MODULBESCHREIBUNG. Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Prüfung nach spezieller Definition

Ähnliche Dokumente
MODULBESCHREIBUNG. Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Prüfung nach spezieller Definition

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :00:11 Status: aktiviert Abhängige: M_BA

Potsdam, 23.Juni 2014

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Logistik-Controlling in der Versorgung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

I Handelsblatt. Mittelstands-Bibliothek - Band 5. Markus Meier. Projektmanagement Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

EN4M TM project management. Mit allen großen Ideen kompatibel

Risikomanagement-Konzeptes für

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Product Lifecycle Management Studie 2013

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :29:52 Status: aktiviert Abhängige: M_IuK_III

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

MODULBESCHREIBUNG. Differentialrechnung & Klassische Mechanik. ECTS-Punkte pro Kategorie. Modulbewertung

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

MODULBESCHREIBUNG. Prüfung nach spezieller Definition

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :29:52 Status: aktiviert Abhängige: M_IuK_II

WIRTSCHAFT UND RECHT INNOVATION UND PRODUKTMANAGEMENT. Akademische(r) Fachexperte(in) Master of Science MSc. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Unternehmens-Audit (TS 005)

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen

Supply Chain Management

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Einschreibung Studienjahr 2013/2014

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

MODULBESCHREIBUNG. Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

t consulting management-consul

Siemens AG 2018

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Praxiswissen Controlling

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Integration der Vertriebswege

Supply-Chain-Management

Erfahrungsaustausch Höhere Fachschulen

Drei Zutaten für agile Organisationen

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

TIM Einführungsveranstaltung

Einleitung A Projekte & Programme A1 Wahrnehmung von Projekten und Programmen A2 Projekt- und Programmdefinition...

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Management in Gesundheitseinrichtungen

Partizipative Produktentwicklung: Mit Nutzerworkshops zu neuen Ideen

Logistikprozessmanagement 1

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Masterkurs IT-Controlling

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Basiswissen Mittelstandscon

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten


Transkript:

Projektmanagement I Kurzzeichen: Code: 531 MODULBESCHREIBUNG M_PM_I Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h kennen die Zielsetzung, das Konzept und die Spielregeln der Zusatzqualifikation PPI. kennen den Begriff Innovation und dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt. kennen Begriffe und Basiskonzepte des Systems Engineerings. haben einen Überblick über Systems Engineering. können ausgehend von einem Projektauftrag eine Projekt initialisieren, planen, durchführen, kontrollieren und abschliessen. kennen dazu existierende Werkzeuge und Konzepte und können diese anwenden. Buchs Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Systemtechnikprojekt keine Projektmanagement II Das Modul findet im Herbstsemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Studienwoche statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Bewertungsart: Note von 1-6 Leistungsbewertung Abgesetzte Modulschlussprüfung: Bemerkungen zur Prüfung: Prüfung nach spezieller Definition Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in einem Teil statt. Während des Semesters: Bewertungsart: Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Projektmanagement Grundlagen eine Gruppenarbeit bewertet und im Kurs Systems Engineering eine Fallstudie bewertet. keine Note oder Wertung Gewichtung: Kurse in diesem Modul Einführung Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Projektmanagement Grundlagen eine Gruppenarbeit bewertet (Gewicht 20%) und im Kurs Systems Engineering eine Fallstudie bewertet (Gewicht 10%). Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in einem Teil statt (Gewicht 70%). PM_I_E Code: 53101

