Sarah Schütmaat. Der effektive Einsatz. kreativer Pausen. im Rahmen der. Werbegestaltung. Die Wirkung und optimale. Ausgestaltung einer

Ähnliche Dokumente
Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Markenwahlverhalten. Stephanie Magin. Produkt-, persönlichkeits- und situationsbezogene Determinanten. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Produktverpackungen von FMCGs

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Dr. Katharina Wüllner

Messung und Wirkung von Markenemotionen

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

lllllllllllllll

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Die Internationalität von Top-Managern

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Preis und Markendehnung

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Nonverbale Einstellungsmessung

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Wirkungen von Event-Sponsoring

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Markenkommunikation mit Sport

Webseiten- Responsemanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Klimawandel und Resilience Management

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Das Preissuchverhalten der Konsumenten

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Weiterempfehlung als Marketingziel

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Nachhaltigkeit bei der

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Sozialer Abstieg und Konsum

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Inter-organisationales Lernen

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

A Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit 1. B Theoretischer Teil - Persönlichkeit, Werte und Normen 9

Transkript:

Sarah Schütmaat Der effektive Einsatz kreativer Pausen im Rahmen der Werbegestaltung Die Wirkung und optimale Ausgestaltung einer Inkubationsphase im Kontext der selektiven und konfigurativen Ideengenerierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Tobias Langner 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbüdungsverzeicbnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII XIX XXI A Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 I. Problemstellung der Arbeit 1 II. Aufbau der Arbeit 3 B Einfuhrung in die Problemstellung: Relevanz kreativer Ideen bei der Gestaltung der Marken kommunikation 5 I. Ziel der Markenkommunikation 5 n. Rahmenbedingungen der Markenkommunikation 5 III. Anforderungen an die Gestaltung der Markenkommunikation 8 rv.positive Wirkungen kreativer Markenkommunikation auf den Kommunikationserfolg 9 1. Wirkung auf das Interesse und die Aufmerksamkeit 9 2. Wirkung auf die Einstellung gegenüber der Maßnahme und der Marke 11 3. Einfluss kreativer Kommunikation auf die Gedächtniswirkung 14 4. Wirkung auf das Kaufverhalten und den ökonomischen Erfolg der Marke 16 V. Gefahren kreativer Markenkommunikation 18 VI.Notwendigkeit kreativer Ideen bei der Gestaltung effektiver Marken-kommunikation 21 C Theoretischer Teil 23 1. Kreative Ideengenerierung 23 1. Zur Bedeutung des Begriffs Kreativität" 23 1.1 Schwierigkeit einer allumfassenden Definition 23 1.2 Kreativität im Kontext der Markenkommunikation 24 2. Entstehung kreativer Ideen 25 2.1 Schwierigkeit kreativer Ideengenerierung 25 2.2 Ideengenerierung als Aktivierungsausbreitung im semantischen Netzwerk 26 2.3 Ideengenerierung als kognitiver Prozess 33 2.3.1 Vorbereitungsphase 33

X Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Inkubationsphase 35 2.3.3 flhiminationspha.se 36 2.3.4 Verifikationsphase 36 3. Bewertung des Outputs eines kreativen Prozesses 38 3. 1 Bewertung der Quantität des Outputs: Anzahl der Ideen 39 3.2 Bewertung der Qualität des Outputs". Kreativitätsgrad der Ideen 39 3.3 Nützlichkeit als mögliches Bewertungskriterium des Outputs 42 LI. Detaillierte Betrachtung der Inkubationsphase 44 1. Zur Bedeutung des Begriffs Inkubation" - 44 2. Typische experimentelle Designs zur Analyse von Inkubationseffekten 48 2.1 Durchlaufen einer Inkubationsphase in Form des Bearbeitens einer neuen Aufgabe oder des Ausruhens während einer ungefüllten Pause 48 2.2 Durchlaufen einer Inkubationsphase durch die Aneinanderreihung und mehrmalige Bearbeitung gleichartiger Aufgaben 50 3. Studien zur Wirkung einer Inkubationsphase auf die kreative Leistung 52 3.1 Studien, die einen positiven Inkubationseffekt ermittelt haben 52 3.2 Studien, die keinen positiven Inkubationseffekt ermittelt haben 61 3.3 Mögliche Ursachen für die widersprüchlichen Ergebnisse hinsichtlich der Wirkung einer Inkubationsphase 64 4. Hypothesen zur Erklärung des Inkubationseffekts 66 4.1 Inkubationseffekt als Resultat unbewusster Prozesse 66 4.1.1 Rekombinieren mentaler Elemente durch das Unterbewusstsein: Subconscious- Random-Recombination-Hypothese" 67 4.1.2 Aktivierungsausbreitung im semantischen Netzwerk als Erklärung des Inkubationseffekts 69 4.1.2.1 Einführendes zur Aktivierungsausbreitung in der Inkubationsphase 69 4.1.2.2 Einfluss einer Aktivierungsausbreitung in einem autonomen internen Prozess: Spreading-Activation-Hypothese" 71 4.1.2.3 Einfluss einer Aktivierungsausbreitung in einem interaktiven Prozess: Memory- Sensitization-" und Opportunistic-Assimilation-Hypothese" 78 4.2 Inkubationseffekt als Resultat bewusster Prozesse 94 4.2.1 Überwindung einer mentalen Fixierung als Erklärung des lokubationseffekts: Fixation-Forgetting-Hypothese" 95

