Dialoge und Dialogsysteme

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Linguistik

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Dialog

Was bisher geschah. Pragmatik III. Mitverstandenes. Mitverstandenes. Pragmatik I Ÿ Deixis und Anapher Ÿ Sprechakttheorie Pragmatik II

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1

KI in Computerspielen

Sprechaktklassifikation

Kapitel 1. Grundlegendes

Konstative Performative A. Umstände

Randomisierte Datenstrukturen

Textproseminar SS 2008

Intelligente, Universelle Agenten. Michael Thielscher. Institut Künstliche Intelligenz

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen

CIS. Dialogmanagement. IfI. Hauptseminar Dialogsysteme. 15. Dezember 2005 Cornelius Dirmeier Michael

Schnitt- und Äquivalenzproblem

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung:

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Simulation von Wissen Modellierung von Adaptivität

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

An Overview of the Signal Clock Calculus

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn

Klausur SoSe Juli 2013

C++ - Kontrollstrukturen Teil 2

Norman Franz. Die Sprechakttheorie nach Austin und Searle. Äußerungen als Handlung. Diplomica Verlag

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

Automatentheorie und formale Sprachen rechtslineare Grammatiken

Vorlesung Software-Engineering I

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 -

Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt.

Finite-State Technology

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68

Model-View-Controller

Informatische Modellbildung

Funktionen in JavaScript

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin)

Theoretische Informatik. nichtdeterministische Turingmaschinen NDTM. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 29. April 2009

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Pragmatik: Handeln mit Sprache

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen

Planungsstrategien. Sven Tollmien WI 5011

7. Tauschhandel (SJ 3/4, 5/6, 7/8)

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

Kommunikation mit gesprochener Sprache...

Kapitel 3 Ereignisdiskrete Systeme (III)

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013

Endliche Automaten. Endliche Automaten J. Blömer 1/24

John R. Searle: Die Sprechakttheorie

UML Grundlagen, Zustandsautomat. Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten

Scripted AI Finit State Machines (Weapon Selection) Chris Riether

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Thomas Behr. 17. November 2011

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Seminar Multiagentensysteme

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2)

Gesprächslinguistik. Kommentar

Theoretische Informatik I

3. Wie wurde da argumentiert? Das Arbeitsblatt 2 enthält eine Information über die Schritte bei einem indirekten Beweis.

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

Lexikalische Programmanalyse der Scanner

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Bipartite Graphen. Beispiele

Formale Sprachen und Automaten

Theoretische Grundlagen der Informatik

COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME Kim-Anh Tran Christian Urban

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

3 Vollständige Induktion

Vorsemesterkurs Informatik

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Funktionen in JavaScript

PROLOG strukturiert die Welt / das Problem in. - Objekte

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

KAPITEL I EINLEITUNG

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Was bisher geschah. Pragmatik II

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Transkript:

Dialoge und Dialogsysteme Tilman Vierhuff 14. Januar 2004 Inhalt 2 Was euch heute erwartet Sprechakte Dialoge Frühe Dialogsysteme Modellierung mit Automaten Information States Planbasierte Verfahren Dialoge 4 Was sind Dialoge und wofür braucht man sie? Interaktion zwischen mindestens zwei Sprechenden (bei Selbstgesprächen ggf. virtuell) Informationsaustausch auf verschiedenen Ebenen Annahme wechselnder Rollen (turn-taking) Austausch und Abgleich von Informationen Verfolgung (evtl. gemeinsamer) Ziele und Teilziele Rekursiv verschachtelbare Subdialoge Dialoge 5 Beispieldialog (Kishon) Entschuldigung, können Sie mir sagen, wo die Goldsteinstraße ist? Die Goldsteinstraße ist die erste Straße links. Wie können Sie da so sicher sein? Ein Freund von mir wohnt dort. Bobby Großmann? Nein. Ein Ingenieur. Woher wissen Sie, dass Bobby Großmann kein Ingenieur ist? Entschuldigung, ich kenne Bobby Großmann gar nicht. Natürlich nicht. Die erste Straße links ist nämlich der Birnbaumboulevard. Da haben Sie recht. Aber welche ist dann die Goldsteinstraße? Goldsteinstraße... Rechts abbiegen und dann dritte links. Danke vielmals.

Dialoge 6 Beispieldialog (Kishon) Entschuldigung, können Sie mir sagen, wo die Goldsteinstraße ist? Die Goldsteinstraße ist die erste Straße links. Wie können Sie da so sicher sein? Ein Freund von mir wohnt dort. Bobby Großmann? Nein. Ein Ingenieur. Woher wissen Sie, dass Bobby Großmann kein Ingenieur ist? Entschuldigung, ich kenne Bobby Großmann gar nicht. Natürlich nicht. Die erste Straße links ist nämlich der Birnbaumboulevard. Da haben Sie recht. Aber welche ist dann die Goldsteinstraße? Goldsteinstraße... Rechts abbiegen und dann dritte links. Danke vielmals. Sprechakte 7 Sprechakte (Searle, 1969) Sprechen ist eine Art Handlung Informationen auf verschiedenen Ebenen Äußerungsakte: ohne Absicht Informationen zu übermitteln Propositionale Akte: Bezug zu Objekten (auch ohne weitere Absicht) Illokutionäre Akte: Intention, Kontakt mit anderen herzustellen (diverse Unterarten) Perlokutionäre Akte: Intention, Reaktionen zu bewirken Sprechakte 8 Sprechakte II: Beispiele für Sprechaktebenen Äußerungsakt: Summen, reflexartiger Ausruf illokutionärer Akt: Hallo! perlokutionärer Akt: Wie spät ist es? propositionaler Akt: Es ist zwanzig nach drei Sprechakte 9 Sprechakte III: Arten von Sprechakten Repräsentative: für Tatsachen gehaltene Aussagen Behauptung, Feststellung, Folgerung Direktive: Hervorrufen einer Handlung Bitte, Frage, Befehl Kommissive: Ankündigung einer Handlung Versprechen, Angebot, Drohung Expressive: Vermittlung psychischer Zustände Dank, Entschuldigung, Glückwunsch Deklarative: Unmittelbare Statusänderungen Verurteilung, Kriegserklärung, Heirat, Absolution

