7 62 9, 83 1,6 2LA-NS11ADLL 27,2, 7,1 69,2 83, 67 6, 88 1,6 2LA-NS12ADLL 28,,7 7,2 7,2 88,2 72 69, 93 1,6 2LA-NS13ADLL 31,1,66 81,9 8,9 96,8 77 7, 13 1,6 2LA-NS1ADLL 32,3,69 86,8 8,9 12,2 82 79, 18 1,6 2LA-NS1ADLL 3,1,9 93,7 92,6 11,2 87 8, 118 1,6 2LA-NS16ADLL 36,2,98 98,6 97,6 11, 92 89, 123 1,6 2LA-NS17ADLL 39, 1,29 1,3 1,2 123,2 98, 9, 131, 1, 1 2LA-NS18ADLL,2 1,3 11, 19,2 128,1 13, 1, 136, 1, 1 2LA-NS19ADLL 1,3 1, 11, 11,2 132,7 18, 1, 11, 1, 1 2LA-NS2ADLL 182 183

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-NS9 LL Duckwinkel 1 d 1mm 1 D D1 d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung S-2LA-NS91CLL 72 12,6,3 8,1, 82 1 6,8 69 7,7 2 6 S-2LA-NS911CLL 8 13 1,6 1,3 6, 1 6 8, 87 7,6 23 1 S-2LA-NS912CLL 6 8 13 1,6 1,6 6,9 1 8 7 9,2 9 7,7 21 S-2LA-NS913CLL 6 9 13 1,6 1,9 7, 1 11 7 9,9 1 1 7,8 2 1 S-2LA-NS91CLL 7 1 16 1,6 13,7 9,3 1 9 12, 1 28 7,7 18 3 S-2LA-NS91CLL 7 1 16 1,6 1,1 1, 1 1 2 13, 1 37 7,8 17 3 S-2LA-NS916CLL 8 11 16 1,6 1, 1,6 1 8 1 9 1,3 1 6 7,8 16 S-2LA-NS917CLL 8 12 18 1,1,6 17, 12,7 1 77 1 29 17, 1 73 7,8 1 2 S-2LA-NS918CLL 9 12 18 1,1,6 17,9 13, 1 82 1 37 18,1 1 8 7,8 1 S-2LA-NS919CLL 9 13 18 1,1,6 18,3 1,3 1 87 1 6 19,2 1 96 7,8 13 9 S-2LA-NS92CLL 1 1 2 1,1,6 2,7 19, 2 62 1 98 26, 2 6 7,7 13 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 1,2,1 6,9 6, 6,, 2, 67,,6,3 S-2LA-NS91CLL 1,6,18 62,6 61,7 72,1 6, 9, 7, 1,6 S-2LA-NS911CLL 16,3,2 67,6 66,7 77,1 6, 6, 79, 1,6 S-2LA-NS912CLL 16,9,21 72,6 71,7 82,1 7, 69, 8, 1,6 S-2LA-NS913CLL 19,,36 79,2 78,3 9,2 7, 7, 9, 1,6 S-2LA-NS91CLL 2,1,37 8,2 83,3 9,2 8, 79, 99, 1,6 S-2LA-NS91CLL 2,8,39 89,2 88,3 1,2 8, 8, 1, 1,6 S-2LA-NS916CLL 22,8,7 96, 9, 18,6 92 89, 113 1,6 S-2LA-NS917CLL 23,,9 1,9 1, 113,6 97 9, 118 1,6 S-2LA-NS918CLL 2,2,62 1,9 1, 118,6 12 99, 123 1,6 S-2LA-NS919CLL 26,2,82 111,9 11,9 127,3 17 1, 133 1,6 S-2LA-NS92CLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 18 18

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-NS9 LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-NS91LL 72 12,6,3 7,9,9 8 7,7 79 28 2 S-2LA-NS911LL 8 13 1,6 1,1 6,2 1 3 63 9,7 99 2 S-2LA-NS912LL 6 8 13 1,6 1, 6,7 1 6 68 1, 1 8 23 7 S-2LA-NS913LL 6 9 13 1,6 1,6 7,2 1 8 73 11,3 1 16 22 2 S-2LA-NS91LL 7 1 16 1,6 13, 9,1 1 36 93 1,3 1 6 2 2 S-2LA-NS91LL 7 1 16 1,6 13,7 9,7 1 99 1,3 1 6 19 1 S-2LA-NS916LL 8 11 16 1,6 1,1 1, 1 1 6 16,3 1 66 18 1 S-2LA-NS917LL 8 12 18 1,1,6 16,9 12,3 1 73 1 26 19, 1 98 16 8 S-2LA-NS918LL 9 12 18 1,1,6 17, 13,1 1 77 1 3 2,6 2 1 16 S-2LA-NS919LL 9 13 18 1,1,6 17,8 1, 1 82 1 2 21,9 2 23 1 3 S-2LA-NS92LL 1 1 2 1,1,6 2,1 18,9 2 6 1 93 29,7 3 1 3 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 17,2,1 6,9 6, 6,, 2, 67,,6,3 S-2LA-NS91LL 18,9,18 62,6 61,7 72,1 6, 9, 7, 1,6 S-2LA-NS911LL 19,8,2 67,6 66,7 77,1 6, 6, 79, 1,6 S-2LA-NS912LL 2,7,21 72,6 71,7 82,1 7, 69, 8, 1,6 S-2LA-NS913LL 23,6,36 79,2 78,3 9,2 7, 7, 9, 1,6 S-2LA-NS91LL 2,,37 8,2 83,3 9,2 8, 79, 99, 1,6 S-2LA-NS91LL 2,,39 89,2 88,3 1,2 8, 8, 1, 1,6 S-2LA-NS916LL 27,8,7 96, 9, 18,6 92 89, 113 1,6 S-2LA-NS917LL 28,7,9 1,9 1, 113,6 97 9, 118 1,6 S-2LA-NS918LL 29,6,62 1,9 1, 118,6 12 99, 123 1,6 S-2LA-NS919LL 32,,82 111,9 11,9 127,3 17 1, 133 1,6 S-2LA-NS92LL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 186 187

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-NS9 LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-NS91ADLL 72 12,6,3 7,6,7 77 8 8,8 89 2 6 S-2LA-NS911ADLL 8 13 1,6 9,7 6, 99 61 11,1 1 13 23 2 S-2LA-NS912ADLL 6 8 13 1,6 1, 6, 1 2 66 12, 1 22 21 6 S-2LA-NS913ADLL 6 9 13 1,6 1,3 7, 1 71 12,9 1 31 2 2 S-2LA-NS91ADLL 7 1 16 1,6 12,9 8,8 1 32 9 16,2 1 6 18 S-2LA-NS91ADLL 7 1 16 1,6 13,3 9, 1 3 96 17,3 1 77 17 S-2LA-NS916ADLL 8 11 16 1,6 13,6 1, 1 39 1 2 18, 1 89 16 S-2LA-NS917ADLL 8 12 18 1,1,6 16, 11,9 1 67 1 22 22, 2 2 1 3 S-2LA-NS918ADLL 9 12 18 1,1,6 16,8 12,7 1 71 1 3 23, 2 39 1 S-2LA-NS919ADLL 9 13 18 1,1,6 17,2 13, 1 76 1 38 2,8 2 3 13 9 S-2LA-NS92ADLL 1 1 2 1,1,6 2,2 18,3 2 7 1 87 33, 3 13 Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 2,3,1 6,9 6, 6,, 2, 67,,6,3 S-2LA-NS91ADLL 22,3,18 62,6 61,7 72,1 6, 9, 7, 1,6 S-2LA-NS911ADLL 23,,2 67,6 66,7 77,1 6, 6, 79, 1,6 S-2LA-NS912ADLL 2,7,21 72,6 71,7 82,1 7, 69, 8, 1,6 S-2LA-NS913ADLL 27,9,36 79,2 78,3 9,2 7, 7, 9, 1,6 S-2LA-NS91ADLL 29,1,37 8,2 83,3 9,2 8, 79, 99, 1,6 S-2LA-NS91ADLL 3,3,39 89,2 88,3 1,2 8, 8, 1, 1,6 S-2LA-NS916ADLL 33,,7 96, 9, 18,6 92 89, 113 1,6 S-2LA-NS917ADLL 3,2,9 1,9 1, 113,6 97 9, 118 1,6 S-2LA-NS918ADLL 3,,62 1,9 1, 118,6 12 99, 123 1,6 S-2LA-NS919ADLL 38,1,82 111,9 11,9 127,3 17 1, 133 1,6 S-2LA-NS92ADLL 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 188 189

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-NS LL Duckwinkel 1 d 1mm 1 D D1 d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung S-2LA-NS9CLL 7 16 1,6 11,8 6,2 1 21 6 8, 86 7, 26 S-2LA-NS1CLL 8 16 1,6 1,7 7, 1 81 1,6 1 8 7, 2 S-2LA-NS11CLL 9 18 1,1,6 17,3 9, 1 76 96 12, 1 28 7, 21 S-2LA-NS12CLL 6 9 18 1,1,6 18,1 1, 1 8 1 6 13,9 1 2 7, 2 1 S-2LA-NS13CLL 6 1 18 1,1,6 18, 1,9 1 87 1 12 1,6 1 9 7, 18 9 S-2LA-NS1CLL 7 11 2 1,1,6 22, 13,8 2 29 1 1 18, 1 88 7, 17 3 S-2LA-NS1CLL 7 11 2 1,1,6 23,9 1, 2 1 9 2,8 2 12 7, 16 S-2LA-NS16CLL 8 12 22 1,1,6 27, 17,8 2 79 1 82 23,8 2 3 7, 1 2 S-2LA-NS17CLL 8 13 22 1,1,6 27,7 18,6 2 83 1 9 2,9 2 7,6 1 S-2LA-NS18CLL 9 1 2 1, 1 32, 21,8 3 3 2 22 29,2 2 97 7,6 13 6 S-2LA-NS19CLL 9 1 2 1, 1 32, 22,7 3 3 2 31 3, 3 1 7,6 13 S-2LA-NS2CLL 1 1 2 1, 1 33, 2, 3 2 8 32, 3 3 7,6 12 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 16,1,2,1 3,3 6,, 9, 69, 1,6 S-2LA-NS9CLL 16,8,26 8, 7, 7,,, 7, 1,6 S-2LA-NS1CLL 18,8,38 6,2 6,1 78,7 62 9, 83 1,6 S-2LA-NS11CLL 19,,1 7,1 69,1 83, 67 6, 88 1,6 S-2LA-NS12CLL 2,1, 7,2 7,2 88,2 72 69, 93 1,6 S-2LA-NS13CLL 22,2,62 81,9 8,8 96,8 77 7, 13 1,6 S-2LA-NS1CLL 22,8,6 86,8 8,8 12,2 82 79, 18 1,6 S-2LA-NS1CLL 2,8,88 93,7 92, 11,2 87 8, 118 1,6 S-2LA-NS16CLL 2,,93 98,6 97, 11, 92 89, 123 1,6 S-2LA-NS17CLL 27, 1,22 1,3 1,1 123,2 98, 9, 131, 1, 1 S-2LA-NS18CLL 28,2 1,27 11, 19,1 128,1 13, 1, 136, 1, 1 S-2LA-NS19CLL 28,9 1,32 11, 11,2 132,7 18, 1, 11, 1, 1 S-2LA-NS2CLL 19 191

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-NS LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,7 1,3 1 1 1,9,7 1,63 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,2 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-NS9LL 7 16 1,6 11, 6,2 1 18 63 9,7 98 28 7 S-2LA-NS1LL 8 16 1,6 1, 7,8 1 7 79 12,2 1 2 26 S-2LA-NS11LL 9 18 1,1,6 16,8 9,2 1 72 93 1, 1 6 23 7 S-2LA-NS12LL 6 9 18 1,1,6 17,6 1,2 1 8 1 1,9 1 62 22 2 S-2LA-NS13LL 6 1 18 1,1,6 17,9 1,7 1 83 1 9 16,7 1 71 2 8 S-2LA-NS1LL 7 11 2 1,1,6 21,9 13, 2 23 1 37 21,1 2 1 19 1 S-2LA-NS1LL 7 11 2 1,1,6 23,3 1,2 2 38 1 23,8 2 2 18 1 S-2LA-NS16LL 8 12 22 1,1,6 26,7 17, 2 72 1 77 27,2 2 78 16 8 S-2LA-NS17LL 8 13 22 1,1,6 27, 18,1 2 76 1 8 28, 2 9 16 S-2LA-NS18LL 9 1 2 1, 1 31, 21,3 3 2 2 17 33, 3 1 S-2LA-NS19LL 9 1 2 1, 1 31, 22,1 3 2 2 26 3, 3 1 3 S-2LA-NS2LL 1 1 2 1, 1 33, 23,8 3 3 2 2 37, 3 8 13 8 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 19,,2,1 3,3 6,, 9, 69, 1,6 S-2LA-NS9LL 19,9,26 8, 7, 7,,, 7, 1,6 S-2LA-NS1LL 22,3,38 6,2 6,2 78,7 62 9, 83 1,6 S-2LA-NS11LL 23,2,1 7,1 69,2 83, 67 6, 88 1,6 S-2LA-NS12LL 2,1, 7,2 7,2 88,2 72 69, 93 1,6 S-2LA-NS13LL 26,,62 81,9 8,8 96,8 77 7, 13 1,6 S-2LA-NS1LL 27,,6 86,8 8,8 12,2 82 79, 18 1,6 S-2LA-NS1LL 29,8,88 93,7 92, 11,2 87 8, 118 1,6 S-2LA-NS16LL 3,7,93 98,6 97, 11, 92 89, 123 1,6 S-2LA-NS17LL 33,1 1,22 1,3 1,2 123,2 98, 9, 131, 1, 1 S-2LA-NS18LL 3, 1,27 11, 19,2 128,1 13, 1, 136, 1, 1 S-2LA-NS19LL 3,9 1,32 11, 11,2 132,7 18, 1, 11, 1, 1 S-2LA-NS2LL 192 193

NTN Spindellage NTN Spindellage Fettgeschmiete, abgedichtete Hochgeschwindigkeitsspindellage mit Keamikkugeln aueihe S-2LA-NS LL Duckwinkel 2 d 1mm 1 as as dada as 1as dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face e Fa Fe Fa Fe Fa Fe Fa Fe X Y X Y X Y X Y,68 1,1,87 1,92,67 1,1 D D1 d2 d d1 a D (back to back) O-Anodnung DF (face to face) X-Anodnung statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo Yo Xo Yo,,38 1,76 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fettd D s min 1 1s min 1 C Co C Co schmieung S-2LA-NS9ADLL 7 16 1,6 11,2 6, 1 1 61 11, 1 12 26 1 S-2LA-NS1ADLL 8 16 1,6 13,9 7, 1 2 77 13,9 1 1 2 1 S-2LA-NS11ADLL 9 18 1,1,6 16,3 8,9 1 66 91 16, 1 67 21 6 S-2LA-NS12ADLL 6 9 18 1,1,6 17,1 9,8 1 7 1 18,1 1 8 2 2 S-2LA-NS13ADLL 6 1 18 1,1,6 17,3 1, 1 77 1 6 19, 1 9 19 S-2LA-NS1ADLL 7 11 2 1,1,6 21,2 13, 2 16 1 33 2, 2 17 S-2LA-NS1ADLL 7 11 2 1,1,6 22, 1,7 2 3 1 27, 2 76 16 S-2LA-NS16ADLL 8 12 22 1,1,6 2,8 16,9 2 63 1 72 31, 3 1 1 3 S-2LA-NS17ADLL 8 13 22 1,1,6 26,1 17,6 2 67 1 79 32, 3 3 1 S-2LA-NS18ADLL 9 1 2 1, 1 3, 2,6 3 1 2 1 38, 3 8 13 6 S-2LA-NS19ADLL 9 1 2 1, 1 3, 21, 3 1 2 19 39, 13 S-2LA-NS2ADLL 1 1 2 1, 1 32, 23, 3 2 2 3 2, 3 12 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze kuzzeichen mm kg mm mm Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 22,1,2,1 3,3 6, 9, 69, 1,6 S-2LA-NS9ADLL 23,3,26 8, 7,6 7,,, 7, 1,6 S-2LA-NS1ADLL 26,,38 6,2 6,2 78,7 62 9, 83 1,6 S-2LA-NS11ADLL 27,2,1 7,1 69,2 83, 67 6, 88 1,6 S-2LA-NS12ADLL 28,, 7,2 7,2 88,2 72 69, 93 1,6 S-2LA-NS13ADLL 31,1,62 81,9 8,9 96,8 77 7, 13 1,6 S-2LA-NS1ADLL 32,3,6 86,8 8,9 12,2 82 79, 18 1,6 S-2LA-NS1ADLL 3,1,88 93,7 92,6 11,2 87 8, 118 1,6 S-2LA-NS16ADLL 36,2,93 98,6 97,6 11, 92 89, 123 1,6 S-2LA-NS17ADLL 39, 1,22 1,3 1,2 123,2 98, 9, 131, 1, 1 S-2LA-NS18ADLL,2 1,27 11, 19,2 128,1 13, 1, 136, 1, 1 S-2LA-NS19ADLL 1,3 1,32 11, 11,2 132,7 18, 1, 11, 1, 1 S-2LA-NS2ADLL 19 19

NTN Spindellage NTN Spindellage Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen mit Stahlkugeln aueihe NT9 Duckwinkel 1 d 1 6mm 1 D D1d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung NT9 1 22 6,3,1 2,3 1, 23 11 1,3 16 9,3 62 2 12 6 NT91 12 2 6,3,1 2,7 1,22 262 12 1,76 18 9,6 3 111 7 NT92 1 28 7,3,1 3,7 1,7 37 179 2, 29 9, 6 3 93 NT93 17 3 7,3,1 3,9 1,9 39 199 2,82 288 9,7 2 3 8 NT9 2 37 9,3,1,6 2,99 7 3,3 9,7 3 9 7 NT9 2 2 9,3,1 6, 3, 61 36,1 2 1,1 29 7 6 NT96 3 7 9,3,1 6,3,1 6 2 6, 61 1, 2 8 2 2 NT97 3 1,6,3 1,1 6,3 1 3 6 9,2 9 1,1 21 2 NT98 62 12,6,3 1,7 7,3 1 9 7 1,6 1 8 1, 18 37 NT99 68 12,6,3 13,2 9,2 1 3 93 13, 1 37 1, 16 7 33 8 NT91 72 12,6,3 1, 1,3 1 3 1 6 1,1 1 1, 1 31 3 NT911 8 13 1,6 1,6 11,6 1 9 1 18 17, 1 73 1,7 13 8 27 6 NT912 6 8 13 1,6 1,3 12,8 1 6 1 3 18,7 1 91 1,8 12 8 2 7 NT913 6 9 13 1,6 1, 13, 1 8 1 37 19,7 2 1 1,9 12 2 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max.,2,3,1 1, 12,7 18, 12,2 11,2 2,3,1 NT9,,,11 16, 1,7 2, 1,2 13,2 22,3,1 NT91 6,,6,16 19, 17, 2, 17,2 16,2 26,3,1 NT92 6,7,8,17 21, 19, 26, 19,2 18,2 28,3,1 NT93 8, 1,,37 2, 23, 31, 22, 21, 3,,3,1 NT9 9, 1,7,3 3, 28, 36, 27, 26, 39,,3,1 NT9 9,7 1,9,9 3, 33, 1, 32, 31,,,3,1 NT96 11,1 2,8,73 1,2 38, 8,8 39, 37,,,6,3 NT97 12,9,,11 7,,,, 2, 7,,6,3 NT98 13,6,2,13 2,1 9,1 6,9 9, 8 63,,6,3 NT99 1,2 6,2,13 6,6 3,6 6,, 2, 67,,6,3 NT91 1,6 7,8,18 63,2 6,1 71,8 6, 9, 7, 1,6 NT911 16,3 8,3,2 68,1 6,1 76,9 6, 6, 79, 1,6 NT912 17, 8,9,21 73,1 7,1 81,9 7, 69, 8, 1,6 NT913 196 197

NTN Spindellage NTN Spindellage Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen mit Stahlkugeln aueihe NT Duckwinkel 1 d 1 7mm 1 D D1d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung NT 1 26 8,3,1 3,7 1, 38 18 2,7 211 8,3 6 3 12 1 NT1 12 28 8,3,1,1 1,73 2 176 2,8 23 8,8 2 7 1 9 NT2 1 32 9,3,1,7 2,22 8 226 3,2 32 9,2 6 91 NT3 17 3 1,3,1,9 2,7 6 27 3,9 39 9, 1 82 7 NT 2 2 12,6,3 8, 3,9 81,7 8 9,2 3 3 68 3 NT 2 7 12,6,3 8,9,8 91 9 7, 72 9,6 3 9 7 NT6 3 13 1,6 11,6 6,7 1 18 68 9,7 99 9,8 2 1 NT7 3 62 1 1,6 1,6 8,9 1 9 91 13, 1 32 9,8 2 1 2 NT8 68 1 1,6 1,7 1, 1 6 1 6 1,1 1 1, 18 1 36 1 NT9 7 16 1,6 18,6 12,6 1 9 1 29 18, 1 87 1,1 16 3 32 NT1 8 16 1,6 19,9 1,3 2 3 1 6 2,9 2 13 1,2 1 3 NT11 9 18 1,1,6 26,1 18,7 2 66 1 91 27,3 2 78 1,1 13 2 26 NT12 6 9 18 1,1,6 26,8 2, 2 73 2 29,2 2 98 1,3 12 3 2 7 NT13 6 1 18 1,1,6 28, 22, 2 89 2 29 32, 3 3 1, 11 6 23 2 NT1 7 11 2 1,1,6 36, 28,1 3 6 2 87 1, 2 1a3 1 6 21 3 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 6,,9,1 1,6 13, 21, 12, 11,2 23,,3,1 NT 6,8 1,,2 17, 1,6 23, 1, 13,2 2,,3,1 NT1 7,7 1,3,29 2, 18, 26, 17, 16,2 29,,3,1 NT2 8, 1,8,33 22,2 2,2 29,6 19, 18,2 32,,3,1 NT3 1,3 3,,7 27, 2,9 3, 2, 22, 37,,6,3 NT 1,9 3,,67 31,8 29,,6 29, 27, 2,,6,3 NT 12,3,3,11 38, 3, 7,8 3, 3, 9, 1,6 NT6 13,6 6,,1 3,,2 3,8, 39, 6, 1,6 NT7 1,8 8,,18 8,8,7 9,,, 62, 1,6 NT8 16,1 9,6,23,2,9 6,6, 9, 69, 1,6 NT9 16,8 11,26 9,6,9 7,2,, 7, 1,6 NT1 18,8 16,38 66,1 61,8 79,1 62 9, 83 1,6 NT11 19, 19, 71,1 66,8 8,1 67 6, 88 1,6 NT12 2,2 2,2 7,2 71,8 89,8 72 69, 93 1,6 NT13 22,2 27,6 82,3 77,7 97,9 77 7, 13 1,6 NT1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 198 199

NTN Spindellage NTN Spindellage Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen mit Stahlkugeln aueihe NT2 Duckwinkel 1 d 1 8mm 1 D D1d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung NT2 1 3 9,6,3,1 1,71 2 17 2,6 2 8,7 3 3 16 8 NT21 12 32 1,6,3, 2,28 232 3,2 33 8, 8 97 NT22 1 3 11,6,3 6,8 2,97 7 3,2 3 8, 2 6 8 NT23 17 12,6,3 8, 3,8 87 38, 8, 37 7 1 NT2 2 7 1 1,6 11,2,3 1 1 7,7 78 8,8 3 9 61 9 NT2 2 2 1 1,6 12,7 6,7 1 29 68 9,7 99 9,2 27 3 7 NT26 3 62 16 1,6 17,6 9,6 1 8 98 13,9 1 2 9,2 22 9 9 NT27 3 72 17 1,1,6 23,2 13,1 2 37 1 33 18,8 1 92 9,1 18 1 36 NT28 8 18 1,1,6 27,8 16, 2 83 1 68 23,8 2 3 9,3 16 2 32 1 NT29 8 19 1,1,6 31, 18,9 3 2 1 92 27,3 2 78 9,3 1 9 29 6 NT21 9 2 1,1,6 32, 2,8 3 3 2 12 3, 3 9, 13 9 27 NT211 1 21 1, 1, 26,2 1 2 67 38, 3 8 9, 12 3 2 NT212 6 11 22 1, 1 9, 32, 3 3 7, 8 9, 11 21 8 NT213 6 12 23 1, 1 3, 36, 3 6 2, 3 9, 1 3 2 NT21 7 12 2 1, 1 8, 39, 9 7, 8 9,6 9 7 19 NT21 7 13 2 1, 1 6, 3, 6 2 62, 6 3 9,7 9 2 18 3 NT216 8 1 26 2 1 71,, 7 2 1 73, 7 9,7 8 6 17 2 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 7,2 1,1,19 17, 1, 23, 1, 12, 2,,6,3 NT2 8, 1,,2 18, 16,2 26, 16, 1, 27,,6,3 NT21 8,9 2,2,3 2,8 18, 29, 19, 17, 3,,6,3 NT22 9,9 2,9, 2,2 21, 33,6 21, 19, 3,,6,3 NT23 11,7,6,92 29, 26,2 39, 2, 2, 1, 1,6 NT2 12,8 6,1,13 33,8 3,7,2 3, 29, 6, 1,6 NT2 1,3 8,3,2,6 36,6 2,6 3, 3, 6, 1,6 NT26 1,8 1,29 6,8 2, 6,6 2 39, 6 1,6 NT27 17,2 13,38 3, 7,7 67, 7, 73 1,6 NT28 18,3 16, 7,3 1,9 73, 2 9, 78 1,6 NT29 19, 2,6 62,2 6,8 78, 7, 83 1,6 NT21 21, 2,61 69, 62,8 86, 63, 6, 91, 1, 1 NT211 22,8 32,78 77, 7,2 96, 68, 6, 11, 1, 1 NT212 2,1 37 1,1 82, 7,3 12, 73, 7, 111, 1, 1 NT213 2,2 7 1,8 87, 79, 18, 78, 7, 116, 1, 1 NT21 26,6 1,17 93, 8, 11, 83, 8, 121, 1, 1 NT21 27,9 8 1, 98,1 9, 122, 9 8, 13 2 1 NT216 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 21

NTN Spindellage NTN Spindellage Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen mit Keamikkugeln aueihe S-NT9 Duckwinkel 1 d 1 6mm 1 D D1d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-NT9 1 22 6,3,1 2,3,69 23 7,9 92 6, 72 1 6 S-NT91 12 2 6,3,1 2,7,8 262 86 1,11 113 6,7 6 129 S-NT92 1 28 7,3,1 3,7 1,22 37 12 1,6 163 6,6 18 S-NT93 17 3 7,3,1 3,9 1,3 39 138 1,78 182 6,7 9 99 1 S-NT9 2 37 9,3,1,6 2,7 7 211 2,7 279 6,8 7 81 8 S-NT9 2 2 9,3,1 6, 2,6 61 21 3,2 33 7, 3 6 69 6 S-NT96 3 7 9,3,1 6,3 2,8 6 29 3,8 38 7,2 3 1 6 S-NT97 3 1,6,3 1,1, 1 3,8 9 7, 2 9 3 S-NT98 62 12,6,3 1,7, 1 9 1 6,7 68 7,2 21 6 3 S-NT99 68 12,6,3 13,2 6,3 1 3 6 8, 86 7,2 19 39 3 S-NT91 72 12,6,3 1, 7,1 1 3 73 9, 97 7,3 18 36 S-NT911 8 13 1,6 1,6 8, 1 9 82 1,7 1 9 7, 16 32 S-NT912 6 8 13 1,6 1,3 8,8 1 6 9 11,8 1 2 7, 1 9 29 8 S-NT913 6 9 13 1,6 1, 9,3 1 8 9 12, 1 27 7, 13 9 27 9 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max.,2,3,9 1, 12,7 18, 12,2 11,2 2,3,1 S-NT9,,,1 16, 1,7 2, 1,2 13,2 22,3,1 S-NT91 6,,6,1 19, 17, 2, 17,2 16,2 26,3,1 S-NT92 6,7,8,1 21, 19, 26, 19,2 18,2 28,3,1 S-NT93 8, 1,,33 2, 23, 31, 22, 21, 3,,3,1 S-NT9 9, 1,7,39 3, 28, 36, 27, 26, 39,,3,1 S-NT9 9,7 1,9, 3, 33, 1, 32, 31,,,3,1 S-NT96 11,1 2,8,63 1,2 38, 8,8 39, 37,,,6,3 S-NT97 12,9,,1 7,,,, 2, 7,,6,3 S-NT98 13,6,2,11 2,1 9,1 6,9 9, 8 63,,6,3 S-NT99 1,2 6,2,11 6,6 3,6 6,, 2, 67,,6,3 S-NT91 1,6 7,8,16 63,2 6,1 71,8 6, 9, 7, 1,6 S-NT911 16,3 8,3,17 68,1 6,1 76,9 6, 6, 79, 1,6 S-NT912 17, 8,9,19 73,1 7,1 81,9 7, 69, 8, 1,6 S-NT913 22 23

