Social Trends. Digitaltrends 2015

Ähnliche Dokumente
Social Trends. Automobil und Mobilität der Zukunft

Social Trends. Digitaltrends 2016

Social Trends Automobil und Mobilität der Zukunft

powered by Social Trends

Social Trends. Frauen und Karriere

Social Trends. Genuss

Native Advertising Studie Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content

Brand Effects: Hochland. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Social Trends. Liebe und Partnerschaft

Native Brand Effects: Nespresso. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Native Brand Effects: Sixtus. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Social Trends. Sport und Entspannung

Social Trends Karriere

Social Trends. Altersvorsorge

Brand Effects: Das Telefonbuch. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Mobile Effects Always On Wie das Mobile Web den Alltag verändert

Native Brand Effects: DB. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Best of Display Advertising Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien 2008 bis 2015

Social Trends Gesundheit 2.0. powered by

Mobile Brand Effects: Immowelt. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Wettertargeting HolidayCheck

Social Trends Studie. Social Media

Fragen Sie Ihre Zielgruppe! Gezielte Marktforschung mit dem BurdaForward Opinion Pool

Social Trends. Reisen und Kultur

Social Trends Automobil und Mobilität der Zukunft

Social Trends. Sport

MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Mobile Effects September 2011 Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet!

AdEffects Digital Werbewirkung von Display und Integrationen

Intelligente Sprachassistenten

Social Trends. Reisen und Kultur

Exklusivität von Werbemitteln

Psychologie des Bewertens

Native Advertising Studie Fakten über Wahrnehmung und Einfluss von Branded Content

SMART HOME. PURPLE FACTS April 2017

Mobile Effects 2012 Special Edition Vol. 1

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

Digitale Assistenten Bevölkerungsbefragung

Social Trends. Essen, Trinken und Genießen

Die Psychologie des Bewertens

powered by Social Trends

Smart TV Effects 2014-I Das smarte Surfen erreicht den TV-Markt

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Social Trends. Social Media

Digital Trends Umfrage zu digitalen Sprachassistenten

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung

Smart Home Index 2017

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

digital facts AGOF e. V. Juni 2016

Category Effects erhöhte Werbewirkung durch Umfeldplatzierungen im TOMORROW FOCUS Media Netzwerk

digital facts AGOF e. V. April 2016

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken

Sicherheit im Smart Home

Social Trends Liebe und Partnerschaft

digital facts AGOF e. V. September 2016

Social Trends Kosmetik

Social Trends. Do It Yourself

Die Zukunft des Bezahlens

Smart-TV Effects 2014-II

Mobile Effects Wie wir Smartphone und Tablet im Alltag nutzen

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015

Social Trends. Fußball WM 2014

digital facts AGOF e. V. April 2017

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

Ad-Blocker aus Konsumentensicht

Shopping-App-Nutzung Juli 2017

Brand Effects Native Wer liefert was

Video Effects 2016 Inhalte

digital facts AGOF e. V. Juni 2017

digital facts AGOF e. V. Januar 2017

Sporthandel im Mediamix

digital facts AGOF e. V. Dezember 2016

digital facts AGOF e. V. März 2017

Lesen Reloaded. Wiener Neudorf, im April 2013

NUTZUNG VON DIGITALEN PROSPEKTEN. Online-Befragung unter WEB.DE und GMX Nutzern

digital facts AGOF e. V. Februar 2017

Die PARTEI Ernster Spaß für gesellschaftliche Eliten

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni Wodka Gorbatschow. "Schlag den Raab" - Sponsoring

Social Trends Bier. Part 1: Status Quo Darstellung des Konsumentenverhaltens rund um das Thema Bier

Bilder: Richard Drew/AP/Press Association Images Tim Reckmann / Pixelio.de. T E

Digitale Nutzung in der DACH-Region. Bundesverband Digitale Wirtschaft e.v. in Kooperation mit IAB Austria und IAB Switzerland

Nachrichten Mobile. Mobile Nutzung von Nachrichtenangeboten

Neue Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

Auf Reise mit den Usern. Erfolg im Marketing-Funnel mit den richtigen Branded Content KPIs

Werben auf TV TODAY. Das TV-Entertainment-Portal

Social Trends. Wohnen und Garten

Sonderauswertung Unterhaltungselektronik. Auf Basis der internet facts 2006-I. Tabellen zum Berichtsband

