5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

Ähnliche Dokumente
Mechanische Schwingungen

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Lösung zu Übungsblatt 1

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

27. Vorlesung Wintersemester

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Technische Mechanik III (Dynamik)

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Physik 1 für Ingenieure

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Gekoppelte Fadenpendel

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Theoretische Physik: Mechanik

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Bestimmung der Erdbeschleunigung Laborübung 2

PP Physikalisches Pendel

3 Kleine Schwingungen

Experimentalphysik 1

Theoretische Mechanik

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 5. Juli 2012

Das mathematische Pendel

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Projektarbeit Simulation eines Mathematischen Pendel

Schwingwagen ******

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Anwendungen komplexer Zahlen

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

, f(x +2π) =f(x) f(x) cos kx dx} = 1 kπ {c 1 [sin kx] π 0 + c 2 [sin kx] 2π. sin kx dx} = 1 kπ {c 1 [cos kx] π 0 + c 2 [cos kx] 2π

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

2. Vorlesung Wintersemester

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Physik I Musterlösung 2

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

5. Vorlesung Wintersemester

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Experimentalphysik E1

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Interferenz an einer CD

Theoretische Physik I: Mechanik

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

4.3 Schwingende Systeme

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Theoretische Physik: Mechanik

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Probestudium der Physik 2011/12

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Lösung III Veröentlicht:

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Lösungen zu den Aufgaben

Physik Mathematisches Pendel

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Harmonische Schwingung

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Inhalt der Vorlesung A1

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

Transkript:

V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz. Theorie. Fadenpende z x ϕ S F s m F mg Abbidung : Mathematisches Pende. Wir betrachten einen Massenpunkt der Masse m, wecher über einen masseosen Faden der Länge an einem Punkt drehbar aufgehängt ist. Reibungskräfte am Drehpunkt sowie Luftwiderstand vernachässigen wir. Damit wirken die Schwerkraft mg und die Seikraft S. Einen sochen ideaisierten Aufbau nennt man das mathematische Pende (siehe Abb.. Sei ϕ der Winke zwischen dem Faden und der Vertikaen. Zur Hereitung der Schwingungsgeichung wenden wir den Satz von Newton an: F = ma ( Die Seizugkraft S hebt die Wirkung der zur Bahn senkrechten Komponente F der Schwerkraft auf: S + F = ( Damit wird der Massenpunkt m vom Faden auf eine Kreisbahn mit Radius gezwungen, da die von der Schwerkraft verursachte Bescheunigung nur eine Komponente tangentia zu dieser Kreisbahn hat. Sei s die vom Tiefpunkt des Pendes aus gemessene Bogenänge, dann finden wir m d s = mg sin ϕ, (3 dt Physikdepartement ETH Zürich

V55 und, da die Bogenänge s = ϕ ist, m d ϕ = mg sin ϕ dt (4 d ϕ dt + g sin ϕ = (5 Für keine Ausenkungen git die Näherung sin ϕ ϕ, so dass man schiessich die Differentiageichung d ϕ dt + g ϕ = (6 erhät. Es fät auf, dass die Bewegung des Pendes unabhängig von der Masse m ist, die sich ja aus aus der Geichung herausgekürzt hat! Es handet sich hier um eine homogene ineare Differentiageichung. Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Dies ist die Geichung des harmonischen Osziators: ϕ + ω ϕ = mit ω = g (7 Die agemeine Lösung autet: ϕ(t = C cos ωt + C sin ωt (8 Das Pende beschreibt aso eine harmonische Schwingung mit der Periode T = ω = g (9 Die Periode ist demnach unabhängig von der Masse des Pendes!. Kreispende Wir können die Kreisbewegung as eine zweidimensionae Bewegung betrachten. Wir wähen dafür ein Koordinatensystem. Siehe Abb.. Die Kreisbewegung der Kuge wird durch den Winke ϕ parametrisiert, und die Koordinaten der Kuge sind geich: ( x(t y(t = ( R cos ϕ(t R sin ϕ(t = ( R cos ωt R sin ωt wobei R der Radius des Kreises ist. Wei die Kuge mit konstanter Geschwindigkeit auf dem Kreis umäuft, ist die Winkegeschwindigkeit konstant as Funktion der Zeit, so dass der Winke inear mit der Zeit zunimmt: ( ϕ(t = ωt ( Um die Bewegung des Pendes zu beschreiben, müssen wir die Projektion der Kreisbewegung betrachten. Wir werden z.b. die Projektion der umaufenden Kuge auf die y-achse betrachten: Physikdepartement ETH Zürich

