Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Ähnliche Dokumente
Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Nomos. Steuerliche Überleitungsrechnung und Konzernsteuerquote in der ökonomischen Analyse. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Tax Reconciliation im HGB- und IAS/IFRS Konzernabschluss

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

XII. Inhaltsverzeichnis

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Kontrolle des Sponsorings

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

lllllllllllllll

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Sozio-Controlling im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Die Internationalität von Top-Managern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Imagewirkungen von Eventmarketing

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB

von Unternehmensanleihen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Entwicklungsstand der Logistik

Public Affairs-Management von Großunternehmen

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Klimawandel und Resilience Management

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Besteuerung von Optionen

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Transkript:

Dr. Frederick Krummet Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Eine empirische Untersuchung zur Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses in deutschen Konzernabschlüssen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Deborah Schanz, WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar EULI

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XV XVII XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 5 2 Abbildung latenter Steuern im Jahresabschluss nach den IFR.S 7 2.1 Gewinnermittlung nach den IFRS und nach deutschem Steuerrecht 7 2.1.1 Grundsätzliche Regelungen 8 2.1.2 Konzeptionelle Gegenüberstellung der Gewinnermittlung nach IFRS und nach deutschem Steuerrecht 10 2.1.2.1 IFRS - Zielsetzung und Grundsätze 10 2.1.2;2 Steuerbilanz - Zielsetzung und Grundsätze... 13 2.1.3 Intention der latenten Steuerverrechnung 15 2.2 Konzeptionelle Grundlagen der latenten Steuerverrechnung... 21 2.2.1 Konzepte der latenten Steuerabgrenzung 22 2.2.1.1 Timing-Konzept.. 22 2.2.1.2 Temporary-Konzept 25 2.2.2 Methoden der latenten Steuerabgrenzung 28 2.2.2.1 Deferred-Methode 28 2.2.2.2 Liability-Methode 29 2.2.2.3 Net-of-Tax-Methode 30 H 2.2.3 Kompatibilität der Konzepte und Methoden 31 2.3 Die Steuerabgrenzung nach IAS 12 32

2.3.1 Grundlagen der Steuerverrechnung nach IAS 12 33 2.3.2 Erfassung latenter Steuern 36 2.3.2.1 Passive latente Steuern 36 2.3.2.2 Aktive latente Steuern 39 2.3.2.3 Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge. 44 2.3.2.4 Erfolgswirksame versus erfolgsneutrale Erfassung latenter Steuern 47 2.3.3 Latente Steuern im Konzernabschluss 49 2.3.3.1 Ursachen latenter Steuern im Konzernabschluss. 49 2.3.3.2 Inside basis differences 51 2.3.3.3 Outside basis differences 55 2.3.4 Bewertung latenter Steuern 59 2.3.4.1 Maßgeblicher Steuersatz 59 2.3.4.2 Diskontierung latenter Steuern 62 2.3.5 Ausweis latenter Steuern 63 2.3.6 Angaben im Anhang zu latenten Steuern 64 Informationsgehalt latenter Steuern und Ableitung der Maßgrößen für die empirische Untersuchung 67 3.1 Empirische Studien zum Informationsgehalt latenter Steuern... 67 3.1.1 Empirische Studien zur Approximation steuerlicher Wertansätze mittels latenter Steuern 68 3.1.1.1 Hintergrund der Studien zur Approximation steuerlicher Wertansätze mittels latenter Steuern... 68 3.1. lj.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zur Approximation steuerlicher Wertansätze mittels latenter Steuern 69 3.1.2 Empirische Studien zur Wertrelevanz latenter Steuern... 71 3.1.2.1 Hintergrund der Studien zur Wertrelevanz latenter Steuern 71 3.1.2.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zur Wertrelevanz latenter Steuern 73 3.1.3 Empirische Studien zum Informationsgehalt latenter Steuern zum Nachweis von Bilanzpolitik 80 y 3.1.3.1 Hintergrund der Studien zum Informationsgehalt latenter Steuern zum Nachweis von Bilanzpolitik 80