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

Mobile Effects 2015 Always On - Wie das Mobile Web den Alltag verändert

daily digital facts AGOF e. V. August 2017

Ambient Media Trendbarometer 2018

Sonderauswertung Parfum & Kosmetik. Basis: internet facts 2006-II. Tabellen zum Berichtsband

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER

Die große Zuschauer-Umfrage der Deutschen TV-Plattform

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

Zielgruppen- und Kommunikationsplanung mit der ACTA

Transkript:

Social Trends Digitaltrends 2015

Social Trends Digitaltrends 2015 Die BurdaForward Social Trends erscheint monatlich zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema. Die empirische Studie liefert spannende und teilweise unerwartete Erkenntnisse zu Konsumverhalten, Mediennutzung, Kundenwünschen und -bedürfnissen. In der aktuellen Studie wird das Thema Digital Trends genauer beleuchtet. Wann wird das Internet immer und überall verfügbar sein? Wie empfinden die Deutschen die Allgegenwärtigkeit des Internets? Welche Technologien sind in der Entwicklung? Welche davon interessieren die Menschen? Für welche Technologie ist die Zahlungsbereitschaft besonders hoch? Part I: Status Quo Verhaltensweisen und Einstellungen der Befragten rund um das Thema Digital Trends. Part II: Typologie Verschiedene Typen und ihre soziodemographischen Eigenschaften. Seite 2

Studiensteckbrief Methode: Panel-Befragung im BurdaForward Opinion-Pool Grundgesamtheit: Teilnehmer des BurdaForward-Online-Panels Auswahlverfahren: Einladung an die Panel-Teilnehmer Stichprobengröße: n=266 Erhebungszeitraum: November 2014 Seite 3

Part I: Status Quo Wie wird sich die Relevanz der Medien nach Meinung der Deutschen entwickeln? Wann wird das Internet immer und überall verfügbar sein? Was halten die Deutschen von einem vernetzten Automobil? Wie wird die Technologie des vernetzten Wohnen aufgenommen? Sind die Deutschen an Ambient Assisted Living interessiert? Wie groß ist die Nachfrage nach Wearables? Wie bekannt ist Near Field Communication (NFC) bei den Befragten? Welche Vor- und Nachteile sehen die Deutschen bei den verschiedenen Technologien? Seite 4

Tablet, Smartphone und Smart-TV werden laut Befragten an Bedeutung gewinnen. Relevanz der Medien Gewinnt an Bedeutung Behält seine Bedeutung bei Verliert an Bedeutung Print 4,2 44,6 51,2 TV 13,7 67,4 18,9 5,6 73,9 20,5 62,9 31,7 5,5 73,8 23,7 2,5 74,5 20,4 5,1 Smart-TV Fragestellung: Basis n=266 Wie wird sich Deiner Meinung nach die Relevanz der folgenden Medien im Laufe der nächsten Jahre entwickeln? Seite 5

Always On 40,5 Prozent der Befragten schätzen, dass es noch 5 Jahre dauert, bis das Internet immer und überall verfügbar sein wird.

Blick in die Zukunft mehr als 70 Prozent sagen, Internet sollte immer und überall verfügbar sein. Meinungen zu Internet TOP 2 stimme (voll und ganz) zu, Schätzung: Internetverfügbarkeit überall Internet sollte immer und überall verfügbar sein. 72,2 40,5 Ein Leben ohne Internet wäre für mich unmöglich. Internet zerstört das "echte" soziale Miteinander. Ich bin gerne an Orten ohne Internet- oder Handyempfang. Ich nutze das Internet nicht. 1,6 58,6 49,9 46,8 12,2 12,8 9,3 11,6 18,2 6,3 50,0 37,0 44,2 25,0 37,5 26,0 19,8 25,9 23,3 38,6 21,4 17,4 27,8 20,9 18,2 28,1 50,0 50,0 28,1 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre Das wird nie passieren. Gesamt Alter: über 55 46-55 36-45 26-35 16-25 unter 16 Fragestellung: Basis n=266 Wie stehst Du zu den folgenden Aussagen über die Internet-Entwicklung in unserer Gesellschaft? Was schätzt Du, wie lange es noch dauert, bis das Internet immer und überall verfügbar sein wird? Seite 7

Sinnvoll oder sinnlos? 66,8 Prozent halten das vernetzte Auto für eine sinnvolle Erweiterung mit Mehrwert.

