Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Ähnliche Dokumente
Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

4. Mathematikschulaufgabe

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

3. Mathematikschulaufgabe

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

1. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

3. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

2. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Abbildungen im Koordinatensystem

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

3. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

3. Mathematikschulaufgabe

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

4. Mathematikschulaufgabe

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Analytische Geometrie

Kroemer

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

an den Realschulen in Baden Württemberg

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

4 x

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

4. Mathematikschulaufgabe

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Algebra 4.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2006 BW

Übungsaufgaben Trigonometrie

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Schrägbilder von Körpern Quader

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR

Ü b u n g s a r b e i t

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Quadratische Funktionen

Unterlagen für die Lehrkraft

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Transkript:

Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4 dm; = 4,0 dm; = 0,6 dm; EBA= 35. Begründen Sie rechnerisch, ob der Inhalt eines 20-Liter-Sackes Erde vollständig in die Pflanzschale gefüllt werden kann. [Teilergebnis: = 1,4 dm] 5 P Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 1/6

Aufgabe A2 A 2.0 Die Zeichnung zeigt das Trapez ABCD mit [AB] II [CD]. Es gilt: = 8 cm; = 6 cm; = 7 cm; DCB = 130. Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Nachkommastellen. A 2.1 Berechnen Sie die Länge der Diagonalen [BD], das Maß & des Winkels CBD und das Maß α des Winkels BAD. [Ergebnisse: = 13,60 cm; ε = 26, 79 ; α = 63,29 ] 5 P Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 2/6

A 2.2 Die Diagonale [BD] berührt den Kreisbogen im Punkt E. Ermitteln Sie rechnerisch den Radius des Kreissektors CFG. [Ergebnis: = 3,16 cm] 1 P A 2.3 Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Flächeninhaltes A der grauen Figur, die durch die Kreisbögen,, und die Strecken [FH] und [GK] begrenzt wird, am Flächeninhalt des Trapezes ABCD. Es gilt: = = 1 cm. Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 3/6

Aufgabe A3 A 3.0 In einem Labor wird der Zerfall von Milchschaum untersucht. Bei anfänglich 80 cm 3 Milchschaum lässt sich der Zerfall dieses Milchschaums x Minuten nach Versuchsbeginn durch die Funktion f mit der Gleichung mit annähernd beschreiben, wobei y cm 3 das Volumen des verbleibenden Milchschaums darstellt. A 3.1 Ergänzen Sie die Wertetabelle zur Berechnung des Volumens des verbleibenden Milchschaums. Runden Sie dabei auf ganze Kubikzentimeter und zeichnen Sie sodann den zugehörigen Graphen zu f in das Koordinatensystem ein. x 0 1 2 3 5 8 12 A 3.2 Bestimmen Sie mit Hilfe des Graphen, nach welcher Zeit noch 35 cm 3 des anfänglichen Milchschaumvolumens von 80 cm 3 vorhanden sind. Antwort: 1 P A 3.3 Berechnen Sie, wie viele Kubikzentimeter Milchschaum nach zehn Minuten aus den ursprünglich 80 cm 3 zerfallen sind. Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 4/6

Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe B1 B 1.0 Die Parabel p 1 verläuft durch die Punkte P( 2 2) und Q(8 3). Sie hat eine Gleichung der Form y = ax 2 + bx + 3 mit { } und Die Parabel p 2 besitzt die Gleichung mit B 1.1 Zeigen Sie durch Berechnung der Werte für a und b, dass die Parabel p 1 die Gleichung besitzt. Zeichnen Sie sodann die Parabeln p 1 und p 2 für x [ 2; 9] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm;. 4 P B 1.unkte ( ) auf der Parabel p 1 und Punkte ( ) auf der Parabel p 2 haben dieselbe Abszisse x. Sie sind zusammen mit Punkten B n und D n für x ] 1,61; 8,28[ Eckpunkte von Rauten A n B n C n D n mit den Diagonalenschnittpunkten M n. Für die Länge der Diagonalen [B n D n ] gilt: = 5 LE. Zeichnen Sie die Rauten A 1 B 1 C 1 D 1 für x = 1 und A 2 B 2 C 2 D 2 für x = 7 in das Koordinatensystem zu B 1.1 ein. B 1.3 Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Diagonalen [A n C n ] in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte A n gilt: A n C n (x) = [ 0,375 x 2 + 2,5 x + 5] LE. 1 P B 1.4 Unter den Rauten A n B n C n D n gibt es Rauten A 3 B 3 C 3 D 3 und A 4 B 4 C 4 D 4, für die gilt: A 3 B 3 = A 4 B 4 = 4LE. Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte A 3 und A 4. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. 4 P B 1.5 Unter den Diagonalen [A n C n ] hat die Diagonale [A 0 C 0 ] die maximale Länge. Berechnen Sie die Länge der Strecke [A 0 C 0 ] und den zugehörigen Wert für x. Berechnen Sie sodann den Flächeninhalt der Raute A 0 B 0 C 0 D 0. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma. [Ergebnis: A 0 C 0 = 9,17 LE] B 1.6 Begründen Sie rechnerisch, dass für das Maß der Winkel A n D n M n < 65. A n D n M n gilt: Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 5/6

Aufgabe B1 B 2.0 Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCDS, deren Grundfläche die Raute ABCD mit dem Diagonalenschnittpunkt M ist. Die Spitze S der Pyramide ABCDS liegt senkrecht über dem Punkt M. Es gilt: = 12 cm; = 8 cm; = 9 cm. Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei die Strecke [AC] auf der Schrägbildachse und der Punkt A links vom Punkt C liegen soll. Für die Zeichnung gilt: q = -; = 45. Bestimmen Sie sodann rechnerisch die Länge der Strecke [AS] und das Maß des Winkels CAS. [Ergebnis: = 56,31 ] 4 P B 2.2 Für Punkte P n auf der Strecke [AS] gilt: (x) = x cm mit x und 0 < x 10,82. Die Punkte P n sind Spitzen von Pyramiden ABDP n. Zeichnen Sie die Pyramide ABDP 1 und die dazugehörige Höhe [H 1 P 1 ] mit dem Höhenfußpunkt H 1 [AM] für x = 5 in das Schrägbild zu B 2.1 ein. Berechnen Sie sodann die Länge der Strecke [MP 1 ] und das Volumen der Pyramide ABDP 1. [Teilergebnisse: =5,26 cm; =4,16 cm) 4 P B 2.3 Bestimmen Sie durch Rechnung den prozentualen Anteil des Volumens der Pyramide ABDP 1 am Volumen der Pyramide ABCDS. B 2.4 Zeichnen Sie das Dreieck MCP 1 in das Schrägbild zu B 2.1 ein und berechnen Sie sodann dessen Flächeninhalt. B 2.5 Die Strecke [MP 0 ] besitzt unter den Strecken [MP 0 ] die minimale Länge. Zeichnen Sie diese Strecke in das Schrägbild zu B 2.1 ein und berechnen Sie deren Länge. Begründen Sie sodann, dass es unter den Dreiecken BDP n kein Dreieck mit einem Flächeninhalt von 18 cm 2 gibt. 4 P Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 6/6