Inhaltsverzeichnis XI 4.2.2 Bewusstes Nachdenken über das relevante Problem während der Inkubationsphase: Conscious-Work-Hypothese" 107 4.2.3 Überwindung einer allgemeinen Müdigkeit während der Inkubationsphase: Fatigue-Dissipation-Hypothese" 110 4.2.4 Erholung spezifischer Gehirnbereiche während der Inkubationsphase: Brain- Area-Fatigue-Hypothesc" 112 4.3 Abschließende Betrachtung der Hypothesen zur Erklärung des Inkubationseffekts im Kontext der Ideengenerierung 116 5. Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen in der Inkubationsforschung 118 5.1 Verwendete Aufgabenstellungen in der Inkubationsforschung 118 5.1.1 Kreative konvergente Aufgaben: Erkenntnis-Aufgaben" 118 5.1.2 Kreative divergente Aufgaben 120 5.2 Vernachlässigung marketingspezifische Aufgabenstellungen 121 Ill.Unterscheidung selektiver und konfigurativer Problemstellungen 123 1. Allgemeine Anmerkungen 123 2. Selektive Problemstellungen 125 2.1 Allgemeine Definition von Selektionsproblemen in der KI 125 2.2 Definition kreativer Sclcktionsprobleme 126 3. Konfigurative Problemstellungen 129 3.1 Allgemeine Definition von Konfigurationsproblemerl in der KI 129 3.2 Definition kreativer Konfigurationsprobleme 130 4. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu selektiven und konfigurativen Problemlösungsinferenzen 133 4.1 Einführende Anmerkungen 133 4.2 Relevante Gehirnbereiche zur Lösung selektiver Aufgaben 135 4.3 Relevante Gehirnbereiche zur Lösung konfigurativer Aufgaben 143 4.3.1 Einleitende Anmerkungen 143 4.3.2 Vorgehensweise zur Ermittlung aktivierter Gehirnbereiche während des Lösens der im empirischen Teil der Arbeit verwendeten konfigurativen Aufgaben 145 4.3.3 Gemeinsame relevante Gehimbereiche beim Generieren und Lesen einer Geschichte 147 4.3.3.1 Allgemeine Anmerkungen 147 4.3.3.2 Für Selektionsprozesse zuständige Bereiche im Gehirn 149

XII Inhaltsverzeichnis 4.3.3.3 Für Integrationsprozesse zuständige Bereiche im Gehirn 152 4.3.3.4 Relevante Bereiche beim Verarbeiten einer Bildergeschichte i 55 4.4 Schlussfolgerungen zu relevanten Gehirnbereichen beim Lösen der im empirischen Teil der Arbeit verwendeten Selektions- und Konfigurationsproblemcn... 156 IV.Ausblick auf den empirischen Teil der Arbeit: Die Formulierung konkreter Forschungsfragen 158 D Empirischer Teil: Wirkung einer Inkubationsphase bei der selektiven und konfigurativen Ideengenerierung 159 I. Experiment I: Überprüfung der Spreading-Activation-" und der Memory- Sensitization-Hypothese" als Erklärung des Inkubationseffekts im Kontext der selektiven und konfigurativen Ideengenerierung 160 1. Ziel des Experiments 160 2. Hypothesenableitung 161 2.1 Überprüfung der Spreading-Activation-Hypothese" 161 2.1.1 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der selektiven Ideengenerierung 161 2.1.2 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der konfigurativen Ideengenerierung '63 2.2 Überprüfung der Memory-Sensitization-Hypothese" ' 64 2.2.1 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der selektiven Ideengenerierung '66 2.2.2 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der konfigurativen Ideengenerierung 167 2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der abgeleiteten Hypothesen vor dem Hintergrund der "Spreading-Activation-Hypothese" und der "Memory- Sensitization-Hypothese" 168 3. Experimentelles Design 169 3.1 Stichprobe 170 3.2 Unabhängige Variablen 170 3.2. \ Art der kreativen Aufgabe 170 3.2.2 Inkubationsbedingung 170 3.3 Experimentalbedingungen 170 3.4 Abhängige Variablen 171