Das vernetzte Auto Ein zentrales Thema der digitalen Zukunft ist das vernetzte Automobil. Immer mehr Anbieter setzen auf die Entwicklung von Car-IT und Fahrerassistenzsystemen, sowie moderner Kommunikationstechnik im Auto. Seite 9

Sprachsteuerung Touchscreen Head-up-Display (Projektion auf Frontscheibe) Tasten Controller Sonstiges, und zwar* Keins davon Dein Freund, das Auto 36,3 Prozent der Befragten bevorzugen eine Sprachsteuerung des Fahrzeugs. Das vernetzte Automobil ist für mich Bevorzugte Steuerung... eine sinnvolle Erweiterung des Autos. 40,1 36,3 25,4... eine nützliche Erfindung, die mir einen Mehrwert bietet. 26,7 10,8 7,3 3,5 0,4 16,4... nur eine (sinnlose) Spielerei. 33,2 Fragestellung: Basis n=266 Was denkst Du darüber? Welche Steuerung des Fahrzeugs würdest Du bevorzugen? *Sonstiges, und zwar: Hände. Seite 10

Dienste eines vernetzten Fahrzeugs mit 86,2 Prozent ist das Interesse an Mobilitätsinformation am größten. Interesse TOP 2 (sehr) großes Interesse, Zahlungsbereitschaft Hoch Mittel Niedrig Keine Zahlungsbereitschaft Mobilitätsinformation z.b. verbesserte Navigation, Information über aktuelle Verkehrslage 86,2 20,9 34,5 22,9 21,7 Fahrzeuginformation z.b. Fahrerassistenzsysteme, Frühwarnsysteme 77,3 17,6 35,2 24,7 22,5 Verbraucherinformationen z.b. auf dem Weg liegende, standortbezogene Angebote und Hinweise 45,6 3,9 22,6 27,2 46,4 Entertainment bzw. Infotainment 39,0 2,5 19,5 30,3 47,7 Connected Living Steuerung der Hauselektronik/-technik vom Auto aus 29,4 4,6 11,7 31,2 52,5 Nutzung des Internets über integrierte Devices im Auto 28,5 2,6 14,3 26,2 56,8 Steuerung der Apps über das Auto 25,3 5,0 10,9 26,7 57,5 Fragestellung: Basis n=266 Wie groß ist Dein Interesse an den folgenden Diensten bezogen auf ein vernetztes Fahrzeug? Wie hoch ist hier jeweils Deine Zahlungsbereitschaft? Seite 11

Connected Living bei diesem Thema sind die Befragten mit knapp 70 Prozent vor allem an Warnsystemen interessiert.

Connected Living Ein zentrales Thema der digitalen Zukunft ist das vernetze Wohnen. Dies beinhaltet beispielsweise die zentrale Steuerung von Multimedia, Heizung, Strom, Licht, Wasser sowie die Gewährleistung von Sicherheit und Energieeffizienz über mobile Endgeräte. Seite 13

Mission Control über 60 Prozent finden das Thema Vernetztes Wohnen (sehr) interessant. Vernetztes Wohnen finde ich Interesse TOP 2 (sehr) groß, sehr interessant. 26,0 Warnsysteme/Alarmanlage (z.b. automatische Benachrichtigung eines Sicherheitsdienstes im Einbruchsfall) 69,8 interessant. 37,8 Automatische Steuerung von Geräten im Haus (z.b. Beleuchtung, Kaffeemaschine oder Heizung) 52,6 weniger interessant. 25,5 gar nicht interessant. 10,7 Nachrichten und Informationsabruf auf verschiedenen Displays im Haus (z.b. Displays in Spiegel oder Couchtisch) 31,4 Fragestellung: Basis n=266 Was hältst Du davon? Wie groß ist Dein Interesse an den folgenden Diensten bezogen auf das vernetzte Wohnen? Seite 14

