Die Schrödinger Gleichung

Ähnliche Dokumente
ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Die Schrödingergleichung

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Die Schrödingergleichung

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Übungen Quantenphysik

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

I. Grundlagen der Quantenphysik I.1 Einleitung I.2 Historisches I.3 Die Schrödinger-Gleichung I.4 Die Wellenfunktion I.5 Das freie quantenmechanische

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

1 Die Schrödinger Gleichung

Eindimensionale Potentialprobleme

Atomphysik. M. Jakob. 14. Januar Gymnasium Pegnitz

6 Der Harmonische Oszillator

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Theoretische Physik II Quantenmechanik

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Atomphysik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 14. Januar Die Schrödingergleichung Elektronen im Potentialtopf

Die Lösungen der S.-Glg. für das freie Teilchen

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Beispiele: Harmonischer Oszillator und Kastenpotential

2 Einführung in die Prinzipien der Quantenmechanik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Der eindimensionale Potenzialtopf und der Tunneleffekt in der Schule

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

8.1 Eindeutigkeit der Lagrange-Funktion

4.6.1 Übergangswahrscheinlichkeit für ein Teilchen in einem Potentialtopf

Der Weg zur Schrödinger-Gleichung

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

Der Tunneleffekt Jan Lukas Becker. Vorgetragen am im Rahmen der Veranstaltung Nanostrukturphysik I

Eindimensionale Potentialprobleme

Das Bohrsche Atommodell

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

8 Das Bohrsche Atommodell

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Ferienkurs Theoretische Quantenmechanik 2010

14 Teilchen und Wellen

2.6. Der endliche Potentialtopf

Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

2. Welle-Teilchen-Dualismus

Ferienkurs Quantenmechanik

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Ballistischer Transport von Elektronen durch Nanostrukturen

Bewegung im elektromagnetischen Feld

PC III Aufbau der Materie

Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

Zeichnen Sie qualitativ jeweils das dahinter und das seitlich aufgenommene Spektrum im Vergleich zum Spektrum der Quelle für die Fälle, dass i) die

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung

Exakte Lösungen der stationären Schrödingergleichung

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

7.3 Der quantenmechanische Formalismus

Probestudium der Physik 2011/12

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Identische Teilchen. Kapitel Das Pauli-Prinzip (Ausschlussprinzip) System von zwei Teilchen: Ψ( r 1, r 2,t) Schr. Gl. i Ψ t = HΨ.

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Denition eines Orthonormalsystems (ONS) Eine Teilmenge M eines Prähilbertraums V mit dim(m) = n dim(v ) = m heiÿt Orthonormalsystem, wenn gilt:

Alternative Interpretationen der Quantentheorie

Übungen zur Quantentheorie (Lehramt) WS 2006/07

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Klein-Gordon-Gleichung

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Quantenobjekt Schrödinger-Gleichung Tunneleffekt

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Themenschwerpunkt A. Mechanik

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

1.3. Wellenfunktionen

von Martin Kroesen im Rahmen des Seminars zur Quantenmechanik bei Prof. Dr. Wolschin im Wintersemester 2013/14

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

I. Einführung in die PDGL

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch:

Quantenmechanik. Rainer Hauser. Juli Teilchencharakter des Lichts und Wellencharakter der Materie

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Michael Mittermair, Daniel Jost 01/09/14

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Potentialtöpfe und Potentialbarrieren

Transkript:

Die Schrödinger Gleichung Eine Einführung Christian Hirsch Die Schrödinger Gleichung p. 1/16

Begriffserklärung Was ist die Schrödingergleichung? Die Schrödinger Gleichung p. 2/16

Begriffserklärung Was ist die Schrödingergleichung? Die Schrödingergleichung ist die Grundgleichung der nichtrelativistischen Quantenmechanik. Sie beschreibt als Wellengleichung die zeitliche Entwicklung des Zustands eines unbeobachteten Quantensystems. (Wikipedia) Die Schrödinger Gleichung p. 2/16

Grundlagen Der Zustand eines Teilchens kann durch die Wellenfunktion ψ(x) beschrieben werden. Die Schrödinger Gleichung p. 3/16

Grundlagen Der Zustand eines Teilchens kann durch die Wellenfunktion ψ(x) beschrieben werden. ψ(x) 2 ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Teilchen am Ort x aufhält. Die Schrödinger Gleichung p. 3/16

Grundlagen Der Zustand eines Teilchens kann durch die Wellenfunktion ψ(x) beschrieben werden. ψ(x) 2 ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Teilchen am Ort x aufhält. ψ(x) 2 dx = 1 Die Schrödinger Gleichung p. 3/16

Grundlagen Der Zustand eines Teilchens kann durch die Wellenfunktion ψ(x) beschrieben werden. ψ(x) 2 ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Teilchen am Ort x aufhält. ψ(x) 2 dx = 1 ψ(x) x Die Schrödinger Gleichung p. 3/16

