15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsaudit für Straßen

Bestandsaudit als Beitrag für mehr Verkehrssicherheit

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Sicherheitsaudit im Bestand

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan

Sicherheitsrelevante Aspekte der Straßenplanung

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Sicherheitsaudit von Planungen für Bundesfern- und Landesstraßen. Umsetzung in Baden-Württemberg. Heiko Tempel

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Qualitätssicherung im Bestand

Richtlinien für die Anlage von

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert?

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Nessebar, September 2012

Willkommen zur Stadtteilwerkstatt. in Braunschweig Kanzlerfeld

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok

Friesoythe Umgestaltung Innenstadt

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Sicherheitsaudit von Straßen (SAS)

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Verkehrssicherheit im Straßenraum

Reinhold Baier. Abb. 1: Geltungsbereich der RASt für die Straßenkategorien der RIN

Radverkehr an Landstraßen

8. Deutscher Straßenausstattertag - DeuSAT mit Verkehrstechnikmesse Köln 2017

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott

Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden

Kolloquium Straßenmanagement

Fahrgastfreundlich, barrierefrei und ein echter Hingucker Der neue ZOB in Neustadt am Rübenberge

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Gemeinsame Verkehrsflächen

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche?

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle?

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)

Sicherheitsaudits für Stadtstraßen

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sicherheit an Fußgängerüberwegen Über den Einsatz, die Gestaltung bis zur Beleuchtung , Bergisch Gladbach

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

ERA und StVO-Novelle

Absturzsicherung auf Brücken

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Radschnellwege. Eine neue Idee gewinnt an Fahrt

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Bayern mobil sicher ans Ziel Das Expertensystem für mehr Verkehrssicherheit

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

B 301, B 388 Freising Ausbau bei Hallbergmoos. Informationsveranstaltung in Hallbergmoos am

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Empfehlungen des Arbeitskreises 1 Fahrbahnmarkierungen

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Radwege-Benutzungspflicht Ein Praxisbericht aus Frankfurt

Die neue HBR NRW ein kleiner Schritt für die Verwaltung ein großer Schritt für mehr Qualität

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Sicherheitsaudit für Strassen. 10 Fragen und Antworten

3. Detmolder Verkehrstag

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Fußverkehrs-Checks in Crailsheim

Transkript:

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht Dr.-Ing. Christian Adams Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

15 Jahre Sicherheitsaudit 1999 Einrichtung der FGSV-ad-hoc-Gruppe Sicherheitsaudit auf Straßen (SAS) auf Veranlassung des BMVBW 2002 Einführung der Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen [ESAS 2002] Stand 10.07.2017 288 ausgebildete Auditoren Autobahnen, Landstraßen, Ortsdurchfahrten, Hauptverkehrs- und Erschließungsstraßen 1

Was ist das Sicherheitsaudit? Ein formalisiertes, standardisiertes und unabhängiges Verfahren zur Beurteilung der Sicherheitsbelange eines Straßenentwurfs in allen Arbeitsschritten vom Entwurf über den Bau bis zur fertigen Straße. Formalisiert Selbständiger Teil der Projektarbeit mit Regeln für Auftraggeber, Auftragnehmer und Auditor zum Verfahrensablauf Standardisiert Überprüfbare einheitliche Verfahren Unabhängig Weder Auftraggeber noch Auftragnehmer können dem Auditor Anweisungen geben 2

Ziel des Sicherheitsaudit? Beachtung der sicherheitsbezogenen Festlegungen der geltenden Richtlinien (Minimalforderung) Optimale Berücksichtigung der Belange der Verkehrssicherheit im Entwurf und der Ausführung Angemessene Berücksichtigung der Belange der Verkehrssicherheit bei der Abwägung mit konkurrierenden Ansprüchen gegenüber der Wirtschaftlichkeit, der Verkehrsqualität, Naturschutzbelangen, örtlichen Zwangsbedingungen,.... 3

Auditoren Wo finde ich die? xx xx 4

Dienststellen der Auditoren laut Auditorenliste 14% 5% 46% Behörde privates Büro Stadt/Kommune Hochschule 35% Stand 10.07.2017 5

Entwicklung der Anzahl ausgebildeter Sicherheitsauditoren 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 6

Einzugsgebiet SHP bisher 81 Sicherheitsaudits durchgeführt 8% 6% 19% 67% Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 62% 38% Außerorts Innerorts 7

Anzahl der Defizite 100 80 60 40 20 0 innerorts Min. 5 Defizite Max. 71 Defizite Ø ca. 18 Defizite 100 80 60 40 20 0 außerorts Min. 6 Defizite Max. 96 Defizite Ø ca. 19 Defizite 8

Anzahl nach Defizitgruppen, innerorts Fahrbahn Bauliche Elemente zur Verkehrsführung Borde und Rinnen Lage- und Höhenplanelemente Parken/Laden Fußgängerverkehr Radverkehr Überqueren der Fahrbahn (Fußgänger) Überqueren der Fahrbahn (Rdfahrer) ca. 45 % ÖPNV Entwässerung Sicht Beschilderung/Markierung/Beleuchtung Bauliche Anlagen Sonstiges 0 20 40 60 80 100 120 140 9