Sicherheit ist Gold wert die Zahlungsbereitschaft ist im Bereich Warnsysteme/Alarmanlagen am höchsten. Zahlungsbereitschaft Hoch Mittel Niedrig Keine Zahlungsbereitschaft Warnsysteme/Alarmanlage (z.b. automatische Benachrichtigung eines Sicherheitsdienstes im Einbruchsfall) 22,6 36,4 20,9 20,2 Automatische Steuerung von Geräten im Haus (z.b. Beleuchtung, Kaffeemaschine oder Heizung) 9,0 27,6 27,9 35,5 Nachrichten und Informationsabruf auf verschiedenen Displays im Haus (z.b. Displays in Spiegel oder Couchtisch) 6,2 17,0 22,9 53,9 Fragestellung: Basis n=266 Wie groß ist Deine Zahlungsbereitschaft für diese Dienste, bezogen auf das vernetzte Wohnen? Seite 15

Ambient Assisted Living das technisch-betreute Wohnen ist für 80,4 Prozent interessant und die Zahlungsbereitschaft ist hoch: Nur 16 Prozent wären nicht bereit, dafür zu bezahlen.

Ambient Assisted Living Experten sehen im sogenannten Ambient Assisted Living, dem technisch-betreuten Wohnen, aufgrund der stark wachsenden Anzahl an Senioren einen vielversprechenden Zukunftsmarkt. Mit Hilfe von Sprachbefehlen und Sensoren soll das Leben in den eigenen vier Wänden im Alter erleichtert werden. Seite 17

Auf unser Wohl Interesse und Zahlungsbereitschaft für technisch-betreutes Wohnen ist hoch. Interesse Zahlungsbereitschaft Hoch 16,5 Nein; 19,6 Mittel 39,8 Ja; 80,4 Niedrig 27,6 Keine Zahlungsbereitschaft 16,0 Fragestellung: Basis n=266 Könntest Du Dir vorstellen, im Alter auf solche Technologien zurückzugreifen? Wie hoch ist Deine Zahlungsbereitschaft für Ambient Assisted Living, also technisch-betreutes Wohnen? Seite 18

Die Technik des vernetzten Wohnen bietet sowohl Vorteile als auch Angriffspunkte. Vorteile vernetztes Wohnen Kritikpunkte vernetztes Wohnen Erhöhte Sicherheit 60,0 Gefahr des Missbrauchs durch Unbefugte (Hacker) 71,1 Erhöhung des Komforts 55,1 Abhängigkeit von Technologien 64,2 Erhöhung der Lebensqualität Erhöhung der Nachhaltigkeit (z.b. durch effiziente Heizsysteme und Zeitersparnis 47,6 45,1 34,7 Hoher Kostenfaktor Verlust der Eigenständigkeit und Abnahme des selbstständigen Denken und Handelns 61,5 46,5 Möglichkeiten der Gesundheitsprävention 30,7 Kritik an zunehmender Digitalisierung 27,9 Sonstige, und zwar* 1,1 Sonstige, und zwar** 4,4 Gar keine 10,7 Keine 5,3 Fragestellung: Basis n=266 Welche Vorteile siehst Du hauptsächlich im vernetzten Wohnen? *Sonstige, und zwar: Es ist faszinierend und unterhaltsam; Es interessiert mich; Es ermöglicht einem, länger allein leben zu können. Welche Kritikpunkte siehst Du hauptsächlich im vernetzten Wohnen? **Sonstige, und zwar: Angst vor Versagen der Technologie (3), Datenmissbrauch (2), Verkomplizierung einfacher Prozesse (2) Seite 19

Wearables bei den Befragten ist das Interesse daran mit nur 32,6 Prozent eher gering.

Wearables Technologiekonzerne wie Apple, Samsung oder auch Microsoft arbeiten zur Zeit daran, intelligente Kleidungsstücke sogenannte Wearables zur Marktreife zu entwickeln. (z.b. Google Glass und Apple iwatch). Seite 21

Schwer zu überzeugen für nur 22,3 Prozent ist der Kauf von Wearables (sehr) wahrscheinlich. Interesse an Wearables Kaufabsicht Wearables sehr wahrscheinlich 4,2 sehr interessiert; 8,4 gar nicht interessiert; 38,5 interessiert; 24,2 wahrscheinlich 18,1 weniger wahrscheinlich 38,2 weniger interessiert; 28,9 gar nicht wahrscheinlich 39,5 Fragestellung: Basis n=266 Wie sehr interessierst Du Dich für solche Technologien? Wie wahrscheinlich ist es, dass Du Dir ein oder mehrere solcher Geräte kaufst? Seite 22