NTN Spindellage NTN Spindellage Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen mit Keamikkugeln aueihe S-NT Duckwinkel 1 d 1 7mm 1 D D1d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-NT 1 26 8,3,1 3,7 1,1 38 13 1,31 133,7 7 1 1 2 S-NT1 12 28 8,3,1,1 1,2 2 122 1,7 16 6,1 61 2 122 S-NT2 1 32 9,3,1,7 1, 8 17 2,2 26 6, 3 16 8 S-NT3 17 3 1,3,1,9 1,87 6 191 2, 2 6,3 8 3 96 S-NT 2 2 12,6,3 8, 2,7 81 279 3,6 36 6, 39 8 79 7 S-NT 2 7 12,6,3 8,9 3,3 91 3, 6,7 3 9 69 7 S-NT6 3 13 1,6 11,6,6 1 18 7 6,1 63 6,8 29 2 8 S-NT7 3 62 1 1,6 1,6 6,2 1 9 63 8,2 83 6,8 23 6 9 S-NT8 68 1 1,6 1,7 7,2 1 6 73 9, 97 7, 21 1 2 1 S-NT9 7 16 1,6 18,6 8,7 1 9 89 11,6 1 18 7, 19 37 9 S-NT1 8 16 1,6 19,9 9,9 2 3 1 1 13,2 1 3 7,1 17 3 S-NT11 9 18 1,1,6 26,1 13, 2 66 1 32 17,2 1 76 7, 1 31 S-NT12 6 9 18 1,1,6 26,8 13,9 2 73 1 2 18, 1 88 7,1 1 29 S-NT13 6 1 18 1,1,6 28, 1, 2 89 1 8 2,7 2 11 7,2 13 6 27 3 S-NT1 7 11 2 1,1,6 36, 19, 3 6 1 99 2,9 2 6 7,1 12 2 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. max. max. max. max. 6,,9,13 1,6 13, 21, 12, 11,2 23,,3,1 S-NT 6,8 1,,18 17, 1,6 23, 1, 13,2 2,,3,1 S-NT1 7,7 1,3,26 2, 18, 26, 17, 16,2 29,,3,1 S-NT2 8, 1,8,29 22,2 2,2 29,6 19, 18,2 32,,3,1 S-NT3 1,3 3,, 27, 2,9 3, 2, 22, 37,,6,3 S-NT 1,9 3,,6 31,8 29,,6 29, 27, 2,,6,3 S-NT 12,3,3,1 38, 3, 7,8 3, 3, 9, 1,6 S-NT6 13,6 6,,13 3,,2 3,8, 39, 6, 1,6 S-NT7 1,8 8,,16 8,8,7 9,,, 62, 1,6 S-NT8 16,1 9,6,21,2,9 6,6, 9, 69, 1,6 S-NT9 16,8 11,2 9,6,9 7,2,, 7, 1,6 S-NT1 18,8 16,3 66,1 61,8 79,1 62 9, 83 1,6 S-NT11 19, 19,36 71,1 66,8 8,1 67 6, 88 1,6 S-NT12 2,2 2,37 7,2 71,8 89,8 72 69, 93 1,6 S-NT13 22,2 27, 82,3 77,7 97,9 77 7, 13 1,6 S-NT1 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 2

NTN Spindellage NTN Spindellage Spindellage fü Schleifmaschinen / Motoen und Dehmaschinen mit Keamikkugeln aueihe S-NT2 Duckwinkel 1 d 1 8mm 1 D D1d2 d d1 a as as D (back to back) O-Anodnung dada as 1as DF (face to face) X-Anodnung dbda dynamisch äquivalente elastung PXFYFa eineihig/tandem back to back/face to face ifofa e FaFe FaFe FaFe FaFe Co X Y X Y X Y X Y,178,3,37,36,71,38 1,7 1,3 1,6 1,76 1,71 1,6 2,6 2,8 2,38 1,7, 1,2 1,9 2,31 1,3,1 1, 1,38 1 1,,72 2,2 2,1 3,7,3 7,1,3,,7,9 1,33 1,2 1,18 1,13 1,9 1, 1,32 1,26 2,16 2,3 1,92 1,83 statisch äquivalente elastung PoXo FYo Fa eineihig/tandem back to back/face to face Xo,2 Yo Xo Yo, 1, 1,8 wenn Po F bei Einzellage ode Tandem- Anodnung, Po F. Lage- Abmessungen Tagzahlen max. statische Fakto Genzkuzzeichen dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung dehzahl mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D s min 1 1s min 1 C Co C Co fo schmieung schmieung S-NT2 1 3 9,6,3,1 1,19 2 121 1, 18 6, 63 126 S-NT21 12 32 1,6,3, 1,8 161 2, 29,9 7 3 11 S-NT22 1 3 11,6,3 6,8 2, 7 21 2,67 272,9 1 8 S-NT23 17 12,6,3 8, 2,63 87 268 3, 3,9 3 8 87 S-NT2 2 7 1 1,6 11,2 3,7 1 1 38,8 9 6,1 36 73 S-NT2 2 2 1 1,6 12,7,6 1 29 7 6,1 62 6, 32 3 6 6 S-NT26 3 62 16 1,6 17,6 6,7 1 8 68 8,8 89 6, 27 1 2 S-NT27 3 72 17 1,1,6 23,2 9, 2 37 92 11,9 1 21 6,3 21 3 2 S-NT28 8 18 1,1,6 27,8 11, 2 83 1 17 1, 1 3 6, 19 37 9 S-NT29 8 19 1,1,6 31, 13,1 3 2 1 33 17,2 1 7 6, 17 3 S-NT21 9 2 1,1,6 32, 1, 3 3 1 7 19, 1 9 6,6 16 3 32 S-NT211 1 21 1, 1, 18,1 1 1 8 23,9 2 6,6 1 28 9 S-NT212 6 11 22 1, 1 9, 22, 2 29 29, 3 6,6 12 9 2 9 S-NT213 6 12 23 1, 1 3, 2,9 2 3 33, 3 3 6,6 12 1 2 2 S-NT21 7 12 2 1, 1 8, 27,3 9 2 79 36, 3 6 6,6 11 23 S-NT21 7 13 2 1, 1 6, 29,8 6 2 3 39, 6,7 1 8 21 6 S-NT216 8 1 26 2 1 71, 3, 7 2 3 6 6, 7 6,7 1 2 2 Duckwinkel- Lage- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagespitze feiaum kuzzeichen mm cm 3 kg mm mm Einzellage Einzellage da db Da as 1as a d1 d2 D1 min. min. max. max. max. 7,2 1,1,17 17, 1, 23, 1, 12, 2,,6,3 S-NT2 8, 1,,21 18, 16,2 26, 16, 1, 27,,6,3 S-NT21 8,9 2,2,3 2,8 18, 29, 19, 17, 3,,6,3 S-NT22 9,9 2,9,6 2,2 21, 33,6 21, 19, 3,,6,3 S-NT23 11,7,6,8 29, 26,2 39, 2, 2, 1, 1,6 S-NT2 12,8 6,1,11 33,8 3,7,2 3, 29, 6, 1,6 S-NT2 1,3 8,3,18,6 36,6 2,6 3, 3, 6, 1,6 S-NT26 1,8 1,2 6,8 2, 6,6 2 39, 6 1,6 S-NT27 17,2 13,33 3, 7,7 67, 7, 73 1,6 S-NT28 18,3 16,37 7,3 1,9 73, 2 9, 78 1,6 S-NT29 19, 2,39 62,2 6,8 78, 7, 83 1,6 S-NT21 21, 2,2 69, 62,8 86, 63, 6, 91, 1, 1 S-NT211 22,8 32,6 77, 7,2 96, 68, 6, 11, 1, 1 S-NT212 2,1 37,86 82, 7,3 12, 73, 7, 111, 1, 1 S-NT213 2,2 7,91 87, 79, 18, 78, 7, 116, 1, 1 S-NT21 26,6,98 93, 8, 11, 83, 8, 121, 1, 1 S-NT21 27,9 8 1,21 98,1 9, 122, 9 8, 13 2 1 S-NT216 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 26 27

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage Hauptspindellage 1. Zylindeollenlage Inhalt 1. Zylindeollenlage 21 237 q Zylindeollenlage, zweieihig 21 w Zylindeollenlage, eineihig 21 e Lagekuzzeichen 211 Toleanzen de kegeligen ohung 211 t Toleanzen de Zylindeollenlage y Lageluft von Zylindeollenlagen u Passungen fü Zylindeollenlage i Schmieung 212 21 216 217 o Zylindeollenlage, zweieihig fü extem hohe Dehzahlen aueihe NN3HSRT6 218! Zylindeollenlage, eineihig fü extem hohe Dehzahlen aueihe N1HSRT6 22!1 Umweltoientiete, Öl-Luft-geschmiete, Zylindeollenlage, eineihig fü extem hohe Dehzahlen aueihe N1HSLT6 222!2 Abmessungen fü Zylindeollenlage Zylindeollenlage, zweieihig 22 Zylindeollenlage, eineihig fü hohe Dehzahlen 23 Zylindeollenlage, eineihig fü extem hohe Dehzahlen 23 Zylindeollenlage, eineihig, umweltoientiet fü extem hohe Dehzahlen 236!3 Hüllkeismessgeät zu Lagelufteinstellung von NTN-Zylindeollenlagen 238! Abmessungen de Kegellehinge und de Kegellehdone 238! Abmessungen des Hüllkeismessgeätes 239 28 29

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 1. Zylindeollenlage 3 Lagekuzzeichen Zylindeollenlage haben zwischen Laufbahn und Rolle Linienbeühung. Sie können deshalb höhee elastungen übetagen als Kugellage, welche Punktbeühung haben. NTN Zylindeollenlage fü Wekzeugmaschinen sind fü hohe Dehzahlen geeignet. Fü Hauptspindeln von Wekzeugmaschinen weden eineihige und zweieihige Zylindeollenlage vewendet. Die Lage haben teilweise, zu besseen Lagelufteinstellung, eine kegelige ohung. 1 Zweieihige Zylindeollenlage Zweieihige Zylindeollenlage weden in den aufomen NN und NNU und den Lageeihen 3 und 9 gefetigt. ei de aufom NN sitzt de Rollensatz mit Käfig auf dem Innening, bei de aufom NNU dagegen im Außening. Die Lage weden mit zylindische ode kegelige ohung (zu besseen Einstellung de Lageluft) gefetigt. Die Lage sind als Standadlage und als Lage fü höhee Dehzahlen (Nachsetzzeichen HS) liefeba. eide Ausfühungen haben einen einteiligen, wälzköpegefühten Messingmassivkäfig. 2 Eineihige Zylindeollenlage Eineihige Zylindeollenlage weden in den Ausfühungen HS (fü hohe Dehzahlen) und HSRT6 (fü extem hohe Dehzahlen) gefetigt. Die Ausfühung HS hat einen wälzkopegefühten Messingmassivkäfig, die Ausfühung HSRT6 einen wälzköpegefühten Kunsthazkäfig. Die Ausfühungen HS und HSRT6 sind sowohl fü Fettschmieung wie Ölschmieung geeignet. Die umweltoientiete Ausfühung HSLT6 kann nu mit Öl- Luftschmieung betieben weden. zylindische ohung aufom N1HS kegelige ohung zylindische ohung kegelige ohung aufom N1HSR aueihen NN9 / 3, NNU9 NN 3 2 HSR T6 K CNA P aufom N1HS, N1HSR N 1 2 HSR T6 K CNA P Nachsetzzeichen fü Käfig T6: PEEK-Käfig (Ausfühung HSR) Ohne Nachsetzzeichen: Wälzköpegefühte, einteilige Messingmassivkäfig Nachsetzzeichen fü Ausfühung HS: fü hohe Dehzahl HSR: fü extem hohe Dehzahl Vosetzzeichen fü aufom N: eineihig, Außening abziehba Toleanzen de kegeligen ohung Genauigkeitsklasseklasse P: ISO Klasse P2: ISO Klasse 2 P: ISO Klasse UP: NTN Sondepäzisionsklasse Nachsetzzeichen fü Lageluft siehe Tabelle 1. bis 1.6 Nachsetzzeichen K: kegelige ohung, Kegelwinkel 1:12 ohne Nachsetzzeichen: zylindische ohung ohne Nachsetzzeichen: einteilige, wälzköpegefühte Messingmassivkäfig T6: PEEK-Käfig Nachsetzzeichen fü Ausfühung Ohne Nachsetzzeichen: Standadlage HS: Fü hohe Dehzahl ohungskennziffe HSR: Fü extem hohe Dehzahl Maßeihe Vosetzzeichen fü aufom NN: zweieihig, Außening abziehba NNU: zweieihig, Innening abziehba Ausfühung N1HSL N 1 2 HSL T6 K CNA P +TKZ Nachsetzzeichen fü umweltoientieten Öl-Einspitzing Nachsetzzeichen fü Käfig T6: PEEK-Käfig Nachsetzzeichen fü Ausfühung (mit umweltoientietem Einspitzing fü Öl-Luft-Schmieung) aufom NNU zylindische ohung aufom NN zylindische ohung Abb. 1.1 kegelige ohung kegelige ohung zylindische ohung kegelige ohung aufom N1HSL Abb. 1.2 umweltoientiete Öleinspitzing NTN spezifiziet die Genauigkeit von kegeligen ohungen nach den ISO Klassen und 2, wie nachfolgend gezeigt. Ugenauigkeiten von kegeligen ohungen fühen zu Radialund Axialschlägen des Inneninges. Dies kann zu Emüdungsschäden fühen. Es wid die Vewendung eine Kegellehe empfohlen, damit de Kegel auf de Welle odnungsgemäß hegestellt weden kann. Fü weitee Infomationen übe Kegelwinkel siehe Montage von Wälzlagen, 8 Zylindeollenlage mit kegelige ohung" in dem Abschnitt Technische Daten. Tabelle 1.1 Toleanzen de kegeligen ohung Einheit: d Δdmp Δd1mpΔdmp Vdp Klasse Klasse 2 Klasse Klasse 2 Klasse Klasse 2 übe bis max. min. max. min. max. min. max. min. max. 18 3 1 6 3 2, 1, 3 12 7 3, 2, 1, 8 12 18 2 31 8 12 18 2 31 1 2 2 29 32 36 8 1 12 1 6 7 8 9 1 12 1 6 7 3 7 8 9 1 2 2, 3,, Anmekung: NTN-Festlegung d Kegelige ohung d1 dδdmp Δd1mpΔdmp d1δd1mp Kegelige ohung mit eine mittleen ohungsduchmesseabweichung in eine Ebene Toleanz des Kegelwinkels 1:12 ( 6 18.8 ) 2 2 23 9, 1 d1d 12 Vdp: ohungsduchmesseabweichung in eine adialen Ebene Δdmp: Mittlee ohungsduchmesseabweichung in eine Ebene (am kleinen Duchmesse de kegeligen ohung) Δd1mp: Mittlee ohungsduchmesseabweichung in eine Ebene (am goßen Duchmesse de kegeligen ohung) : Inneningbeite Abb. 1.3 21 211

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage Toleanzen de Zylindeollenlage Tabelle 1.2 Inneningtoleanz ohungs- duchmesse d Abweichung des mittleen ohungsduchmesses in eine einzelnen Ebene Δdmp Klasse Klasse 1 Klasse 2 1 übe bis max min max min max min 18 3 8 12 1 18 2 31 3 8 12 1 18 2 31 6 8 9 1 13 13 1 18 23 6 7 8 1 1 12 2, 2, 7 7 8 Schwankung des ohungsduchmesses in eine adialen Ebene Vdsp Duchmesseeihe 9 Duchmesseeihe Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 max. max. 6 8 9 1 13 13 1 18 23 6 7 8 1 1 12 2, 2, 7 7 8 6 7 8 1 1 12 1 18 6 8 8 9 2, 2, 7 7 8 Schwankung des mittleen ohungsduchmesses 3 7 7 8 9 12 Vdmp Klasse Klasse Klasse 2 max. 2, 3 3, 6 1, 1, 2 2, 3, 3, 1 Die Toleanz de ohungsduchmesseabweichung Δds, anwendba auf Klassen und 2, ist dieselbe wie die Toleanz de mittleen ohungsduchmesseabweichung Δdmp in eine Ebene. Rundlauf des Inneninges am zusammengebauten Lage Kia Klasse Klasse Klasse 2 max. 6 8 8 1 13 1 3 6 6 8 2, 2, 2, 2, 2, Rechtwinkligkeit de Inneningseitenfläche bezogen auf die ohung Abweichung eine einzelnen Inneningbeite vom Nennmaß Δs Einzellage Sd Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 max. max min max min 8 8 8 9 1 1 11 13 1 6 6 7 1, 1, 1, 2, 2, 12 12 1 2 2 2 3 3 12 12 1 2 2 3 3 Einheit: Schwankung de Inneningbeite Vs Klasse Klasse Klasse 2 max. 6 7 8 8 1 13 1 2, 3 6 1, 1, 1, 2, 2, Tabelle 1.3 Außeningtoleanz Außen- duchmesse D Abweichung des mittleen Mantelduchmesses in eine einzelnen Ebene Schwankung des Außenduchmesses in eine einzelnen adialen Ebene VDsp ΔDmp Duchmesseeihe 9 Duchmesseeihe Klasse Klasse 2 Klasse 2 2 Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 übe bis max min max min max min max. max. 3 8 12 1 18 2 31 63 8 12 1 18 2 31 63 8 7 9 1 11 13 1 18 2 23 28 3 6 7 8 9 1 11 13 1 7 8 8 1 7 9 1 11 13 1 18 2 23 28 3 6 7 8 9 1 11 13 1 7 8 8 1 7 8 8 1 11 1 1 17 21 26 6 7 8 8 1 11 7 8 8 1 Schwankung des mittleen Mantelduchmesses 6 7 8 9 1 12 1 18 VDmp Klasse Klasse Klasse 2 max. 3 3, 6 7 8 2 2 2, 2, 3, Rundlauf des Außeninges am zusammengebauten Lage Kea Klasse Klasse Klasse 2 max. 7 8 1 11 13 1 18 2 23 2 3 6 7 8 1 11 13 2, 7 7 8 Rechtwinkligkeit de Außening-Mantellinie bezogen auf die Seitenfläche 8 8 9 1 1 11 13 13 1 18 2 SD Klasse Klasse Klasse 2 max. 7 8 1 1, 1, 2, 2, 2, 7 Abweichung eine einzelnen Außeningbeite vom Nennmaß ΔCs Alle Klassen Identisch mit Δs im Vehältnis zu d desselben Lages. Einheit: Schwankung de Außeningbeite 6 8 8 8 1 11 13 1 18 2 VCs Klasse Klasse Klasse 2 max. 2, 3 7 7 8 1, 1, 2, 2, 2, 7 2 Die Toleanz de Außenduchmesseabweichung ΔDs, anwendba auf Klassen und 2, ist dieselbe wie die Toleanz de mittleen Außenduchmesseabweichung ΔDmp in eine Ebene. 212 213

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 6 Lageluft von Zylindeollenlagen Lageluft Ausfühung NA (nicht austauschba) ei den Zylindeollenlagen weden zwei Ausfühungen gefetigt. Ausfühung 1: Nachsetzzeichen NA. ei diese Ausfühung düfen Innen- und Außening de Lage nicht vetauscht weden. Ausfühung 2: Ohne Nachsetzzeichen. ei diese Ausfühung können Innen- und Außeninge veschiedene Lage beliebig getauscht weden. Die aufgelistete Lageluft gilt sowohl fü eineihige wie auch fü Tabelle 1. Lage mit zylindische ohung Einheit: ohungsduchmesse d Lage mit zylindische ohung 1 übe bis min. max. min. max. min. max. 2 3 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 28 31 3 3 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 28 31 3 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 1 12 1 1 2 2 2 3 3 3 6 6 7 8 9 1 12 1 1 2 2 2 3 3 3 6 6 7 8 9 1 Nachsetzzeichen fü die Lageluft: eispiel: N16HSNA Tabelle 1. Lage mit kegelige ohung 2 2 3 3 6 6 7 8 9 1 11 12 13 1 17 19 2 2 3 3 6 6 7 8 9 1 11 12 13 1 17 19 3 6 7 8 9 1 11 12 13 1 16 18 2 22 2 28 ohungsduchmesse d 2 2 Lage mit kegelige ohung 2 übe bis min. max. min. max. min. max. min. max. zweieihige Zylindeollenlage. Fü Hauptspindeln weden Zylindeollenlage de Ausfühung NA mit seh geinge Lageluft vewendet. ei Vewendung von zweieihigen Lagen mit kegelige ohung bei denen die Montagelageluft nahe Null sein soll, weden die Lageluftklassen C9NA und C1NA empfohlen. Wegen technischen Details spechen Sie mit NTN Engineeing. min. Einheit: 1 max. Lageluft fü Lage mit austauschbaen abziehbaen Lageingen Tabelle 1.6 Lage mit zylindische ohung ohungsduchmesse d bis (nomal) Einheit: übe min. max. min. max. min. max. 2 3 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 28 31 3 3 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 28 31 3 1 1 1 1 1 2 2 3 6 1 11 11 2 3 3 6 7 7 9 1 11 12 13 1 19 21 22 2 2 3 6 7 7 9 1 11 12 13 1 19 21 22 6 7 7 8 9 1 12 12 1 16 17 19 2 22 28 31 33 3 6 6 7 8 1 11 12 1 16 17 19 2 22 28 31 33 Einstellung de Lageluft bei Lagen mit kegelige ohung Die Einbaulageluft eines Lages mit kegelige ohung kann duch aufschieben des Inneninges auf den kegeligen Wellensitz eingestellt weden. Es gibt zwei Möglichkeiten de Einstellung. Einmal übe das Zupassen eine Distanzhülse und einmal übe das Messen des Hüllkeises mit einem Hüllkeismeßgeät. ei Seienfetigung wid das Hüllkeismeßgeät vewendet. Siehe Kapitel 6. Lagemontage, Punkt 7 Lagespieleinstellung fü Zylindeollenlage mit kegelige ohung im Abschnitt Technische Daten. 6 7 8 9 1 11 12 1 16 17 19 22 23 26 27 3 37 1 2 3 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 28 31 3 3 6 8 1 12 1 16 18 2 22 2 28 31 3 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 1 12 1 1 2 2 2 3 3 3 6 6 7 8 9 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 3 3 6 7 2 2 2 2 3 3 3 6 6 7 7 9 1 11 1 12 1 1 2 2 2 3 3 3 6 6 7 8 9 2 2 3 3 6 6 7 8 9 1 11 12 13 1 17 19 2 2 3 3 6 6 7 8 9 1 11 12 13 1 17 19 3 6 7 8 9 1 11 12 13 1 16 18 2 22 2 28 7 8 9 1 11 12 1 1 17 18 2 22 2 28 31 6 7 9 1 12 13 1 16 18 2 21 2 26 29 33 37 1 1 Nachsetzzeichen fü die Lageluft: eispiel: N16HSNA 2 Die Lageluftguppen C9NA, CNA und C1NA gelten fü Lage de ISO Klasse ode höhe. 21 21

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 7 Passungen fü Päzisionszylindeollenlage ei einem Dehzahlkennwet bis,7 x 1 6 weden die eabeitungstoleanzen entspechend den Tabellen 1.7 (Wellenpassung) und 1.8 (Gehäusepassung) empfohlen. ei einem Dehzahlkennwet >,7 1 6 spechen Sie mit dem NTN Engineeing übe die empfohlene Passung. ei de Festlegung de Wellenpassung ist das Aufgehen des Inneninges duch die Zentifugalkaft bei hohen Dehzahlen zu beücksichtigen. Tabelle 1.7 Wellenpassung Einheit: Tabelle 1.8 Gehäusepassung Einheit: ohungsduchmesse d Wellenpassung Gehäuseduchmesse D Gehäusepassung übe bis übe inkl. 8 Schmieung Zylindeollenlage weden fü gewöhnlich mit Fett- ode Öl-Luft-Schmieung geschmiet. Schmieungsempfehlungen sind nachfolgend aufgefüht. Fettschmieung Empfohlenes Fett Siehe Kapitel 7. Lageschmieung, Punkt 1 Fettschmieung im Abschnitt Technische Daten. Empfohlene Fettmenge 1% des Lagefeiaumes efüllung mit Fett Siehe Kapitel 6. Lagemontage, Punkt 1 Montagevobeeitung und Lagebefettung im Abschnitt Technische Daten. Öl-Luft-Schmieung Empfohlene Ausfühung des Öl-Einspitzinges Siehe Kapitel 7. Lageschmieung, Punkt 2 Öl-Luft- Schmieung im Abschnitt Technische Daten. Öl-Einspitzing Einspitzbohungsduchmesse: von 1, bis 1, mm Anzahl de Einspitzbohungen: Eine Düse po Lage; die Tiefe de Düsenbohung sollte das vie- bis sechsfache des ohungsduchmesses betagen. Öl-Luft-Schmieung Öl: Spindelöl Ölviskosität: ISO VG 32 bis 6 18 3 8 12 18 2 31 3 8 12 18 2 31 Anmekung: De Mittelwet de Toleanz ist anzusteben T: Übemaß Gilt nicht fü Lage mit kegelige ohung T T 1T6T 1T6T 2T8T 2T8T 3T1T T11T 3 8 12 1 18 2 31 8 12 1 18 2 31 Anmekung: De Mittelwet ist anzusteben T: Übemaß 3T T T T T 6T 7T 8T 9T Tabelle 1.9 Öl- und Luftmenge Lagebaufom NN3 NN3HS N1HS N1HSRT6 NN3HST6 NN3HSRT6 N1HSL Dehzahlkennwet dmn (1 6 ) übe bis 1, 1, 1, Schmie- intevall [min] 8 Empfohlene Luftvebauch [NR/min] 1, 2,3,2 3,2 2,3 Ölmenge po Einspitzung [cm 3 ] 1 Ölvebauch [cm 3 /h],1,2 1,7 1,8,12 2 Passung von Lagen mit kegelige ohung ei Lagen mit kegelige ohung muß de Kegel entspechend den vogegebenen Toleanzen gefetigt weden. Die Montage muß sogfältig geschehen, damit die Genauigkeit des Inneninges ehalten bleibt. Siehe Kapitel 6. Lagemontage, Punkt 8 Lagespieleinstellung fü Zylindeollenlage mit kegelige ohung im Abschnitt Technische Daten. NR/min (Nomlite/Minute) NR ist das Luftvolumen bei C und 1 Atmosphäe. 216 217

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 9 Zylindeollenlage, zweieihig fü extem hohe Dehzahlen aueihe NN3HSRT6 Zweieihige Zylindeollenlage fü extem hohe Dehzahlen de aueihe NN3HSRT6 haben höhee etiebsdehzahlen bei gleiche Steifigkeit und Tagzahl wie Standadlage. Eigenschaften 1. Optimiete Innenkonstuktion, fü hohe Dehzahlen und geingen Tempeatuanstieg. 2. De PEEK-Käfig ist fü hohe Dehzahl bei Fettschmieung (hohe Fettgebauchsdaue) und Öl- Luft-Schmieung geeignet. Zulässige Dehzahlbeeich Dehzahlkennwet dmn -Wet 1 6 NN3HSRT6 Lagekonstuktion Abb. 1. aueihe NN3HSRT6,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 Fettschmieung Öl-Luft-Schmieung Anmekung: Die zulässige Dehzahl (Dehzahlkennwet) jedes Lages vaiiet in Abhängigkeit von de Lagebaufom und den etiebsbedingungen fü die Maschine (Motoantieb, Kühlsystem und Umgebungskonstuktion). itte spechen Sie mit NTN. Käfigkonstuktion De Käfig aus PEEK, ist seh leicht und totzdem stabil. (Foto 1.1) Duch das leichte Käfigmateial und die abgestimmte Käfigkonstuktion vefomt sich de Käfig duch die Zentifugalkaft, auch bei seh hohe Dehzahl, nu seh wenig Die Fettgebauchsdaue wid duch die Fettaschen in den Käfigstegen velänget. Vesuch bei hohe Dehzahl Duch eine optimiete Innenkonstuktion können Dehzahlkennwete bis dm n von 1, 1 6 bei Fettschmieung und dm n von 1,7 1 6 bei Öl-Luft-Schmieung vewiklicht weden (Abb. 1. und 1.6). Außeningtempeatuanstieg [ C] Vesuchsbedingungen NN32HSRT6K NN32HST6K Vesuchslage NN32HSK (1137) Dehzahl 8 min -1 Einbaulageluft m Schmieung Fettschmieung Fett MP-1 Gehäusekühlung Ja 2 2 1 1 NN32HSRT6K NN32HST6K NN32HSK 2 6 8 Dehzahl[min -1 ],2,,7 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 1. Vegleich des Tempeatuanstieges (Fett) Vesuchsbedingungen NN32HSRT6K NN32HST6K Vesuchslage NN32HSK (1137) Dehzahl 1 min -1 Einbaulageluft m Schmieung Luft-Ölschmieung Öl,2 ml/einspitzung Öleinspitzintevall: 2 min Luft 3 NL/min Gehäusekühlung Ja 1 1 Dehzahl[min -1 ], 1, 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 1.6 Vegleich des Tempeatuanstieges (Öl-Luftschmieung) Fettgebauchsdaue Duch die vebessete Käfigkonstuktion wuden bei Fettschmieung und einem Dehzahlkennwet von 1, x 1 6 übe 13.8 Stunden eeicht (Abb. 1.7). Außeningtempeatuanstieg [ C] 3 3 2 2 1 1 NN32HSRT6K NN32HST6K NN32HSK Vesuchsbedingungen Foto 1.1 PEEK-Käfig 1.h Gebauchsdaue [h] 13.8 h meh als das 9-fache Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Schmieung Fett Gehäusekühlung NN32HSRT6K NN32HSK (1137) 8 min -1 m Fettschmieung MP-1 Ja Abb. 1.7 Vegleich de Fettgebauchsdaue 218 219