20h Projektmanagement Grundlagen kennen die Zielsetzung, das Konzept und die Spielregeln der Zusatzqualifikation PPI. kennen den Begriff Innovation und dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt. Konzept, Ziele und Aufbau der Zusatzqualifikation Produkt und Projektingenieur Innovationsbegriff und Zusammenhang von Innovation, Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung ++41 80)81 2862480/urs.jenni@ntb.ch Eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den beiden Kursen Projektmanagement Grundlagen sowie Sytems Engineering. Blockkurs mit 0.57 Lektionen pro Woche Der Unterricht findet an einem ganzen Tag (8 Lektionen) statt. PM_I_P Code: 53102 Systems Engineering 60h können ausgehend von einem Projektauftrag eine Projekt initialisieren, planen, durchführen, kontrollieren und abschliessen. kennen dazu existierende Werkzeuge und Konzepte und können diese anwenden. Projektorganisation Projektziele Projektstruktur Projektplanung Kapazitätsplanung Projektcontrolling Projektführung Projektplanungs-Werkzeuge Eine Gruppenarbeit während der Unterrichstphase und eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den beiden Kursen Einfürhung und Sytems Engineering. Blockkurs mit 2.29 Lektionen pro Woche Der Unterricht findet an vier ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. PM_I_S Code: 531013 40h kennen Begriffe und Basiskonzepte des Systems Engineerings. haben einen Überblick über Systems Engineering.

Systemdenken: Systembegriff, Modelle, Kybernetik, vernetzte Systems Systems Engineering,: Lebensphasenmodell, Problemlösungszyklus Situationsanalyse: Techniken der Informationsammlung, der Informationsaufbereitung, der Informationsdarstellung, Prognoseverfahren, Aufgabenanalyse, Ist-Zustandsanalyse, Zukunftsanalyse Zielformulierung: Klassierung von Zielen, Zielprioritäten, Zielarten, Zielrelationen, Zielkatalog Lösungssuche: Konzept-Synthese, Konzept-Analyse, kreative Techniken, Variantendenken Auswahl: Entscheidungsabläufe, Methodische Verfahren der Entscheidungsvorbereitung, Nutzwertanalyse Fallstudie: Beer Game Eine Fallstudie während der Unterrichstphase und eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den beiden Kursen Einführung und Projektmanagement Grundlagen. Der Unterricht findet an zwei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. erzeugt: 2016-02-18 07:47:40 letze Änderung: 2014-02-26 10:49:02 Modul-Id: 13967 (Vorgänger) Status: aktiviert

Projektmanagement II Kurzzeichen: Code: 631 MODULBESCHREIBUNG M_PM_II Durchführungszeitraum: FS 2015 - FS 2017 ECTS-Punkte: 4 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: Anschlussmodule: ECTS-Punkte pro Kategorie 120h kennen spezifische Methoden des Agilen Projektmanagements. kennen die Ziele, Bedeutung und Ansätze des Beschaffungsmanagements in der technischen Produktentwicklung. kennen die Ziele und Methoden des Kooperationsmanagements in der technischen Produktentwicklung. kennen die wichtigen Modelle der Technologieentwicklung und deren Anwendung bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien. kennen die strategische Bedeutung von geistigem Eigentum und verstehen die Grundsätze des Patentierens. kennen die grundlegenden Methoden zur Bewertung von technologischem Wissen. Buchs Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Projektmanagement I Systemtechnikprojekt keine Produktentwicklung Das Modul findet im Frühlingssemester an 4 Samstagen und an drei Tagen in der Kalenderwoche 24 (Woche nach Unterrichtsende) statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 4 Punkte Modulbewertung Bewertungsart: Note von 1-6 Leistungsbewertung Während des Semesters: Bewertungsart: Note von 1-6 Gewichtung: Kurse in diesem Modul Agiles Projektmanagement Im Kurs Agiles Projektmanagement werden zwei Prüfungen bewertet. In den beiden Kursen Beschaffungs- und Kooperationsmanagement sowie Technologiemanagement wird eine Prüfung bewertet. Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase die Berabeitung einer Fallstudie zum Thema Projektmanagement in der Industrie über alle drei Kurse bewertet. Im Kurs Agiles Projektmanagement werden zwei Prüfungen bewertet (Gewicht je 12.5%). In den beiden Kursen Beschaffungs- und Kooperationsmanagement sowie Technologiemanagement wird eine Prüfung bewertet (Gewicht je 25%). Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase die Berabeitung einer Fallstudie zum Thema Projektmanagement in der Industrie über alle drei Kurse bewertet (Gewicht 25%). PM_II_A Code: 63103