Komfort ist mit der wichtigste Vorteil, Ablenkung der größte Nachteil von Wearables Vorteile Wearables Kritikpunkte Wearables Erhöhter Komfort 25,2 Ablenkung vom Wesentlichen 74,8 Immer online und alle Informationen sofort verfügbar 22,1 Suchtgefahr 38,4 Ermöglicht eine neue Ebene des Multitasking 21,0 Gesundheitsgefährdend 29,2 Andere, und zwar*,8 Andere, und zwar** 6,4 Gar keine 49,0 Gar keine 9,6 Fragestellung: Basis n=266 Welche Vorteile siehst Du in der Technologie der "Wearables"? *Andere, und zwar: Automatisierung mechanischer Tätigkeiten Und welche Nachteile? **Andere, und zwar: Verlust von Kontrolle / Missbrauch der Technologie (3), Überwachung (3), Unnütz (4), Verlust des eigenen Denkvermögens (2) Seite 23

Special Interest Aggregatoren dieses Sammeln von persönlichen Daten wird eher kritisch gesehen.

Special Interest Aggregatoren Immer mehr soziale Medien und Internet-Anbieter stellen gebündelte, personalisierte Nachrichten (sogenannte Newsfeeds) zur Verfügung, indem diese persönliche Nutzer- Daten auswerten und auf Präferenzen hin analysieren (Special Interest Aggregatoren). Seite 25

73,8 Prozent der Befragten ziehen die eigene Recherche einem Special Interest Aggregator vor. Einstellung zu Special Interest Aggregatoren Bevorzugen von Special Interest Aggregatoren 22,4% Finde ich gut / sinnvoll / hilfreich. Ja; 26,2 55,7% Finde ich schlecht / unnötig / kritisch. Nein; 73,8 21,9% Dazu habe ich keine Meinung. Fragestellung: Basis n=266 Wie ist Deine Einstellung gegenüber solcher Newsfeeds und dem damit einhergehenden Sammeln von persönlichen Daten? Würdest Du eine einzige Website mit gebündelten, personalisierten Nachrichten zusammengetragen aus allen Nachrichtensites der eigenen Recherche im Internet vorziehen? Seite 26

Entsprechend dem geringen Interesse fällt auch die Zahlungsbereitschaft sehr niedrig aus. Zahlungsbereitschaft für Special Interest Aggregatoren Interesse an einem Abonnement Keine Zahlungsbereitschaft 59,5 Gering Ja; 14,8 Mittel 27,6 Nein; 85,2 Hoch 10,0 2,8 Fragestellung: Basis n=266 Wie ist Deine Zahlungsbereitschaft bezüglich dieses speziellen Angebots? Könntest Du Dir das Erwerben eines Abonnements in diesem Zusammenhang vorstellen? Seite 27

Near Field Communication für 60,7 Prozent der Befragten eine (sehr) interessante Technologie.

Near Field Communication NFC ( Near Field Communication") ist ein neuer Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung. Die Kommunikation zwischen den Geräten ist nur möglich, wenn der Abstand zwischen ihnen gering ist (deshalb Near"). Das scheint im ersten Moment umständlich, jedoch verbirgt sich hier der größte Vorteil von NFC: Es ist äußerst sicher gegen das Abhören von außen. Seite 29

NFC-Technologie die (sehr) große Nachfrage danach liegt bei den Befragten bei 27,7 Prozent. Bekanntheit des Terms NFC Nachfrage Ja; 26,1 Nein; 73,9 Interesse an der NFC-Technologie 50,9 sehr interessant 14,4 interessant 46,3 22,5 21,5 weniger interessant 27,6 5,2 gar nicht interessant 11,7 Sehr groß Groß Eher gering Keine Nachfrage Fragestellung: Basis n=266 Weißt Du, was sich hinter dem Begriff NFC ("Near Field Communication") verbirgt? Basis n=196 Wie findest Du die NFC-Technologie, die sich noch im Aufbau befindet? Basis n=266 Wie groß ist deine Nachfrage nach der NFC-Technologie? Seite 30

Part II: Insight Typologie Der Mitläufer Der Intuitive Der Ängstliche Seite 31

Zielgruppen-Insights: Typologie Der Mitläufer Der Intuitive Die Ängstliche 38,5% 37,8% 23,7% Fragestellung: Basis n=266 In welcher der folgenden Aussagen kannst Du Dich am ehesten wiederfinden? Seite 32