Grundlagen Der Zustand eines Teilchens kann durch die Wellenfunktion ψ(x) beschrieben werden. ψ(x) 2 ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Teilchen am Ort x aufhält. ψ(x) 2 dx = 1 ψ(x) 2 x Die Schrödinger Gleichung p. 3/16

Formel Nun zur zeitunabhängigen, eindimensionalen Schrödingergleichung Die Schrödinger Gleichung p. 4/16

Formel Nun zur zeitunabhängigen, eindimensionalen Schrödingergleichung h2 2m ψ (x) + E pot ψ(x) = E ges ψ(x) Die Schrödinger Gleichung p. 4/16

Herleitung? Fundament der Quantentheorie Die Schrödinger Gleichung p. 5/16

Herleitung? Fundament der Quantentheorie Keine Herleitung im eigentlichen Sinne möglich Die Schrödinger Gleichung p. 5/16

Herleitung? Fundament der Quantentheorie Keine Herleitung im eigentlichen Sinne möglich Allerdings: Plausibilitätsbetrachtungen möglich; z.b. Potentialtopf Die Schrödinger Gleichung p. 5/16

Anwendung:Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden x Die Schrödinger Gleichung p. 6/16

Anwendung:Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden E pot 0 L x Die Schrödinger Gleichung p. 6/16

Anwendung:Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden Ein Teilchen besitzt im Bereich (0; L) ein konstantes Potential Die Schrödinger Gleichung p. 7/16

Anwendung:Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden Ein Teilchen besitzt im Bereich (0; L) ein konstantes Potential Wahl des günstigen Bezugssystem E pot = 0 Die Schrödinger Gleichung p. 7/16

Anwendung:Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden Ein Teilchen besitzt im Bereich (0; L) ein konstantes Potential Wahl des günstigen Bezugssystem E pot = 0 h2 2m ψ (x)+ 0 ψ(x) = E ges ψ(x) Die Schrödinger Gleichung p. 7/16

Anwendung:Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden Ein Teilchen besitzt im Bereich (0; L) ein konstantes Potential Wahl des günstigen Bezugssystem E pot = 0 h2 2m ψ (x) = E ges ψ(x) Die Schrödinger Gleichung p. 7/16

Probeansatz Probeansatz: ψ(x) = A sin(bx) Die Schrödinger Gleichung p. 8/16

Probeansatz Probeansatz: ψ(x) = A sin(bx) h2 2m (A sin(bx)) = E ges A sin(bx) Die Schrödinger Gleichung p. 8/16

Probeansatz Probeansatz: ψ(x) = A sin(bx) h2 2m (A sin(bx)) = E ges A sin(bx) h2 2m Ab2 sin(bx) = E ges A sin(bx) Die Schrödinger Gleichung p. 8/16

Probeansatz Probeansatz: ψ(x) = A sin(bx) h2 2m (A sin(bx)) = E ges A sin(bx) h2 2m Ab2 sin(bx) = E ges A sin(bx) h2 2m b2 = E ges Die Schrödinger Gleichung p. 8/16

Nebenbedingungen ψ(0) = 0, ψ(l) = 0 Die Schrödinger Gleichung p. 9/16

Nebenbedingungen ψ(0) = 0, ψ(l) = 0 ψ(x) = A sin(bx) Die Schrödinger Gleichung p. 9/16

Nebenbedingungen ψ(0) = 0, ψ(l) = 0 ψ(x) = A sin(bx) bl = kπ b = kπ L Die Schrödinger Gleichung p. 9/16

Nebenbedingungen ψ(0) = 0, ψ(l) = 0 ψ(x) = A sin(bx) bl = kπ b = kπ L Einsetzen in E ges = h2 2m b2 = h2 8π 2 m b2 Die Schrödinger Gleichung p. 9/16

Nebenbedingungen ψ(0) = 0, ψ(l) = 0 ψ(x) = A sin(bx) bl = kπ b = kπ L Einsetzen in E ges = h2 2m b2 = E ges = h2 k 2 8mL 2 h2 8π 2 m b2 Die Schrödinger Gleichung p. 9/16

Normierung ψ(x) 2 dx = 1 Die Schrödinger Gleichung p. 10/16

Normierung ψ(x) 2 dx = 1 L 0 A2 sin 2 (bx)dx = 1 Die Schrödinger Gleichung p. 10/16

Normierung ψ(x) 2 dx = 1 L 0 A2 sin 2 (bx)dx = 1 A 2 L 0 1 cos(2bx) 2 dx = 1 Die Schrödinger Gleichung p. 10/16

Normierung ψ(x) 2 dx = 1 L 0 A2 sin 2 (bx)dx = 1 A 2 L 0 [ A 2 1 cos(2bx) 2 x (2 kπ L ) 1 sin(2 kπ L x ) 2 dx = 1 ] L 0 = 1 Die Schrödinger Gleichung p. 10/16