60h kennen spezifische Methoden des Agilen Projektmanagements. Softwareprojekte und ihre spezifischen Anforderungen Spezifische Methoden des Agilen Projektmanagements Fallstudie: Projektmanagement in der Industrie Beschaffungs- und Kooperationsmanagement Während der Unterrichtsphase werden zwei Prüfungen bewertet. Zusätzlich wird während der Unterrichtsphase eine Fallstudie zum Thema Projektmanagement in der Industrie über alle drei Kurse bewertet. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche Der Unterricht findet an drei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. PM_II_B Code: 63102 Technologiemanagement kennen die Ziele, Bedeutung und Ansätze des Beschaffungsmanagements in der technischen Produktentwicklung. kennen die Ziele und Methoden des Kooperationsmanagements in der technischen Produktentwicklung. Lieferketten-Logistik Beschaffungsmanagement (Aufgaben, Funktion, Ansätze, vertragliche Bedingungen) Integration der Lieferanten in die Produktentwicklung Open-Innovations-Konzepte Kooperationen in der Produktentwicklung Kooperationsmanagement Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Ebenfalls wird während der Unterrichtsphase eine Fallstudie zum Thema Projektmanagement in der Industrie über alle drei Kurse bewertet. Der Unterricht findet an zwei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. PM_II_T Code: 63101 kennen die wichtigen Modelle der Technologieentwicklung und deren Anwendung bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien. kennen die strategische Bedeutung von geistigem Eigentum und verstehen die Grundsätze des Patentierens. kennen die grundlegenden Methoden zur Bewertung von technologischem Wissen. Methoden des Technologiemanagements (u.a. Technologie-Lebenszyklus, Technologie-Portfolio, Technologie-Roadmapping) Wissensmanagement im Innovationsprozess Immaterialgüterrecht, im speziellen Patentrecht Schutzstrategien für den Schutz von Produkten, Technologien, Entwicklungen und Wissen

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Zusätzlich wird während der Unterrichtsphase eine Fallstudie zum Thema Projektmanagement in der Industrie über alle drei Kurse bewertet. Der Unterricht findet an zwei ganzen Tagen (à 8 Lektionen) statt. erzeugt: 2016-02-18 07:47:40 letze Änderung: 2014-02-26 10:49:02 Modul-Id: 13974 (Vorgänger) Status: aktiviert