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage! Zylindeollenlage, eineihig fü extem hohe Dehzahlen aueihe N1HSRT6 Zylindeollenlage de aueihe N1HSRT6 wuden speziell fü den etieb bei seh hohe Dehzahl entwickelt. Eigenschaften 1. Die optimiete Innenkonstuktion elaubt den etieb bei seh hohe Dehzahl und begenzt den Tempeatuanstieg. 2. De spezielle Kunststoffkäfig (PEEK) ist ebenfalls fü den etieb bei seh hohe Dehzahl geeignet. Lageausfühung Abb. 1.3 aueihe N1HSRT6 Vesuch bei hohe Dehzahl mit Fettschmieung Duch die optimiete Innenkonstuktion ist die aufom N1HSR bis zu einem etieb mit einem Dehzahlkennwet von 1,1 1 6 bei Fettschmieung und 2,3 1 6 bei Öl-Luft-Schmieung geeignet (Abb. 1.6, 1.7, 1.8, 1.9). Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Schmieung Mantelkühlung N111HSRT6 N111HS (918) 16. min -1 m Fett Nein Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Schmieung Mantelkühlung N111HSRT6 N111HS (918) 16. min -1 m Fett Ja Zulässige Dehzahlbeeich Dehzahlkennwet dmn -Wet 1 6 N1HSRT6,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 Fettschmieung Öl-Luft-Schmieung Anmekung: Die zulässige Dehzahl (Dehgeschwindigkeit) jedes Lages vaiiet in Abhängigkeit von de Lagebaufom und den etiebsbedingungen de Maschine, fü die das Lage vewendet wid (Motoantieb, Kühlsystem und Umgebungskonstuktion). itte spechen Sie mit NTN. Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] 2 18 16 1 12 1 8 6 2 2 6 8 1 12 1 16 Dehzahl [min -1 ], 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] 1 9 8 7 6 3 2 1 2 6 8 1 12 1 16 Dehzahl [min -1 ], 1, Dehzahlkennwet dmn1 6 Veeinfachte Hauptspindelkonstuktion /Vewendung eines einfacheen Schmiesystems Duch die optimiete Innenkonstuktion laufen die Lage de aueihe N1HSR bei höheen Dehzahlen und Fettschmieung zuvelässig. Duch die Fettschmieung wid die Abeitsplatzumgebung nicht mit Ölnebel veschmutzt. (Abb. 1.). Veeinfachte Hauptspindelkonstuktion Zylindeollenlage de aufom N1HSR (N1HSL) fü hohe Dehzahl können Spindellage esetzen. Diese Anodnung veeinfacht den Spindelaufbau (zweieihig in eineihig) und benötigt keine Kugelbuchse zum Längenausgleich. Daduch egibt sich eine veeinfachte, kostengünstige Spindelkonstuktion (Abb. 1.). Abb. 1.6 Vesuchsgebnisse fü hohe Dehzahl (Fettschmieung ohne Kühlung des Gehäuses) Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Schmieung Ölvebauch Luftvebauch Gehäusekühlung N116HSRT6 N116HS (81222) 22. min -1 m Öl-Luftschmieung,2 ml/einspitzung (Öleinspitzintevalle, Minuten) Nl/min Nein Abb. 1.7 Vesuchsegebnisse fü hohe Dehzahl (Fettschmieung mit Kühlung des Gehäuses) Testbedingungen Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Schmieung Ölvebauch Luftvebauch Gehäusekühlung N116HSRT6 N116HS (81222) 22. min -1 m Öl-Luftschmieung,2 ml/einspitzung (Öleinspitzintevalle, Minuten) Nl/min Ja Öl-Luftschmieung Fettschmieung mit Kugelbuchse ohne Kugelbuchse Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] 3 2 1 Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] 3 2 1 das Öl-Luft-geschmiete Lage kann bis zu einem Dehzahlkennwet von 1,1 x 1 6 esetzt weden. Abb. 1. Veeinfachung des Schmiesystems Spindellage können bis zu einem Dehzahlkennwet von 2.31 6 bei Luft-Ölschmieung und 1.11 6 bei Fettschmieung esetzt weden. Abb. 1. Veeinfachte Hauptspindelaufbau 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ], 1, 1, 2, 2, Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 1.8 Vesuchsgebnisse bei hohe Dehzahl (Öl-Luftschmieung ohne Gehäusekühlung) 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ], 1, 1, 2, 2. Dehzahlkennwet dmn1 6 Abb. 1.9 Vesuchsegebnisse bei hohe Dehzahl (Öl-Luftschmieungschmieung mit Gehäusekühlung) 22 221

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage!1 Umweltoientiete Öl-Luftgeschmiete Zylindeollenlage aueihe N1HSLT6 Das umweltoientiete Öl-Luftgeschmiete Lage de aufom N1HSLT6 wude von NTN auf asis de bewähten aueihe N1HSRT6 entwickelt. Die aueihe N1HSLT6 hat eine stak eduziete Ölnebelemission und einen veingeten Öl- und Luftvebauch. Das vebesset die Abeitsumgebung, spat Enegie und läßt höhee Maschinendehzahlen zu. Lageausfühung Öl-Luftschmieung Öl-Luftschmieung Umweltoientiete Öl-Einpitzing Ausfühung N1HSRT6 Umweltoientiete Ausfühung Eigenschaften 1. Die optimiete Innenkonstuktion elaubt den etieb bei hohe Dehzahl und begenzt den Tempeatuanstieg. 2. Die Vewendung de umweltoientieten Öl- Einspitzingkonstuktion füht zu: Niedigeem Geäuschpegel (bis zu 7 da niedige) % Veingeung des Luftvebauchs % Veingeung des Ölvebauchs Ausfühung N1HS (Standadlage) ULTAGE Seie aueihe N1HSLT6 Anmekung: Die aueihe N1HSLT6 wid zusammen mit dem Umweltoientiet Öl-Einspitzing geliefet. Das Kuzzeichen N1HSLT6 bezeichnet das Lage, wähend das Kuzzeichen fü den Umweltoientiet Öl-Einspitzing gesondet angegeben weden muß. Fü weitee Details siehe 3 Lagekuzzeichen. Abb. 1.1 aueihe N1HSLT6 Zulässige Dehzahlbeeich Dehzahlkennwet dmn1 6 N1HSLT6,2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 Anmekung: Die zulässige Dehzahl (Dehzahlkennwet) jedes Lages vaiiet in Abhängigkeit von den etiebsbedingungen de Maschine, fü die das Lage vewendet wid (Motoantieb, Kühlung und Umgebungskonstuktion ). itte beücksichtigen Sie diese Details und spechen Sie mit NTN. Vesuch bei hohe Dehzahl Die Lage de Ausfühung N1HSL laufen auch bei hohe Dehzahl (dm n = 2,3 1 6 ) und veingetem Öl- Luftvebauch zuvelässig (Abb. 1.11 und 1.12). Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Ölvebauch Luftvebauch Gehäusekühlung 3 2 1 N116HSLT6 N116HS (81222) 22. min -1 m,2 ml/einspitzung N116HS N116HSL N116HS N116HSL Nein Minuten-Intevalle 1 Minuten-Intevalle NL/min 2 NL/min Tempeatuanstieg des Außeninges [ C] Vesuchsbedingungen Vesuchslage Dehzahl Einbaulageluft Ölvebauch Luftvebauch Gehäusekühlung 3 2 1 N116HSLT6 N116HS (81222) 23. min -1 m,2 ml/einspitzung N116HS N116HSL N116HS N116HSL Ja Minuten-Intevalle 1 Minuten-Intevalle NL/min 2 NL/min 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ] 1 1 2 2 Dehzahl [min -1 ], 1, 1, 2, 2, Dehzahlkennwet dmn1 6, 1, 1, 2, 2, Dehzahlkennwet dmn1 6 222 Abb. 1.11 Vesuchsegebnisse bei hohe Dehzahl (ohne Gehäusekühlung) Abb. 1.12 Vesuchsegebnisse bei hohe Dehzahl (mit Gehäusekühlung) 223

Hauptspindellage Hauptspindellage!2Abmessungen fü zweieihige Zylindeollenlage Zweieihige Zylindeollenlage d 2 9mm a a a a a D d FW d aufom NNU zylindische ohung kegelige ohung D Ew d d aufom NN zylindische ohung kegelige ohung Da dc da dd Db da Db Db da db dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch aufom NNU aufom NN mm kn kgf min -1 zylindische kegelige zylindische kegelige Fett- Öl- ohung ohung 1 ohung ohung 1 d D s min 2 C Co C Co schmieung schmieung NN3 NN3K 2 7 16,6 2,8 3, 2 63 3 19 3 23 NN3HS NN3HSK 2 7 16,6 2,8 3, 2 63 3 22 6 31 1 NN36 NN36K 3 19 1 31, 37, 3 1 3 8 16 3 19 8 NN36HS NN36HSK 3 19 1 31, 37, 3 1 3 8 19 1 26 3 NN37 NN37K 3 62 2 1 38, 7, 3 8 8 1 3 17 3 NN37HS NN37HSK 3 62 2 1 38, 7, 3 8 8 16 7 23 1 NN38 NN38K 68 21 1 3,, 6 12 8 1 6 NN38HS NN38HSK 68 21 1 3,, 6 1 2 7 NN39 NN39K 7 23 1 2, 68, 3 7 11 6 1 NN39HS NN39HSK 7 23 1 2, 68, 3 7 13 6 18 7 NN31 NN31K 8 23 1 3, 72, 7 1 7 13 NN31HS NN31HSK 8 23 1 3, 72, 7 12 17 3 NN311 NN311K 9 26 1,1 69, 96, 7 9 8 9 6 11 6 NN311HS NN311HSK 9 26 1,1 69, 96, 7 9 8 11 2 1 NN312 NN312K 6 9 26 1,1 71, 12 7 2 1 9 1 9 NN312HS NN312HSK 6 9 26 1,1 71, 12 7 2 1 1 1 NN313 NN313K 6 1 26 1,1 7, 111 7 6 11 8 1 2 NN313HST6 NN313HST6K 6 1 26 1,1 72, 17 7 1 9 9 9 13 6 NN313HSRT6 NN313HSRT6K 6 1 26 1,1 72, 17 7 1 9 12 1 21 2 NN31 NN31K 7 11 3 1,1 9, 13 9 6 1 6 7 7 9 3 NN31HST6 NN31HST6K 7 11 3 1,1 92, 137 9 3 1 9 12 NN31HSRT6 NN31HSRT6K 7 11 3 1,1 92, 137 9 3 1 11 19 3 NN31 NN31K 7 11 3 1,1 96, 19 9 8 1 2 7 3 8 9 NN31HST6 NN31HST6K 7 11 3 1,1 96, 19 9 8 1 2 8 11 8 NN31HSRT6 NN31HSRT6K 7 11 3 1,1 96, 19 9 8 1 2 1 18 3 NN316 NN316K 8 12 3 1,1 116 179 11 8 18 2 6 8 8 3 NN316HST6 NN316HST6K 8 12 3 1,1 112 172 11 17 8 11 NN316HSRT6 NN316HSRT6K 8 12 3 1,1 112 172 11 17 9 7 17 1 NN317 NN317K 8 13 3 1,1 122 19 12 19 8 6 7 9 NN317HST6 NN317HST6K 8 13 3 1,1 118 187 12 1 19 1 7 6 1 NN317HSRT6 NN317HSRT6K 8 13 3 1,1 118 187 12 1 19 1 9 3 16 3 NN318 NN318K 9 1 37 1, 13 228 1 6 23 2 6 7 3 NN318HST6 NN318HST6K 9 1 37 1, 13 228 1 6 23 2 7 1 9 7 NN318HSRT6 NN318HSRT6K 9 1 37 1, 13 228 1 6 23 2 8 6 1 2 NN319 NN319K 9 1 37 1, 16 238 1 9 2 2 8 7 1 Lage mit kegelige ohung haben das Nachsetzzeichen K. (Kegelwinkel 1:12). 2 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung. Mit dem Suffix T6 egänzte Teilenummen weisen auf Zugehöigkeit zu de ULTAGE-Seie hin. Hüllkeismaße Kantenveküzung Gewicht Lagekg feiaum mm mm aufom NNU aufom NN cm 3 da db dc dd Da Db as zylindische kegelige zylindische kegelige aufom Fw Ew min. min. max. min. max. max. min. max. ohung ohung ohung ohung NN 1,3 29 3 3 2,6,12,121 3,72 1,3 29 3 3 2,6,12,121 3,72 8, 3 36, 9 1,199,193 6,38 8, 3 36, 9 1,199,193 6,38 1, 7 6 1,22,23 8,9 1, 7 6 1,22,23 8,9 61 7 63 62 1,312,33 9,68 61 7 63 62 1,312,33 9,68 67, 2 7 69 1,,393 13,3 67, 2 7 69 1,,393 13,3 72, 7 7 7 1,33,19 1,6 72, 7 7 7 1,33,19 1,6 81 61, 63, 83, 82 1,61,631 2, 81 61, 63, 83, 82 1,61,631 2, 86,1 66, 68, 88, 87 1,7,683 21,1 86,1 66, 68, 88, 87 1,7,683 21,1 91 71, 73, 93, 92 1,76,7 22,2 91 71, 73, 93, 92 1,69,66 21, 91 71, 73, 93, 92 1,69,66 21, 1 76, 79 13, 11 1 1, 1,1 33, 1 76, 79 13, 11 1,99,96 3, 1 76, 79 13, 11 1,99,96 3, 1 81, 8 18, 16 1 1,1 1,11 3, 1 81, 8 18, 16 1 1, 1,2 31,2 1 81, 8 18, 16 1 1, 1,2 31,2 113 86, 89, 118, 11 1 1,2 1,7, 113 86, 89, 118, 11 1 1,3 1,38 3, 113 86, 89, 118, 11 1 1,3 1,38 3, 118 91, 8, 123, 119 1 1,61 1,6 8,8 118 91, 8, 123, 119 1 1,1 1,6, 118 91, 8, 123, 119 1 1,1 1,6, 127 98 11 132 129 1, 2,7 2,1 6,1 127 98 11 132 129 1, 1,97 1,91 7,6 127 98 11 132 129 1, 1,97 1,91 7,6 132 13 16 137 13 1, 2,17 2,1 67, 22 22

Hauptspindellage Hauptspindellage Zweieihige Zylindeollenlage d 1 19mm a a a a a D d FW d aufom NNU zylindische ohung kegelige ohung D Ew d d aufom NN zylindische ohung kegelige ohung Da dc da dd Db da Db Db da db dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch aufom NNU aufom NN mm kn kgf min -1 zylindische kegelige zylindische kegelige Fett- Öl- ohung ohung 1 ohung ohung 1 d D s min 2 C Co C Co schmieung schmieung NNU92 NNU92K NN92 NN92K 1 1 1,1 131 26 13 3 26 6 7 2 NN32 NN32K 1 1 37 1, 13 26 1 6 26 1 6 6 7 NN32HST6 NN32HST6K 1 1 37 1, 19 27 1 2 2 2 6 9 NN32HSRT6 NN32HSRT6K 1 1 37 1, 19 27 1 2 2 2 8 1 NNU921 NNU921K NN921 NN921K 1 1 1,1 133 268 13 27 7 6 9 NN321 NN321K 1 16 1 2 198 32 2 2 33 3 6 NN321HST6 NN321HST6K 1 16 1 2 198 32 2 2 33 6 2 8 NN321HSRT6 NN321HSRT6K 1 16 1 2 198 32 2 2 33 7 1 11 3 NNU922 NNU922K NN922 NN922K 11 1 1,1 137 28 1 28 9 6 6 NN322 NN322K 11 17 2 229 37 23 3 38 6 NN322HST6 NN322HST6K 11 17 2 229 37 23 3 38 8 8 NN322HSRT6 NN322HSRT6K 11 17 2 229 37 23 3 38 6 7 1 6 NNU92 NNU92K NN92 NN92K 12 16 1,1 183 36 18 7 37 6 NN32 NN32K 12 18 6 2 233 39 23 7 6 6 NN32HST6 NN32HST6K 12 18 6 2 226 38 23 1 38 7 NN32HSRT6 NN32HSRT6K 12 18 6 2 226 38 23 1 38 6 2 9 9 NNU926 NNU926K NN926 NN926K 13 18 1, 22 22 6 NN326 NN326K 13 2 2 2 28 7 29 8 2 1 NN326HST6 NN326HST6K 13 2 2 2 28 7 29 8 9 6 8 NN326HSRT6 NN326HSRT6K 13 2 2 2 28 7 29 8 7 9 NNU928 NNU928K NN928 NN928K 1 19 1, 227 7 23 1 8 3 2 NN328 NN328K 1 21 3 2 298 1 3 2 8 NN328HST6 NN328HST6K 1 21 3 2 298 1 3 2 7 6 NNU93 NNU93K NN93 NN93K 1 21 6 2 3 69 3 7 3 9 8 NN33 NN33K 1 22 6 2,1 33 8 3 6 3 7 NN33HS NN33HSK 1 22 6 2,1 33 8 3 6 3 6 NNU932 NNU932K NN932 NN932K 16 22 6 2 3 7 36 7 3 7 NN332 NN332K 16 2 6 2,1 37 66 38 67 3 2 NN332HS NN332HSK 16 2 6 2,1 37 66 38 67 1 6 NNU93 NNU93K NN93 NN93K 17 23 6 2 36 76 37 78 3 6 3 NN33 NN33K 17 26 67 2,1 77 79 3 2 3 9 NNU936 NNU936K NN936 NN936K 18 2 69 2 6 96 6 98 3 2 3 8 NN336 NN336K 18 28 7 2,1 6 99 7 12 3 3 6 NNU938 NNU938K NN938 NN938K 19 26 69 2 7 1 3 8 1 3 3 6 NN338 NN338K 19 29 7 2,1 8 1 9 16 2 8 3 3 1 Lage mit kegelige ohung haben das Nachsetzzeichen K, (Kegelwinkel 1:12). 2 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung. Mit dem Suffix T6 egänzte Teilenummen weisen auf Zugehöigkeit zu de ULTAGE-Seie hin. Hüllkeismaße Kantenveküzung Gewicht Lagekg feiaum mm mm aufom NNU aufom NN cm 3 da db dc dd Da Db as zylindische kegelige zylindische kegelige aufom Fw Ew min. min. max. min. max. max. min. max. ohung ohung ohung ohung NN 113 129 16, 11 111 11 133, 133, 131 1 1,83 1,7 1,7 1,67 9,8 137 18 111 12 139 1, 2,26 2,19 67, 137 18 111 12 139 1, 2,1 2,7 61,6 137 18 111 12 139 1, 2,1 2,7 61,6 118 13 111, 11 116 12 138, 138, 136 1 1,91 1,82 1,82 1,73,2 16 11 117 11 18 2 2,89 2,8 91,9 16 11 117 11 18 2 2,7 2,66 82,7 16 11 117 11 18 2 2,7 2,66 82,7 123 139 116, 12 121 12 13, 13, 11 1 1,99 1,9 1,9 1,81 3,9 1 119 123 161 17 2 3,69 3,6 11 1 119 123 161 17 2 3, 3,37 13 1 119 123 161 17 2 3, 3,37 13 13, 1, 126, 13 133 137 18, 18, 16, 1 2,7 2,62 2,63 2,1 82, 16 129 133 171 167 2 3,98 3,83 13 16 129 133 171 167 2 3,76 3,61 117 16 129 133 171 167 2 3,76 3,61 117 16 168 138 12 1 18 172 172 17 1, 3,69 3,2 3,2 3,3 112 182 139 13 191 183 2,92,71 182 182 139 13 191 183 2,,3 16 182 139 13 191 183 2,,3 16 16 178 18 12 1 18 182 182 18 1, 3,9 3,76 3,76 3,8 117 192 19 13 21 19 2 6, 6,21 199 192 19 13 21 19 2 6,11,91 176 168, 196, 19 16 166 171 21 21 198, 2 6,18,9,9,62 192 26 161 166 21 28 2 7,81 7,3 237 26 161 166 21 28 2 7,81 7,3 237 178, 26, 169 17 176 182 211 211 28, 2 6,3 6,23 6,2,9 199 219 171 176 229 221 2 8,92 8,9 287 219 171 176 229 221 2 8,92 8,9 287 188, 216, 179 18 186 192 221 221 218, 2 6,87 6, 6,6 6,2 212 236 181 187 29 238 2 12,6 12,2 379 22 23 189 19 199 2 21 21 236 2 9,9 9,6 9, 9,1 299 2 191 197 269 27 2 16,6 16, 78 212 2 199 2 29 21 21 21 26 2 1, 9,9 9,93 9,7 33 26 21 27 279 267 2 18, 17, 226 227

Hauptspindellage Hauptspindellage Zweieihige Zylindeollenlage d 2 mm a a a a a D d FW d aufom NNU zylindische ohung kegelige ohung D Ew d d aufom NN zylindische ohung kegelige ohung Da dc da dd Db da Db Db da db dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch aufom NNU aufom NN mm kn kgf min -1 zylindische kegelige zylindische kegelige Fett- Öl- ohung ohung 1 ohung ohung 1 d D s min 2 C Co C Co schmieung schmieung NNU9 NNU9K NN9 NN9K 2 28 8 2,1 1 18 6 12 2 9 3 NN3 NN3K 2 31 82 2,1 6 1 17 66 119 2 6 3 1 NNU9 NNU9K NN9 NN9K 22 3 8 2,1 8 1 3 9 132 2 6 3 1 NN3 NN3K 22 3 9 3 81 1 8 83 11 2 3 2 8 NNU98 NNU98K NN98 NN98K 2 32 8 2,1 61 1 1 62 1 2 3 2 8 NN38 NN38K 2 36 92 3 8 1 6 87 163 2 2 2 6 NNU92 NNU92K NN92 NN92K 26 36 1 2,1 9 2 7 92 211 2 2 2 6 NN32 NN32K 26 1 1 6 1 99 18 23 2 1 2 NNU96 NNU96K NN96 NN96K 28 38 1 2,1 92 2 2 9 22 1 9 2 3 NN36 NN36K 28 2 16 1 8 2 8 11 212 1 8 2 1 NNU96 NNU96K NN96 NN96K 3 2 118 3 1 2 2 8 122 28 1 8 2 1 NN36 NN36K 3 6 118 1 33 2 6 13 261 1 6 2 NNU96 NNU96K NN96 NN96K 32 118 3 1 2 2 97 126 3 1 6 2 NN36 NN36K 32 8 121 1 3 2 67 138 272 1 1 8 NNU968 NNU968K 3 6 118 3 1 27 3 1 13 32 1 1 8 NN368 NN368K 3 2 133 1 62 3 2 16 32 1 1 8 NNU972 NNU972K 36 8 118 3 1 29 3 2 131 33 1 1 8 NN372 NN372K 36 13 1 6 3 3 169 3 1 1 6 NNU976 NNU976K 38 2 1 1 63 167 1 1 1 6 NN376 NN376K 38 6 13 1 69 3 172 3 1 3 1 NNU98 NNU98K 1 1 69 3 172 3 1 3 1 NN38 NN38K 6 18 2 1 28 2 1 2 1 NNU98 NNU98K 2 6 1 1 7 177 6 1 2 1 NN38 NN38K 2 62 1 2 8 3 212 1 1 1 NNU988 NNU988K 6 16 2 1 219 6 1 1 1 NN388 NN388K 6 17 6 2 2 1 27 2 1 1 1 3 NNU992 NNU992K 6 62 16 2 22 8 226 9 1 1 1 3 NN392 NN392K 6 68 163 6 2 3 26 1 1 2 NNU996 NNU996K 8 6 17 2 28 9 233 6 1 1 2 NNU9/ NNU9/K 67 17 2 36 6 2 2 63 1 1 2 1 Lage mit kegelige ohung haben das Nachsetzzeichen K, (Kegelwinkel 1:12). 2 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung. Hüllkeismaße Kantenveküzung Gewicht Lagekg feiaum mm mm aufom NNU aufom NN cm 3 da db dc dd Da Db as zylindische kegelige zylindische kegelige aufom Fw Ew min. min. max. min. max.,max min. max. ohung ohung ohung ohung NN 22 261 211 218 222 228 269 269 26 2 1,7 1, 1, 13,3 37 282 211 218 299 28 2 21,6 2,8 69 2 281 231 238 22 28 289 289 28 2 1,9 1,2 1,2 1, 8 31 233 2 327 313 2, 29,3 28,2 877 26 31 21 28 262 269 39 39 3 2 17,2 16, 16, 1,6 18 33 23 261 37 333 2, 32,8 31,6 973 292 336 271 279 288 296 39 39 339 2 29,6 28,3 28,3 27, 8 36 276 28 38 367 3 7,,8 1 37 312 36 291 299 38 316 369 369 39 2 31,6 3,2 3,2 28,8 897 38 296 3 387 3 1,1 9,3 1 339 391 313 323 33 33 7 7 39 2, 8,6 6, 6,,2 1 36 18 316 326 21 3 7,8 68,6 2 39 11 333 33 3 363 27 27 1 2, 1, 9,1 9, 6,7 1 38 336 36 6 1 3 76,2 73, 2 2 379 33 363 37 383 7 2,,2 1,7 73 36 371 77 12 98, 2 9 398 373 383 39 2 67 2, 7,, 93 38 391 2 97 17 13 3 6 2 396 8 2 3 3 8, 8,6 12 11 16 113 19 3 3 16 28 2 3 88,2 8,1 7 2 32 8 1 16 11 23 6 36 8 6 7 3 92, 87,7 67 2 6 71 1 18 2 92 6 69 87 97 8 3 127 121 96 6 77 626 61 178 172 12 76 89 7 17 6 3 132 126 622 8 98 66 627 22 19 6 3 3 1 31 1 63 16 19 6 2 3 1 61 6 162 1 228 229

Hauptspindellage Hauptspindellage Eineihige Zylindeollenlage fü hohe Dehzahl d 3 8mm 1 1 1a a Ew d D Ew d D Db da Db zylindische ohung kegelige ohung dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen 1 3 Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch mm kn kgf min -1 zylindische kegelige Fett- Öl- ohung ohung d D s min 2 1s min 2 Ew C Co C Co schmieung schmieung N16HS N16HSK 3 13 1,6 8, 17,2 17,6 1 7 1 79 2 32 1 N17HS N17HSK 3 62 1 1,6 21,2 22, 2 16 2 3 18 28 2 N18HS N18HSK 68 1 1,6 61 2,3 26,3 2 8 2 68 16 1 2 3 N19HS N19HSK 7 16 1,6 67, 29,1 32, 2 97 3 3 1 22 8 N11HS N11HSK 8 16 1,6 72, 29,9 3, 3 3 13 21 1 N111HS N111HSK 9 18 1,1 1 81 39, 6, 7 12 1 18 9 N112HS N112HSK 6 9 18 1,1 1 86,1, 8, 1 9 11 3 17 7 N113HS N113HSK 6 1 18 1,1 1 91 2, 3, 3 1 6 16 6 N11HS N11HSK 7 11 2 1,1 1 1 2, 6, 3 6 7 9 7 1 2 N11HS N11HSK 7 11 2 1,1 1 1 3, 69, 7 9 2 1 N116HS N116HSK 8 12 22 1,1 1 113 63, 82, 6 8 8 13 Kantenveküzung Gewicht Lage- Teilenumme zylindische feiaum mm ohung cm 3 da Db as 1as kg zylindische zylindische min. max. min. max. max. ohung ohung 3 9 1,6,13,33 N16HS N16HSK 7 6 1,6,19,6 N17HS N17HSK 63 62 1,6,23 7,1 N18HS N18HSK 7 69 1,6,298 8,8 N19HS N19HSK 7 7 1,6,323 1,8 N11HS N11HSK 61, 83, 82 1 1,73 1, N111HS N111HSK 66, 88, 87 1 1, 1,3 N112HS N112HSK 71, 93, 92 1 1,38 19, N113HS N113HSK 76, 13, 11 1 1,7 22, N11HS N11HSK 81, 18, 16 1 1,787 26, N11HS N11HSK 86, 118, 11 1 1 1, 31,1 N116HS N116HSK 1 Lage mit kegelige ohung haben das Nachsetzzeichen K (Kegelwinkel 1:12). 2 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 3 Die aufom N1HS untescheidet sich von de Standadbaufom N1 duch eine geändete Innenkonstuktion. 23 231

Hauptspindellage Hauptspindellage Eineihige Zylindeollenlage fü hohe Dehzahl d 8 16mm 1 1 1a a Ew d D Ew d D Db da Db zylindische ohung kegelige ohung dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen 1 3 Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch mm kn kgf min -1 zylindische kegelige Fett- Öl- ohung ohung d D s min 2 1s min 2 Ew C Co C Co schmieung schmieung N117HS N117HSK 8 13 22 1,1 1 118 6, 86, 6 6 8 8 8 1 12 8 N118HS N118HSK 9 1 2 1, 1,1 127 78, 1 8 1 7 7 6 11 9 N119HS N119HSK 9 1 2 1, 1,1 132 8, 11 8 2 11 2 7 3 11 N12HS N12HSK 1 1 2 1, 1,1 137 82, 11 8 11 7 7 11 N121HS N121HSK 1 16 26 2 1,1 16 19 19 11 1 1 2 6 6 1 N122HS N122HSK 11 17 28 2 1,1 1 126 173 12 8 17 7 6 2 9 8 N12HS N12HSK 12 18 28 2 1,1 16 128 182 13 1 18 8 9 1 N126HS N126HSK 13 2 33 2 1,1 182 16 22 1 9 22 3 8 3 N128HS N128HSK 1 21 33 2 1,1 192 16 2 16 8 2 7 8 N13HS N13HSK 1 22 3 2,1 1, 26 18 273 18 8 27 8 7 7 3 N132HS N132HSK 16 2 38 2,1 1, 219 26 3 21 31 6 9 Kantenveküzung Gewicht Lage- Lagekuzzeichen zylindische feiaum mm ohung cm 3 da Db as 1as kg zylindische zylindische min. max. min. max. max. ohung ohung 91, 123, 119 1 1 1,1 33, N117HS N117HSK 98 132 129 1, 1 1,3, N118HS N118HSK 13 137 13 1, 1 1, 6, N119HS N119HSK 18 12 139 1, 1 1, 3, N12HS N12HSK 11 11 18 2 1 1,96 6,2 N121HS N121HSK 119 161 17 2 1 2, 68,8 N122HS N122HSK 129 171 167 2 1 2,61 87, N12HS N12HSK 139 191 183 2 1 3,9 118 N126HS N126HSK 19 21 19 2 1,19 13 N128HS N128HSK 161 21 28 2 1,,1 11 N13HS N13HSK 171 229 221 2 1, 6,3 172 N132HS N132HSK 1 Lage mit kegelige ohung haben das Nachsetzzeichen K (Kegelwinkel 1:12). 2 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 3 Die aufom N1HS untescheidet sich von de Standadbaufom N1 duch eine geändete Innenkonstuktion. 232 233