Anzahl nach Defizitgruppen, außerorts ca. 35 % Beleuchtung Bepflanzung Entwässerung Sicht LSA Linienführung Querschnittsgestaltung Knotenpunktgestaltung Beschilderung Leiteinrichtung Markierung Wegweisung Oberflächenzustand Hindernisse Fahrzeug-Rückhaltesysteme Fuß-/Radverkehr Querung Sonstiges 0 10 20 30 40 50 10

Beispiele für Defizite Kreisverkehr 11

Beispiele für Defizite Radverkehr 12

Beispiele für Defizite Radverkehr 13

Beispiele für Defizite Sicht und Hindernisse im Seitenraum

Beispiele für die Defizite Lage von Abläufen 15

Beispiele für die Defizite große Eckausrundungen 16

Beispiele für die Defizite taktile Elemente 17

Beispiele für die Defizite taktile Elemente 18

Beispiele für Defizite Querschnitt / RPS 3,50 3,50 3,75 1,25 3,50 3,50 3,75 4,00 3,25 19

Erfahrungen der letzten Jahre die Auditierung ab Phase 1 ist sehr sinnvoll, wird aber noch viel zu selten bereits zu diesem Zeitpunkt durchgeführt/veranlasst Akzeptanzprobleme treten eher selten auf die Vernetzung der Auditoren funktioniert gut Symposium für Verkehrssicherheit von Straßen mit Auditorenforum es muss weiterhin an der Bewusstseinsschärfung trivialer verkehrsunsicherer Aspekte gearbeitet werden, z.b. Sichtfeldverdeckung vs. Stellplätze Fahrbahnrandhaltestellen vs. Verkehrsqualität Passive Schutzeinrichtung vs. Baumerhalt bzw. vs. Grunderwerb 20

Erfahrungen der letzten Jahre Die Belange der Barrierefreiheit sind sehr viel stärker in das Bewusstsein gerückt: Hinweise für Barrierefreie Verkehrsanlagen HBVA (2011) DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum 21

Weiterentwicklung der Regelwerke Auditphasen Vorplanung Entwurfsplanung Ausführungsplanung vor Verkehrsfreigabe Nach Verkehrsfreigabe Bestandsaudit Defizitlisten (FE 82.535/2011) Bundesautobahnen Landstraßen Hauptverkehrsstraßen Erschließungsstraßen 22

Regelwerk zum Bestandsaudit FGSV-Arbeitskreis 2.7.1 Empfehlungen für die Durchführung eines Bestandaudits von Straßen Leitung: Prof. Jürgen Follmann Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen BMVI ADAC, BASt, DVR, GDV, Polizei Hochschulen/Universitäten 23

Vorgesehene Arbeitsschritte im Zuge eines Bestandsaudits Zusammenstellung der Streckeninformation Dokumentation und Kontrolle der Streckenstruktur Begutachtung und Defizitermittlung vor Ort Nachbetrachtung und Korrekturen Detailanalyse Auditbericht und Abschlussgespräch Diskussionsstand Bestandsaudits Aber heute gibt es doch: Streckenkontrolle, Verkehrsschau, Zustandserfassung und Bewertung, ESAS Das Bestandsaudit soll Anlassbezogen sein Erhaltungsmaßnahmen, Änderung verkehrlicher Bedeutung, Veränderungen im Umfeld, Sonderuntersuchung 24

Fazit Sicherheitsaudits von Straßen sind für alle Straßenkategorien sehr sinnvoll Sicherheitsaudits führen zu einer deutlich stärkeren Beachtung verkehrssicherheitsrelevanter Themen, z.b.: Berücksichtigung der Mobilität von Kindern, älteren Menschen und mobilitätseingeschränkten Personen Passive Schutzeinrichtungen frühzeitiges Erkennen von Defiziten führt zu einer Vermeidung von Planungs- und Umbaukosten der fertigen Straßenverkehrsanlage sowie von zusätzlichen Reisezeit- und Betriebskosten während des Umbaus der Nutzen eines Sicherheitsaudits ist weit höher als die Kosten (weit unter 1% der Baukosten) Sicherheitsaudits können als Argumentationshilfe im Planungsprozess dienen 25

Fazit Sicherheitsaudits verbessern die Planungs- und Entwurfsqualität (interne und externe Qualitätskontrolle) Noch (viel) zu wenige Sicherheitsaudits im kommunalen Bereich Gegebenenfalls kann die Vergabe von Fördermitteln an die Notwendigkeit zur Durchführung von Sicherheitsaudits geknüpft werden um das Sicherheitsaudit noch stärker in den Planungsprozess zu integrieren. Die RSAS kommt. Verfahrensschritte werden konkretisiert Verbindlichkeit steigt (Richtlinie statt Empfehlung) Bestandsaudit integriert? 26

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT 27