Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

Ähnliche Dokumente
In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

8.2 Invertierbare Matrizen

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

36 2 Lineare Algebra

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Vektoren und Matrizen

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Matrizenrechnung. 3. November

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

8.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

5.2 Rechnen mit Matrizen

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

5.2 Rechnen mit Matrizen

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung

3.9 Elementarmatrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Vektorräume und Rang einer Matrix

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

$Id: det.tex,v /01/08 13:59:24 hk Exp $ A = 1 3

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Kapitel 17. Determinanten

6.2 Rechnen mit Matrizen

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

HM II Tutorium 3. Lucas Kunz. 10. Mai 2016

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Lineare Algebra I Zusammenfassung

10.4 Matrizeninversion

Repetition. Lineare Algebra

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Invertierung von Matrizen und Multilinearformen

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Mathematik für Anwender I

1 Bestimmung der inversen Matrix

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Kapitel 4. Multilineare Algebra. 4.1 Determinantenfunktionen

Permutationen und symmetrische Gruppe

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Kapitel 3 Lineare Algebra

Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: γ i = α j β k.

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Die Determinante einer Matrix

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r

7 Determinanten. f i : Mat n n (K) K. j=1 ( 1)i+j a ij D(A ij )

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

7 Determinanten. D ist alternierend g.d.w. für alle i j gilt:

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Berechnung der Determinante

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

$Id: det.tex,v /12/19 13:21:08 hk Exp $ A = 1 3

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Lösung Serie 13: Determinanten (Teil 2)

9 Matrizen über R und C

Quadratische Matrizen Inverse und Determinante

32 2 Lineare Algebra

Transkript:

Determinante Die Determinante det A = det(a 1,..., a n ) einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden. Multilineariät: det(..., αa j + βb j,...) = α det(..., a j,...) + β det(..., b j,...) Antisymmetrie: det(..., a j,..., a k,...) = det(..., a k,..., a j,...) Normierung: det(e 1,..., e n ) = 1, (e k ) l = δ kl. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 1-1

Mit den definierenden Regeln lässt sich eine Determinante als Summe n-facher Produkte entwickeln: det A = i S n σ(i) a i1,1 a in,n, wobei über alle Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) summiert wird und σ das Vorzeichen der Permutation bezeichnet. Man benutzt ebenfalls die Schreibweisen a 1,1 a 1,n det A = A =... a n,1 a n,n Wegen der hohen Anzahl der Summanden (es exisitieren n! Permutationen) ist die explizite Darstellung der Determinante für die praktische Berechnung schlecht geeignet. Sie ist jedoch unmittelbar mit den definierenden Eigenschaften verknüpft und wird zum Beweis sowie zur Herleitung einiger anderer Eigenschaften benötigt. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 1-2

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-1

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i n=1 a i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-2

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i n=1 a i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-3

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-4

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind nur Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) zu berücksichtigen i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-5

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind nur Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) zu berücksichtigen d i = ( 1) τ(i) det(e 1,..., e n ), wobei τ(i) die modulo 2 eindeutig bestimmte Anzahl von Vertauschungen bezeichnet, um die Einheitsvektoren in die kanonische Reihenfolge zu bringen i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-6

Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind nur Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) zu berücksichtigen d i = ( 1) τ(i) det(e 1,..., e n ), wobei τ(i) die modulo 2 eindeutig bestimmte Anzahl von Vertauschungen bezeichnet, um die Einheitsvektoren in die kanonische Reihenfolge zu bringen Definition des Vorzeichens einer Permutation und Normierung = i=1 det(e i1,..., e in ) = σ(i) det(e 1,..., e n ) = σ(i) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-7

(ii) Entwicklung Eigenschaften: Multilinearität: Produkte a i1,1 a in,n enthalten aus jeder Spalte jeweils genau ein Element. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-8

(ii) Entwicklung Eigenschaften: Multilinearität: Produkte a i1,1 a in,n enthalten aus jeder Spalte jeweils genau ein Element. Antisymmetrie: Vertauschung von Spalten ändert Vorzeichen der Permutation. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-9

(ii) Entwicklung Eigenschaften: Multilinearität: Produkte a i1,1 a in,n enthalten aus jeder Spalte jeweils genau ein Element. Antisymmetrie: Vertauschung von Spalten ändert Vorzeichen der Permutation. Normierung: Für die Einheitsmatrix existiert nur ein nichttrivialer Summand: a 1,1 a n,n = 1 1 = 1. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-10

Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-1

Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-2

Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) = ab det(e 1, e 1 ) + ad det(e 1, e 2 ) + cb det(e 2, e 1 ) + cd det(e 2, e 2 ) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-3

Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) = ab det(e 1, e 1 ) + ad det(e 1, e 2 ) + cb det(e 2, e 1 ) + cd det(e 2, e 2 ) = ab 0 + ad 1 + cb ( 1) + cd 0 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-4

Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) = ab det(e 1, e 1 ) + ad det(e 1, e 2 ) + cb det(e 2, e 1 ) + cd det(e 2, e 2 ) = ab 0 + ad 1 + cb ( 1) + cd 0 = ad bc Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-5

Beispiel: Die Determinante einer 3 3-Matrix ist eine Summe von Produkten, die den verschiedenen Diagonalen entsprechen. Dieses sogenannte Sarrus-Schema ist in der Abbildung illustriert. ½ ½ ½ ¾ ½ ¾ ½ ¾ ¾ ¾ ½ ½ ¾ ¾ ¾ ½ ¾ ½ ½ ½ ¾ ¾ ½ ¾ ¾ ½ ½ ½ ¾ ¾ ¾ ½ ½ ¾ ½ ¾ ½ ½ ½ ¾ ½ ¾ ½ ¾ Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-1

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-2

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-3

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-4

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-5

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 (1, 3, 2) (1, 2, 3) a 1,1 a 3,2 a 2,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-6

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 (1, 3, 2) (1, 2, 3) a 1,1 a 3,2 a 2,3 (2, 1, 3) (1, 2, 3) a 2,1 a 1,2 a 3,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-7

Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 (1, 3, 2) (1, 2, 3) a 1,1 a 3,2 a 2,3 (2, 1, 3) (1, 2, 3) a 2,1 a 1,2 a 3,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-8

Eigenschaften von Determinanten Die Determinante einer Matrix ist genau dann nicht Null, wenn die Spalten (Zeilen) eine Basis bilden. Insbesondere ist die Determinante einer Matrix mit zwei gleichen Spalten oder Zeilen Null. Daraus folgt, dass sich die Determinante nicht ändert, wenn man ein Vielfaches einer Spalte (Zeile) zu einer anderen Spalte (Zeile) addiert. Durch Skalierung, Addition und Vertauschung von Zeilen und Spalten lässt sich eine Determinante sukzessive auf Dreiecksform transformieren und damit als Produkt der modifizierten Diagonalelemente berechnen. Es gelten die folgenden Regeln: det(ab) = (det A)(det B) det A = det A t det(a 1 ) = (det A) 1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 5-1

Beweis: (i) Basistest: Die Vektoren a 1,..., a n R n sind genau dann linear unabhängig, wenn sie nicht in einer Hyperebene liegen. = Basiseigenschaft aufgrund der Interpretation von det(a 1,..., a n ) als Volumen des von a k aufgespannten Parallelepipeds. (ii) Transposition: Entwicklung nach Permutationen det A = π σ(π) a π(1),1 a π(n),1 Umordnung der Faktoren a π(1),1 a π(n),1 = a 1,π 1 (1) a n,π 1 (n) mit π 1 der inversen Permutation zu π σ(π) = σ(π 1 ) π σ(π 1 ) aπ t 1 (1),1 at π 1 (n),1 = det At Determinante als antisymmetrische Multilinearform 6-1

(iii) Produkte von Matrizen: det A = 0 a 1,..., a n linear abhängig = Ab 1,..., Ab n linear abhängig, da Ab k Linearkombinationen der a l sind = det(ab) = det(ab 1,..., Ab n ) = 0 = det A det B für det A 0 definiere d(b 1,..., b n ) = det(ab)/ det A und verifiziere die definierenden Eigenschaften der Determinante Antisymmetrie und Normierung unmittelbar ersichtlich zum Beweis der Linearität bemerke für b k = αu + βv d(..., αu + βv,...) = det(..., αau + βav,...)/ det A = αd(..., u,...) + βd(..., v,...) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 6-2

(iv) Inverse: AA 1 = E = 1 = det E = det(aa 1 ) = det(a) det(a 1 ) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 6-3

Beispiel: Transformation von Determinanten auf Dreiecksform durch Skalierung Addition Vertauschen Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-1

Beispiel: Transformation von Determinanten auf Dreiecksform durch Skalierung Addition Vertauschen Berechnung der Determinante von A = 1 4 0 2 0 8 0 4 3 3 3 2 0 6 0 4 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-2

Beispiel: Transformation von Determinanten auf Dreiecksform durch Skalierung Addition Vertauschen Berechnung der Determinante von Zeile 3-3 Zeile 1: A = det A = det 1 4 0 2 0 8 0 4 3 3 3 2 0 6 0 4 1 4 0 2 0 8 0 4 0 9 3 4 0 6 0 4 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-3

Vertauschen von Spalte 2 und Spalte 4: det A = det 1 2 0 4 0 4 0 8 0 4 3 9 0 4 0 6 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-4

Vertauschen von Spalte 2 und Spalte 4: det A = det Zeile 3 + Zeile 2, Zeile 4 - Zeile 2: det A = det 1 2 0 4 0 4 0 8 0 0 3 1 0 0 0 2 1 2 0 4 0 4 0 8 0 4 3 9 0 4 0 6 = 1 4 3 ( 2) = 24 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-5