Normierung ψ(x) 2 dx = 1 L 0 A2 sin 2 (bx)dx = 1 A 2 L 0 [ A 2 1 cos(2bx) 2 x (2 kπ L ) 1 sin(2 kπ L x ) 2 dx = 1 ] L 0 = 1 A 2 L 2 = 1 A = 2 L Die Schrödinger Gleichung p. 10/16

Interpretation als stehende Welle Ergebnis der Schrödingergleichung 2 ψ(x) = L sin( kπ L x) Die Schrödinger Gleichung p. 11/16

Interpretation als stehende Welle Ergebnis der Schrödingergleichung 2 ψ(x) = L sin( kπ L x) kπ L λ = 2π λ = 2L k λ 2 k = L Die Schrödinger Gleichung p. 11/16

Interpretation als stehende Welle Ergebnis der Schrödingergleichung 2 ψ(x) = L sin( kπ L x) kπ L λ = 2π λ = 2L k λ 2 k = L Die Schrödinger Gleichung p. 11/16

Interpretation als stehende Welle Ergebnis der Schrödingergleichung 2 ψ(x) = L sin( kπ L x) kπ L λ = 2π λ = 2L k λ 2 k = L Die Schrödinger Gleichung p. 11/16

Interpretation als stehende Welle Ergebnis der Schrödingergleichung 2 ψ(x) = L sin( kπ L x) kπ L λ = 2π λ = 2L k λ 2 k = L Die Schrödinger Gleichung p. 11/16

Interpretation als stehende Welle Ergebnis der Schrödingergleichung 2 ψ(x) = L sin( kπ L x) kπ L λ = 2π λ = 2L k λ 2 k = L Die Schrödinger Gleichung p. 11/16

Kinetische Energie Untersuchung des Terms h2 2m ψ (x): Die Schrödinger Gleichung p. 12/16

Kinetische Energie Untersuchung des Terms h2 2m ψ (x): h2 2m ψ (x) = h2 2m ( 2 L sin( kπ L x)) Die Schrödinger Gleichung p. 12/16

Kinetische Energie Untersuchung des Terms h2 2m ψ (x): h2 2m ψ (x) = h2 2m ( 2 L sin( kπ L x)) = h2 8π 2 m k 2 π 2 L 2 2 L sin( kπ L x) = h2 8m k 2 (k λ 2 )2 ψ(x) Die Schrödinger Gleichung p. 12/16

Kinetische Energie Untersuchung des Terms h2 2m ψ (x): h2 2m ψ (x) = h2 2m ( 2 L sin( kπ L x)) = h2 8π 2 m k 2 π 2 L 2 2 L sin( kπ L x) = h2 8m h 2 p2 ψ(x) = 2λ 2 m 2m ψ(x) = E kinψ(x) k 2 (k λ 2 )2 ψ(x) Die Schrödinger Gleichung p. 12/16

Fazit des Gedankenversuchs Nur ganz bestimmte, diskrete Werte für E ges möglich (Eigenwerte) Die Schrödinger Gleichung p. 13/16

Fazit des Gedankenversuchs Nur ganz bestimmte, diskrete Werte für E ges möglich (Eigenwerte) Bei anderen Werten: Divergenz im unendlichen Die Schrödinger Gleichung p. 13/16

Fazit des Gedankenversuchs Nur ganz bestimmte, diskrete Werte für E ges möglich (Eigenwerte) Bei anderen Werten: Divergenz im unendlichen Komplexitätssteigerung bei mehrdimensionalen, zeitabhängigen Prozessen Die Schrödinger Gleichung p. 13/16

Fazit des Gedankenversuchs Nur ganz bestimmte, diskrete Werte für E ges möglich (Eigenwerte) Bei anderen Werten: Divergenz im unendlichen Komplexitätssteigerung bei mehrdimensionalen, zeitabhängigen Prozessen Oft keine Lösung in geschlossener Form möglich Die Schrödinger Gleichung p. 13/16

Ausblicke: Endlicher Potentialtopf x Die Schrödinger Gleichung p. 14/16

Ausblicke: Endlicher Potentialtopf ψ(x) x Die Schrödinger Gleichung p. 14/16

Ausblicke: Endlicher Potentialtopf ψ(x) x Die Schrödinger Gleichung p. 14/16

Ausblicke: Tunneleffekt x Die Schrödinger Gleichung p. 15/16

Ausblicke: Tunneleffekt ψ(x) x Die Schrödinger Gleichung p. 15/16

Ausblicke: Tunneleffekt ψ(x) x Die Schrödinger Gleichung p. 15/16

Ausblicke: Tunneleffekt ψ(x) x Die Schrödinger Gleichung p. 15/16

Für Spielereien www.schulphysik.de/java/physlet/applets/quant2.html http://www.cip.physik.uni-muenchen.de/~milq/kap10/images/slange.exe http://www.cip.physik.uni-muenchen.de/~milq/kap10/images/wippe.exe http://phys.educ.ksu.edu/vqm/ Die Schrödinger Gleichung p. 16/16