Hauptspindellage Hauptspindellage Eineihige Zylindeollenlage fü extem hohe Dehzahl d 1mm 1 1 1a a Ew d D Ew d D da Db Zylindische ohung Kegelige ohung dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen 1 3 Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch mm kn kgf min -1 zylindische kegelige Fett- Öl- ohung ohung d D s min 2 1s min 2 Ew C Co C Co schmieung schmieung N111HSRT6 N111HSRT6K 9 18 1,1 1 81 2,1 28,7 2 6 2 93 1 3 9 N112HSRT6 N112HSRT6K 6 9 18 1,1 1 86,1 23,8 28,9 2 3 2 9 1 28 9 N113HSRT6 N113HSRT6K 6 1 18 1,1 1 91 2,3 32 2 8 3 2 13 6 27 2 N11HSRT6 N11HSRT6K 7 11 2 1,1 1 1 29,2 37, 2 98 3 8 12 2 7 N116HSRT6 N116HSRT6K 8 12 22 1,1 1 113 38 3 9 1 11 21 9 N118HSRT6 N118HSRT6K 9 1 2 1, 1,1 127 8 6, 9 6 9 7 19 N12HSRT6 N12HSRT6K 1 1 2 1, 1,1 137, 7, 1 7 2 9 18 1 Lage mit kegelige ohung haben das Nachsetzzeichen K (Kegelwinkel 1:12). Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. Die aufom N1HSR untescheidet sich von de Standadbaufom N1 duch eine geändete Innenkonstuktion. Kantenveküzung Lage- Lagekuzzeichen feiaum mm cm 3 da Db as 1as zylindische zylindische min. max. min. max. max. ohung ohung 61, 83, 82 1 1 1,7 N111HSRT6 N111HSRT6K 66, 88, 87 1 1 17, N112HSRT6 N112HSRT6K 71, 93, 92 1 1 17,9 N113HSRT6 N113HSRT6K 76, 13, 11 1 1 23,3 N11HSRT6 N11HSRT6K 86, 118, 11 1 1 31,6 N116HSRT6 N116HSRT6K 98 132 129 1, 1 1,1 N118HSRT6 N118HSRT6K 18 12 139 1, 1,1 N12HSRT6 N12HSRT6K 23 23

Hauptspindellage Hauptspindellage Umweltoientiete, eineihige Zylindeollenlage fü extem hohe Dehzahl. Die Lage sind nu fü Öl-Luft-Schmieung konzipiet d 1mm 1 1 1a a Ew d D Ew d D da Db zylindische ohung kegelige ohung dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahl Genzdehzahl Dynamisch Statisch Dynamisch Statisch mm kn kgf min -1 zylindische kegelige Fett- ohung ohung d D s min 1 1s min 1 Ew C Co C Co schmieung N111HSLT6 N111HSLT6K 9 18 1,1 1 81 2,1 28,7 2 6 2 93 3 9 N112HSLT6 N112HSLT6K 6 9 18 1,1 1 86,1 23,8 28,9 2 3 2 9 28 9 N113HSLT6 N113HSLT6K 6 1 18 1,1 1 91 2,3 32 2 8 3 2 27 2 N11HSLT6 N11HSLT6K 7 11 2 1,1 1 1 29,2 37, 2 98 3 8 2 7 N116HSLT6 N116HSLT6K 8 12 22 1,1 1 113 38 3 9 1 21 9 N118HSLT6 N118HSLT6K 9 1 2 1, 1,1 127 8 6, 9 6 19 N12HSLT6 N12HSLT6K 1 1 2 1, 1,1 137, 7, 1 7 2 18 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Fü Einzelheiten zum ÖL-Einspitzing wenden Sie sich bitte an das NTN Engineeing. Kantenveküzung mm Lagekuzzeichen da Db as 1as 2 zylindische zylindische min. max. min. max. max. min. ohung ohung 61, 83, 82 1 1 8, N111HSLT6 N111HSLT6K 66, 88, 87 1 1 8, N112HSLT6 N112HSLT6K 71, 93, 92 1 1 8, N113HSLT6 N113HSLT6K 76, 13, 11 1 1 1 N11HSLT6 N11HSLT6K 86, 118, 11 1 1 1 N116HSLT6 N116HSLT6K 98 132 129 1, 1 1 N118HSLT6 N118HSLT6K 18 12 139 1, 1 1 N12HSLT6 N12HSLT6K 236 237

Hauptspindellage Hauptspindellage!3 Kegelsteigungsmeßgeät fü NTN Päzisions-Zylindeollenlage, mit kegelige ohung! Abmessungen des Hüllkeismessgeätes ei den Wekzeugmaschinen nimmt die Fodeung nach höhee Dehzahl und höhee Genauigkeit bei den Lagen imme meh zu. Um diese Anfodeungen zu efüllen müssen die Lage odnungsgemäß montiet weden. ei Lagen mit kegelige ohung ist es besondes wichtig, dass de Kegel auf de Welle mit de entspechenden Genauigkeit beabeitet wid. NTN empfiehlt fü die Fetigung des Kegels auf de Welle einen Kegellehing zu vewenden. De Taganteil zwischen Kegellehing und Wellenkegel soll mindestens 8% betagen. Zusätzlich zu dem Kegellehing bietet NTN einen Kegellehdon an, mit dem de Lehing übepüft weden kann. Die Lageluft eines Zylindeollenlages muß seh exakt eingestellt weden. Eine zu goße Lageluft beeintächtigt die Genauigkeit de Hauptspindel, eine zu geinge Lageluft hat eine zu hohe Wämeentwicklung zu Folge. Um die Lageluft genau einstellen zu können ist ein Hüllkeismeßgeät zu vewenden. Kuzzeichen Lagekuzzeichen Abmessungen! Abmessungen de Kegellehinge und de Kegellehdone Kuzzeichen fü Lage Abmessungen Gewicht Kegellehdon Kegellehing d d1 D T TA TANN36K TNN36K N16HS NN36K 3 31,83 7 19,,2 TANN37K TNN37K N17HS NN37K 3 36,667 7 2,6,3 TANN38K TNN38K N18HS NN38K 1,7 8 21,7,3 TANN39K TNN39K N19HS NN39K 6,917 8 23,7, TANN31K TNN31K N11HS NN31K 1,917 9 23,8, TANN311K TNN311K N111HS NN311K 7,167 9 26,9,7 TANN312K TNN312K N112HS NN312K 6 62,167 1 26 1,,8 TANN313K TNN313K N113HS NN313K 6 67,167 1 26 1,1,9 TANN31K TNN31K N11HS NN31K 7 72, 11 3 1,3 1,3 TANN31K TNN31K N11HS NN31K 7 77, 11 3 1, 1, TANN316K TNN316K N116HS NN316K 8 82,833 12 3 1,9 1,7 TANN317K TNN317K N117HS NN317K 8 87,833 13 3 2, 1,9 TANN318K TNN318K N118HS NN318K 9 93,83 1 37 2,6 2, TANN319K TNN319K N119HS NN319K 9 98,83 1 37 2,7 2,6 TANN32K TNN32K N12HS NN32K 1 13,83 1 37 2,8 2,8 TANN321K TNN321K N121HS NN321K 1 18,17 16 1 3,6 3, TANN322K TNN322K N122HS NN322K 11 113,7 16,1, TANN32K TNN32K N12HS NN32K 12 123,833 17 6,1,7 TANN326K TNN326K N126HS NN326K 13 13,333 18 2,8 6, TANN328K TNN328K N128HS NN328K 1 1,17 19 3,2 7, TANN33K TNN33K N13HS NN33K 1 1,667 21 6 7,2 8, TANN332K TNN332K N132HS NN332K 16 16, 22 6 8,1 1 mm kg d1 d Kegel 1:12 Kegellehdon (TA) Kegel 1:12 D d d1 Kegellehing (T) mm E D eite SNN37-2 N17HSK NN37K 11 23 SNN38-2 N18HSK NN38K 61 17 23 SNN39-2 N19HSK NN39K 67, 11 23 SNN31-2 N11HSK NN31K 72, 12 23 SNN311-2 N111HSK NN311K 81 131 2 SNN312-2 N112HSK NN312K 86,1 138 2 SNN313-2 N113HSK NN313K 91 1 2 SNN31-2 N11HSK NN31K 1 16 28 SNN31-2 N11HSK NN31K 1 161 28 SNN316-2 N116HSK NN316K 113 17 3 SNN317-2 N117HSK NN317K 118 18 3 SNN318-2 N118HSK NN318K 127 19 33 SNN319-2 N119HSK NN319K 132 2 33 SNN32-2 N12HSK NN32K 137 21 33 SNN321-2 N121HSK NN321K 16 22 36 SNN322-2 N122HSK NN322K 1 23 SNN32-2 N12HSK NN32K 16 2 SNN326-2 N126HSK NN326K 182 27 SNN328-2 N128HSK NN328K 192 28 SNN33-2 N13HSK NN33K 26 3 SNN332-2 N132HSK NN332K 219 32 238 239

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage Hauptspindellage 11. Schägkugellage fü hohe Axiallast INHALT 11. Schägkugellage fü hohe Axiallast 22 26 q aufomen, Eigenschaften und Lageanodnungen 22 w Standadkäfige 23 e Lagekuzzeichen 23 Toleanzen de zweiseitig wikenden Axialschägkugellage 2 t Toleanzen de Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast 2 y Lagevospannung 26 u Wellen- und Gehäusepassungen 27 i Lageschmieung 27 o Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast aueihe HTA U 28! Abmessungen Zweiseitig wikende Axialschägkugellage, aueihe 629, 62 2 Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast, aueihe HTA, HTA9 2 21

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 11. Schägkugellage fü hohe Axiallast 1 aufomen, Eigenschaften und Lageanodnungen 2 Standadkäfige NTN fetigt Schägkugellage die als Ducklage an Hauptspindeln de Axiallastaufnahme dienen. Hiezu zählen die aueihen 629 und 62 fü hohe axiale Lastaufnahme und hohe axiale Steifigkeit (Duckwinkel 6 ) und Schägkugellagepaae fü hohe axiale elastung bei hohe Dehzahl mit optimiete Innengeometie de aueihe HTA U(A) (Duckwinkel, 3 ). Da diese Lagebaueihen ausschließlich de Axiallastaufnahme dienen, weden diese Lage pinzipiell zusammen mit zweieihigen Zylindeollenlagen de aueihen NN3, NN9 ode NNU9 zu Radiallastaufnahme vebaut. Die Lage haben gleichen ohungs- und Außenduchmesse und sind von den Toleanzen de Außenduchmesse so aufeinande abgestimmt, dass die Lage fü die Axiallastaufnahme Spiel in de Gehäusebohung haben. Damit kann die Gehäusebohung duchgängig mit einem einheitlichen Maß beabeitet weden. Die Lage sind fü eine hohe axiale Steifigkeit im montieten Zustand axial vogespannt. Tabelle 11.2 Standadkäfig de Schägkugellage fü axiale elastungen aueihe Hatgewebekäfig Messingmassivkäfig 629 62 HTA9U (A) HTAU (A) HTA92HTA93 HTA7HTA3 62926296 62626 HTA936HTA96 HTA36HTA6 Anmekung: NTN behält sich im Zuge de Weiteentwicklung de Wälzlage eine Ändeung de Käfigkonstuktionen vo. Diese kann ohne enachichtigung veändet weden. itte spechen Sie mit dem NTN Engineeing wegen Detailinfomationen. Tabelle 11.1 aueihen de Schägkugellage fü hohe axiale elastungen aueihe 629 und 62 aueihe HTAU..D, HTA9U..D 3 Lagekuzzeichen 62 2M / GN P aufom Duckwinkel 6 3 Käfigwekstoffe Eigenschaften Austauschbakeit Hochfeste Messingmassivkäfig Diese aufom kann axiale elastungen aus beiden Richtungen aufnehmen. Wegen des goßen Duckwinkels von 6 ist die axiale Steifigkeit seh hoch. Die Schmiestoffzufuh ist duch eine umlaufende Nut und ohungen in de Gehäusescheibe zwischen den beiden Lageeihen vogesehen. Deshalb kann bei vetikale Spindel nu eine Fettschmieung eingesetzt weden. A zweiseitig wikendes Axialschägkugellage aueihe 629 aueihe 62 Zwischening C Glasfasevestäkte Polyamidkäfig, Hatgewebekäfig ode Messingmassivkäfig Die aufomen de Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallasten haben die gleiche Queschnittshöhe wie die zweiseitig wikenden Axialschägkugellage, untescheiden sich abe bezüglich de Lagebeite (siehe nachfolgende Abbildungen). Da die Duckwinkel mit bzw. 3 kleine sind als de Duckwinkel de zweiseitig wikenden Axialschägkugellage (6 ) sind diese aufomen fü höhee Dehzahlen geeignet. Ihe axiale Steifigkeit ist jedoch niedige als die de zweiseitig wikenden Axialschägkugellage. Ein zweiseitig wikendes Axialschägkugellage kann ohne weitees duch ein Hochgeschwindigkeitsschägkugellagepaa in O-Anodnung esetzt weden. De Zwischening C wid dabei duch einen beiteen Zwischening D esetzt. Die Wellen- und Gehäuseabmessungen bleiben unveändet. Maß A = Maß 2 2 aueihe HTA9UD aueihe HTAUD Zwischening D Hochgeschwindigkeitsschägkugellagepaa in O-Anodnung fü axiale elastungen Toleanzklasse: P ISO Klasse P ISO Klasse S - HTA 2 U A T2 D / GL PL Vospannung: GN nomale Vospannung GM mittlee Vospannung ohungskennzahl (siehe Lagetabellen) ohne M: ohungsduchmesses fü Lagesitz neben de kleineen Kegelseite des entspechenden Zylindeollenlages mit kegelige ohung (eispiel: 621 mm ohung) mit M : ohungsduchmesses fü Lagesitz neben de gößeen Kegelseite des entspechenden Zylindeollenlages mit kegelige ohung (eispiel: 62M13 mm ohung) Maßeihe aueihe Toleanzklasse: P ISO Klasse P ISO Klasse L: Duchmessetoleanz des Außenings mit Spiel (keine adiale Lastaufnahme) Vospannung: GL leichte Vospannung GN nomale Vospannung GM mittlee Vospannung Lageanodnung: D (O-Anodnung - zwei Lage) DTT (Tandem-O-Tandem Anodnung-vie Lage) Käfig: ohne Kennzeichen Standadkäfig T2 glasfasevestäktes Polyamid L1 Messingmassivkäfig Duckwinkel: ohne Kennzeichen A 3 Lageausfühung: ULTAGE ohungskennzahl (siehe Lagetabellen) Maßeihe aueihe Wälzköpewekstoff: S Wälzköpe aus Keamik ohne Kennzeichen Wälzköpe aus Stahl 22 23

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage Toleanzen de zweiseitig wikenden Axialschägkugellage Toleanzen de Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast Tabelle 11.3 Inneninge Nennmaß de Lagebohung d übe 18 3 8 12 18 2 31 bis 3 8 12 18 2 31 Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Δdmp ode Abweichung des einzelnen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebenen Δds Toleanzklasse Toleanzklasse max. min. max. min. Tabelle 11. Außeninge Nennmaß de Lagebohung D übe bis 3 8 12 1 18 2 31 8 12 1 18 2 31 6 8 9 1 13 1 18 23 6 7 8 1 12 1 18 Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp ode Abweichung des einzelnen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebenen ds Toleanzklasse Toleanzklasse max. max. 3 6 6 7 9 11 12 6 7 7 9 1 12 1 Rechtwinkligkeit de Inneningseitenfläche bezogen auf die ohung 8 8 8 9 1 11 13 1 6 7 8 9 Planlauf de Inneningseitenfläche zu Inneninglaufbahn am zusammengebauten Lage Sia Sd Vs ΔTs Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse max. max. max. max. min. 8 8 9 1 1 11 13 13 1 7 8 1 13 6 6 8 8 1 13 Rechtwinkligkeit de Außening-Mantellinie bezogen auf die Seitenfläche SD Toleanzklasse Toleanzklasse max. 3 3 6 6 8 1 Sea Toleanzklasse Schwankung de Inneningbeite 6 7 8 1 13 1 Toleanzklasse 2, 3 6 7 9 Planlauf de Außeningseitenfläche zu Außeninglaufbahn am zusammengebauten Lage max. identisch mit Sia entspechend d desselben Lages Maßeinheit: [μm] Schwankung de Lagegesamtbeite 6 8 8 8 1 11 13 1 3 6 7 8 9 1 Maßeinheit: [m] Schwankung de Außeningbeite VCs Toleanzklasse Toleanzklasse max. 2, 3 7 7 8 1 Tabelle 11. Inneninge Nennmaß de Lagebohung d übe bis 18 3 8 12 1 18 2 31 3 8 12 1 18 2 31 Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Δdmp Toleanzklasse Toleanzklasse 1 max. min. max. min. 6 8 9 1 13 13 1 18 23 6 7 8 1 1 12 1 16 6 8 9 1 13 13 1 18 23 6 7 8 1 1 12 1 17 6 7 8 1 1 12 1 18 6 8 8 9 11 12 3 7 7 8 9 12 2, 3 3, 6 8 9 8 8 8 9 1 1 11 13 1 6 6 7 8 1 Maßeinheit: [μm] Planlauf de Inneningseitenfläche zu Inneninglaufbahn am zusammengebauten Lage Schwankung des ohungsduchmesses in eine Radialebene Schwankung de mittleen ohungsduchmesse de Rechtwinkligkeit de Inneningseitenfläche Vdsp veschiedenen Radialebenen bezogen auf die ohung Maßeihe 9 Maßeihe Vdmp Sd Sia Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse max. max. max. max. max. 6 6 8 8 8 1 13 Toleanzklasse 1Die Abweichung des einzelnen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Δds,entspicht de Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Δdmp. Maßeinheit: [μm] Abweichung eine Schwankung de Nennmaß de einzelnen Inneningbeite Inneningbeite Lagebohung vom Nennmaß Δs Vs d Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse Toleanzklasse max. min. max. übe bis 2 2 3 6 7 8 6 7 8 8 1 13 1 2, 3 6 8 1 18 3 8 12 1 18 2 31 3 8 12 1 18 2 31 3 3 6 6 6 8 1 Tabelle 11.6 Außeninge Nennmaß des Außenduchmesses D Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Δdmp ode Abweichung des einzelnen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebenen Δds Toleanzklasse Toleanzklasse 2 Toleanzklasse Toleanzklasse 2 übe bis max. max. min. max. min. 3 8 12 1 18 2 31 8 12 1 18 2 31 2 3 36 3 3 6 62 68 36 3 1 61 61 7 79 87 9 7 9 1 11 13 1 18 2 23 6 7 8 9 1 11 13 1 Planlauf de Außeningseitenfläche zu Außeninglaufbahn am zusammengebauten Lage 8 1 11 13 1 1 18 2 23 Sea Toleanzklasse Toleanzklasse max. 6 7 8 1 1 13 1 Abweichung eine einzelnen Außeningbeite vom Nennmaß ΔCs alle Toleanzklassen identisch mit Δs entspechend d desselben Lages Maßeinheit: [μm] Schwankung de Außeningbeite 6 8 8 8 1 11 13 1 VCs Toleanzklasse Toleanzklasse max. 2, 3 7 7 8 1 2Die Abweichung des einzelnen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene ΔDs, entspicht de Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Δdmp in den entspechenden Toleanzklassen und 2. Fü die Maßeihen ode 2 gilt das fü die Toleanzklasse und fü alle Maßeihen in de Toleanzklasse 2. Anmekung: das ist NTN Standad 2 2

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 6 Lagevospannung Das intene Ausgangsspiel ode die intene Ausgangsvospannung muss unte eücksichtigung des Schmievefahens, de maximalen Dehzahl und de gefodeten axialen Steifigkeit bestimmt weden. In de Regel können innehalb des zulässigen Dehzahlbeeichs die Lage mit nomale Vospannung (GN) sowohl Tabelle 11.7 ohungs- kennziffe 6 7 8 9 1 11 12 13 1 1 16 17 18 19 2 21 22 2 26 28 3 32 3 36 38 8 2 6 6 6 629 nomale Vospannung GN 62 HTA9UD HTA9UAD HTAUD HTAUAD mittlee nomale mittlee nomale mittlee nomale mittlee nomale mittlee nomale Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung Vospannung GM GN GM GN GM GN GM GN GM GN 293687 39 68 17 7 1 1 7 2 1 2 1 96 2 9 2 3 2 2 2 9 3 Lagevospannung 3 9 9 78 8 98 1 67 1 17 1 7 2 1 2 1 96 2 2 2 2 9 3 3 9 9 6 3 9 97 37 3 2 33 3 9 9 6 98 1 1 27 13 1 96 2 3 3 3 9 9 1 67 17 2 2 3 3 9 6 6 8 7 8 8 9 9 11 8 61 2 bei Fettschmieung als auch mit Öl-Luft-Schmieung eingesetzt weden. Zu genauen Abstimmung de ichtigen Vospannung fagen Sie bitte das NTN Engineeing, insbesondee wenn eine bestimmte axiale Steifigkeit gefodet ist und ein übemäßige Tempeatuanstieg an de Hauptspindellageung vemieden weden muss. Standadvospannungen fü nomale Anwendungsfälle sind in de Tabelle 11.7 angegeben. 68 7 98 1 1 27 13 1 77 18 1 27 13 1 96 8891 77182 1 96 2 2 2 3 3 68 7 98 1 1 7 1 2 9 3 3 9 9 2 2 9 1 27 13 1 7 16 1 96 2 2 2 3 3 7 3 7 9 3 9 29 3 9 9 6 88 9 98 1 1 7 1 2 2 3 3 Maßeinheit: [N] {kgf} mittlee Vospannung GM 29 3 9 6 88 9 1 7 1 1 96 2 2 2 3 3 9 6 8 7 6 8 12 7 7 1 3 3 9 7 8 8 8 8 1 7 9 1 6 9 11 8 1 8 17 7 61 2 1 11 8 ohungs- kennziffe 6 7 8 9 1 11 12 13 1 1 16 17 18 19 2 21 22 2 26 28 3 32 3 36 38 8 2 6 6 6 7 Wellen- und Gehäusepassungen Die in Tabelle 11.8 angegebenen Passungen weden fü die Schägkugellage fü Axiallasten empfohlen. Um eine hohe Laufgenauigkeit zu ehalten, ist das Übemaß zwischen de Welle und de Lagebohung wichtig. Das Passungsmaß am Gehäusesitz sollte dasselbe sein wie das fü den Zylindeollenlageaußening, da die Schägkugellage zu getennten Axiallastaufnahme nomaleweise zusammen mit einem Zylindeollenlage, das de Radiallastaufnahme dient, vewendet weden. Die Toleanz am Lageaußening ist so Abgestimmt, dass die Schägkugellage nu Axiallast und keine Radiallast aufnehmen. Abbildung 11.1 8 Lageschmieung Messung de Konzentizität de Lageaußeninge Konzentizität Die Schägkugellage fü axiale elastungen weden fü gewöhnlich mit Fett- ode Öl-Luft-Schmieung vewendet. Empfohlene Spezifikationen fü beide Schmievefahen sind nachfolgend beschieben. Fettschmieung Empfohlene Schmiefette Siehe Kapitel 7. Lageschmieung, unte Punkt 1 Fettschmieung in dem Abschnitt Technische Daten. Empfohlene Fettmengen dmn Wet,6 1 6 1% des in den Lagetabellen angegebenen Lagefeiaumes dmn Wet >,6 1 6 12% des in den Lagetabellen angegebenen Lagefeiaumes Empfohlene efettung de Lage Siehe Kapitel 6. Lagemontage, unte Punkt 1 efüllung mit Fett in dem Abschnitt Technische Daten. Anmekung: Messingmassivkäfige weden fü die aueihen 629 und 62 vewendet. Wenn diese Lage fü fettgeschmiete vetikale Wellen vewendet weden, können die Schmieungsvehältnisse an de oben liegenden Wälzköpeeihe unte Umständen nicht optimal sein und möglicheweise Fessveschleiß veusachen. NTN empfiehlt bei vetikal angeodneten Spindeln die Vewendung de Lagebaueihe HTA mit Hatgewebekäfigen ode abe den Einsatz von Ölschmieung (Öleinspitzvefahen). Püfung de Konzentizität des Außenduchmesses am Lageaußening Die Übepüfung de Konzentizität an den Lageaußeningen ist zu Reduzieung des Axialschlages de Hauptspindel efodelich. Die Messung und Püfung de Konzentizität des Lageaußeninges sind in Abbildung 11.1 und im Kapitel 6. Handhabung von Lagen, unte Punkt 2 Lagemontage in dem Abschnitt Technische Daten beschieben. Tabelle 11.8 Wellenpassung Maßeinheit: [μm] Nennmaß de Lagebohung d übe bis 2, 1 18 3 8 12 18 1 18 3 8 12 18 2 Passung zwischen Innening und Welle 2T 2T 2,T 3T 3,T T T 6T Anmekung 1: De Mittelwet de Toleanz ist anzusteben 2: ei Anwendungen mit hohe Dehzahl, bei de de dmn-wet,7 1 6 übescheitet, sollte das Passungsübemaß vegößet weden. Dazu nehmen Sie bitte Rückspache mit dem NTN Engineeing. T: feste Passung (Übemaß) Öl-Luft-Schmieung Empfohlene Anodnung de Öl-Einspitzdüse Siehe Tabelle 7.7 im Kapitel 7. Schmieung von Päzisionslagen unte Punkt 2 Öl-Luft-Schmieung, Absatz Anodnung des Öleinspitzings, in dem Katalogabschnitt Technische Daten. Empfohlene Spezifikationen de Düse Düsenbohungsduchmesse: von 1, bis 1, mm Anzahl de Düsen: eine Düse po Lage Länge de Düse: die Länge de Düsenbohung sollte das - bis 6-fache des Düsenbohungsduchmesses betagen Empfohlene Spezifikationen von Luft-Öl Öltyp: Spindelöl Viskositätsgad: ISO VG 1 bis 68, (32e Öl wid empfohlen) Tabelle 11.9 Öl- und Luftmenge dmn Wet Ölmenge po Einspitz Ölve Lagebaueihe 1 6 Einspitzschuss intevall bauch übe bis ml min ml/h HTA9 (A) 1, 8,23 HTA (A) 1, 1,2,3,36 S-HTA (A) Empfohlene Luftmenge Nl/min 2 Nl/min (Nom-Lite po Minute) Nl ist das Luftvolumen bei C und 1 Atmosphäe Duck. 26 27

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 9 Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast aueihe HTA U Die ULTAGE Ausfühung de Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast (aueihe HTA U) hat eine höhee zulässige Genzdehzahl bei gleiche Steifigkeit und elastbakeit wie die konventionelle aueihe HTA. Eigenschaften 1. Optimiete Konstuktion de Innengeometie, um die Reibung im Lage und damit die Tempeatuehöhung insbesondee im eeich hohe Dehzahl zu minimieen. 2. Optimiete Konstuktion des Polyamidkäfigs speziell im eeich de Käfigtaschen. Daduch wid in den Kontaktbeeichen zwischen Kugel und Käfigtasche eine ehöhte Schmieleistung sowohl bei Fett- als auch bei Öl- Luft-Schmieung eeicht. Zulässige Dehzahlbeeichehe (dmn -Wet1 6 ),2,,6,8 1, 1,2 1, 1,6 1,8 2, 2,2 2, 2,6 2,8 HTA9 U HTA U S-HTA U 3 3 3 Anmekungen: Die maximal zulässige Dehzahl eines Lages (dmn-wet) steht auch in Abhängigkeit de Spezifikationen de Maschine (Motoantiebssystem, Kühlsystem und Lageumgebungskonstuktion). In nomalen Anwendungsfällen können die zulässigen Dehzahlgenzen aus obigem Diagamm entnommen weden. ei besondeen Anwendungsfällen spechen Sie bitte mit dem NTN-Engineeing. 3 Lagekonstuktion Abbildung 11.2 aueihe HTA U Fettschmieung Öl-Luft-Schmieung Vesuchsegebnisse bei hohen Dehzahlen Die ULTAGE Ausfühung de Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast (aueihe HTA U) eeicht duch die optimiete Konstuktion de Innengeometie dmn-wete von 1, Million bei Fettschmieung und 1,2 Millionen bei Öl-Luft-Schmieung. (Abbildung 11. bis 11.8) Tempeatu am Außening [Vesuchsbedingungen] Lageausfühung [:3 ] Dehzahl Einbauvospannung Schmieung Schmiefett Gehäusekühlung 3 3 2 2 1 1 HTA2UAD HTA2AD (1122, 2 Lage) 8 min -1 88 N Fett MP-1 mit / ohne HTA2UA ohne Gehäusekühlung HTA2UA mit Gehäusekühlung HTA2A ohne Gehäusekühlung HTA2A mit Gehäusekühlung 2 6 8 Dehzahl [min -1 ],2,,7 1, dmn Wet 1 6 [Vesuchsbedingungen] HTA2UAD Lageausfühung [:3 ] HTA2AD (1122,2 Lage) Dehzahl 1 min -1 Einbauvospannung 88 N Schmieung Öl-Luft Öl,3 ml / Einspitzschuss (Öleinspitzintevall Minuten) Luft Nl/min Gehäusekühlung mit / ohne Tempeatu am Außening 3 3 2 2 1 1 HTA2UA ohne Gehäusekühlung HTA2UA mit Gehäusekühlung HTA2A ohne Gehäusekühlung HTA2A mit Gehäusekühlung 2 7 1 Dehzahl [min -1 ],2,,7 1, 1,2 dmn Wet 1 6 28 Axiale Steifigkeit Die Lage de ULTAGE Ausfühung HTA U haben die gleiche axiale Steifigkeit wie die Lage in de konventionellen Ausfühung HTA. axiale Veschiebung [μm] [Vesuchsbedingungen] Lageausfühung Einbauvospannung 1 1 HTA2UADHTA2AD HTA2UDHTA2D (1122,2 Lage) [:3 ] 88 N [: ] 17 N Typ HTA U Typ HTA 3 1 2 3 axiale elastung [kn] Abbildung 11.3 Axiale elastung und Steifigkeit Zulässige axiale elastung Die zulässige axiale elastung de ULTAGE Ausfühung HTA U ist im Vegleich mit de konventionellen aueihe HTA vebesset woden. Duch die Neukonstuktion de Lageinnengeometie konnte die zulässige axiale elastung um einen Fakto von ca. 1,3 bei Lagen mit einem Duckwinkel von 3 und um einen Fakto von ca. 1,2 bei einem Duckwinkel von vebesset weden. zulässige axiale elastung [kn] [Vesuchsbedingungen] HTA2UADHTA2AD Lageausfühung HTA2UDHTA2D (1122,2 Lage) 1 8 6 2 Abbildung 11. 71,3 3, 3 31,9 aueihe HTA U aueihe HTA 2,7 Vegleich de zulässigen axialen elastung Abbildung 11. Vegleich de Lagetempeatuen (Fett, 3 ) Abb. 11.6 Vegleich de Lagetempeatuen (Öl-Luft, 3 ) [Vesuchsbedingungen] HTA2UD Lageausfühung [: ] HTA2D (1122,2 Lage) Dehzahl 6 min -1 Einbauvospannung 17 N Schmieung Fett Schmiefett MP-1 Gehäusekühlung mit / ohne Tempeatu am Außening 3 2 2 1 1 HTA2UA ohne Gehäusekühlung HTA2UA mit Gehäusekühlung HTA2A ohne Gehäusekühlung HTA2A mit Gehäusekühlung 2 6 Dehzahl [min -1 ],2,,7 dmn Wet 1 6 Abbildung 11.7 Vegleich de Lagetempeatuen (Fett, ) [Vesuchsbedingungen] HTA2UD Lageausfühung [: ] HTA2D (1122,2 Reihen) Dehzahl 7 min -1 Einbauvospannung 17 N Schmieung Öl-Luft Öl,3 ml / Einspitzschuss (Öleinspitzintevall Minuten) Luft Nl/min Gehäusekühlung mit / ohne Tempeatu am Außening 3 2 2 1 1 HTA2UA ohne Gehäusekühlung HTA2UA mit Gehäusekühlung HTA2A ohne Gehäusekühlung HTA2A mit Gehäusekühlung 2 7 Dehzahl [min -1 ],2,,7 dmn Wet 1 6 Abbildung 11.8 Vegleich de Lagetempeatuen (Öl-Luft, ) 29