XI 3.1.3.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zum Informationsgehalt latenter Steuern zum Nachweis von Bilanzpolitik 81 3.1.4 Empirische Studien zum Informationsgehalt steuerlicher Jahresabschlussgrößen zur Analyse der nachhaltigen Ertragslage 84 3.1.4.1 Hintergrund der Studien zum Informationsgehalt steuerlicher Jahresabschlussgrößen zur Analyse der nachhaltigen Ertragslage 84 3.1.4.2 Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen zum Informationsgehalt steuerlicher Jahresabschlussgrößen zur Analyse der nachhaltigen Ertragslage.. 86 3.1.4.3 Forschungsfragen und Motivation der Arbeit... 93 3.2 Qualitative Anforderungen an das buchhalterische Ergebnis... 95 3.2.1 Ergebnisqualität aus einer analysten- und investorenorientierten Sichtweise 96 3.2.1.1 Präzisierung des Begriffs Ergebnisqualität"... 96 3.2.1.2 Beurteilung der Ergebnisqualität auf Basis des ökonomischen Gewinns 100 3.2.1.3 Wertrelevanz von buchhalterischen Ergebnissen. 101 3.2.1.4 Ergebnisqualität und Bewertungen 105 3.2.1.5 Buchhalterische Ergebnisse versus Cashflows... 111 3.2.1.6 Zusammenfassung der qualitativen Anforderungen aus Analysten- und Investorensicht 117 3.2.2 Empirische Maßgrößen zur Beurteilung der Extrapolierbarkeit'«des IFRS-Ergebnisses. 118 3.2.2.1 Beständigkeit...,.' 118 3.2.2.2 Prognosefähigkeit 119 3.2.2.3 Volatilität und Glättung 120 4 Die Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses in deutschen Konzernabschlüssen - Eine Beurteilung auf Basis latenter Steuern nach IAS 12 123 4.1 Hypothesenbildung 123 4.1.1 Exkurs: Gewinnrealisation und Gewinndefinition nach den IFRS und resultierende Konsequenzen für den Informationsgehalt der IFRS-Gewinnermittlung 124

XII Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Book-Tax-Abweichungen als Benchmark zur Beurteilung der Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses 129 4.1.3 Entwicklung der Hypothesen 140 4.1.3.1 Approximation und empirische Beurteilung des Informationsgehalts von echten" Book-Tax-Abweichungen.' 140 4.1.3.2 Hypothesen der Arbeit 144 4.2 Empirische Untersuchung 151 4.2.1 Untersuchungszeitraum und Datenbasis 152 4.2.2 Entwicklung des Samples 155 4.2.3 Erläuterung der wesentlichen Variablen der empirischen Untersuchung 157 4.2.4 Deskriptive Analyse 160 4.2.4.1 Deskriptive Statistiken der Regressionsvariablen für das gesamte Sample 160 4.2.4.2 Analyse der Book-Tax-Abweichungen 167 4.2.4.3 Analyse der künftigen und aktuellen IFRS-Ergebnisse 170 4.2.4.4 Entwicklung der IFRS-Ergebnisse über drei Perioden 178 4.2.4.5 Implikationen der deskriptiven Analysen der IFRS- Ergebnisse hinsichtlich der Extrapolierbarkeit.. 181 4.2.4.6 Analyse der Ergebniskomponenten 183 4.2.4.7 Entwicklung der Ergebniskomponenten über drei Perioden 187 4.2.4.8 Analyse des Unternehmenswachstums in den Geschäftsjahren der Subsamples 189 4.2.4.9 Analyse der tatsächlichen Steueraufwendungen. 192 4.2.4.10 Analyse der Branchenverteilung in den Subsamples 194 4.2.5 Maßgröfien zur empirischen Beurteilung der Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses 196 4.2.5.1 Methodik 196 4.2.5.2 Beständigkeit des IFRS-Ergebnisses sowie der Er- $ gebniskomponenten 199 4.2.5.3 Prognosefähigkeit des IFRS-Ergebnisses 227

XIII 4.2.5.4 Volatilität und Glättung des IFRS-Ergebnisausweises 233 4.2.6 Praktische Implikationen der Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Konstruktion einer Benchmark 241 4.2.7 Limitationen der Untersuchung, Robustheit der Ergebnisse und künftiges Forschungspotenzial 252 5 Zusammenfassung und Fazit 261 A Anhang 267 Literaturverzeichnis 285