1 Bestimmung der inversen Matrix

Ähnliche Dokumente
Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

8.2 Invertierbare Matrizen

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

36 2 Lineare Algebra

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Basiswissen Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5.2 Rechnen mit Matrizen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Vektorräume und Rang einer Matrix

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

5.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Lösungen Serie 5 (Determinante)

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Determinanten. I. Permutationen

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Matrizen und Determinanten

3 Lineare Gleichungen

Vektor-Additions-Systeme und Invarianten

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Bundeswehrfachschule München

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Übungen zur Linearen Algebra, Kap. 1 bis Kap. 3

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Chr.Nelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1. Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog. Elementarmatrizen vornehmen.

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Hilfsblätter Lineare Algebra

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte

D-CHAB Frühlingssemester 2018 A I = 1 2 A.

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Determinanten. I. Permutationen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben.

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Ökonometrische Analyse

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

Einheitsmatrix E = , Nullmatrix O = c c Diagonalmatrix diag(c 1, c 2,..., c n ) = Rang

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Kapitel 3 Lineare Algebra

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Einführung in die Matrixalgebra

Kapitel 17. Determinanten

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

3.9 Elementarmatrizen

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66

Vektoren und Matrizen

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Lineare Gleichungssystem

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 13. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

D-Math/Phys Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der inversen Matrix Die inverse Matrix A 1 zu einer Matrix A kann nur bestimmt werden, wenn die Determinante der Matrix A von Null verschieden ist. Im folgenden wird die inverse Matrix auf verschiedene Arten berechnet. 1.1 Berechnung der inversen Matrix mit dem Gaußschen Algorithmus Falls die Determinante einer Matrix den Wert Null ergibt, kann mit dem nachfolgend angegebenen Verfahren keine inverse Matrix bestimmt werden. Das Verfahren endet in diesem Fall z.b. mit einer Matrix, deren Zeilenvektoren linear abhängig sind. 3 3 Zu der Matrix A= 7 5 1 4 soll die inverse Matrix berechnet werden. Das folgende Schema wird für die Berechnung verwendet: 1

Abbildung 1: Schema zur Berechnung der inversen Matrix -3 3-1 0 0 7 5 0 4-0 0 1 1 7 5 0 4-0 0 1 * * 0-1 -7 1-7 -7 4-0 0 1 * 0-1 -7 1-7 0-6 -4 0-3 -4 0-1 -7 1-7 * 0 0-1 17-3 18-3 0-0 10-11 1 0 0-1 17-3 18 * 1 0 0 6-1 13/ 1/ 0-0 10-11 * 0 0-1 17-3 18 1 0 0 6-1 13/ 0 1 0-5 1-11/ 0 0 1-17 3-18 3 Die inverse Matrix zu 7 4 3 5 1 lautet 6 5 17 1 1 3 13 11 18

Detaillierte Beschreibung der verwendeten Umformungen. Beschreibung des Verfahrens zur Berechnung der inversen Matrix Die Einheitsmatrix wird rechts neben die Matrix geschrieben, die invertiert werden soll. Man erhält auf diese Weise eine Doppelmatrix. Ein Beispiel hierfür ist weiter unten angegeben. Ziel ist es, durch elementare Umformungen zu erreichen, dass am Ende die Einheitsmatrix auf der linken Seite der Doppelmatrix steht. Die inverse Matrix steht dann rechts neben der Einheitsmatrix. Folgende Umformungen sind möglich: (1) Multiplikation einer Zeile mit einer reellen Zahl, die von Null verschieden sein muss () Addition einer Zeile zu einer anderen Zeile (3) Es ist auch erlaubt eine Zeile mit einer von Null verschiedenen Zahl zu multiplizieren und sie dann zu einer anderen Zeile zu addieren, die Zeile selbst aber unverändert stehen zu lassen. Beispiel Die folgende Matrix soll invertiert werden. 3 3 A = 7 5 1 4 Schritt 1: die Einheitsmatrix wird rechts neben die Matrix A geschrieben. 3 3 1 0 0 7 5 1 0 1 0 4 0 0 1 Addition der dritten Zeile zur ersten Zeile erzeugt eine Null an einer der gewünschten Stellen. 7 5 1 0 1 0 4 0 0 1 Multiplikation der ersten Zeile mit 7 und anschließende Addition zur zweiten Zeile erzeugt eine weitere Null. 0 1 7 1 7 4 0 0 1 Multiplikation der ersten Zeile mit 4 und Addition zur dritten Zeile. 0 1 7 1 7 0 6 4 0 3 Multiplikation der zweiten Zeile mit 3 und Addition zur dritten Zeile. 3

0 1 0 0 1 7 1 7 17 3 18 Addition der dritten Zeile zur zweiten Zeile. 0 0 10 11 0 0 1 17 3 18 Multiplikation der zweiten Zeile mit 1 und anschließende Addition zur ersten Zeile. 1 0 0 6 1 13 0 0 10 11 0 0 1 17 3 18 Division der zweiten Zeile durch und Division der dritten Zeile durch 1. 1 0 0 13 6 1 0 1 0 5 1 11 0 0 1 17 3 18 Das Verfahren endet weil die inverse Matrix nun auf der linken Seite der Doppelmatrix steht. 13 6 1 Die inverse Matrix von A ist A 1 = 5 1 11 17 3 18 4