Hauptspindellage Hauptspindellage! Abmessungen de Schägkugellage fü hohe Axiallasten Zweiseitig wikende Axialschägkugellage aueihe 629 Duckwinkel 6 d 1 32mm T1 C 1 1a a Wo -do J d EW D Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen Genzdehzahl Gewicht dynamisch statisch dynamisch statisch d mm kn kgf min -1 kg kleine goße kleine goße Fett- Öl- kleine goße Duchmesse Duchmesse Duchmesse Duchmesse D T1 C s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung Duchmesse Duchmesse 6292 6292M 1 1 1 8 2 1,1,6 2, 179 3 18 2 3 2 2 2, 1,8 62921 62921M 1 19 1 8 2 1,1,6 3, 188 19 2 3 1 2,12 1,87 62922 62922M 11 11 1 8 2 1,1,6, 193 19 7 2 9 3 9 2,21 1,9 6292 6292M 12 12 16 27 1,1,6 6, 22 6 6 2 7 2 6 3 3,6 2,7 62926 62926M 13 13 18 6 3 1, 1 7, 28 7 6 28 9 2 3 2,11 3,7 62928 62928M 1 1 19 6 3 1, 1 76, 297 7 7 3 2 3 3 1,38 3,9 6293 6293M 1 1 21 72 36 2 1 17 1 1 9 1 2 1 2 8 6,88 6,2 62932 62932M 16 16 22 72 36 2 1 19 3 11 1 2 2 6 7,26 6,3 6293 6293M 17 17 23 72 36 2 1 111 11 3 6 1 9 2 7,6 6,88 62936 62936M 18 186 2 8 2 2 1 16 6 1 9 62 1 7 2 3 11,2 1 62938 62938M 19 196 26 8 2 2 1 17 62 16 63 1 7 2 2 11,7 1, 629 629M 2 27 28 96 8 2,1 1,1 18 73 18 8 7 1 6 2 1 16,3 1,7 629 629M 22 227 3 96 8 2,1 1,1 19 79 19 81 1 1 9 17,7 16 6298 6298M 2 27 32 96 8 2,1 1,1 196 8 2 87 1 3 1 8 19 17 6292 6292M 26 269 36 12 6 2,1 1,1 261 1 13 26 6 116 1 2 1 6 32,9 29,6 6296 6296M 28 289 38 12 6 2,1 1,1 26 1 19 27 121 1 1 1 3 31, 6296 6296M 3 31 2 1 72 3 1,1 33 1 1 3 1 1 1 9, 6296 6296M 32 33 1 72 3 1,1 3 1 8 3 161 1 1 3 8,1 2,3 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. 2 Maximale Teilkeisduchmesse. Db dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Hüllkeismaße Kantenveküzung Lagekuzzeichen mm mm da da Db as 1as kleine goße J Ew 2 min. max. max. max. Duchmesse Duchmesse 126 129 11 13, 1,6 6292 6292M 131 13 119 139, 1,6 62921 62921M 136 139 12 1, 1,6 62922 62922M 1 1, 138 19, 1,6 6292 6292M 163 168 1 173, 1, 1 62926 62926M 173 178 16 183, 1, 1 62928 62928M 19 196, 17 22 2 1 6293 6293M 2 26, 18 212 2 1 62932 62932M 21 216, 19 222 2 1 6293 6293M 227 23 27 22 2 1 62936 62936M 237 3 217 22 2 1 62938 62938M 22 261 231 27 2 1 629 629M 272 281 21 29 2 1 629 629M 292 31 271 31 2 1 6298 6298M 328 336 299 3 2 1 6292 6292M 38 36 319 37 2 1 6296 6296M 38 391 39 1 2, 1 6296 6296M 11 369 3 2, 1 6296 6296M Abmessungen von Umfangsnut und Schmiebohungen Einheit: mm übe D bis Wo Außenduchmesse Ölnutbeite Ölbohungsduchmesse do 1 2 8 2 21 12 6 21 26 12 6 26 32 1 6 2 21

Hauptspindellage Hauptspindellage Zweiseitig wikende Axialschägkugellage aueihe 62 Duckwinkel 6 d 2 32mm T1 C 1 1a a Wo -do J d EW D Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen Genzdehzahl Gewicht dynamisch statisch dynamisch statisch d mm kn kgf min -1 kg kleine goße kleine goße Fett- Öl- kleine goße Duchmesse Duchmesse Duchmesse Duchmesse D T1 C s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung Duchmesse Duchmesse 62 62M 2 27 7 28 1,6,3 13,2 28,3 1 3 2 89 1 1,197,177 626 626M 3 32 32 16 1,6 1, 32, 1 2 3 3 8 7 11 7,31,28 627 627M 3 37 62 3 17 1,6 19,7 8, 2 1 9 7 7 1 3,39,3 628 628M 2 68 36 18 1,6 23,8 8, 2 3 9 7 9,82, 629 629M 7 7 38 19 1,6 26, 69, 2 6 7 6 2 8 3,6, 621 621M 2 8 38 19 1,6 26,8 7, 2 73 7 7 7 7,638,9 6211 6211M 7 9 22 1,1,6 37, 99, 3 8 1 1 2 7,988,9 6212 6212M 6 62 9 22 1,1,6 37, 13 3 8 1 9 6 1,6,96 6213 6213M 6 67 1 22 1,1,6 39, 111 3 9 11 3 6 6 1 1,8 1 621 621M 7 73 11 8 2 1,1,6 7, 1 8 1 3 2 6 1,3 1, 621 621M 7 78 11 8 2 1,1,6 9, 1 1 3 3 9 3 1,61 1, 6216 6216M 8 83 12 27 1,1,6 7, 178 8 18 2 3 7 9 2,2 2 6217 6217M 8 88 13 27 1,1,6 8, 18 9 18 8 3 7 2,31 2,1 6218 6218M 9 93 1 6 3 1, 1 67, 216 6 8 22 3 3 3, 2,7 6219 6219M 9 98 1 6 3 1, 1 68, 223 6 9 22 7 3 1 2 3,18 2,9 622 622M 1 1 1 6 3 1, 1 68, 229 7 23 3 3,32 3 6221 6221M 1 19 16 66 33 2 1 78, 266 8 27 1 2 8 3 8,19 3,7 6222 6222M 11 11 17 72 36 2 1 96, 31 9 7 32 2 7 3 6,3,9 622 622M 12 12 18 72 36 2 1 98, 33 1 3 2 3 3,73,2 6226 6226M 13 13 2 8 2 2 1 139 6 1 2 7 2 3 3 1 8,8 7,6 6228 6228M 1 1 21 8 2 2 1 1 9 1 6 2 2 2 9 9,1 8,1 623 623M 1 1 22 9 2,1 1,1 17 2 1 3 2 2 7 11,2 1 6232 6232M 16 16 2 96 8 2,1 1,1 172 62 17 6 63 1 9 2 13,6 11,9 623 623M 17 17 26 18 2,1 1,1 22 73 2 6 7 1 8 2 18, 16, 6236 6236M 18 186 28 12 6 2,1 1,1 23 86 23 9 88 1 6 2 2 2,7 21,8 6238 6238M 19 196 29 12 6 2,1 1,1 236 89 2 1 91 1 6 2 1 2, 23 62 62M 2 27 31 132 66 2,1 1,1 271 1 3 27 7 1 1 2 32,7 29,7 62 62M 22 227 3 1 72 3 1,1 33 1 27 3 129 1 3 1 8 2,8 38, 628 628M 2 27 36 1 72 3 1,1 3 1 3 3 137 1 3 1 7,8 1,2 622 622M 26 269 16 82 1, 1 71 1 17 1 1 1 67 6,3 626 626M 28 289 2 16 82 1, 1 1 81 2 18 1 1 1 71,1 6 626 626M 3 31 6 19 9 1, 7 2 17 8 221 1 1 3 12 91,8 6296 6296M 32 33 8 19 9 1, 8 2 23 9 228 1 1 3 18 97,2 Db Hüllkeismaße Kantenveküzung Lagekuzzeichen mm mm da dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F da Db as 1as kleine goße J Ew 2 min. max. max. max. Duchmesse Duchmesse 1,3 33,6,3 62 62M 7 8,, 1,6 626 626M 3, 7, 1,6 627 627M 8, 61 63, 1,6 628 628M 6 67, 6, 7, 1,6 629 629M 7 72, 61, 7, 1,6 621 621M 78 81 67, 8 1,6 6211 6211M 83 86,1 72, 89 1,6 6212 6212M 88 91 77, 9 1,6 6213 6213M 97 1 8 1 1,6 621 621M 12 1 9 19 1,6 621 621M 11 113 96, 119 1,6 6216 6216M 11 118 12 12 1,6 6217 6217M 123 127 19 133, 1, 1 6218 6218M 128 132 11 138, 1, 1 6219 6219M 133 137 119 13, 1, 1 622 622M 12 16 127 12 2 1 6221 6221M 1 1 133 162 2 1 6222 6222M 16 16 13 172 2 1 622 622M 177 182 1 192 2 1 6226 6226M 187 192 16 22 2 1 6228 6228M 2 26 178 21 2 1 623 623M 212 219 189 23 2 1 6232 6232M 23 236 23 2 2 1 623 623M 28 2 219 27 2 1 6236 6236M 28 26 229 28 2 1 6238 6238M 27 282 23 3 2 1 62 62M 3 31 267 33 2, 1 62 62M 322 33 287 3 2, 1 628 628M 3 36 31 388 3 1, 622 622M 37 38 33 8 3 1, 626 626M 6 18 36 8 3 1, 626 626M 26 38 38 68 3 1, 6296 6296M Abmessungen von Umfangsnut und Schmiebohungen Einheit: mm übe D bis Wo Außenduchmesse Ölnutbeite Ölbohungsduchmesse do. 2 8 6 3 8 1 8 1 2 12 6 2 21 12 6 21 26 1 6 26 32 16 8 22 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. 2 Maximale Teilkeisduchmesse. 23

Hauptspindellage Hauptspindellage Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast, aueihe HTA9 UA Duckwinkel 3 d 1 32mm 1 2 1 1as as D d d1 D2 dadb 2a dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung HTA92UAD 1 1 36 1,1,6, 19 11 1 66, 6 7 8 3 1 HTA921UAD 1 1 36 1,1,6 1, 11 1 11 7 7, 7 1 8 1 HTA922UAD 11 1 36 1,1,6 1, 118 2 12 72, 7 3 7 7 9 6 HTA92UAD 12 16, 1,1,6 8, 1 9 1 3 87, 8 9 7 8 8 HTA926UAD 13 18 1, 1 7, 173 8 17 6 13 1 6 8 1 HTA928UAD 1 19 1, 1 7, 177 8 18 16 1 8 6 1 7 6 HTA93UAD 1 21 2 1 8, 23 8 2 2 8 13 1 6 6 6 9 HTA932UAD 16 22 2 1 82, 2 8 3 26 1 11 1 3 6 6 HTA93UAD 17 23 2 1 8, 268 8 27 3 19 16 2 6 3 HTA936UAD 18 2 63 2 1 127 12 9 1 239 2 7 8 HTA938UAD 19 26 63 2 1 129 2 13 1 3 22 2 7 6 HTA9UAD 2 28 72 2,1 1,1 12 1 1 3 31 2 2 HTA9UAD 22 3 72 2,1 1,1 16 3 1 9 33 33 3 8 8 HTA98UAD 2 32 72 2,1 1,1 16 7 16 3 8 3 3 3 6 HTA92UAD 26 36 9 2,1 1,1 21 7 21 76 6 7 3 2 HTA96UAD 28 38 9 2,1 1,1 216 79 22 81 9 3 3 8 HTA96UAD 3 2 18 3 1,1 276 1 2 28 1 1 61 62 2 8 3 HTA96UAD 32 18 3 1,1 28 1 6 28 18 63 6 2 6 3 3 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. Duckkegel- Lagefei- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagekuzzeichen spitze aum mm cm 3 kg mm mm Lagepaa Lagepaa da Db as 1as 2a d1 D2 min. max. max. max. 87,6 2,81 11,3 129,1 11 13 1,6 HTA92UAD 9, 2,8 12,3 13,1 11 139 1,6 HTA921UAD 93, 26,88 12,3 139,1 12 1 1,6 HTA922UAD 12,9 36 1,23 137, 12, 13 19 1,6 HTA92UAD 112, 1,6 19, 16,8 12 172, 1, 1 HTA926UAD 118,1 3 1,7 19, 17,8 12 182, 1, 1 HTA928UAD 131, 8 2,7 173,1 193,3 16 22, 2 1 HTA93UAD 137,1 9 2,89 183,1 23,3 17 212, 2 1 HTA932UAD 12,9 9 3, 193,1 213,2 18 222, 2 1 HTA93UAD 16,2 138,78 26, 231, 19 22, 2 1 HTA936UAD 162, 1, 216, 21, 2 22, 2 1 HTA938UAD 17,2 197 7, 23,6 28,2 217 27 2 1 HTA9UAD 186,7 213 7,6 2,6 277,9 237 29 2 1 HTA9UAD 198,3 229 8,1 27,6 297,9 27 31 2 1 HTA98UAD 22,7 378 1,3 298,9 331,6 277 3 2 1 HTA92UAD 236,3 3 1,2 318,9 31, 297 37 2 1 HTA96UAD 262,7 67 23, 37,1 38,2 32 1 2, 1 HTA96UAD 27,2 71 2,8 367,1, 3 3 2, 1 HTA96UAD 2 2

Hauptspindellage Hauptspindellage Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast, aueihe HTA9 U Duckwinkel d 1 32mm 1 2 1 1as as D d d1 D2 dadb 2a dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung HTA92UD 1 1 36 1,1,6 7, 121 8 12 3 29,3 2 99 6 3 7 9 HTA921UD 1 1 36 1,1,6 8, 128 9 13 31, 3 1 6 7 6 HTA922UD 11 1 36 1,1,6 9, 131 13 32, 3 2 8 7 3 HTA92UD 12 16, 1,1,6 7, 16 8 1 9 39, 3 6 7 HTA926UD 13 18 1, 1 68, 193 6 9 19 6, 8 6 1 HTA928UD 1 19 1, 1 68, 197 6 9 2 1 6, 7 8 HTA93UD 1 21 2 1 9, 27 9 7 27 6 62, 6 3 2 3 HTA932UD 16 22 2 1 97, 28 9 9 29 6, 6 7 3 9 HTA93UD 17 23 2 1 99, 298 1 1 3 69, 7 3 8 8 HTA936UD 18 2 63 2 1 1 1 3 1 1 6 3 HTA938UD 19 26 63 2 1 13 7 1 6 8 11 11 2 3 3 2 HTA9UD 2 28 72 2,1 1,1 18 18 6 13 13 7 3 1 HTA9UD 22 3 72 2,1 1,1 18 9 18 9 6 1 1 8 2 9 3 7 HTA98UD 2 32 72 2,1 1,1 19 63 19 6 1 1 8 2 7 3 HTA92UD 26 36 9 2,1 1,1 2 83 2 8 23 2 7 2 3 1 HTA96UD 28 38 9 2,1 1,1 27 88 26 2 9 218 22 2 2 3 2 9 HTA96UD 3 2 18 3 1,1 32 1 13 33 11 266 27 1 2 1 2 6 HTA96UD 32 18 3 1,1 33 1 18 3 12 279 28 2 2 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. Duckkegel- Lagefei- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagekuzzeichen spitze aum mm cm 3 kg mm mm Lagepaa Lagepaa da Db as 1as 2a d1 D2 min. max. max. max. 119,1 2,81 11,3 129, 11 13 1,6 HTA92UD 123,3 2,8 12,3 13, 11 139 1,6 HTA921UD 127, 26,88 12,3 139, 12 1 1,6 HTA922UD 1,3 36 1,23 137, 12,3 13 19 1,6 HTA92UD 13,1 1,6 19, 16,7 12 172, 1, 1 HTA926UD 161, 3 1,7 19, 17,7 12 182, 1, 1 HTA928UD 178,7 8 2,7 173,1 193,2 16 22, 2 1 HTA93UD 187,1 9 2,89 183,1 23,2 17 212, 2 1 HTA932UD 19, 9 3, 193,1 213,3 18 222, 2 1 HTA93UD 212,7 138,78 26, 231, 19 22, 2 1 HTA936UD 221,1 1, 216, 21,6 2 22, 2 1 HTA938UD 238,3 197 7, 23,6 28,2 217 27 2 1 HTA9UD 2,1 213 7,6 2,6 278,2 237 29 2 1 HTA9UD 271,8 229 8,1 27,6 298, 27 31 2 1 HTA98UD 36,2 378 1,3 298,9 331,6 277 3 2 1 HTA92UD 323, 3 1,2 318,9 31,6 297 37 2 1 HTA96UD 37,3 67 23, 37,1 38, 32 1 2, 1 HTA96UD 37,1 71 2,8 367,1,2 3 3 2, 1 HTA96UD 26 27

Hauptspindellage Hauptspindellage Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast, aueihe HTA UA Duckwinkel 3 d 32mm 1 2 1 1as as D d d1 D2 dadb 2a dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung HTA1UAD 8 28, 1,6 2,7 8, 2 2 9 23,2 2 37 1 19 2 HTA11UAD 9 33 1,1,6 26,8 7, 2 73 8 27,7 2 82 13 8 17 2 HTA12UAD 6 9 33 1,1,6 28,1 63, 2 86 6 3, 3 1 12 9 16 1 HTA13UAD 6 1 33 1,1,6 28, 6, 2 9 6 6 32, 3 2 12 1 1 2 HTA1UAD 7 11 36 1,1,6 3, 82, 3 8 3, 1 11 1 13 9 HTA1UAD 7 11 36 1,1,6 37, 91, 3 8 9 3, 6 1 13 2 HTA16UAD 8 12, 1,1,6 2, 1 3 1 7 2, 3 9 8 12 2 HTA17UAD 8 13, 1,1,6 3, 18 11 1, 9 3 11 6 HTA18UAD 9 1 1, 1 9, 127 13 63, 6 8 7 1 9 HTA19UAD 9 1 1, 1, 131 1 13 66, 6 7 8 3 1 HTA2UAD 1 1 1, 1 2, 1 3 1 3 71, 7 2 8 1 HTA21UAD 1 16 9, 2 1 6, 163 6 1 16 6 82, 8 7 9 HTA22UAD 11 17 2 1 7, 2 7 2 1 1 2 7 1 8 9 HTA2UAD 12 18 2 1 7, 26 7 6 21 1 1 6 6 7 8 3 HTA26UAD 13 2 63 2 1 18 293 11 29 9 1 1 7 6 1 7 6 HTA28UAD 1 21 63 2 1 111 31 11 3 32 16 1 9 7 7 1 HTA3UAD 1 22 67, 2,1 1,1 11 33 11 6 3 169 17 2 3 6 7 HTA32UAD 16 2 72 2,1 1,1 13 39 13 7 196 2 6 3 HTA3UAD 17 26 81 2,1 1,1 13 1 9 6 226 23 7 8 HTA36UAD 18 28 9 2,1 1,1 177 3 18 1 26 27 3 HTA38UAD 19 29 91 2,1 1,1 179 18 3 27 28 2 2 HTAUAD 2 31 99 2,1 1,1 21 61 2 62 31 31 3 9 9 HTAUAD 22 3 18 3 1,1 22 77 2 7 79 38 39 3 6 HTA8UAD 2 36 18 3 1,1 261 82 26 6 8 1 2 3 3 2 HTA2UAD 26 123 1, 31 1 31 16 2 3 3 3 8 HTA6UAD 28 2 123 1, 31 111 32 113 6 7 2 9 3 6 HTA6UAD 3 6 12, 1, 36 133 37 13 67 68 2 6 3 3 HTA6UAD 32 8 12, 1, 36 136 37 139 7 71 2 3 1 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. Duckkegel- Lagefei- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagekuzzeichen spitze aum mm cm 3 kg mm mm Lagepaa Lagepaa da Db as 1as 2a d1 D2 min. max. max. max. 2,1 9,2 6,7 73,2 7, 7, 1,6 HTA1UAD 8,6 13,39 68,2 8,8 6, 8, 1,6 HTA11UAD 61, 13,1 73,2 8,8 7, 89, 1,6 HTA12UAD 6, 1, 78,2 9,8 7, 9, 1,6 HTA13UAD 7,3 18,61 8,3 99,1 8, 1 1,6 HTA1UAD 73,2 19,6 9,3 1,1 8, 19 1,6 HTA1UAD 79,8 26,88 97, 112, 9, 119 1,6 HTA16UAD 82,7 28,93 12, 117, 9, 12 1,6 HTA17UAD 89,3 38 1,22 19, 12,9 12 132, 1, 1 HTA18UAD 92,1 39 1,27 11, 13,9 17 137, 1, 1 HTA19UAD 9,1 39 1,3 119, 136, 112 12, 1, 1 HTA2UAD 11,6 9 1,7 126, 1,3 119 12, 2 1 HTA21UAD 18,3 66 2,1 133,1 13, 12 162, 2 1 HTA22UAD 11,1 67 2,32 13,3 163, 13 172, 2 1 HTA2UAD 127,3 18 3,39 16, 181,7 1 192, 2 1 HTA26UAD 133,1 11 3,6 166, 191,7 1 22, 2 1 HTA28UAD 12,6 11,6 178,9 2,3 167 21 2 1 HTA3UAD 12,1 168, 19,6 218, 177 23 2 1 HTA32UAD 16,3 238 7,2 2,7 23,3 187 2 2 1 HTA3UAD 178, 28 1,6 218,9 21,8 197 27 2 1 HTA36UAD 18,3 3 11, 228,9 261,7 27 28 2 1 HTA38UAD 197, 36 13,8 23, 278, 217 3 2 1 HTAUAD 216,6 18,1 266,3 36,9 2 33 2, 1 HTAUAD 228,1 6 18,9 286,3 326,8 26 3 2, 1 HTA8UAD 23, 8 28, 31,6 36,3 283 388 3 1, HTA2UAD 26,6 9 3,2 33,6 38,3 33 8 3 1, HTA6UAD 291,8 126 3,6 362,9 1, 323 8 3 1, HTA6UAD 33,3 13,8 382,9 33,9 33 68 3 1, HTA6UAD 28 29

Hauptspindellage Hauptspindellage Hochgeschwindigkeitsschägkugellage fü hohe Axiallast, aueihe HTA U Duckwinkel d 32mm 1 2 1 1as as D d d1 D2 dadb 2a dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung HTA1UD 8 28, 1,6 29,6, 3 6 12,3 1 2 11 1 6 HTA11UD 9 33 1,1,6 32, 6, 3 2 6 1,3 1 6 1 3 13 1 HTA12UD 6 9 33 1,1,6 33, 69, 3 7 1 1,7 1 6 9 7 12 3 HTA13UD 6 1 33 1,1,6 3, 72, 3 7 3 16, 1 67 9 1 11 HTA1UD 7 11 36 1,1,6 1, 91, 2 9 3 21, 2 19 8 3 1 6 HTA1UD 7 11 36 1,1,6, 11, 1 3 2, 2 7 9 1 HTA16UD 8 12, 1,1,6, 117 1 11 9 28, 2 9 7 3 9 3 HTA17UD 8 13, 1,1,6 1, 12 2 12 3 29, 3 7 8 8 HTA18UD 9 1 1, 1 9, 11 6 1 32, 3 2 6 8 3 HTA19UD 9 1 1, 1 6, 16 6 1 1 9 33, 3 6 3 7 9 HTA2UD 1 1 1, 1 62, 16 6 3 1 9 3, 3 6 6 7 6 HTA21UD 1 16 9, 2 1 71, 181 7 2 18 2, 3 7 7 2 HTA22UD 11 17 2 1 88, 222 9 22 7, 1 6 8 HTA2UD 12 18 2 1 89, 228 9 23 3 2, 3 6 3 HTA26UD 13 2 63 2 1 128 32 13 33 7, 7 8 HTA28UD 1 21 63 2 1 132 3 13 3 79, 8 1 3 HTA3UD 1 22 67, 2,1 1,1 136 37 13 8 37 8, 8 6 2 HTA32UD 16 2 72 2,1 1,1 19 3 16 2 13 1 3 8 8 HTA3UD 17 26 81 2,1 1,1 182 18 6 1 116 11 8 3 HTA36UD 18 28 9 2,1 1,1 211 8 21 6 1 1 3 3 3 1 HTA38UD 19 29 91 2,1 1,1 21 6 21 8 61 1 1 8 3 1 HTAUD 2 31 99 2,1 1,1 2 67 2 69 19 16 2 2 9 3 7 HTAUD 22 3 18 3 1,1 3 86 3 87 21 2 2 7 3 HTA8UD 2 36 18 3 1,1 31 91 31 93 216 22 2 3 2 HTA2UD 26 123 1, 36 116 37 118 27 28 2 3 2 9 HTA6UD 28 2 123 1, 37 123 38 12 293 29 9 2 1 2 7 HTA6UD 3 6 12, 1, 3 17 1 3 36 2 2 HTA6UD 32 8 12, 1, 3 12 1 36 37 1 9 2 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. Duckkegel- Lagefei- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagekuzzeichen spitze aum mm cm 3 kg mm mm Lagepaa Lagepaa da Db as 1as 2a d1 D2 min. max. max. max. 69,2 9,2 6,7 73,1 7, 7, 1,6 HTA1UD 77,7 13,39 68,2 8,7 6, 8, 1,6 HTA11UD 81,9 13,1 73,2 8,7 7, 89, 1,6 HTA12UD 86,1 1, 78,2 9,7 7, 9, 1,6 HTA13UD 9, 18,61 8,3 99, 8, 1 1,6 HTA1UD 98,2 19,6 9,3 1, 8, 19 1,6 HTA1UD 16,7 26,88 97, 112, 9, 119 1,6 HTA16UD 11,9 28,93 12, 117, 9, 12 1,6 HTA17UD 119, 38 1,22 19, 12,8 12 132, 1, 1 HTA18UD 123,7 39 1,27 11, 13,8 17 137, 1, 1 HTA19UD 128, 39 1,3 119, 13,9 112 12, 1, 1 HTA2UD 136, 9 1,7 126, 1,2 119 12, 2 1 HTA21UD 1,1 66 2,1 133,1 13,3 12 162, 2 1 HTA22UD 13,6 67 2,32 13,3 163, 13 172, 2 1 HTA2UD 17,8 18 3,39 16, 181,6 1 192, 2 1 HTA26UD 179,2 11 3,6 166, 191,6 1 22, 2 1 HTA28UD 191,9 11,6 178,9 2,2 167 21 2 1 HTA3UD 2,7 168, 19,6 218, 177 23 2 1 HTA32UD 221,9 238 7,2 2,7 23,2 187 2 2 1 HTA3UD 239,1 28 1,6 218,9 21,6 197 27 2 1 HTA36UD 27, 3 11, 228,9 261,6 27 28 2 1 HTA38UD 26,6 36 13,8 23, 278, 217 3 2 1 HTAUD 29,3 18,1 266,3 36,7 2 33 2, 1 HTAUD 37, 6 18,9 286,3 326,6 26 3 2, 1 HTA8UD 339,9 8 28, 31,6 36,1 283 388 3 1, HTA2UD 36,7 9 3,2 33,6 38,1 33 8 3 1, HTA6UD 391,7 126 3,6 362,9 13,7 323 8 3 1, HTA6UD 8, 13,8 382,9 33,7 33 68 3 1, HTA6UD 26 261