Dialoge 10 Sprechakte und Dialog Sprechakte in Dialogen als dialogue moves bezeichnet Interaktion bestehend aus Aktionen und Reaktionen Intentionen der Sprechenden bestimmten Art der Aktionen Reaktionen auf jeder Ebene der Sprechakte möglich Dialog vermittelt (optimalerweise) zwischen Intentionen Dialoge 11 Dialoge verschiedener Komplexität Einfaches Reiz-Reaktions-Verhalten Einfaches Reiz-Reaktions-Verhalten mit einfachem Gedächtnis Zustandsbasierte Abfrageketten Sammlung von Informationen in beliebiger Reihenfolge Rückfragen und Verschachtelung Dialogsysteme 12 Eliza (Weizenbaum, 1966) Simulation psychotherapeutischer Gespräche Sprach verständnis auf Pattern Matching beschränkt Schlüsselwörter evozieren entsprechende Antworten Satzfragmente werden gespeichert und zufällig eingestreut Trotz Weizenbaums Erklärungen meinten Menschen, verstanden zu werden Ernsthafte Vorschläge zum klinischen Einsatz Dialogsysteme 13 Eliza: Beispiel Eliza: Hallo, was ist dein Problem? Patient: Meine Mutter ist Napoleon. Eliza: Erzähl mir mehr von deiner Familie! Patient: Eia popeia. Eliza: Bitte sprich weiter. Patient: Was raschelt im Stroh? Eliza: Ist diese Frage für dich sehr wichtig? Patient: Die Wolken beißen selten tief. Eliza: Ich verstehe.

Auskunftssysteme 14 Automatische Auskunftssysteme Oft Dienste zur Informationsbeschaffung, auch Telefonbanking etc. Abwechselndes Frage-Antwort-Pingpong Typischerweise starre Abfolge von Fragen, z. B. Abfahrtsbahnhof Zielbahnhof Uhrzeit... Für deterministisch verlaufende Dialoge ausreichend Einfache Implementation Robuste Erkennung durch anpassbare Grammatiken...aberunflexibelundmanchmalnervig Endliche Automaten 15 Modellierung von Dialogen mit endlichen Automaten Zustände des Dialogs durch Knoten dargestellt Übergänge entsprechen Äußerungen Zwei Arten von Knoten/Kanten je nach Sprecher Entscheidungsmöglichkeiten an Verzweigungen Einschränkung durch Zahl der Verzweigungen Flexible Dialoge erzeugen große Automaten wird für interessantere Dialoge unhandlich und unübersichtlich Endliche Automaten 16 Modellierung von Dialogen mit endlichen Automaten: Beispiel...anderTafel Information States 17 Der Information-State-Ansatz (Larsson & Traum 1999) Information States geben den momentanen Zustand der Dialogpartner wieder Inhalt ist flexibel und domänenabhängig Update Rules von Eigenschaften der Information States und von Spracheingaben getriggert verändern wiederum die Information states Automaten simulierbar durch Knotennummer als Inhalt der Information States

Information States 18 Information States und das Dialogue Game Board (Ginzburg 1996) Das momentane Thema (Question-Under-Discussion, QUD) bestimmt den Dialogverlauf Verschachtelte QUDs als Stack modelliert Agenda enthält auszuführende Aktionen Menge gemeinsamer Beliefs, bekannte Fakten Information States 19 Beispiele von Update-Regeln (vereinfacht) RULE: AskUser Preconditions: top(agenda) =raise question(q) Effects: pop(agenda) push(qud, Q) RULE: IntegrateUserAnswer Preconditions: last move = answer(a) contains(qud, Q) mit answer to(a, Q) Effects: remove(qud, Q) add(beliefs, P ) mit P = apply(q, A) Planbasierte Verfahren 20 Planbasierte Dialogsysteme Ansatz mit Methoden aus der KI Äußerungen führen zu komplexen Planungsprozessen Typischerweise modelliert in Logikformalismen Besonders flexibel Derzeit mit zu hohem Aufwand verbunden Durch entsprechend komplexe Update Rules in Information States integrierbar Formale Methoden 21 Dialoge und formale Methoden Spezifikation von Dialogen mit formalen Sprachen Modellierung von Benutzer und System Entdeckung von Missverständnissen durch Beweise...wirdnächstes Semester von Shi Hui behandelt