Inhaltsverzeichnis XIII 3.4.1 Quantität der generierten Ideen: Anzahl aller Ideen 171 3.4.2 Qualität der generierten Ideen: Anzahl kreativer Ideen 172 4. Verwendete Aufgaben während des Experiments 173 4.1 Kreative Aufgabenstellungen 173 4.1.1 Selektive Aufgabe 174 4.1.2 Konfigurative Aufgabe 174 4.2 Aufgaben während der Inkubationsphase 175 4.2.1 Lesen homogener Comics 175 4.2.2 Lesen heterogener Comics 175 5. Ablauf des Experiments 176 6. Ergebnisse des Experiments 178 6.1 Anzahl aller generierten Ideen 178 6.2 Anzahl der kreativen Ideen 180 7. Diskussion der Ergebnisse 184 7.1 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Spreading-Activation- Hypothesc" 184 7.2 Diskussion der Ergebnisse vor dem H intergrund der Memory-Sensitization- Hypothese" 186 8. Limitationen des Experiments 187 9. Abschließende Betrachtung von Experiment 1 190 II. Experiment II: Erste Überprüfung der Brain-Area-Fatigue-Hypothese" als Erklärung des Inkubationseffekts im Kontext der selektiven und konfigurativen Ideengenerierung 192 1. Ziel des Experiments 192 2. Hypothesenableitung: Überprüfung der Brain-Area-Fatigue-Hypothese" 193 2.1 Interaktionseffekte zwischen der Art der Ideengenerierung und der Inkubationsbedingung 194 2.2 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der selektiven Ideengenerierung 194 2.3 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der konfigurativen Ideengenerierung 195 3. Experimentelles Design '95 3.1 Stichprobe 196 3.2 Unabhängige Variablen 196

XIV Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Art der kreativen Aufgaben 196 3.2.2 Inkubationsbedingung 196 3.3 Experimentalbedingungen 196 3.4 Abhängige Variablen 197 4. Verwendete Aufgaben während des Experiments 197 4.1 Kreative Aufgabenstellungen 197 4.1.1 Selektive Aufgabe 197 4.1.2 Konfigurative Aufgabe 198 4.2 Aufgabe während der Inkubationsphase 198 5. Ablauf des Experiments 199 6. Ergebnisse des Experiments 201 6.1 Anzahl aller generierten Ideen 201 6.2 Anzahl der kreativen Ideen 203 7. Diskussion der Ergebnisse 205 8. Limitationen des Experiments 207 III.Experiment III: Eine detailliertere Überprüfung der Brain-Area-Fatigue-Hypothese" als Erklärung des Inkubationseffekts im Kontext der selektiven und konfigurativen Ideengenerierung 211 1. Ziel des Experiments 211 2. Hypothesenableitung: Überprüfung der Brain-Area-Fatigue-Hypothese" 212 2.1 Interaktionseffekte zwischen der Art der Ideengenerierung und der Inkubationsbedingung 213 2.2 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der selektiven Ideengenerierung 214 2.3 Wirkung der Inkubationsphase auf die kreative Leistung im Kontext der konfigurativen Ideengenerierung 215 3. Experimentelles Design 216 3.1 Stichprobe 217 3.2 Unabhängige Variablen 217 3.2.1 Art der kreativen Aufgaben 217 3.2.2 Inkubationsbedingung 217 3.3 Experimentalbedingungen 217 3.4 Abhängige Variablen 218

Inhaltsverzeichnis XV 4. Verwendete Aufgaben während des Experiments 218 4.1 Kreative Aufgabenstellungen 218 4.1.1 Selektive Aufgabe 219 4.1.2 Konfigurative Aufgabe 219 4.2 Aufgaben während der Inkubationsphase 219 5. Ablauf des Experiments 220 6. Ergebnisse des Experiments 222 6.1 Anzahl aller generierten Ideen 222 6.2 Anzahl der kreativen Ideen 224 7. Diskussion der Ergebnisse 227 8. Limitationen des Experiments 231 E Abschließende Betrachtung 232 I. Wichtige Erkenntnisse der Arbeit 232 II. Implikationen für die Inkubationsforschung 236 IIL Implikationen für die Werbepraxis 238 Literaturverzeichnis - 241 Anhang -...271