Hauptspindellage Hauptspindellage Hochgeschwindigkeitsschägkugellage mit Keamikkugeln fü hohe Axiallast, aueihe S-HTA UA Duckwinkel 3 d 13mm 1 2 1 1as as D d d1 D2 dadb 2a dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung S-HTA1UAD 8 28, 1,6 2,7 33, 2 2 3 1,7 1 6 17 3 22 2 S-HTA11UAD 9 33 1,1,6 26,8, 2 73 18,6 1 9 1 19 9 S-HTA12UAD 6 9 33 1,1,6 28,1 3, 2 86 2, 2 9 1 18 6 S-HTA13UAD 6 1 33 1,1,6 28,, 2 9 6 21,6 2 2 13 6 17 S-HTA1UAD 7 11 36 1,1,6 3, 7, 3 8 27,2 2 77 12 16 S-HTA1UAD 7 11 36 1,1,6 37, 63, 3 8 6 3, 3 1 11 8 1 2 S-HTA16UAD 8 12, 1,1,6 2, 73, 3 7 3, 3 6 11 1 1 S-HTA17UAD 8 13, 1,1,6 3, 7, 7 6 36, 3 7 1 13 S-HTA18UAD 9 1 1, 1 9, 88, 9 3, 9 8 12 S-HTA19UAD 9 1 1, 1, 91, 1 9 3, 9 12 S-HTA2UAD 1 1 1, 1 2, 97, 3 9 9 8, 9 9 11 S-HTA21UAD 1 16 9, 2 1 6, 113 6 1 11, 6 8 1 9 S-HTA22UAD 11 17 2 1 7, 139 7 1 1 67, 6 8 8 1 3 S-HTA2UAD 12 18 2 1 7, 13 7 6 1 7, 7 1 7 9 6 S-HTA26UAD 13 2 63 2 1 18 23 11 2 7 97, 9 9 6 8 8 7 Duckkegel- Lagefei- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagekuzzeichen spitze aum mm cm 3 kg mm mm Lagepaa Lagepaa da Db as 1as 2a d1 D2 min. max. max. max. 2,1 9,22 6,7 73,2 7, 7, 1,6 S-HTA1UAD 8,6 13,36 68,2 8,8 6, 8, 1,6 S-HTA11UAD 61, 13,39 73,2 8,8 7, 89, 1,6 S-HTA12UAD 6, 1,1 78,2 9,8 7, 9, 1,6 S-HTA13UAD 7,3 18,7 8,3 99,1 8, 1 1,6 S-HTA1UAD 73,2 19,6 9,3 1,1 8, 19 1,6 S-HTA1UAD 79,8 26,83 97, 112, 9, 119 1,6 S-HTA16UAD 82,7 28,87 12, 117, 9, 12 1,6 S-HTA17UAD 89,3 38 1,1 19, 12,9 12 132, 1, 1 S-HTA18UAD 92,1 39 1,2 11, 13,9 17 137, 1, 1 S-HTA19UAD 9,1 39 1,26 119, 136, 112 12, 1, 1 S-HTA2UAD 11,6 9 1,6 126, 1,3 119 12, 2 1 S-HTA21UAD 18,3 66 2, 133,1 13, 12 162, 2 1 S-HTA22UAD 11,1 67 2,17 13,3 163, 13 172, 2 1 S-HTA2UAD 127,3 18 3,13 16, 181,7 1 192, 2 1 S-HTA26UAD 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. 262 263

Hauptspindellage Hauptspindellage Hochgeschwindigkeitsschägkugellage mit Keamikkugeln fü hohe Axiallast, aueihe S-HTA U Duckwinkel d 13mm 1 2 1 1as as D d d1 D2 dadb 2a dynamisch äquivalente elastung P=F statisch äquivalente elastung Po=F Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen max. statische Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch Axialbelastung mm kn kgf kn kgf min -1 Fett- Öld D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa schmieung schmieung S-HTA1UD 8 28, 1,6 29,6 38, 3 3 9 1,6 1 9 12 2 1 S-HTA11UD 9 33 1,1,6 32,, 3 2 17,1 1 7 1 9 13 8 S-HTA12UD 6 9 33 1,1,6 33, 8, 3 9 18,7 1 91 1 2 12 9 S-HTA13UD 6 1 33 1,1,6 3,, 3 1 19,6 2 9 6 12 1 S-HTA1UD 7 11 36 1,1,6 1, 63, 2 6 2,6 2 61 8 8 11 1 S-HTA1UD 7 11 36 1,1,6, 7, 7 1 28,7 2 93 8 3 1 S-HTA16UD 8 12, 1,1,6, 81, 1 8 2 3, 3 7 7 9 8 S-HTA17UD 8 13, 1,1,6 1, 83, 2 8 3, 3 6 7 3 9 3 S-HTA18UD 9 1 1, 1 9, 98, 6 1 38, 3 9 6 9 8 7 S-HTA19UD 9 1 1, 1 6, 11 6 1 1 3 39, 6 6 8 3 S-HTA2UD 1 1 1, 1 62, 18 6 3 11 2, 3 6 3 8 S-HTA21UD 1 16 9, 2 1 71, 12 7 2 12 8, 1 6 7 S-HTA22UD 11 17 2 1 88, 1 9 1 7 9, 6 1 6 7 1 S-HTA2UD 12 18 2 1 89, 18 9 16 1 61, 6 3 3 6 7 S-HTA26UD 13 2 63 2 1 128 22 13 23 88, 9 8 6 1 Duckkegel- Lagefei- Gewicht odmaße Anschlussmaße Lagekuzzeichen spitze aum mm cm 3 kg mm mm Lagepaa Lagepaa da Db as 1as 2a d1 D2 min. max. max. max. 69,2 9,22 6,7 73,1 7, 7, 1,6 S-HTA1UD 77,7 13,36 68,2 8,7 6, 8, 1,6 S-HTA11UD 81,9 13,39 73,2 8,7 7, 89, 1,6 S-HTA12UD 86,1 1,1 78,2 9,7 7, 9, 1,6 S-HTA13UD 9, 18,7 8,3 99, 8, 1 1,6 S-HTA1UD 98,2 19,6 9,3 1, 8, 19 1,6 S-HTA1UD 16,7 26,83 97, 112, 9, 119 1,6 S-HTA16UD 11,9 28,87 12, 117, 9, 12 1,6 S-HTA17UD 119, 38 1,1 19, 12,8 12 132, 1, 1 S-HTA18UD 123,7 39 1,2 11, 13,8 17 137, 1, 1 S-HTA19UD 128, 39 1,26 119, 13,9 112 12, 1, 1 S-HTA2UD 136, 9 1,6 126, 1,2 119 12, 2 1 S-HTA21UD 1,1 66 2, 133,1 13,3 12 162, 2 1 S-HTA22UD 13,6 67 2,17 13,3 163, 13 172, 2 1 S-HTA2UD 17,8 18 3,13 16, 181,6 1 192, 2 1 S-HTA26UD 1 Minimal zulässige Wet fü Kantenveküzung ode 1. 26 26

NTN Hauptspindellage Hauptspindellage 12. Kegelollenlage INHALT 12. Kegelollenlage 268 273 q Dynamisch äquivalente elastung fü Lagepaae 268 w Lagekuzzeichen 268 e Toleanzen 269 Passungen fü Kegelollenlage 269 t Abmessungen 27 267

NTN Hauptspindellage NTN Hauptspindellage 12. Kegelollenlage 2 Lagekuzzeichen 3 Toleanzen ei Kegelollenlagen schneiden sich die Winkellinien des Inneninges, des Außeninges und de Rollen in einem gemeinsamen Punkt auf de Mittellinie des Lages. Die Kegelollen ollen auf de Laufbahn und gleiten am od des Inneninges. Die Rollenfühung ist duch den gemeinsamen Schnittpunkt und die Kegelolle gegeben. Das Lage kann sowohl hohe adiale als auch hohe axiale Käfte (nu in Richtung auf die Duckkegelspitze) aufnehmen. Im allgemeinen wid fü Kegelollenlage ein gestanzte Stahlblechkäfig vewendet. Wenn eine Laufgenauigkeit von P ode besse efodelich ist, empfiehlt NTN einen Messingmassivkäfig einzusetzen. 329 18 X U D +xx P Toleanzklasse P: ISO Klasse P: ISO Klasse UP: NTN Festlegung Distanzingbeite Lage-Anodnung D: back to back DF: face to face ULTAGE Seie Tabelle 12.2 Inneningtoleanzen Einheit: ohungs- Abweichung des mittleen Schwankung des Schwankung de mittleen ohungsduch- Inneninges am de Inneningseiseitenfläche zu Innenne einzelnen In- tatsächlichen Rundlauf des Rechtwinkligkeit Planlauf de Innening- Abweichung ei- Abweichung de duchmesse ohungsduchmesses ohungsduchmesses in eine messe de veschie- zusammengetenfläche bezogen inglaufbahn am zusamneningbeite d in eine einzelnen Ebene Lagebeite adialen Ebene denen Radialebenen bauten Lage auf die ohung mengebauten Lage vom Nennmaß Δdmp Vdsp Vdmp ΔTs Klasse Klasse 1 Kia Sd Sia Δs Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse übe bis max min max min max. max. max. max. max. max min max min 18 3 8 12 18 3 8 12 18 2 8 1 12 1 18 22 6 8 9 1 13 1 6 8 9 11 1 17 6 7 8 1 11 6 8 9 11 7 8 6 7 8 11 13 3 6 8 8 8 8 9 1 11 6 7 7 8 2 2 3 6 1 Die Toleanz de ohungsduchmesseabweichung Δds, anwendba auf Klasse, ist die gleiche wie die Toleanz de mittleen ohungsduchmesseabweichung Δdmp. 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 2 2 268 1 Dynamisch äquivalente elastung von Lagepaaen Kegelollenlage weden nomaleweise paaweise eingebaut, damit die sich aus dem Duckwinkel egebenden Rückstellkäfte vom Gegenlage aufgenommen weden können. Die dynamisch äquivalente elastung fü Lagepaae kann nach Tabelle 12.1 beechnet weden. Tabelle 12.1 Lageanodnung und dynamisch äquivalente elastung D- Anodnung DF- Anodnung D- Anodnung DF- Anodnung Lageanodnung Lage1 F2 Fa F1 Lage2 Fa F2 Lage1 F1 Lage2 Fa Fa Lage2 F2 Lage1 F1 Lage2 F2 Lage1 F1 F1 F2 Fa Y1 Y1 Y2 F1 F2 Fa Y2 Y2 F2 F1 Fa Y2 elastungen Y1 F2 F1 Fa Y1 axiale elastung Fa1 F2 Fa Y2 F2 Fa2 Y2 F1 Fa1 Y1 Fa2 F1 Fa Y1 F1 Fa1 Y1 Fa2 F1 Fa Y1 Fa1 F2 Fa Y2 F2 Fa2 Y2 dynamisch äquivalente elastung P1XF1Y1 P2F2 P1F1 P2XF2Y2 P1F1 P2XF2Y2 P1XF1Y1 P2F2 F2 Fa Y2 F1 Fa Y1 F1 Fa Y1 F2 F Y2 Anmekung 1: Das Obige ist gültig, wenn Lagespiel und Vospannung Null sind. 2: Radiale Käfte in entgegengesetzte Richtung des Pfeils in obige Abbildung weden ebenfalls als positiv angesehen. ohungskennziffe aufom/maßeihe Tabelle 12.3 Außeningtoleanz Außenduchmesse D Passungen fü Kegelollenlage ohungsduchmesse d übe bis 18 3 8 12 18 2 31 Abweichung des mittleen Mantelduchmesses in eine einzelnen Ebene Dmp Klasse Klasse 2 VDsp Klasse übe bis max min max min 3 8 12 1 18 2 8 12 1 18 2 31 9 11 13 1 18 2 2 3 8 12 18 2 31 1 De Mittelwet ist anzusteben T: Übemaß 7 9 1 11 13 1 18 7 8 1 11 1 1 19 Festlage Angestebtes 1 Übemaß T 6T 7T 8T 1T 13T 1T 18T Klasse max. 7 8 8 1 11 1 VDmp Klasse Klasse max. 6 7 8 9 1 13 Einheit: Wellenpassung Loslage Angestebtes 1 Übemaß 1T 2T 3T T T 6T 6T 8T 6 7 8 9 Kea SD Klasse Klasse Klasse max. 7 8 1 11 13 1 18 6 7 8 1 11 Außenduchmesse D übe bis 3 8 12 1 18 2 31 8 8 9 1 1 11 13 Klasse max. 7 8 8 12 1 18 2 31 Einheit: Sea Klasse max. 2 Die Abweichungen de einzelnen Außenduchmesse vom Nennmaß Ds bezogen auf Klasse ist die gleiche wie die Abweichungen de mittleen Außenduchmesse vom Nennmaß Dmp. Tabelle 12. Wellenpassung Schwankung des Außenduchmesses in eine einzelnen adialen Ebene Schwankung de mittleen Außenduchmesse de veschiedenen Rundlauf des Außeninges am zusammengebauten Lage Rechtwinkligkeit de Außening- Mantellinie bezogen auf die Seitenfläche Planlauf de Außeningseitenfläche zu Außeninglaufbahn am zusammengebauten 6 7 8 1 1 Tabelle 12. Gehäusepassung Gehäusepassung Angestebtes Übemaß 1 3L3T 3L3T LT LT LT 6L6T 7L7T 8L8T 9L9T ei hochpäzisen Hauptspindeln wid fü die Spindelseite die Intefeenzpassungsseite de Zielintefeenz empfohlen. Einheit: 269

Hauptspindellage Hauptspindellage Abmessungen de Kegelollenlage Kegelollenlage d 2 9mm 1 C T 2 1a Sa Sb D 2 a d Da db a da Db dynamisch äquivalente elastung PXFYFa Fa Fa e F F e X Y X Y 1, Y2 statisch äquivalente elastung Po,FYoFa wenn PoF, Po F. Die Wete fü e, Y2 und Yo sind in de nachfolgenden Tabelle angegeben. Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch mm kn kgf min -1 Fett- Öld D T C s min 1 1s min 1 2s min 1 C Co C Co schmieung schmieung T-32X 2 2 1 1 12,6,6,1 2,9 27,9 2 2 8 9 13 T-32X 2 7 1 1 11,,6,6,1 27,8 33, 2 83 3 7 9 11 T-326X 3 17 17 13 1 1,3 37, 6, 3 8 7 6 9 9 2 T-327X 3 62 18 18 1 1 1,3 1, 2, 2 3 6 1 8 1 T-328X 68 19 19 1, 1 1,3, 6, 1 6 6 3 7 1 T-329X 7 2 2 1, 1 1,3 7, 76, 8 7 8 8 6 3291XU 72 1 1 12,6,6,1 3, 7, 3 6 8 7 6 3 T-321X 8 2 2 1, 1 1,3 62, 88, 6 9 8 32911XU 8 17 17 1 1 1,3, 73, 7 3 7 T-3211X 9 23 23 17, 1, 1,,6 8, 118 8 2 12 32912XA 6 8 17 17 1 1 1,3 1, 83, 2 8 3 T-3212X 6 9 23 23 17, 1, 1,,6 82, 123 8 3 12 3 7 9 32913XU 6 9 17 17 1 1 1,3 8, 8, 9 8 7 3 7 9 T-3213X 6 1 23 23 17, 1, 1,,6 83, 128 8 13 3 6 3291XU 7 1 2 2 16 1 1,3 68, 11 7 11 2 3 6 T-321X 7 11 2 2 19 1, 1,,6 1 16 1 7 16 3 2 2 3291XU 7 1 2 2 16 1 1,3 69, 11 7 1 11 6 3 2 3 321XU 7 11 2 2 19 1, 1,,6 16 167 1 8 17 3 32916XU 8 11 2 2 16 1 1,3 72, 121 7 3 12 3 3216XU 8 12 29 29 22 1, 1,,6 139 216 1 2 22 2 8 3 7 32917XU 8 12 23 23 18 1, 1,,6 9, 17 9 6 16 1 2 8 3 8 3217XU 8 13 29 29 22 1, 1,,6 12 22 1 22 9 2 6 3 32918XU 9 12 23 23 18 1, 1,,6 97, 168 9 9 17 1 2 7 3 6 3218XU 9 1 32 32 2 2 1,,6 168 27 17 2 27 6 2 3 3 32919XU 9 13 23 23 18 1, 1,,6 11 178 1 3 18 2 2 3 3219XU 9 1 32 32 2 2 1,,6 171 28 17 28 6 2 3 3 1 1 Minimal zulässige Kantenveküzung und 1. Anschlussmaße Duckkegel- Fakto Axiallastfakto Gewicht spitze mm mm kg da db Da Db Sa Sb as 1as min. max. max. min. min. min. min. max. max. a e Y2 Y 2, 2 37, 36 39 3 3,6,6 1,,37 1,6,88,97 29, 3 2, 3 3,,6,6 12,3 1,39,77,11 3, 3 9, 8 2 3 1 1 13,,3 1,39,77,166, 6, 9 1 1 1,, 1,32,73,22, 6 62, 6 6, 1 1 1,38 1,8,87,273, 1 69, 67 72, 1 1 16,,39 1,3,8,36, 67, 63, 69 3 3,6,6 13,,3 1,76,97 1,191, 6 7, 72 77, 1 1 17,,2 1,2,78,366 6, 6, 7, 7, 76, 3 3 1 1 1,,31 1,9 1,7,27 63, 63 81, 81 86, 1, 1, 2,1 1,8,81,63 6, 6, 79, 76, 82 3 3 1 1 1,,33 1,8,99,296 68, 67 86, 8 91, 1, 1, 21,3 1,39,77,76 7, 7 8, 8 86, 3 3 1 1 16,,3 1,7,93,31 73, 72 91, 9 97, 1, 1, 22,,6 1,31,72,63 7, 7 9, 9 96 1 1 18,32 1,9 1,,87 78, 78 11, 98 1 6 1, 1, 2,3 1,38,76,88 8, 8 99, 9 11, 1 1 19,33 1,8,99,11 83, 83 16, 13 11 6 1, 1, 2,,6 1,31,72,99 8, 8 1, 99 16, 1 1 2,3 1,71,9, 88, 89 116, 112 12 6 7 1, 1, 27,2 1,2,78 1,28 93, 92 111, 111 11 1, 1, 21,33 1,83 1,1,733 93, 9 121, 117 12 6 7 1, 1, 28,, 1,36,7 1,3 98, 96 116, 112, 12, 1, 1, 22,3 1,7,96,817 1 1 131, 12 13 6 8 2 1, 3,2 1,2,78 1,79 13, 11 121, 117 12, 1, 1, 23,,36 1,68,92,81 1 1 136, 13 1 6 8 2 1, 31,, 1,36,7 1,83 27 271

Hauptspindellage Hauptspindellage Kegelollenlage d 1 19mm 1 C T 2 1a Sa Sb D 2 a d Da db a da Db dynamisch äquivalente elastung PXFYFa Fa Fa e F F e X Y X Y 1, Y2 statisch äquivalente elastung Po,FYoFa wenn PoF, Po F. Die Wete fü e, Y2 und Yo sind in de nachfolgenden Tabelle angegeben. Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen Genzdehzahl dynamisch statisch dynamisch statisch mm kn kgf min -1 Fett- Öld D T C s min 1 1s min 1 2s min 1 C Co C Co schmieung schmieung 3292XU 1 1 2 2 2 1, 1,,6 121 26 12 3 21 2 3 2 322XU 1 1 32 32 2 2 1,,6 17 281 17 3 28 6 2 2 3 32921XA 1 1 2 2 2 1, 1,,6 126 219 12 8 22 2 3 3 3221XU 1 16 3 3 26 2, 2,6 21 33 2 3 2 1 2 8 32922XA 11 1 2 2 2 1, 1,,6 127 226 13 23 1 2 2 2 9 3222XU 11 17 38 38 29 2, 2,6 236 39 2 39 2 2 7 3292XU 12 16 29 29 23 1, 1,,6 162 29 16 3 2 2 6 322XU 12 18 38 38 29 2, 2,6 2 2 2 3 1 8 2 32926XU 13 18 32 32 2 2 1,,6 19 3 19 8 36 1 8 2 3226XU 13 2 3 2, 2,6 32 32 1 7 2 2 32928XU 1 19 32 32 2 2 1,,6 2 37 2 38 1 7 2 2 3228XU 1 21 3 2, 2,6 33 8 33 9 1 6 2 1 3293XU 1 21 38 38 3 2, 2,6 268 9 27 3 1 6 2 1 323XU 1 22 8 8 36 3 2, 1 37 6 37 67 1 1 9 32932XU 16 22 38 38 3 2, 2,6 276 2 28 2 3 1 1 9 3232XU 16 2 1 1 38 3 2, 1 3 79 8 1 1 8 3293XU 17 23 38 38 3 2, 2,6 286 6 29 2 7 1 1 8 323XU 17 26 7 7 3 3 2, 1 89 1 91 1 3 1 7 32936XU 18 2 3 2, 2,6 3 7 36 71 1 3 1 7 32938XU 19 26 3 2, 2,6 3 71 36 72 1 2 1 6 1 Minimal zulässige Kantenveküzung und 1. Anschlussmaße Duckkegel- Fakto Axiallastfakto Gewicht spitze mm mm kg da db Da Db Sa Sb as 1as min. max. max. min. min. min. min. max. max. a e Y2 Y 18, 17, 131, 127, 13, 1, 1, 2,,33 1,82 1, 1,1 11 19 11, 13 1 6 8 2 1, 32,,6 1,31,72 1,91 113, 113, 136, 131, 1, 1, 1, 2,3 1,76,97 1,2 117 116 1 13 1 6 9 2 2 3,, 1,3,7 2,2 118, 117, 11, 137 1, 1, 1, 26,,36 1,69,93 1,23 122 122 16 12 163 7 9 2 2 36,,3 1,39,77 3,7 128, 128, 16, 1 16 6 6 1, 1, 29,,3 1,72,9 1,77 132 131 17 161 173 7 9 2 2 39,6 1,31,72 3,2 1 139 171, 163, 17 6 7 2 1, 31,,3 1,77,97 2,36 12 1 19 178 192 8 11 2 2 3,,3 1,38,76,96 1 1 181, 177 18 6 6 2 1, 3,36 1,67,92 2,1 12 13 2 187 22 8 11 2 2 6,6 1,31,72,28 162 162 2 192 22 7 8 2 2 36,,33 1,83 1,1 3,92 16 16 213 2 216 8 12 2, 2 9,,6 1,31,72 6,37 172 17, 21 199 213, 7 8 2 2 38,,3 1,73,9,1 17 17 228 213 231 8 13 2, 2 2,,6 1,31,72 7,8 182 183 22 213 222 7 8 2 2 2,,38 1,7,86, 18 187 28 23 29 1 1 2, 2 6, 1,3,7 1, 192 193 2 22 21 8 11 2 2,8 1,2,69 6, 22 2 2 23 21 8 11 2 2,8 1,26,69 6,77 272 273

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 13. Wälzlage fü Kugelgewindetiebe INHALT 13. Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 276 3 q Axialschägkugellage aufom 2A-ST 276 w Zweieihige Axial-Schägkugellage-Einheit STU 279 e Schägkugellage fü hohe Axiallasten aufom HT 28 Radial-Axialnadellage aufom AXN 28 Radialnadel-Axialzylindeollenlage aufom ARN 28 t Lagekuzzeichen 281 y Lagegenauigkeit u Vospannung und axiale Steifigkeit 282 286 i Wellen- und Gehäusepassung 287 o Anwendungen 287! Losbechmoment de aufom ST 288!1 Schmieungsempfehlungen 289!2 Abmessungen Axialschägkugellage aufomen ST und ST LXL 29 aufomen 2A-ST und 2A-ST LXL 292 Zweieihige Axial-Schägkugellage-Einheit aufomen STU LLX 296 Schägkugellage fü hohe Axiallast aufom HT 3 Radial-Axialnadellage aufomen AXN, ARN 32 27

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 13. Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN hat zu Abstützung von Kugelgewindetieben spezielle Wälzlage entwickelt. Die veschiedenen Ausfühungen sind aus Tabelle 13.1 zu esehen. Tabelle 13.1 Lageausfühung aufom emekung ohungsduchmesse ST 2A-ST ST LXL/L88 2A-ST LXL/L88 Axialschägkugellage mit 6 Duckwinkel, fü Fettschmieung Axialschägkugellage fettgeschmiet, abgedichtet mit 6 Duckwinkel 176 176 STU LLX/L88 Zweieihige Axial-Schägkugellage-Einheit mit 6 -Kontaktwinkel und Leicht-eühdichtung 21 HT AXN ARN Schägkugellage fü hohe Axiallast, fü Fettschmieung mit 3 Duckwinkel Radial-Axialnadellage fü Ölschmieung Radialnadel-Axialzylindeollenlage fü Ölschmieung 6 2 27 Montagefeundlichkeit Fettgeschmiete, abgedichtete Schägkugellage de Ausfühung 2A-ST LXL und ST LXL sind beeits mit Fett gefüllt. Vo de Vewendung ist nu das Rostschutzöl mit einem saubeen, fusselfein Lappen abzuwischen. Die Dichtungen auf Vode- und Rückseite haben unteschiedliche Faben. Damit kann man die Lageanodnung auch nach dem Einbau leicht ekennen. D-Anodnung oangefabene Dichtung innen oangefabene Dichtung innen DF-Anodnung schwaze Dichtung innen schwaze Dichtung innen elastung Gleiten Kugel Platte Abb. 13.3 Vesuch gegen Fessveschleiß (gleiten) Tabelle 13.3 Vesuchsbedingungen Standadmateial (1C6 ohne spezielle Wämebehandlung) Platte Mateial ULTAGE Seie (1C6 mit spezielle Wämebehandlung) Kugel SUJ2 elastung [N] 98 maximale Flächenpessung [N/mm 2 ] 26 elastungsfequenz [1 2 Zyklen] Püfzeit: 8 h Gleitzyklus [Hz] 3 Amplitude [mm],7 Schmieung Fett Tempeatu Raumtempeatu 1 Axialschägkugellage de aueihen ST-1 (LXL/L88) und 2A-ST-1 (LXL/L88) Die Lage haben standadmäßig einen wälzköpegefühten Polyamidkäfig, kleinee Kugeln als Standadlage und einen Duckwinkel von 6. Duch die höhee Anzahl de Kugeln wid eine höhee axiale Steifigkeit Eeicht. Sie weden ohne Dichtungen (aufom ST und 2A-ST) und mit beühungsamen Dichtungen (Ausfühung LXL) gefetigt. Das Losbechmoment ist duch die Kugeln geinge als bei einem Radial-Axialnadellage. Die Lage aufom ST weden standadmäßig in Univesalausfühung gefetigt und können beliebig in D-, DTode DTT-Anodnung eingebaut weden (siehe Abb. 13.2). Die Lage haben dann, auf Gund de speziell geschliffenen Seitenflächen, im eingebauten Zustand die entspechende Vospannung. Ausfühung 2A-ST-1 (LXL/L88), abgedichtet 1. Eine neuatige Wämebehandlung vebesset den Widestand gegen Mateialemüdung eheblich und füht zu eine längeen etiebslebensdaue (etwa das doppelte de Standadausfühung). 2. Das Lage ist beidseitig abgedichtet (Dichtung mit leichte Vospannung), um Veuneinigung vom Lage fenzuhalten und Fettaustitt zu vemeiden. 3. Es wid ein Spezialfett mit lange Fettgebauchsdaue vewendet.. Die Kombination de neuatigen Wämebehandlung mit einem Spezialfett mindet den Feßveschleiß (um 8% bei Gleiteibung und, 9% ode meh bei Rolleibung) gegenübe dem Standadlage.. Die Lage bauchen nicht meh mit Fett gefüllt zu weden. Daduch wid Veschmutzung des Lages vemieden und es egibt sich eine einfache Montage. Lage ohne Dichtung Ausfühung 2A-ST Abb. 13.1 Lage mit Dichtung ( leichte Vospannung) Ausfühung 2A-ST LXL D DT DTT Abb. 13.2 Lageanodnung Lebensdauevesuch 2A-ST-1 (LXL/L88) Die Axialschägkugellage zu Abstützung de Kugelgewindetiebe haben eine neuatige Innenkonstuktion. Damit wid die Lagelebensdaue velänget und de Fessveschleiß veinget. (1) Vesuch gegen Fessveschleiß (gleiten) De Fessveschleiß, beim Gleiten wude im Fessveschleißvesuch getestet. De Vesuchsaufbau ist aus Abb. 13.3 zu esehen, die Vesuchsbedingungen aus Tabelle 13.3. In diesem Vesuch wid eine Kugel gegen eine Platte gedückt und fü eine bestimmte Zeit hin- und hebewegt. De Veschleiß von Kugel und Platte wid nach dem Vesuch gemessen, (siehe Abb. 13.). Auf Gund de neuen Wämebehandlung und dem Spezialfett (Dichtung mit leichte Vospannung) ist die Veschleißmenge, im Vegleich zu Standadplattenmateial mit Standadfett auf Lithiumseifenbasis, um 8% ode wenige veinget (siehe Abb. 13.). Veschleißmenge, Platte Veschleißmenge, Kugel Veschleißmenge Veschleißmenge 1,2 1,8,6,,2 1,2 1,8,6,,2 Abb. 13. Veschleißmenge (gleiten) Standadlage ULTAGE Seie Standadlage1, ULTAGE Seie,12 Veschleißmenge 12,% Standadlage ULTAGE Seie Standadlage1, ULTAGE Seie,2 Veschleißmenge 2% 276 277