Produktentwicklung Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG M_PE Code: 544 Durchführungszeitraum: HS 2014 - HS 2016 ECTS-Punkte: 8 Verantwortliche Person: Standort (angeboten): Fachbereiche: Empfohlene Module: - Vorausgesetzte Module: Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse: ECTS-Punkte pro Kategorie 240h kennen die Grundlagen einer prozessorientierten Organisation. kennen mögliche Ausgestaltungen von Innovationsprozessen in Organisationen. kennen Methoden, um den Wert bzw. die potentielle Profitabilität eines Projekts / Produkts zu berechnen (discounted cash flow, net present value, ). können für kleinere Produktentwicklungsprojekte deren potentiellen Wert ermitteln und Projekte unter diesem Aspekt miteinander vergleichen. kennen Ziele, Methoden und Einsatzgebiete der Zielkostenrechnung (target costing) im Kontext der Produktentwicklung. können für kleinere Produktentwicklungsprojekte eine Zielkostenrechnung durchführen. kennen Ziele, Ansätze und Methoden der Preis-, Sortiments- und Angebotsgestaltung von technischen Produkten. können diese Marketingaktivitäten zeitlich im Produktentwicklungsprozess einordnen. kennen die wichtigsten Marketingaktivitäten des Produkt-Launches. kennen die Aufgaben und Ziele des Produktdesigns. kennen die Arbeitsweise und einige Methoden des Produktdesigns. sind sensibilisiert für die Wichtigkeit einer anwendergerechten Ergonomie und Bedienbarkeit eines Produkts. können die Aufgaben der Produktdesigner in den Produktentwicklungsprozess einordnen. kennen die Gestaltungsfaktoren des Produktdesigns (Funktionalität, Ästhetik, Ergonomie, Sicherheit, Technik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit). kennen die Ziele des Qualitätsmanagements (QM) und dessen Methoden in der Produktentwicklung. kennen die Ziele und Methoden der Produktdokumentation in der Produktentwicklung. kennen die Grundsätze der Produkthaftung und deren Zusammenhang zum QM und der Produktdokumentation in der Produktentwicklung. kennen Ziele, Grundsätze und Konzepte der nachhaltigen Produktentwicklung. kennen die Ziele, Methoden und die Anwendungsgebiete des Sortiments-, Konfigurationsund Variantenmanagements von technischen Produkten. Buchs Allgemeiner kultureller Kontext I Allgemeiner kultureller Kontext II Projektmanagement I Projektmanagement II Systemtechnikprojekt keine Das Modul findet im Herbstsemester an 5 Tagen in der Kalenderwoche 37 (Woche vor Semesterbeginn), an 2 Samstagen und an einem Abend pro Woche statt. Kategorie: Systemtechnik BB (Standard 05) Wahlmodule / 8 Punkte Systemtechnik VZ (Standard 05) Wahlmodule / 8 Punkte Modulbewertung Bewertungsart: Note von 1-6 Leistungsbewertung

Während des Semesters: Bewertungsart: Note von 1-6 Gewichtung: Kurse in diesem Modul Innovationsprozess Während der Unterrichtsphase wird in den fünf Kursen Innovationsprozesse, Produktdesign und Ergonomie, Preis- und Angebotsgestaltung, Kosten und Profitabilität sowie Sortiments- und Konfigurationsgestaltung je eine Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase wird in den drei Kursen Innovationsprozesse, Preis- und Angebotsgestaltung sowie Qualitätsmanagement und Produkthaftung je eine Fallstudie bewertet. Während der Unterrichtsphase wird in den fünf Kursen Innovationsprozesse, Produktdesign und Ergonomie, Preis- und Angebotsgestaltung, Kosten und Profitabilität sowie Sortiments- und Konfigurationsgestaltung je eine Prüfung geschrieben (Gewicht je 12.5%). Während der Unterrichtsphase wird in den drei Kursen Innovationsprozesse, Preis- und Angebotsgestaltung sowie Qualitätsmanagement und Produkthaftung je eine Fallstudie bewertet (Gewicht je 12.5%). Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt. PE_I Code: 54401 Kosten und Profitabilität 60h kennen die Grundlagen einer prozessorientierten Organisation. kennen mögliche Ausgestaltungen von Innovationsprozessen in Organisationen. Das prozessorientierte Unternehmen Innovationsprozesse in Unternehmen und ihre unterschiedliche Ausgestaltung Abgrenzung zwischen Innovations- und Routineprozess Produktentwicklungsprozess innerhalb des Innovationsprozesses Fallstudie: Innovationsprozess in der Industrie Während der Unterrichtsphase wird eine Fallstudie bewertet und eine Prüfung geschrieben. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche Der Kurs findet an 6 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_K Code: 54402 kennen Methoden, um den Wert bzw. die potentielle Profitabilität eines Projekts / Produkts zu berechnen (discounted cash flow, net present value, ). können für kleinere Produktentwicklungsprojekte deren potentiellen Wert ermitteln und Projekte unter diesem Aspekt miteinander vergleichen. kennen Ziele, Methoden und Einsatzgebiete der Zielkostenrechnung (target costing) im Kontext der Produktentwicklung. können für kleinere Produktentwicklungsprojekte eine Zielkostenrechnung durchführen. Methoden der Kosten- und Profitberechnung (u.a. Zeitwertkonzept, discounted cash flow, net present value NPV) und deren Anwendung in der Produktentwicklung Zielkostenrechnung (target costing) und deren Anwendung in der Produktentwicklung (Zielkostenbestimmung, Zielkostenplanung, Zielkostenkontrolle) Break-Even-Time Analyse Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Preis-und Angebotsgestaltung Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_A Code: 54403 Produktdesign und Ergonomie 60h kennen Ziele, Ansätze und Methoden der Preis-, Sortiments- und Angebotsgestaltung von technischen Produkten. können diese Marketingaktivitäten zeitlich im Produktentwicklungsprozess einordnen. kennen die wichtigsten Marketingaktivitäten des Produkt-Launches. Preisgestaltung von technischen Produkten Mögliche Angebotsgestaltung (Erweiterung des Kernprodukts um weitere Kundennutzenund damit Ertragspotentiale) von technischen Produkten Sortiments- und Konfigurationsgestaltung von technischen Produkten aus Markt- und Kundensicht (Erweiterung des Kundennutzens) Produkte-Launch von technischen Produkten und die wichtigsten Marketingaktivitäten Fallstudie: "Supply Chain" Während der Unterrichtsphase wird eine Fallstudie bewertet und eine Prüfung geschrieben. Blockkurs mit 1.71 Lektionen pro Woche Der Kurs findet an 6 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_P Code: 54404 kennen die Aufgaben und Ziele des Produktdesigns. kennen die Arbeitsweise und einige Methoden des Produktdesigns. sind sensibilisiert für die Wichtigkeit einer anwendergerechten Ergonomie und Bedienbarkeit eines Produkts. können die Aufgaben der Produktdesigner in den Produktentwicklungsprozess einordnen. kennen die Gestaltungsfaktoren des Produktdesigns (Funktionalität, Ästhetik, Ergonomie, Sicherheit, Technik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit). Gestaltungsfaktoren des Produktdesigns Arbeitsweise, Methoden der Produktdesigner Zusammenarbeit von Produktdesignern und Entwicklungsingenieuren Beispiele von Produktdesign (Prozesse und Resultate) Qualitätsmanagement und Produkthaftung Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_Q Code: 54405