Der Mitläufer Ich bekomme von der Entwicklung neuer Technologien nicht so viel mit, aber wenn etwas Neues auf dem Markt ist, das meine Freunde auch nutzen, kaufe ich es mir meistens auch. Das erleichtert einem oft viel und macht das Leben angenehmer. Männlich und weiblich, junge Familie, 36 Jahre und älter, ein Kind, hat eine Hochschule oder Universität besucht, arbeitet in Vollzeit, hat ein Haushaltsnettoeinkommen von 2.000 3.000 Euro monatlich zur Verfügung, ist im Berufsleben vorbereitend bzw. beratend in Entscheidungen eingebunden. Tägliche Mediennutzung: Fernsehen, Radio, Zeitung, PC/Laptop Beliebe Produkte und Themen: Gesundheit und Wellness, Reisen, Ernährungs- und Genussmittel, Musik, Nachrichten zum Tages- und Weltgeschehen, Kochen, Haushaltsprodukte und geräte Seite 33

Der Intuitive Ich bin sehr interessiert an den neuesten Entwicklungen im Bereich Technologie. Wenn etwas Neues auf dem Markt erscheint, möchte ich das sofort ausprobieren. Dabei lese ich auch nie Anleitungen, sondern eigne mir die Bedienungsweisen intuitiv an. Männlich, jüngere Singles, zwischen 16 und 35 Jahre alt, keine Kinder, hat eine Hochschule oder Universität besucht, arbeitet in Vollzeit, macht keine Angaben zum Haushaltsnettoeinkommen, trifft im Berufsleben endgültige Entscheidungen. Tägliche Mediennutzung: Fernsehen, Radio, Zeitung, PC/Laptop, Smartphone Beliebte Produkte und Themen: Computer und Telekommunikation, Reisen, Ernährungs- und Genussmittel, Mobile Medien, Musik, Nachrichten zum Tages- und Weltgeschehen, Kochen, Haushaltsprodukte und geräte, Unterhaltungselektronik Seite 34

Die Ängstliche Mir macht die schnelle Verbreitung und die unendlichen Möglichkeiten des Internets Angst. Ich lehne diese Technologie eher ab und bleibe bei der altbewährten Kommunikation. Weiblich, in einem Erwachsenenhaushalt lebend, 46 Jahre und älter, keine Kinder oder keine Kinder unter 14 Jahren, hat eine Hochschule oder Universität besucht, arbeitet in Vollzeit, hat ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von bis zu 1.500 Euro, ist im Berufsleben nicht an Entscheidungen beteiligt. Tägliche Mediennutzung: Fernsehen, Radio, Zeitung, PC/Laptop Beliebte Produkte und Themen: Gesundheit und Wellness, Reisen, Ernährungs- und Genussmittel, Musik, Nachrichten zum Tages- und Weltgeschehen, Kochen Seite 35

Soziodemografie Geschlecht Anteil in Prozent Männlich 52,5 Weiblich 47,5 Alter Anteil in Prozent Unter 16 Jahre 1,0 16 25 Jahre 12,3 26 35 Jahre 16,9 36 45 Jahre 16,5 46 55 Jahre 20,5 55 und älter 32,9 HHNE Anteil in Prozent Bis unter 1.500 Euro 17,3 1.500 bis 2.000 Euro 13,4 2.000 bis 3.000 Euro 23,4 3.000 und mehr 20,7 Keine Angabe 25,2 Aktuelle Tätigkeit Vollzeit berufstätig Teilzeit berufstätig Arbeitslos Rentner Auszubildender Schüler Student Freiberuflich tätig Nicht berufstätig Anteil in Prozent 40,7 10,9 2,2 19,3 1,6 5,8 4,8 6,7 8,0 *Gewichtet nach Geschlecht in Anlehnung an deutsche Internetbevölkerung (Quelle: AGOF internet facts 2014-08) Seite 36

Ihre Ansprechpartner SONJA KNAB Director Research & Marketing SMARANDA DANCU Senior Research Manager Tel.: 089/92 50-12 69 Tel.: 089/92 50-29 76 sonja.knab@burda-forward.de smaranda.dancu@burda-forward.de BurdaForward GmbH BurdaForward GmbH 37

Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihr Feedback. Verwendetes Bildmaterial: www.thinkstock.de, www.flaticon.com