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe (2) Vesuch gegen Fessveschleiß (ollen) De Fessveschleiß beim Rollen wid mit dem dehenden und oszillieenden Fessveschleißvesuch emittelt. De Vesuchsaufbau ist in Abb. 13. dagestellt; die Vesuchsbedingungen sind aus Tabelle 13. zu esehen. In diesem Vesuch ist die Gehäusescheibe fest und die Wellenscheibe oszilliet. Die Abnahme des Gewichtes de Lagescheibe nach dem Vesuch ist in Abb. 13.6 dagestellt. Duch die spezielle Wämebehandlung und das Spezialfett (abgedichtete Ausfühung) ist die Veschleißmenge, im Vegleich zu Standadstahlingen mit Standadfett auf Lithiumseifenbasis, um 9% ode meh veinget (siehe Abb. 13.6). elastung Oszillation Abb. 13. Vesuch gegen Fessveschleiß (ollen) Tabelle 13. Vesuchsbedingungen Lage Axialillenkugellage 12 [mm] elastung [kn] maximale Flächenpessung [N/mm 2 ] Püfzeit [h] Oszilliezyklus [Hz] Oszillationswinkel [Gad] Schmieung Tempeatu 2, 17 8 3 12 Fett Raumtempeatu (3) Emüdungslebensdauevesuch (ollen) Auf Gund de speziellen Wämebehandlung ehöht sich die Emüdungslebensdaue, gegenübe dem Standadlage, sowohl bei saubeem wie auch bei veuneinigtem Öl, was zu eine höheen etiebslebensdaue de Lage füht. (siehe Abb. 13.7) Tabelle 13. Vesuchsbedingungen Lage (mm) Rillenkugellage 626 Radiallast [kn] Wellendehzahl [min -1 ] Schmieung Umgebungstempeatu [ C] saubees Öl Öl mit Veuneinigungen Lebensdauefakto Lebensdauefakto 2, 2 1, 1, 3 2, 2 1, 1, 6,86 2 VG6 Tubinenöl 6 Standadwämebehandlung ULTAGE Seie Standadwämebehandlung 1, ULTAGE Seie 2,3 2,-fache Lebensdaue gegenübe Standadlage Standadwämebehandlung ULTAGE Seie Standadwämebehandlung 1, ULTAGE Seie 2,2 2,-fache Lebensdaue gegenübe Standadlage Abb. 13.7 Einfluß de speziellen Wämebehandlung auf die Emüdungslebensdaue (ollen) () Fettgebauchsdauevesuch Die Fettgebauchsdaue des Spezialfettes wude gegenübe dem Standadfett auf Lithiumseifenbasis eheblich velänget (Abb. 13.8). (Das Spezialfett ist nu fü die Ausfühung mit de Dichtung mit leichte Vospannung liefeba). Tabelle 13.6 Vesuchsbedingungen Lage Rillenkugellage 62 [mm] Radiallast [N] Axiallast [N] Dehzahl [min -1 ] Umgebungstempeatu [ C] Lebensdauefakto 2 18 16 1 12 1 8 6 2 67 67 1. 1 Standadfett auf Lithiumseifenbasis ULTAGE Seie (Spezialfett) Standadfett auf Lithiumseifenbasis ULTAGE Seie (Spezialfett) Abb. 13.8 Fettgebauchsdaue 1, 18,9 18-fache Lebensdaue gegenübe, Standadfett () Fettaustitt ei Vewendung von Spezialfett und eine Dichtung mit leichte Vospannung kann de Fettaustitt ausgeschlossen weden (siehe Abb. 13.9) Tabelle 13.7 Vesuchsbedingungen Lage [mm] 2A-ST72-1DFP Axiallast [kn] 3,9 Wellendehzahl [min -1 ] 123 Laufzeit 2 Stunden je Dehzahl Umgebungstempeatu Raumtempeatu 2 Zweeihige Axial- Schägkugellageeinheit STU Die STU-Type ist ein Stützlage fü Kugelgewindetiebe, bei de die Außeninge zweie Axialschägkugellage zu eine Einheit in O-Anodnung veeint wuden. Als Stützlage von Kugelgewindetieben efüllt es höchste Anfodeungen hinsichtlich de Tagzahlen und eeicht duch Vewendung de neu entwickelten Leicht-eühungsdichtung ein Optimum von geingem Dehmoment und hohe Staubschutzleistung. Fene wid mittels Duchgangsbohungen am Außening zum Gehäuse eine einfache Anbingung emöglicht. Eigenschaften 1. Optimieung de Lageinnengeometie vewiklicht höchste Tagzahlen. 2. Anwendung de neu entwickelten Leicht- eühungsdichtung eeicht das Optimum von geingem Dehmoment und hohe Staubschutzleistung. 3 Vewendung von langlebigem Fett mit hohem Widestand gegen Schwingungseibveschleiß (fetting coosion), das seine Leistung beeits bei de ST-aueihe nachgewiesen hat.. Einfache Montage duch Duchgangsbohung am Außening und einfache Handhabung duch Lebensdaueschmieung. Fü Anwendungen bei höchsten Lasten wid diese Einheit auch in gepaate Ausfühung (D2) angeboten. STU-aueihe STU D2-aueihe Abb. 13.1 STU 1,2 Veschleißmenge 1,8,6,,2 Veschleißmenge 1% 1 Standadausfühung (Lagescheibe 1C6, Standadfett auf Lithiumseifenbasis) Fettaustitt [g] 2, 1,8 1,6 1, 1,2 1,8,6,,2 Standadfett auf Lithiumseifenbasis ULTAGE Seie (Spezialfett) Standadfett auf Lithiumseifenbasis 1,77g ULTAGE Seie,1g (Spezialfett) Abb. 13.11 eispiel fü montiete STU-Einheit 2 ULTAGE Seie (Lagescheibe 1C6 mit spezielle Wämebehandlung, Spezialfett) 1 Standadausfühung (Lagescheibe 1C6, Standadfett auf Lithiumseifenbasis) 1, 2 ULTAGE Seie (Lagescheibe 1C6 mit spezielle Wämebehandlung, Spezialfett),1 Abb. 13.9 Fettaustitt Nichtbeühende Seitenlippe Abb. 13.6 Veschleißmenge (Rollen) Leicht-beühende Hauptlippendichtung Lageinnening Abb. 13.12 Leicht-eühungsdichtung (LX) 278 279

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 28 Lebensdauevesuch (1) Kugellage-etiebstest Das STU-Modell weist duch die Optimieung de Lageinnengeometie und die Vewendung de neu entwickelten Leicht-eühungsdichtung einen stabilen Tempeatuanstieg bis zu eine Dehzahl von. min -1 (dmn-wet 22.) auf (Abb. 13.13). [Testbedingung] Lagebezeichnung (Gößen in mm) Dehzahl (min -1 ) De Testvelauf bei jeweilige Dehzahl efolgt gemäß de echten Abbildung. Tempeatuanstieg am Lageinnening ( C) STU38LLX/GNPU/L883X8X28 Max. Max. Dehzahl (2) Dehmoment- und Staubschutzleistungstest Duch die Anwendung de neu entwickelten Leicht- eühungsdichtung ist das STU-Modell in de Lage, den Anstieg des Losbechmoments zuückzuhalten und zugleich die Staubschutzleistung zu ehöhen (Abb. 13.1, Abb. 13.1) Anhalten Zeit Tempeatuanstieg bei Testvelauf Abb. 13.13 Relation von Dehzahl zum Tempeatuanstieg [Testbedingung] 3 3 2 2 1 1 1 Lagebezeichnung (Gößen in mm) Lage- Losbechmoment (Nm).2.1.1.. 2 3 Dehzahl (min -1 ) Nicht abgedichtet Abb. 13.1 Lage-Losbechmoment [Testbedingung] Lagebezeichnung (Gößen in mm) STU38LLX/GNPU/L883X8X28 Dehzahl (min -1 ) 22 Staub-Kongöße bis 7 μm (8 Soten von Teststaubköpe 1 nach JIS Z891) Staub-Fabe aun Testdaue 1 Stunde Vo dem Test Nach dem Test Dehzahl STU38LLX/GNPU/L883X8X28 Abgedichtet (Leicht-eühungsdichtung) Fotos des Lageinneen vo und nach dem Test (Ohne Außening). Eindingen von Femdköpen in das Lageinnee wid nicht zugelassen. Abb. 13.1 Resultat des Staubschutzleistungstests 3 Schägkugellage fü hohe Axiallast aueihe HT Schägkugellage fü hohe Axiallast de aueihe HT können, bei gleichen Abmessungen wie Standadschägkugellage, höhee Axiallasten aufnehmen (Duckwinkel 3 ). Die Lage sind ab ohungsduchmesse 6 mm liefeba. Abb. 13.16 HT Radial-Axialnadellage aufom AXN Radialnadel-Axialzylindeollenlage aufom ARN Lage de aufom AXN und ARN bestehen aus einem Radialnadellage und einem zweiseitig wikendem Axialnadel- bzw Axialzylindeollenlage. Die Lage können adiale elastungen und axiale elastungen in beiden Richtungen aufnehmen. Die Ausfühung AXN hat duch die Nadellage eine seh hohe adiale und axiale Steifigkeit. Die axiale Steifigkeit de aufom ARN wude vebesset. Da die axiale elastbakeit diese aufom höhe ist als bei de aufom AXN, ist sie besondes fü hohe axiale elastungen geeignet. Fü die aufom ARN wid Ölschmieung empfohlen. Abb. 13.17 AXN Abb. 13.18 ARN Lagekuzzeichen Die ezeichnung de Lage fü Kugelgewindetiebe setzt sich zusammen aus dem Zeichen fü die aufom, den Abmessungen und den Vo- und Nachsetzzeichen. aufom 2A-ST aufom HT 2A - ST 2 7 1 LXL DT P / L88 7HTDF/GMP aufomen STU Toleanzklasse P: ISO Klasse P: ISO Klasse Lageluft GM: Mittlee Vospannung GH: Hohe Vospannung Lageanodnung aufom ohungsduchmesse [mm] Maßeihe Lagebaueihe PU STU 38 LLX (D2) (N) (DX) /GN P2U /L88 Fett L88: Spezialfett auf Hanstoffbasis Genauigkeitsklasse P: ISO Klasse P: ISO Klasse UP: NTN-Standad Lageanodnung Dichtung LXL: Dichtung mit leichte Vospannung Vospannungscode und zusätzliche Numme -1: Standad-Vospannung -11: Geinge Vospannung Außenduchmesse [mm] ohungsduchmesse [mm] Lagebaufom aufomen AXN und ARN AXN 22 P Toleanzklasse P: ISO Klasse P: ISO Klasse Abmessungen ohungsduchmesse [mm] Außenduchmesse [mm] Lagebaufom AXN ARN Fett Genauigkeit Vospannung Schmiebohung am Außening Abzugsnut am Außening Ausfühung Dichtung Außenduchmesse (mm) Innenduchmesse (mm) aueihe 281

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 6 Toleanzen Die Genauigkeiten de veschieden Lagebaufomen können den nachfolgenden Tabellen entnommen weden. aufom 2A-ST Liefeba in ISO Klasse (Toleanzklasse P), Klasse (Toleanzklasse P) und Klasse UP (NTN-Standad). aufom 7HT Die Lage haben die gleichen Genauigkeitsklassen wie Spindellage fü Hauptspindeln. Vefügba sind die Toleanzklassen P und P. aufom AXN, ARN Vefügba sind die Toleanzklassen P und P. Toleanzen de aufom 2A-ST Tabelle 13.8 Inneningtoleanzen ohungs- duchmesse d übe 1 18 3 bis 18 3 8 Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp Vs Klasse Klasse 1 Klasse UP 1 Klasse Klasse Klasse UP max min max min max min max. 6 8 6 9 7 3, 3, Schwankung de Inneningbeite 6 2, 2, 3 2 2 2 3 Rundlauf des Inneninges am zusammengebauten Lage Kia Klasse Klasse Klasse UP max. 3, 3 3 2 2 3 Planlauf de Inneningseitenfläche zu ohung Sd Klasse Klasse Klasse UP max. 7 8 8 8 3 2 3 3 Planlauf de Inneningseitenfläche zu Inneninglaufbahn am zusammengebauten Lage Sia s Klasse Klasse Klasse UP Klasse Klasse Klasse UP max. max min max min max min 1Die Toleanz de Außenduchmesseabweichung ds, anwendba auf Klasse und UP, ist die gleiche wie die Toleanz de mittleen Außenduchmesseabweichung dmp. 6 7 3 3 3 2 2 2 3 Einheit: Abweichung eine einzelnen Inneningbeite vom Nennmaß 12 12 12 12 12 12 1 1 1 1 1 1 Toleanzen de aufom STU (P2U-Klasse) Tabelle 13.1 Inneningtoleanzen ohungsduchmesse d mm 2 2 3 3 9 1 Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp max min 8 8 2, 2, 2, 2, 2, Tabelle 13.11 Außeningtoleanzen Abweichung des Abweichung des mittleen Rundlauf des Rechtwinkligkeit de Planlauf de Abweichung eine Schwankung ohungsduchmesses ohungsduchmesses vom Inneninges am Seite gegenübe Inneningseitenfläche zu einzelnen Inneningb- de Nennmaß in eine zusammengebauten ohungsachse Inneninglaufbahn am eite vom Nennmaß Inneningbeite Radialebene Lage zusammengebauten Lage Vdp Vdmp Kia Sd Sia s Vs max. max. max. max. max min max. Außenduchmesse D mm 68 7 8 9 1 19 2 Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Dmp max min 1 1 1 1 1 1 1 max. 2, 2, 2, 2, 2, 3 3 3 2 2 2, 2, 2, 3 3 12 12 12 12 12 12 12 Einheit: 3, 3, 3, 8 8 max. 3, 3, 3, 6 6 6 6 1 1 7 7 6 6 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2, 2, 2, 3 3 Einheit: 3 3 3 7 7 Tabelle 13.9 Außeningtoleanzen Außen- duchmesse d 3 8 8 12 Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene 7 6 9 7 1 8 7 Schwankung de Außeningbeite VCs Dmp Klasse Klasse 1 Klasse UP 1 Klasse Klasse Klasse UP übe bis max min max min max min max. 6 8 2, 3 2 2 3 Rundlauf des Außeninges am zusammengebauten Lage Kea Klasse Klasse Klasse UP max. 7 8 1 6 Schwankung de Neigung de Mantellinie zu ezugsseitenfläche 8 8 9 SD Klasse Klasse Klasse UP max. 3 3 Planlauf de Außeningseitenfläche zu Außeninglaufbahn am zusammengebauten Lage Sea Alle Klassen Identisch mit Si im Vehältnis zu d desselben Lages. 2 Die Toleanz de Außenduchmesseabweichung Ds, anwendba auf Klasse und UP, ist die gleiche wie die Toleanz de mittleen Außenduchmesseabweichung Dmp. Einheit: Abweichung eine einzelnen Außeningbeite vom Nennmaß Cs Alle Klassen Identisch mit S im Vehältnis zu d desselben Lages. Toleanzen de aufom STU (PU-Klasse) Tabelle 13.12 Inneningtoleanzen Abweichung des Abweichung des mittleen Rundlauf des Rechtwinkligkeit Planlauf de Außeningseitenfläche Abweichung eine Schwankung Außenduchmesses Außenduchmesses in Außeninges am gegenübe zu einzelnen de Ebene zusammengebauten Außenfläche Außeninglaufbahn am Außeningbeite vom Außeningbeite Lage zusammengebauten Lage Nennmaß VDp VDmp Kea SD Sea Cs VCs max. max. max. max. max min max. ohungsduchmesse d mm 2 2 3 3 9 1 Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp max min 8 8 2, 2, 2, 2, 2, max. 2, 2, 2, 2, 2, 3 3 3 12 12 12 12 12 12 12 Einheit: 2, 2, 2, 3 3 Tabelle 13.13 Außeningtoleanzen Abweichung des Abweichung des mittleen Rundlauf des Rechtwinkligkeit de Planlauf de Abweichung eine Schwankung ohungsduchmesses ohungsduchmesses vom Inneninges am Seite gegenübe Inneningseitenfläche zu einzelnen Inneningb- de Nennmaß in eine zusammengebauten ohungsachse Inneninglaufbahn am eite vom Nennmaß Inneningbeite Radialebene Lage zusammengebauten Lage Vdp Vdmp Kia Sd Sia s Vs max. max. max. max. max min max. Außenduchmesse D mm 68 7 8 9 1 19 2 Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene Dmp max min 1 1 1 1 1 1 1 3, 3, 3, 8 8 max. 3, 3, 3, 6 6 6 6 1 1 7 7 6 6 1 1 2 2 2 2 2 2 2 Einheit: Abweichung des Abweichung des mittleen Rundlauf des Rechtwinkligkeit Planlauf de Außeningseitenfläche Abweichung eine Schwankung Außenduchmesses Außenduchmesses in Außeninges am gegenübe zu einzelnen de Ebene zusammengebauten Außenfläche Außeninglaufbahn am Außeningbeite vom Außeningbeite Lage zusammengebauten Lage Nennmaß VDp VDmp Kea SD Sea Cs VCs max. max. max. max. max min max. 3 3 3 7 7 282 283

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Toleanzen de aufom HT Tabelle 13.1 Inneningtoleanzen ohungs- duchmesse d Abweichung des mittleen ohungsduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene dmp Klasse Klasse 1 Klasse 2 1 übe bis max min max min max min 2, 1 18 3 1 18 3 6 8 6 2, 2, 2, 2, Schwankung des ohungsduchmesses in eine Radialebene Vdp Duchmesseeihe 9 Duchmesseeihe,2 Vdmp Kia Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 max. max. max. 6 8 6 2, 2, 2, 2, 6 3 3 2, 2, 2, 2, Schwankung de mittleen ohungsduchmesse de veschiedenen Radialebenen 3 3 3 2 2 2, 3 1 Die Toleanz de ohungsduchmesseabweichung ds, anwendba auf Klassen und 2, ist die gleiche wie die Toleanz de mittleen ohungsduchmesseabweichung dmp. Dieses betifft bis zu Duchmesseeihe ode 2 die Klasse und alle Duchmesseeihen de Klasse 2. 2 Anwendba auf die einzelnen, fü Lagepaae gefetigten Inneninge. 1, 1, 1, 1, Rundlauf des Inneninges am zusammengebauten Lage Klasse Klasse Klasse 2 max. 2, 2, 3 1, 1, 2, 2, Planlauf de Inneningseitenfläche zu ohung Sd Klasse Klasse Klasse 2 max. 7 7 8 8 3 3 1, 1, 1, 1, Planlauf de Inneningseitenfläche zu Innening- Abweichung eine einzelnen laufbahn am zusammengebauten Inneningbeite vom Nennmaß Lage s Sia Einzellage Lagepaa 2 Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse max. max min max min max min 7 7 8 8 3 3 1, 1, 2, 2, 8 12 12 8 12 12 2 2 2 2 Einheit: Schwankung de Inneningbeite Vs Klasse Klasse Klasse 2 max. 2, 2, 2, 3 1, 1, 1, 1, Tabelle 13.1 Außeningtoleanzen Außen- duchmesse D Dmp Klasse Klasse 3 Klasse 2 3 übe bis max min max min max min 18 3 8 3 8 12 Abweichung des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß in eine Radialebene 6 7 9 1 6 7 8 Schwankung des Außen- duchmesses in eine Radialebene VDp Duchmesseeihe 9 Duchmesseeihe,2 VDmp Kea Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 Klasse Klasse Klasse 2 max. max. max. 6 7 9 1 6 7 8 7 8 6 Schwankung de mittleen Außenduchmesse de veschiedenen Radialebenen 3 2, 3 3, 2 2 2 2, Rundlauf des Außeninges am zusammengebauten Lage Klasse Klasse Klasse 2 max. 6 7 8 1 6 2, 2, Schwankung de Neigung de Mantellinie zu ezugsseitenfläche Klasse Klasse Klasse 2 max. 8 8 8 9 Einheit: Planlauf de Außeningseitenfläche zu Außenzelnen Außeningbeite Außeningbeite Abweichung eine ein- Schwankung de inglaufbahn am zusammengebauten Lage vom Nennmaß SD Sea Cs VCs Klasse Klasse Klasse 2 alle Klassen Klasse Klasse Klasse 2 max. max. 1, 1, 1, 2, 8 8 1 11 6 2, 2, Identisch mit s bezogen auf d des gleichen Lages. 6 8 2, 2, 3 1, 1, 1, 2, 3Die Toleanzen de einzelnen Außenduchmesse vom Nennmaß Ds fü die Klassen und 2 sind die gleichen wie die Abweichungen des mittleen Außenduchmesses vom Nennmaß Dmp. Anwendba auf die Duchmesseeihen und 2 fü Klasse und alle Duchmesseeihen fü Klasse 2. Toleanzen de aufomen AXN und ARN Tabelle 13.16 Innen- und Außeningtoleanzen ohungsduchmesse Abweichung des mittleen 1 Abweichung 1 Abweichung des mittleen 2 Abweichung eine Abweichung eine d ohungsduchmesses in des einzelnen ohungs- Mantelduchmesses in eine einzelnen Axiallage- einzelnen ode Außeningduchmesse eine einzelnen Ebene duchmesses vom Nennmaß in einzelnen Ebene Gesamt-höhe vom Gehäusescheibenb- eine Radialebene am Innening Nennmaß eite vom Nennmaß D dmp dis Dmp Ts Cs Klasse Klasse Klasse Klasse übe bis max min max min max min max min max min max min max min Rundlauf 1 Rundlauf 2 Rechtwinkligkeit de Außening-Mantellinie bezogen auf die Seitenfläche Einheit: Planlauf de Innening1/ Außeningseitenflächen2 zu Innening/ Außeninglaufbahn am des Inneninges am de Gehäusescheibe am zusammengebauten Lage zusammengebauten Lage zusammengbauten Lage Kia Kea SD Sia, Sea Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse max. max. max. max. 18 3 8 12 3 8 12 1 6 8 9 6 7 61 7 9 6 9 1 11 9 1 11 37 13 3 8 1 11 6 7 8 9 1 3 3 2 2 3 3 1Nu auf ohungsduchmesse d anwendba. 2Nu auf Außenduchmesse D anwendba. 28 28

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe 7 Vospannung und axiale Steifigkeit Die Vospannungen fü jede aufom de Lage fü Kugelgewindetiebe sind in den Abmessungsstabellen angegeben. Die Vospannungen können, entspechend de efodelichen Steifigkeit, veändet weden. In einem solchen Falle bitte NTN anspechen. ei den aufomen AXN und ARN wid die Steifigkeit duch Festziehen de Axiallageinge festgelegt, Zu Kontolle de Vospannung sind in den Abmessungstabellen Lageeibmomente angegeben. Die Lage weden so gefetigt, dass die Vospannung duch das Spiel A zwischen beiden Axiallageingen und dem Radiallageinnening (Abb. 13.19) vogegeben ist. itte spechen Sie NTN an. Die axiale Steifigkeit de Lagepaae (D) de aufomen 2A-ST und AXN bei Standadvospannung ist in den Abb. 13.2 und 13.21 dagestellt. Vospannung: Die axiale Veschiebung wid unte Standadvospannung gemessen. 3 Axiale Veschiebung [m] 2 2 1 1 2A-ST177-1,2A-ST27-1 2A-ST372-1,2A-ST72-1 2A-ST262-1,2A-ST362-1 2A-ST9-1 2A-ST12-1,2A-ST612-1 1 2 Axiale elastung [kn] 1kN=12kgf Abb. 13.2 Steifigkeit aufom ST 2A-ST1-1, 2A-ST1-1, 2A-ST1-1 8 Wellen- und Gehäusepassungen Die empfohlenen Passungen und Toleanzen fü Welle, Gehäuse und Rechtwinkligkeit de Anlageschulte sind in den Tabellen 13.17 und 13.18 angegeben. Tabelle 13.17 Wellen- und Gehäusepassungen aufom ST HT STU AXN ARN Wellenduchmesse h h j Passung Gehäusebohung H6 H6 J6 Tabelle 13.18 Toleanz de Rechtwinkligkeit de Anlageschulte Einheit: Abb. 13.22 Abb. 13.19 Axiale Veschiebung AXN [m] 1 1 2 3 AXN22 AXN37 AXN27 AXN7 AXN362 AXN8 AXN9 Duchmesse mm übe bis 3 8 12 3 8 12 18 9 Anwendungen ST STU aufom HT AXNARN 6 7 Axiale elastung [kn] 1kN=12kgf Abb. 13.21 Axiale Steifigkeit aufom AXN Die Ausfühung ST wid hauptsächlich bei Kugelgewindetieben in Zufühsystemen von Wekzeugmaschinen eingebaut, in vielen Fällen in zwei- bis vieeihigen Anodnungen. Diese aufom wid viel eingesetzt, weil gefettete, abgedichtete Schägkugellage leicht zu handhaben sind. Nomaleweise weden die Lage in O- Anodnung (back to back) eingebaut, weil daduch eine vogegebene Vospannung duch Zusammenspannen de Inneninge eeicht wid. Die X-Anodnung (face to face) wid bei gößeen Fluchtungsfehlen eingesetzt. Diese Anodnung ist jedoch bei Wekzeugmaschinen nicht üblich. eispiele von Lageanodnungen sind in den Abb. 13.22 und 13.2 dagestellt. Abb. 13.23 Abb. 13.2 286 287

NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe NTN Wälzlage fü Kugelgewindetiebe! Losbechmoment de aufom 2A-ST Wete fü die Losbechmomente von Lagen de aufom 2A-ST sind in den Tabellen 13.19 und 13.2 gezeigt. Tabelle 13.19 aufomen ST und 2A-ST ST17X7-1 2A-ST17X7-1 ST2X7-1 2A-ST2X7-1 ST2X62-1 2A-ST2X62-1 ST3X62-1 2A-ST3X62-1 ST3X72-1 2A-ST3X72-1 STX72-1 2A-STX72-1 STX9-1 2A-STX9-1 STX7-1 2A-STX7-1 STX1-1 2A-STX1-1 STX1-1 2A-STX1-1 STX1-1 2A-STX1-1 aufom DF aufom D 17 1,8 17 1,8 3 3,1 3 3,1 38 3,9 38 3,9 96 9,8 3, 116 11,9 116 11,9 116 11,9 Losbechmoment Nmmkgfcm aufom DFT aufom DT 2 2, 2 2, 2,3 2,3 1,2 1,2 13 13,3 8,9 18 16,1 18 16,1 18 16,1 aufom DTFT aufom DFTT aufom DTT aufom DTT 3 3,6 3 3,6 61 6,3 61 6,3 7 7,7 7 7,7 193 19,7 86 8,8 23 23,9 23 23,9 23 23,9 27 2,8 27 2,8 7,8 7,8 9 6, 9 6, 1 1,3 66 6,8 181 18, 181 18, 181 18, Tabelle 13.2 Abgedichtete Lage, aufomen ST LXL/88 und 2A-ST LXL/88 ST17X7-1LXL 2A-ST17X7-1LXL ST2X7-1LXL 2A-ST2X7-1LXL ST2X62-1LXL 2A-ST2X62-1LXL ST3X62-1LXL 2A-ST3X62-1LXL ST3X72-1LXL 2A-ST3X72-1LXL STX72-1LXL 2A-STX72-1LXL STX9-1LXL 2A-STX9-1LXL STX7-1LXL 2A-STX7-1LXL STX1-1LXL 2A-STX1-1LXL STX1-1LXL 2A-STX1-1LXL STX1-1LXL 2A-STX1-1LXL aufom DF aufom D 21 2,2 21 2,2 36 3,7 36 3,7 6,7 6,7 11 11,8 2,3 1 1,3 1 1,3 1 1,3 Losbechmoment Nmmkgfcm aufom DFT aufom DT 29 3, 29 3, 1,2 1,2 61 6,2 61 6,2 17 16, 69 7,1 189 19,3 189 19,3 189 19,3 aufom DTFT aufom DFTT aufom DTT aufom DTT 2,3 2,3 7 7,6 7 7,6 9 9,2 9 9,2 231 23,6 1 1,6 281 28,7 281 28,7 281 28,7 3 3, 3 3, 7,8 7,8 7 7,28 7 7,2 18 18, 8 8,2 217 22,2 217 22,2 217 22,2!1 Schmieung Die Schägkugellage de aufomen ST und HT zu Abstützung von Kugelgewindetieben weden im allgemeinen mit Fett geschmiet. Die Lage de aufom ST LXL sind mit Dichtungen (leichte Vospannung) vesehen und einbaufetig gefettet. Fettschmieung Empfohlene Fette Fett auf Lithiumseifen-Minealölbasis, bei dem die Gundölviskosität hoch ist (eispielsweise: Shell Alvania Fett S2). Empfohlene Fettfüllung 2% des in den Abmessungstabellen angegebenen Lagefeiaumes. Fettbefüllung Siehe Kapitel 6. "Lagemontage", Punkt 1 "Montagevobeeitung und Lagebefettung" im Abschnitt "Technische Daten". Ölschmieung Öle Zu Schmieung de Lage weden Schmieöle mit eine Ölviskosität ISO VG 68 ode höhe empfohlen. Ölmenge Die empfohlene Ölmenge hängt von dem Schmievefahen ab. Als allgemeine Richtlinie sollte de Ölduchsatz bis 1 cm 3 /min sein. 288 289

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe!2 messungen Axialschägkugellage fü Kugelgewindetiebe aufom ST Duckwinkel 6 d 17 6mm 1 dynamisch äquivalente elastung PaXFYFa Anzahl de Reihen in de Lageanodnung 2 3 Anzahl de Reihen, die Axialbelastung aufnehmen 1 2 1 2 3 1 2 3 Fa / F2,17 Fa / F2,17 X Y X Y 1,9,,92 1,92 1 statisch äquivalente elastung PoaFa3,98F 1,3,76,92 1 2,32,3,92 1,92 1 1,17,88,92 1 1,9,,92 1 2,2,26,92 1,92 1 D D1 d2 6 nicht abgedichtet d d1d2 Abgedichtet Eine Reihe tägt die Axiallast (D) Zwei Reihen tagen die Axiallast (DT) Zwei Reihen tagen die Axiallast (DTT) Dei Reihen tagen die Axiallast (DTT) Kuzzeichen Abmessungen dynamische Tagzahl statische Tagzahl Ca Coa mm kn kn kgf kgf d D s min 1 1s min 1 1 2 3 1 2 3 Anschlussmaße Fettfei- max. statische Axialbelastung Zweieihige Ausfühung Deieihige Ausfühung Vieeihige Ausfühung aum DF/D DFT/DT DTFT/DTT mm cm 3 kn Vospannung Fedekonstante Vospannung Fedekonstante Vospannung Fedekonstante Einzellage kgf N N/μm N N/μm N N/μm d1 d2 D1 D2 1 2 3 kgf kgf/μm kgf kgf/μm kgf kgf/μm ST17X7-1 2,3 39, 2, 37, 7, 113 17 7 1 1,6 ST17X7-1LXL 2 7 3 3 8 7 6 11 ST2X7-1 2,3 39, 2, 37, 7, 113 2 7 1 1,6 ST2X7-1LXL 2 7 3 3 8 7 6 11 ST2X62-1 29,2 7, 63, 9, 118 177 2 62 1 1,6 ST2X62-1LXL 2 98 8 6 6 12 1 18 1 ST3X62-1 29,2 7, 63, 9, 118 177 3 62 1 1,6 ST3X62-1LXL 2 98 8 6 6 12 1 18 1 ST3X72-1 31,, 67, 7, 1 21 3 72 1 1,6 ST3X72-1LXL 3 1 1 6 8 7 1 1 3 21 STX72-1 31,, 67, 7, 1 21 72 1 1,6 STX72-1LXL 3 1 1 6 8 7 1 1 3 21 STX9-1 8, 9, 126 13 261 39 9 2 1,6 STX9-1LXL 6 9 7 12 9 13 3 26 6 STX7-1 32, 2, 69, 77, 1 232 7 1 1,6 STX7-1LXL 3 3 3 7 1 7 9 1 8 23 7 STX1-1 62, 11 13 13 3 9 1 2 1,6 STX1-1LXL 6 3 1 3 13 7 1 6 31 7 STX1-1 62, 11 13 13 3 9 1 2 1,6 STX1-1LXL 6 3 1 3 13 7 1 6 31 7 STX1-1 62, 11 13 13 3 9 1 2 1,6 STX1-1LXL 6 3 1 3 13 7 1 6 31 7 STX12-1 66, 18 13 183 36 12 2 1,6 STX12-1LXL 6 7 11 1 6 18 7 37 6 ST6X12-1 66, 18 13 183 36 6 12 2 1,6 ST6X12-1LXL 6 7 11 1 6 18 7 37 6 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 29,9 29,9,, 2, 2, 6,8 8, 7,8 7,8 7,8 9,8 9,8 27,1,8 2,7 1, 77, 37,1 3,3 2,7 1,2 2 62 2 7 8 27,1,8 2,7 1, 77, 37,1 3,3 2,7 1,2 2 62 2 7 8 1,6,3, 8, 121 1,6,6,2,7 1 8 2 12 3 1,6,3, 8, 121 1,6,6,2,7 1 8 2 12 3 9,6 63,2 7, 9, 13 9,6, 8,2 63,7 8 9 7 1 6 9,6 63,2 7, 9, 13 9,6, 8,2 63,7 8 9 7 1 6 6,7 8, 88, 177 26 7,2 12 9,1 81,6 9 18 27,6 69,2 2, 177 18 6,6 6,,2 69,7 3 1 7 16 1 71,7 91, 1 28 31 86,2 13 7,1 92,6 1 6 21 2 32 71,7 91, 1 28 31 86,2 13 7,1 92,6 1 6 21 2 32 71,7 91, 1 28 31 86,2 13 7,1 92,6 1 6 21 2 32 86,7 16, 12 29 37 11,2 16 8,1 17,6 12 7 2 38 86,7 16, 12 29 37 11,2 16 8,1 17,6 12 7 2 38 29 291