1. Bestimmung der adjunkten Matrix zu einer (3,3) Matrix Zu der Matrix A= a 11 a 1 a 13 a 1 a a 3 a 31 a 3 a 33 wird eine Matrix K bestimmt, deren Elemente folgendermaßen definiert sind: K ij = ( 1) i+j det(a ij ) Die Matrix A ij wird aus der Matrix A hergeleitet, indem die i.zeile und die j.spalte von A gestrichen wird. Beispiel: A 11 erhält man aus A indem die erste Zeile und die erste Spalte gestrichen wird. ( ) a a A 11 = 3 a 3 a 33 det(a 11 ) bezeichnet die Determinante der Matrix A 11. Das Matrix-Element K 11 wird folgendermaßen berechnet: ( 1) 1+1 det(a 11 ) = a a 33 a 3 a 3 Ende des Beispiels Die Matrix A adj = K T wird als adjunkte Matrix von A bezeichnet. K T ist die transponierte Matrix von K. Die transponierte Matrix K T erhält man durch Vertauschen von Zeilen und Spalten der Matrix K. Mit der adjunkten Matrix A adj kann die inverse Matrix A 1 von A bestimmt werden, falls det A 0 ist A 1 = 1 det A A adj 1..1 Verfahren zur Bestimmung der inversen Matrix unter Verwendung der adjunkten Matrix 3 3 Sei A= 7 5 1 4 Berechnung der Matrix K ( ) 5 1 K 11 = ( 1) 1+1 det A 11 = det = 10 + = 1 ( ) 7 1 K 1 = ( 1) 1+ det A 1 = det = (14 4) = 10 4 5

( ) 7 5 K 13 = ( 1) 1+3 det A 13 = det = 14 0 = 34 4 ( ) 3 K 1 = ( 1) +1 det A 1 = det = (6 4) = ( ) 3 K = ( 1) + det A = det = 6 + 8 = 4 ( ) 3 3 K 3 = ( 1) +3 det A 3 = det = (6 1) = 6 4 ( ) 3 K 31 = ( 1) 3+1 det A 31 = det = 3 + 10 = 13 5 1 ( ) 3 K 3 = ( 1) 3+ det A 31 = det = ( 3 + 14) = 11 7 1 ( ) 3 3 K 33 = ( 1) 3+3 det A 31 = det = 15 1 = 36 7 5 Es folgt: 1 10 34 K= 6 13 11 36 1 13 K T = 10 11 34 6 36 Berechnung der Determinante von A: a 11 a 1 a 13 Für eine Matrix A = a 1 a a 3 a 31 a 3 a 33 wird die Determinante det A folgendermaßen berechnet: det A = A = a 11 a a 33 + a 1 a 3 a 31 + a 13 a 1 a 3 a 13 a a 31 a 1 a 1 a 33 a 11 a 3 a 3 3 3 Für A= 7 5 1 4 folgt: det A = ( 3) 5 + 3 1 4 + ( ) 7 ( ) 5 4 + ( 3) 7 + 3 1 ( ) = 30 + 1 + 8 + 40 4 6 = Ergebnis A 1 = 1 det A A adj 6

= 1 1 13 10 11 34 6 36 = 6 1 13 5 1 11 17 3 18 1.. Bestimmung der adjunkten Matrix zu einer (,) Matrix Für eine (,)-Matrix kann das Verfahren zur Bestimmung der adjunkten Matrix vereinfacht werden. ( ) a b Sei B= c d Dann gilt det B = ad bc Die Elemente von K werden folgendermaßen berechnet: K 11 = ( 1) 1+1 det(b 11 ) mit B 11 = d. Wenn die erste Zeile und die erste Spalte von B gestrichen wird, bleibt nur das Element d übrig. Die Determinante einer Matrix, die nur aus einem Element besteht, ist gleich diesem Element. Es folgt K 11 = d Entsprechend dem für eine (3,3) Matrix durchgeführten Verfahren erhält man: K 1 = ( 1) 1+ c = c K 1 = ( 1) + b = b K = ( 1) + a = a ( ) d c Es folgt K= b a ( d b und hieraus K T = c a Es folgt: B 1 = 1 ad bc ) ( d b c a ) 1..3 Übung zur Berechnung der inversen Matrix zu einer (,)- Matrix bei Verwendung der adjunkten Matrix ( ) 5 λ Für die Matrix A = 4 lautet die adjunkte Matrix: ( ) 4 λ adj(a) = 5 Die Determinange von A wird folgendermaßen berechnet: 7

( 5 λ det A = det 4 ) = 0 λ Für die Berechnung der inversen Matrix wird angenommen, dass λ 10 gilt. Andernfalls ergibt die Determinante von A den Wert Null und die inverse Matrix existiert nicht. Die inverse Matrix zu A, A 1, wird folgendermaßen berechnet ( ) A 1 1 4 λ = 0 λ 5 8

Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der inversen Matrix 1 1.1 Berechnung der inversen Matrix mit dem Gaußschen Algorithmus...... 1 1. Bestimmung der adjunkten Matrix zu einer (3,3) Matrix........... 5 1..1 Verfahren zur Bestimmung der inversen Matrix unter Verwendung der adjunkten Matrix............................. 5 1.. Bestimmung der adjunkten Matrix zu einer (,) Matrix....... 7 1..3 Übung zur Berechnung der inversen Matrix zu einer (,)- Matrix bei Verwendung der adjunkten Matrix................... 7 9