V55 Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 8 99 y sin ωt Lichtquee ϕ x 5 ωt ω - Abbidung Abbidung : Die 9.5: Pendebewegung Die Pendebewegung ist geich ist dergeich Projektion der Projektion einer Kreisbewegung. einer Kreisbewe- sich mit Einkonstanter Punkt bewegt Geschwindigkeit sich mit konstanter auf dem Kreis Geschwindigkeit mit Radius. auf dem Kreis Ein Punkt bewegtgung. mit Radius. y(t = R sin ϕ(t = R sin ωt ( wobei R der Radius des Kreises ist. Wei die Kuge mit konstanter Geschwindigkeit auf daraus: dem Kreis umäuft, ist die Winkegeschwindigkeit konstant as Funk- Wir schiessen tion der Zeit, so dass der Winke inear mit der Zeit zunimmt: Die Masse des Pendes bewegt sich in der Projektion auf eine Achse sinusförmig um ihre Geichgewichtsage: ϕ(t = ωt (9.3 y(t = A sin (ωt + δ (3 wobeium A die dieampitude, Bewegung des ω die Pendes Kreisfrequenz zu beschreiben, und δ die müssen Phasewir ist die (Siehe Projektion Abb. 3. der Offensichtich Kreisbewegung ist das ebenfas betrachten. eine harmonische Wir werdenschwingung. z.b. die Projektion der umaufenden Kuge auf die y-achse betrachten: Wir bemerken schiessich, dass harmonische Bewegungen auch as Summe von Kosinus- und y(t = R sin ϕ(t = R sin ωt (9.33 Sinusfunktionen ausgedrückt werden können. Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 8 y sin ωt Wir schiessen daraus: Die Masse des Pendes bewegt sich in der Projektion auf eine Achse sinusförmig um ihre Geichgewichtsage: 5 ωt δ x y(t = δa sin (ωt + δ (9.34 wobei ω A die Ampitude, ω die Kreisfrequenz - und δ die Phase ist (Siehe Abb. 9.6. Offensichtich ist das ebenfas eine harmonische Schwingung. Wir Abbidung bemerken Abbidung 9.6: schiessich, Die 3: Die graphische dass harmonische DarsteungBewegungen der ursprüngichen auch as Phase. Summe von Kosinus- und Sinusfunktionen ausgedrückt werden können. Aus der Geichung fogt Physikdepartement ETH Zürich sin (α + β = sin α cos β + cos α sin β (9.35 x(t = A sin (ωt + δ = A sin ωt cos δ + A cos ωt sin δ 3 = (A cos δ sin ωt + (A sin δ cos ωt = B sin ωt + C cos ωt (9.36

V55 Pende Kreisbewegung Abbidung 4: Das Pende bewegt sich sinusfo rmig: Die Bewegung der aufgeha ngten Masse (Pende und die Projektion der Kuge auf die Wand werden vergichen. Aus der Geichung sin (α + β = sin α cos β + cos α sin β (4 fogt x(t = A sin (ωt + δ = A sin ωt cos δ + A cos ωt sin δ = (A cos δ sin ωt + (A sin δ cos ωt = B sin ωt + C cos ωt (5 wobei B = A cos δ and C = A sin δ neue Konstanten (d.h. Ampituden sind, die die urspru ngiche Phase enthaten. 3 Experiment Eine Pendekuge wird durch einen Eektromagneten in einer vorgegebenen Ausenkung festgehaten (siehe Abb. 4. Die Kreisbewegung einer zweiten Kuge unterbricht an einem vorgegeben Punkt den Versorgungsstrom des Magneten und o st damit die Pendebewegung der Pendekuge aus. Beide Kugen werden mit einer Lichtquee beeuchtet, so dass man ihre Bewegungen as Schattenriss auf der Ho rsaawand beobachten kann. Physikdepartement ETH Zu rich 4

V55 Experimente beobachten wir: Für keine Ausenkungen ist die Pendebewegung geich der Projektion einer Kreisbewegung. Physikdepartement ETH Zürich 5