Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Ähnliche Dokumente
Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Signale und Systeme I

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015

Signale und Systeme I

Signale und Systeme II

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Signale und Systeme I

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Signale und Systeme II

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Signale und Systeme I

Theorie digitaler Systeme

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Signale und Systeme II

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Musterklausur 1 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 26. Januar 2016

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Systemtheorie Teil B

Lehrstuhl II für Mathematik

Lineare zeitinvariante Systeme

Digital Signal Processing

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Signale und Systeme II

Grundlagen der Nachrichtentechnik

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Signale und Systeme I

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

Σ / 100 P

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Einführung in die Systemtheorie

Klausur Elektronische Schaltungen

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Signale und Systeme II

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Signale und Systeme II

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Systemtheorie Teil B

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Nachrichtenübertragung

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Gesamt Bestanden

Aufgabe 4. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Name, Vorname: Matrikelnummer:

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Klausur Elektronische Schaltungen

Signal- und Systemtheorie

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Prüfungsklausur. Grundlagen der Regelungstechnik I, II (PNR 2155) am von 10:00 13:00 Uhr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Systemtheorie Teil B

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

1. Klausur. für bau immo tpbau

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Diskrete Strukturen Abschlussklausur

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Transkript:

Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister... Matr.Nr:.......................... Erasmus Ich bin mit der Veröffentlichung des Klausurergebnisses im Web unter meiner verkürzten Matrikelnummer einverstanden. A1 A2 A3 BP Summe Hinweise: 1. Füllen Sie vor Bearbeitung der Klausur das Deckblatt vollständig und sorgfältig aus. 2. Schreiben Sie die Lösungen jeweils direkt auf den freien Platz unterhalb der Aufgabenstellung. 3. Die Rückseiten können bei Bedarf zusätzlich beschrieben werden. Sollte der Platz auf der Rückseite nicht ausreichen, ist dennoch kein eigenes Papier zu verwenden. Die Klausuraufsicht teilt auf Anfrage zusätzlich leere Blätter aus. 4. Ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner und ein einseitig handbeschriebenes DIN-A4- Blatt sind als Hilfsmittel erlaubt. 5. Bearbeitungszeit: 90 min. 6. Zum Schreiben keinen Bleistift und auch keinen Rotstift verwenden! 7. Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null Punkten bewertet. 8. Grundsätzlich müssen bei allen Skizzen die Achsen vollständig beschriftet werden. Ich habe die Hinweise gelesen und verstanden:.......................... (Unterschrift) Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zeitkontinuierliche Signale 3 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 8 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 12 Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 2

1 Zeitkontinuierliche Signale 1 Zeitkontinuierliche Signale 12 Punkte 1.1 Gegeben sei das folgende zeitkontinuierliche Signal u(t). 1,5 P 2A u(t) A T 0 T 2T 3T t A a) Skizzieren Sie das Signal w(t) =u(2(t + T )) 1,5 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 3

1 Zeitkontinuierliche Signale 1.2 Gegeben seien die folgenden Signale x(t) und h(t). 6,5 P 2A x(t) A B h(t) 2T T 0 T 2T t A T 0 T t a) Berechnen Sie die Antwort y(t) eines Filters mit der Impulsantwort h(t) auf das Eingangssignal x(t). 4,5 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 4

1 Zeitkontinuierliche Signale b) Skizzieren Sie y(t) im Bereit 3T apple t apple 3T. 2 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 5

1 Zeitkontinuierliche Signale 1.3 Berechnen Sie die Fouriertransformierte des folgenden Signals. Fassen Sie das Ergebnis soweit wie möglich zu trigonometrischen Funktionen zusammen. 2P w(t) C 3T 2T T 0 T 2T 3T t C Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 6

1 Zeitkontinuierliche Signale 1.4 Beweisen Sie den folgenden Zusammenhang F {r uu (t)} = U(j!)U (j!) = R 1 1 u(t)e j!t dt R 1 1 u(t)ej!t dt. Hinweis: Nutzen Sie den Verschiebungssatz der Fouriertransformation! 2* P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 7

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 10 Punkte 2.1 Gegeben sei das folgende Spektrum eines zeitkontinuierlichen Signals. 5 P 2B U(j!) 3 2 1 0 1 2 3!! u a) Berechnen Sie das entsprechende Signal u(t) im Zeitbereich mittels inverser Fouriertransformation. Hinweis: Das Phasenspektrum ist (!) =0. 2P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 8

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung b) Das Signal u(t) werde ideal abgetastet. Welche Abtastfrequenz ist dazu nach dem Nyquist-Theorem mindestens notwendig? 1P c) Nun werde das Signals mittels Shape-Top-Sampling (! T = 4! u, = 0,4) abgetastet. Skizzieren Sie das Spektrum des abgetasteten Signals im Bereich 8! u apple! apple 8! u. 1P d) Nun sei! T =2! u. Skizzieren Sie auch hiefür das Spektrum des abgetasteten Signals nach dem Shape-Top-Sampling im Bereich 8! u apple! apple 8! u. 1P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 9

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 2.2 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Geben Sie die Gesamtübertragungsfunktion H ges (s) in Abhängigkeit von den Einzelübertragungsfunktionen H i (s), i =1,...,4, an. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusammen. 2,5 P H 1 (s) X(s) + - H 2 (s) + + - H 3 (s) H 4 (s) Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 10

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 2.3 Von einem realen zeitkontinuierlichen System mit 5 Extremstellen (Pol- und Nullstellen zusammen) seien die folgenden Eigenschaften bekannt. Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Systems. Geben Sie weiterhin zu jeder Extremstelle an, aus welchen Eigenschaften sie resultiert. 2,5 P a) Der Imaginärteil einer Nullstelle sein 2. b) Der minimalphasige Anteil besteht aus einer Polstelle. c) Der Allpassanteil besitzt mindestens eine Polstelle mit dem Realteil -2. d) H(0) = 1 3,H 0 =1. e) Das System ist stabil. Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 11

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 10 Punkte 3.1 PN-Diagramme zeitdiskreter Systeme 4 P a) Gegeben sei das folgende PN-Diagramm eines zeitdiskreten Systems. Kreuzen Sie rechts die entsprechenden Eigenschaften des Systems an. 3P Im(z) 2 1-2 -1 0 1 2-1 -2 Re(z) ja nein reellwertig (bedingt) stabil kausal linearphasig Allpass minimalphasig b) Skizzieren Sie den Amplitudengang des Systems im Bereich apple apple. 1 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 12

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 3.2 Gegeben sei das folgende zeitdiskrete Filter. 6 P + + y[n] 3 2 1 x[n] + z 1 z 1 1 4 1 5 + a) Handelt es sich um ein FIR- oder um ein IIR-Filter? Begründen Sie Ihre Antwort! 1P b) Geben Sie die Differenzengleichung des Filters an. 1 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 13

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme c) Geben Sie weiterhin die Systemfunktion des Filters an. 1 P d) Bestimmen Sie die Lage der Pol- und Nullstellen und skizzieren Sie das PN- Diagramm. 1P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 14

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme e) Skizzieren Sie die entsprechende Filterstruktur in Direktform. 2 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 15