kennen die Ziele des Qualitätsmanagements (QM) und dessen Methoden in der Produktentwicklung. kennen die Ziele und Methoden der Produktdokumentation in der Produktentwicklung. kennen die Grundsätze der Produkthaftung und deren Zusammenhang zum QM und der Produktdokumentation in der Produktentwicklung. kennen Ziele, Grundsätze und Konzepte der nachhaltigen Produktentwicklung. Qualitätsmanagement im Produktentwicklungsprozess Produktdokumentation Produkthaftung Nachhaltige Produktentwicklung Sortiments- und Konfigurationsgstaltung Während der Unterrichtsphase wird eine Fallstudie bewertet. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. PE_S Code: 54406 kennen die Ziele, Methoden und die Anwendungsgebiete des Sortiments-, Konfigurationsund Variantenmanagements von technischen Produkten. Konzept der Produktfamilien, Produktlinien, multiplen Verwendung von Baugruppen Widerspruch: Vielfalt von Produktvarianten erhöhen den Kundenutzen, steigern aber gleichzeitig exponentiell den Verwaltungsaufwands Herausforderung: Modulare Produktestruktur, intelligentes Variantenmanagement Lieferkette und deren Optimierung durch Sortiments-, Konfigurations- und Variantenmanagement Optimierungspotential durch Variantenmanagement von Produktefamilien Frühzeitige Berücksichtigung des Variantenmanagements in der Produktentwicklung Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben. Der Kurs findet an 4 Halbtagen (à 4 Lektionen) statt. erzeugt: 2016-02-18 07:47:38 letze Änderung: 2014-02-26 10:44:54 Modul-Id: 13918 (Vorgänger) Status: aktiviert