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Axialschägkugellage fü Kugelgewindetiebe aufom 2A-ST Duckwinkel 6 d 17 6mm 1 dynamisch äquivalente elastung PaXFYFa Anzahl de Reihen in de Lageanodnung 2 3 Anzahl de Reihen, die Axialbelastung aufnehmen 1 2 1 2 3 1 2 3 Fa / F2,17 Fa / F2,17 X Y X Y 1,9,,92 1,92 1 statisch äquivalente elastung PoaFa3,98F 1,3,76,92 1 2,32,3,92 1,92 1 1,17,88,92 1 1,9,,92 1 2,2,26,92 1,92 1 D D1 d2 6 nicht abgedichtet d d1d2 Abgedichtet Eine Reihe tägt die Axiallast (D) Zwei Reihen tagen die Axiallast (DT) Zwei Reihen tagen die Axiallast (DTT) Dei Reihen tagen die Axiallast (DTT) Kuzzeichen Abmessungen dynamische Tagzahl statische Tagzahl Ca Coa mm kn kn kgf kgf d D s min 1 1s min 1 1 2 3 1 2 3 Anschlussmaße Fettfei- max. statische Axialbelastung Zweieihige Ausfühung Deieihige Ausfühung Vieeihige Ausfühung aum DF/D DFT/DT DTFT/DTT mm cm 3 kn Vospannung Fedekonstante Vospannung Fedekonstante Vospannung Fedekonstante Einzellage kgf N N/μm N N/μm N N/μm d1 d2 D1 D2 1 2 3 kgf kgf/μm kgf kgf/μm kgf kgf/μm 2A-ST17X7-1 2,3 39, 2, 37, 7, 113 17 7 1 1,6 2A-ST17X7-1LXL 2 7 3 3 8 7 6 11 2A-ST2X7-1 2,3 39, 2, 37, 7, 113 2 7 1 1,6 2A-ST2X7-1LXL 2 7 3 3 8 7 6 11 2A-ST2X62-1 29,2 7, 63, 9, 118 177 2 62 1 1,6 2A-ST2X62-1LXL 2 98 8 6 6 12 1 18 1 2A-ST3X62-1 29,2 7, 63, 9, 118 177 3 62 1 1,6 2A-ST3X62-1LXL 2 98 8 6 6 12 1 18 1 2A-ST3X72-1 31,, 67, 7, 1 21 3 72 1 1,6 2A-ST3X72-1LXL 3 1 1 6 8 7 1 1 3 21 2A-STX72-1 31,, 67, 7, 1 21 72 1 1,6 2A-STX72-1LXL 3 1 1 6 8 7 1 1 3 21 2A-STX9-1 8, 9, 126 13 261 39 9 2 1,6 2A-STX9-1LXL 6 9 7 12 9 13 3 26 6 2A-STX7-1 32, 2, 69, 77, 1 232 7 1 1,6 2A-STX7-1LXL 3 3 3 7 1 7 9 1 8 23 7 2A-STX1-1 62, 11 13 13 3 9 1 2 1,6 2A-STX1-1LXL 6 3 1 3 13 7 1 6 31 7 2A-STX1-1 62, 11 13 13 3 9 1 2 1,6 2A-STX1-1LXL 6 3 1 3 13 7 1 6 31 7 2A-STX1-1 62, 11 13 13 3 9 1 2 1,6 2A-STX1-1LXL 6 3 1 3 13 7 1 6 31 7 2A-STX12-1 66, 18 13 183 36 12 2 1,6 2A-STX12-1LXL 6 7 11 1 6 18 7 37 6 2A-ST6X12-1 66, 18 13 183 36 6 12 2 1,6 2A-ST6X12-1LXL 6 7 11 1 6 18 7 37 6 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 29,9 29,9,, 2, 2, 6,8 8, 7,8 7,8 7,8 9,8 9,8 27,1,8 2,7 1, 77, 37,1 3,3 2,7 1,2 2 62 2 7 8 27,1,8 2,7 1, 77, 37,1 3,3 2,7 1,2 2 62 2 7 8 1,6,3, 8, 121 1,6,6,2,7 1 8 2 12 3 1,6,3, 8, 121 1,6,6,2,7 1 8 2 12 3 9,6 63,2 7, 9, 13 9,6, 8,2 63,7 8 9 7 1 6 9,6 63,2 7, 9, 13 9,6, 8,2 63,7 8 9 7 1 6 6,7 8, 88, 177 26 7,2 12 9,1 81,6 9 18 27,6 69,2 2, 177 18 6,6 6,,2 69,7 3 1 7 16 1 71,7 91, 1 28 31 86,2 13 7,1 92,6 1 6 21 2 32 71,7 91, 1 28 31 86,2 13 7,1 92,6 1 6 21 2 32 71,7 91, 1 28 31 86,2 13 7,1 92,6 1 6 21 2 32 86,7 16, 12 29 37 11,2 16 8,1 17,6 12 7 2 38 86,7 16, 12 29 37 11,2 16 8,1 17,6 12 7 2 38 292 293

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Schägkugellage des Kugelumlaufspindel-Stützlages Typ ST, Typ 2A-S Duckwinkel 6 d 17 6mm Lagekuzzeichen Gundlegende Vospannung:-1 Doppeleihe (Typen DF und D) Deifacheihe (Typen DFT und DT) Viefacheihe (WTypen DTFT und DTT) Vospannung Axiale Fedekonstante Vospannung Axiale Fedekonstante Vospannung Axiale Fedekonstante Lagekuzzeichen Geinge Vospannung:-11 Doppeleihe (Typen DF und D) Deifacheihe (Typen DFT und DT) Viefacheihe (WTypen DTFT und DTT) Vospannung Axiale Fedekonstante Vospannung Axiale Fedekonstante Vospannung Axiale Fedekonstante N kgf N/μm kgf/μm N kgf N/μm kgf/μm N kgf N/μm kgf/μm N kgf N/μm kgf/μm N kgf N/μm kgf/μm N kgf N/μm kgf/μm ST17X7 2A-ST17X7 ST2X7 2A-ST2X7 ST2X62 2A-ST2X62 ST3X62 2A-ST3X62 ST3X72 2A-ST3X72 STX72 2A-STX72 STX9 2A-STX9 STX7 2A-STX7 STX1 2A-STX1 STX1 2A-STX1 STX1 2A-STX1 STX12 2A-STX12 ST6X12 2A-ST6X12 2 6 21 63 6 2 8 29 93 9 1 2 1 27 13 2 6 21 63 6 2 8 29 93 9 1 2 1 27 13 3 2 33 98 1 1 37 1 6 66 1 96 2 3 2 33 98 1 1 37 1 6 66 1 96 2 3 8 39 113 11 2 3 1 62 16 7 6 78 2 26 23 3 8 39 113 11 2 3 1 62 16 7 6 78 2 26 23 7 72 17 1 9 6 98 2 11 21 1 1 1 2 9 3 2 3 123 12 7 8 1 77 18 8 86 2 2 8 2 8 172 17 11 2 1 1 2 2 16 1 68 3 3 8 2 8 172 17 11 2 1 1 2 2 16 1 68 3 3 8 2 8 172 17 11 2 1 1 2 2 16 1 68 3 3 9 9 1 1 21 2 13 1 37 2 89 29 19 8 2 2 1 9 9 1 1 21 2 13 1 37 2 89 29 19 8 2 2 1 ST17X7 2A-ST17X7 ST2X7 2A-ST2X7 ST2X62 2A-ST2X62 ST3X62 2A-ST3X62 ST3X72 2A-ST3X72 STX72 2A-STX72 STX9 2A-STX9 STX7 2A-STX7 STX1 2A-STX1 STX1 2A-STX1 STX1 2A-STX1 STX12 2A-STX12 ST6X12 2A-ST6X12 1 12 9 1 37 1 73 7 1 96 2 98 1 1 12 9 1 37 1 73 7 1 96 2 98 1 1 7 1 73 7 1 96 2 1 8 11 2 9 3 1 7 1 1 6 19 73 7 2 16 22 1 8 11 3 1 32 1 7 1 1 76 18 88 9 2 3 2 1 27 13 3 36 1 77 18 1 86 19 88 9 2 26 1 27 13 3 7 38 1 77 18 2 37 2 98 1 3 23 33 1 7 1 7 8 2 6 21 2 2 98 1 2 6 27 1 37 1 3 9 1 96 2 2 88 29 1 18 12 3 8 39 1 77 18 7 8 2 2 3 1 31 1 18 12 1 2 1 77 18 6 1 62 2 2 3 1 31 1 18 12 1 2 1 77 18 6 1 62 2 2 3 2 36 1 37 1 8 9 2 6 21 7 72 2 8 29 3 2 36 1 37 1 8 9 2 6 21 7 72 2 8 29 HINWEIS: Die Vospannungswete wuden an zusammenpassenden Lagen emittelt. Die Fedekonstanten epäsentieen die axialen Fedekonstanten an Lagen, bei denen die in de Tabelle aufgelisteten Vospannungswete angelegt wuden. 29 29

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe d 2 1mm Einheit mit zweieihigem Axial-Schägkugellage fü Stützlage von Kugelgewindetiebe STU LLX-Modell t D P 6 d D a d a d 1 d 2 dynamisch äquivalente elastung PaXFYFa Fa Fe Fa Fe e X Y X Y 2.17 1.9..92 1 statisch äquivalente elastung PoaFa3.98 F d 3 Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahl Genzde- odmaße dynamisch statisch dynamisch statisch hzahl mm kn kgf kn kgf min -1 mm Fettd D min 1 P d3 Ca Coa Ca Coa schmieung d1 d2 STU268LLX 2 68 28,6 3 6,8 31, 3 2 8, 9 6 3,1 3 STU27LLX 2 7 28,6 8 6,8 3, 3 8, 9 36,1 9 STU38LLX 3 8 28,6 63 6,8 36, 3 7 68, 6 9 1,1 STU31LLX 3 1 38,6 8 8,8 73, 7 121 12 7,1 6 STU1LLX 1 3,6 8 8,8 2, 3 16 1 8 3,1 68,9 STU11LLX 11 6,6 9 8,8 89, 9 167 17 3 2 61,1 8,2 STU919LLX 9 19,6 16 11 18 16 1 1 2 1 7 116,1 138,7 STU12LLX 1 2,6 17 11 16 16 3 3 1 128,1 1,7 Anschlussmaße efestigungsschaube Vospannungslast Gewicht Lageeibungs- Lagesteifigkeit Kippsteifig- Massentägheits Lagekuzzeichen am Außening moment axial keit moment mm Da da N kgf kg Nm max. min. Göße Anzahlt t (Ca,) (Ca,) Nm N/μm Nm/mad mad kg cm 2 2 26 M6 9 2 1 21,6,2 67 1,2 STU268LLX 8 32 M6 9 2 2,72,3 79 23, STU27LLX 3 37 M6 6 6 2 7 27,78,3 9 31,68 STU38LLX 6 39 M8 8 8 9 1,71,8 1 1,99 STU31LLX 68 9 M8 9 3 2 32 1,6, 1 61 2,16 STU1LLX 8 2 M8 12 3 8 9 2,7 1, 1 26 96,2 STU11LLX 137 1 M1 8 8 2 83 7,9 1, 2 1 7 6, STU991LLX 1 116 M1 8 8 8 9 8,7 1,7 2 13 8 83,8 STU12LLX 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung. 296 297

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe d 2 mm Einheit mit zweieihigem Axial-Schägkugellage fü Stützlage von Kugelgewindetiebe STU LLX D2-Modell 2 t 6 D P d D a d a d 1 d 2 dynamisch äquivalente elastung PaXFYFa Fa Fe Fa Fe e X Y X Y 2.17.92 1 statisch äquivalente elastun PoaFa3.98 F d 3 Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahl Genzde- odmaße dynamisch statisch dynamisch statisch hzahl mm kn kgf kn kgf min -1 mm Fettd D min 1 P d3 Ca Coa Ca Coa schmieung d1 d2 STU268LLXD2 2 68 6,6 3 6.8, 1 96, 9 8 6 3,1 3 STU27LLXD2 2 7 6,6 8 6.8, 6 116 11 9 36,1 9 STU38LLXD2 3 8 6,6 63 6.8 9, 6 137 13 9 1,1 STU1LLXD2 1 68,6 8 8.8 8, 8 6 212 21 6 3,1 68.9 STU11LLXD2 11 92,6 9 8.8 1 1 7 33 3 3 2 61,1 8.2 Anschlussmaße efestigungsschaube Vospannungslast Gewicht Lageeibungs- Lagesteifigkeit Kippsteifig- Massentägheits Lagekuzzeichen am Außening moment axial keit moment mm Da da N kgf kg Nm max. min. Göße Anzahlt t (Ca,) (Ca,) Nm N/μm Nm/mad mad kg cm 2 2 26 M6 8 2 3 1,2, 1 3 3, STU268LLXD2 8 32 M6 8 8 9 1,, 1 8 1,9 STU27LLXD2 3 37 M6 12 3 1,6,6 1 8 69 1,36 STU38LLXD2 68 9 M8 8 6 3 6 2,92,8 2 1 1 31,32 STU1LLXD2 8 2 M8 12 3 11 6 1 18,1 2, 2 2 2 1 11, STU11LLXD2 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung. 298 299

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Schägkugellage fü hohe Axiallast aufom HT Duckwinkel 3 d 6 mm 2 2 2 2 1 1 1 1 dynamisch äquivalente elastung PaXFYFa Anzahl de Reihen in de Lageanodnung 2 3 Anzahl de Reihen, die Axialbelastung aufnehmen 1 2 1 2 3 1 2 3 Fa / F.8 Fa / F.8 X Y X Y.81.63.1 1.1 1 statisch äquivalente elastun Poa1.2FFa.61.88.1 1.99..1 1.1 1. 1.2.1 1.81.63.1 1 1.7.3.1 1.1 1 D2 d1 2a1 ack to back (D) Skizze 1 d D D1 d2 1 2a2 Face to face (DF) Skizze 1 1 d D D2 d1 d D D1 d1 2a2 d D 2a1 ack to back (D) Face to face (DF) Skizze 2 Skizze 2 Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen Anschlussmaße Duckkegel- Skizze dynamisch statisch dynamisch statisch spitze mm kn kgf mm cm 3 ack-to-back Face-to-face D DF (D) (DF) d D 2 s min 1 1s min 1 Ca Coa Ca Coa d1 d2 D1 D2 a1 a2 79M6AD 79M6ADF 6 1 1,2,1 2, 2,9 29 213 9,9 8, 11,1 12,9 11,1 1,1 1 7M6D 7M6DF 6 17 12,3,1 2,67 2,1 273 26 9,8 13,2 1,8 12,7,7 2 79M8AD 79M8ADF 8 19 12,3,1 2,93 3,2 298 33 12,6 1,9 1, 16, 13,9 1,9 1 7M8D 7M8DF 8 22 1,3,1,, 12,8 17,2 19,1 1,8 1,8 2 7HTD 7HTDF 1 26 16,3,1 6,1 6,3 62 6 1, 2,3 22,7 18, 2, 2 71HTD 71HTDF 12 28 16,3,1 6,6 7, 68 76 18,1 22,9 2, 2,, 2 72HTD 72HTDF 1 32 18,3,1 7,6 9, 77 97 21,1 2,9 28, 22,7,7 2 723HTD 723HTDF 17 2,6,3 13,8 16, 1 1 67 2, 32, 36,2 28,8,8 2 7HTD 7HTDF 2 2 2,6,3 12,8 17, 1 3 1 73 28, 3,7 38,1 3,3 6,3 2 72HTD 72HTDF 2 7 28 1,,6 17,9 23,1 1 83 2 36 3, 38,6 2,7 3,1 6,1 2 72HTD 72HTDF 2 2 3 1,,6 2,2 28,8 2 6 2 9 3, 3, 7,2 37,7 7,7 2 726HTD 726HTDF 3 62 32 1,,6 28,1 1, 2 86 2 1,7 1, 6,3 3,1 11,1 2 727HTD 727HTDF 3 72 3 1,1,6 37, 6, 3 8 7 7,9 9,2 6,9 8,2 1,2 2 728HTD 728HTDF 8 36 1,1,6, 71, 7 2, 66, 72,2 2,9 16,9 2 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Die Anzahl de Reihen epäsentiet die Anzahl de Lage, von denen die Axiallast aufgenommen wid. 3 Die Vospannungswete wuden an zusammenpassenden Lagen emittelt. Die Fedekonstanten epäsentieen die axialen Fedekonstanten an Lagen, bei denen die in de Tabelle aufgelisteten Vospannungswete angelegt wuden. max. statische 2 Vospannung mittlee Vospannung (GM) Vospannung hohe Vospannung (GH) Losbech- Losbechstatische Axialbelastung Vospannung 3 Axiale Fedekonstante moment Vospannung 3 Axiale Fedekonstante moment kn kgf N kgf N/μm kgf/μm N mm (ca,) N kgf N/μm kgf/μm N mm (ca,) D DT D DT D DT D DT D DT D DT 1 2 DF DFT DF DFT DF DFT DF DFT DF DFT DF DFT 1,83 187 3,66 37 2 2 27 3 37 3,8,6,,6 39 3. 8,9 67 6.8 1, 1,1 1,1 13 2,2 26 29 3 39 37 3,8 3,,8 1, 9 67 7,6 6 6.6 1, 2.2 2,1 219,28 38 29 3 39 8,9 68 6,9,7,9 9 6 8 8 62 6,3 88 9. 1,7 2,3 1,3 16 3,6 312 9 67 7 2,3 7 7,6 1,6 2,2 98 1 133 1 67 6,9 97 9.9,,7 3,1 31 6,2 628 17 1 2 2 82 8, 116 11,8 7, 9,7 196 2 266 27 92 9, 131 13.3 11, 1,7 3,2 331 6, 662 17 1 2 2 88 9, 12 12,7 7,2 9, 196 2 266 27 99 1,1 1 1.3 1,8 1,, 7 8, 81 17 1 2 2 1 1,2 11 1, 6,9 9,1 29 3 1 131 13, 187 19.1 18,1 2,7,8 9 11,7 1 19 29 3 1 126 12,9 18 18, 2, 27,9 39 3 11 1, 21 2. 3,,8 7, 77 1,1 1 29 3 1 139 1,2 199 2,3 19,3 26,2 9 66 68 17 17,3 22 2.7 39,3 3,1 9, 97 19, 1 9 9 66 68 168 17,2 2 2, 1, 6,1 78 8 17 19 23 2,7 289 29. 79,7 18 11, 1 17 23, 2 3 9 66 68 188 19,2 269 27, 39,7 3,7 78 8 17 19 226 23,1 323 32.9 76, 1 16,3 1 66 32,6 3 32 9 66 68 197 2, 281 28,6 1,3,8 78 8 17 19 23 2, 336 3.2 79, 18 21,9 2 23 3,8 7 88 9 12 122 2 26, 363 37,1 96, 13 17 1 2 2 311 31,7 3.2 196 26 27,1 2 77,2 88 9 12 122 272 27,8 389 39,6 9,8 129 17 1 2 2 331 33,8 73 8.2 19 26 3 31

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Radial-Axialnadellage aufom AXN d 2 mm T C DW 1 1a a D d dw F D1 Da da Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen dynamisch statisch dynamisch statisch dynamisch statisch mm adial adial axial d dw D D1 T C F Dw s min 1 1s min 1 kn kgf kn +,61 AXN22 2 2 2 2 16 2 2,6,6 1,1 22, 1 2 28 1,6 8, +, +,61 AXN27 2 2 7 7 2 3 2,6,6 22,1 3, 2 26 3 16,3 69, +, C Co C Co Ca Coa +,61 AXN362 3 3 62 2 2 3 2,6,6 2,8 1, 2 2 2 17,8 81, +, +,7 AXN37 3 3 7 6 8 2 3 1,6 26, 7, 2 7 8 27, 11 +,,2,,37,13 +,7 AXN7 +, 7 6 8 2 3 1,6 28, 2, 2 86 29,8 128 +,7 AXN8 8 7 2 3 1,6 38, 7, 3 9 7 31, 13 +, +,7 AXN9 9 78 2 3 1,6 1, 82, 1 8 38, 186 +, 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Losbechmoment bei Standadvospannung. Tagzahlen Genzdehzahl adiale Einbaumaße Vo- Losbech- 2 Gewicht Lagekuzzeichen dynamisch statisch Lageluft spannung moment axial min -1 μm mm N N mm kg kgf Fett- Öl- da Da as 1as Ca Coa schmieung schmieung min. max. min. max. max. max. 1 9 9 1 8 7 1 3 39 6,6,6 1 3 33, AXN22 1 66 7 1 1 6 1 3 1,6,6 1,2 AXN27 1 82 8 3 1 1 6,6,6 1 6,9 AXN362 2 79 11 3 1 2 7 1 6 6 1,6 2 9,8 AXN37 3 13 1 1 1 3 1 62 69 1,6 2 6 1,89 AXN7 3 2 1 1 3 9 1 67 7 1,6 2 8 1 2 1, AXN8 3 8 19 9 3 1 7 83 1,6 3 1 6 1a2 AXN9 32 33

Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Wälzlage fü Kugelgewindetiebe Radial-Axialnadellage aufom ARN d 2 7mm T C DW 1 1a a D d dw F D1 Da da Lagekuzzeichen Abmessungen Tagzahlen dynamisch statisch dynamisch statisch dynamisch statisch mm adial adial axial d dw D D1 T C F Dw s min 1 1s min 1 kn kgf kn +,61 +, +,61 +, +,61 +, +,61 +, 1 Minimal zulässige Wet fü die Kantenveküzung ode 1. 2 Anfangsmoment in Relation zu Standadvospannung, C Co C Co Ca Coa +,61 ARN362T2 3 3 +, 62 2 2 3,6,6 2,8 1, 2 2 2 31, 87, +,61 +, +,7 +, +,7 +, +,7 +, +,7 +, +,7 +, +,7 +, +,7 +, +,7 +, +,9 +,6 +,9 +,6 +,9 +,6 +,9 +,6,2,,37,13 ARN22T2 2 2 2 2 6 16 2,6,6 1,1 22, 1 2 28 27,3 68, ARN262 2 2 62 2 6 2 3 7, 1,6 22,1 3, 2 26 3 3, 129 ARN27T2 2 2 7 7 2 3,6,6 22,1 3, 2 26 3 27,8 72, ARN272 2 2 72 62 6 2 3 7, 1,6 2,8 1, 2 2 2, 139 ARN38 3 3 8 68 66 2 9 1,6 26, 7, 2 7 8 7, 19 ARN37T2 3 3 7 6 2 6 1,6 26, 7, 2 7 8 3, 121 ARN38 3 3 8 73 66 2 9 1,6 28, 2, 2 86 82, 222 ARN7T2 7 6 2 6 1,6 28, 2, 2 86, 13 ARN9 9 78 7 2 9 1,6 38, 7, 3 9 7 8, 238 ARN8T2 8 7 6 2 6 1,6 38, 7, 3 9 7 8, 1 ARN1 1 9 82 2 11 1,6 1, 82, 1 8 121 3 ARN9 9 78 6 2 6 1,6 1, 82, 1 8 62, 21 ARN11 11 9 82 2 6 11 1,1,6 1, 8, 2 8 7 12 36 ARN11 11 1 82 2 6 11 1,1,6, 98, 1 13 38 ARN612 6 6 12 1 82 2 7 11 1,1,6, 91, 6 9 3 13 1 ARN612 6 6 12 11 82 2 7 11 1,1,6, 1 6 1 6 138 3 ARN713 7 7 13 11 82 2 8 11 1,1,6 7, 119 8 12 2 12 6 Tagzahlen Genzdehzahl adiale Einbaumaße Vo- Losbech- 2 Gewicht Lagekuzzeichen dynamisch statisch Lageluft spannung moment axial min -1 μm mm N N mm kg kgf Fett- Öl- da Da as 1as Ca Coa schmieung schmieung min. max. min. max. max. max. 2 78 6 9 1 8 7 1 3 39 6,6,6 2 3, ARN22T2 13 1 1 6 1 3 8 6 1,6 9 1 1,91 ARN262 2 8 7 1 6 1 3 1,6,6 2 6,6 ARN27T2 1 2 1 2 9 1 6 66 1,6 1 1,22 ARN272 3 1 8 9 1 1 9 6,6,6 2 9 6,63 ARN362T2 7 6 19 1 1 1 63 73 1,6 6 9 2 1 1, ARN38 3 12 1 2 8 1 6 6 1,6 3 9 1,8 ARN37T2 8 3 22 6 1 1 1 68 77 1,6 7 6 2 1,67 ARN38 6 13 8 1 1 1 61 69 1,6 2 1 2,93 ARN7T2 8 6 2 2 9 3 8 1 73 87 1,6 7 8 2 8 2,1 ARN9 9 1 3 1 1 66 7 1,6 1 1,16 ARN8T2 12 3 3 8 3 3 1 83 96 1,6 11 2 3 3,16 ARN1 6 3 21 9 9 3 6 1 7 83 1,6 8 2 1,8 ARN9 12 8 37 8 3 1 1 88 11 1,6 11 6 9 3,38 ARN11 13 2 39 7 2 9 1 93 16 1,6 12 3,61 ARN11 13 7 2 7 2 7 1 98 111 1,6 12 6 3,81 ARN612 1 1 6 2 6 1 13 116 1,6 12 8 6, ARN612 1 7 6 2 1 16 121 1,6 13 2 7,2 ARN713 3 3

NTN Podukte NTN Podukte 1. NTN Podukte Kuvenollen fü Palettenwechsle Lageluft 6 Schmieung Kuvenollen weden häufig fü Wekstück- Tanspotsysteme (wie z.. Palettenwechsle) an Wekzeugmaschinen (wie eabeitungszenten) vewendet, um hohe, von diesen Systemen ezeugte elastungen zu übetagen. NTN liefet veschiedene Ausfühungen von optimieten Kuvenollen, die einbaufetig fü Palettenwechsle entwickelt woden sind. 1 Aufbau und Eigenschaften Die Wandstäke des Außenings ist fü hohe, stoßatige elastung ausgelegt. Die NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle besitzen eine kompakte Konstuktion und können einfach duch Festziehen eine efestigungsschaube montiet weden. De Außenduchmesse, die Außeningbeite und de olzenduchmesse sind identisch mit den Standadkuvenollen von NTN (aufom KR). Die NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle sind lebensdauegeschmiet nicht nachschmieba, da die Laufzeit de Rollen in de Regel nicht seh hoch ist. Die Nachschmiebohung entfällt. De olzen hat kein Gewinde. Deshalb konnten die Hestellkosten fü die Laufollen meklich eduziet weden. 2 Kuvenollenkuzzeichen Die Kuzzeichen von NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle sind dieselben wie die de Standadkuvenollen. KRX 61632-3 Genauigkeit Die Genauigkeit de NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle ist dieselbe wie die de Standadkuvenollen (ISO Klasse ). Montage Nachsetzzeichen Gesamtlänge Außenduchmesse olzenduchmesse aufom Die Lageluft de NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle ist dieselbe wie die de Standadkuvenollen (Tabelle 1.1). Tabelle 1.1 Lageluft Hüllkeisduchmesse Lageluft Fw [mm] CN (nomale Lageluft) übe bis min. max. 3 6 1 18 3 6 1 18 3 3 1 1 Einheit: µm 17 2 2 3 Die Kuvenollen fü Palettenwechsle von NTN sind mit Fett auf Lithiumseifenbasis geschmiet und können in einem Tempeatubeeich von -2 bis + 8 C eingesetzt weden. Standadmäßig ist die NTN Kuvenolle fü Palettenwechsle nicht nachschmieba und nicht abgedichtet. Auf Wunsch kann sie mit eine Nachschmiebohung und Dichtungen aus synthetischem Gummi geliefet weden. Zwischen Außenmantelfläche und Laufschiene ist eine Schmieung efodelich. Wenn die Schmieung nicht funktionsfähig ist, füht dieses zu Veschleiß an de Außenmantelfläche. maximiete Wanddicke des Außeninges Nachschmiebohung entfällt Die NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle haben einen Spezialbolzen, welche einfach mit eine efestigungsschaube gesichet wid. Wie nachfolgend gezeigt, fixiet eine efestigungsschaube die Kuvenolle in Axial- und Umfangsichtung. efestigungsschaube Außenduchmesse, Außeningbeite und olzenduchmesse sind identisch mit den Standadkuvenollen. Gewinde auf dem olzen entfällt (Sicheung duch efestigungsschaube) Abb. 1.1 NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle Abb. 1.2 Montage (Anwendungsbeispiel: NTN Kuvenollen fü Palettenwechsle) Foto: mit feundliche Genehmigung von Tsudakoma Cop. 36 37