Fachhochschule Hannover

Ähnliche Dokumente
Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur SS

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Rollender Zylinder in Zylinder

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

10ms tangential einem anderen Kind zuwirft? 15

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Lösungen zu Übungsblatt 3

Musterlösungen (ohne Gewähr)

K l a u s u r G k P h 11

Lösungen zu Übungsblatt 3

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

SUM /30 /25 /25 /30 /110

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

21. Februar Korrektur

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

Fachhochschule Hannover WS

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

3 Trigonometrische Formeln

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

(sin φ +tan αcos φ) (4)

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

9.6 Parameterabhängige Integrale

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

2 Trigonometrische Formeln

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Multiplikative Inverse

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Übungsaufgaben Vektoranalysis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

2 Trigonometrische Formeln

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Experimentalphysik 1

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

Tag der Mathematik 2011

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Inhalt der Vorlesung A1

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

2 Trigonometrische Formeln

Hochschule Hannover Klausur Physik II

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Technische Mechanik III

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

Uneigentliche Riemann-Integrale

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur Physik I für Chemiker

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Lineare DGL zweiter Ordnung

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

5.5.1 Wellenkette ******

Mathematik Rechenfertigkeiten

Transkript:

Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit muss der Bll hben? () b. Wie weit fliet ein Bll, der mit leicher Anfnseschwindikeit unter einem Winkel on 5 eworfen wird? () c. Wie weit könnte der Bll mit leicher Anfnseschwindikeit mximl eworfen werden? Unter welchem Winkel muss der Bll eworfen werden? (). Ein Drehmomentenrd erfährt um seine horizontle Achse eine Winkelbeschleuniun, die durch die Gewichtskrft eines Körpers der sse m= 5k erzeut wird, der n einem um die Achse ( R = 5cm ) ewickelten Fden hänt. Lässt mn den Körper (m) los, so bewet er sich in t = 4 s um die Strecke s = m nch unten. Berechnen Sie ds ssenträheitsmoment es des Systems Rd/Achse,. indem Sie die m System wirkenden Kräfte und omente betrchten, () b. indem Sie den Enerieerhltunsstz nwenden. () 3. Betrchten Sie eine schiefe Ebene uf einem Tisch mit der Höhe H =, m. Ein Block der sse m= k leitet diese schiefe Ebene mit Neiunswinkel θ = 4 hinb. In der Ausnshöhe h= 8cm besitzt er die Geschwindikeit = 3ms. Am Ende der Ebene stößt er uf einen Block der sse = 5k. Der estoßene Block erlässt die Ebene und fällt die Tischhöhe H hinb. Der Aufschlpunkt liet x = 55,9 cm on der Tischknte entfernt.. Wie iel Prozent der ursprünlichen kinetischen Enerie der sse m ehen beim Stoß der ssen m und durch Verformun und/oder Wärme erloren? (Hinweis: Die Blöcke können ls ssenpunkte behndelt werden, die reibunsfrei leiten.) (3) 4. Berechnen Sie ds ssenträheitsmoment für die ezeite zylindrische Scheibe mit ußermittiem Loch bezülich einer Drehchse, die senkrecht zur Scheibe erläuft und durch den ittelpunkt C eht. Es soll elten: Ri 3 = R und h R =. Geben Sie ds Erebnis in der Form mr n. (5) 5. Eine homoene Scheibe mit der sse m und dem Rdius R dreht sich reibunsfrei mit der Drehzhl nsch = s uf einer stehenden Welle. Ein nichtrotierender Stb leicher sse und der Läne L= R wird uf die drehende Scheibe (wie ezeit) fllen elssen. Wie roß ist die emeinsme Drehzhl? () Verwenden Sie zur Vereinfchun bei llen Aufben = m s -.

Lösunen:. n betrchte die Beweun des Blls entln der senkrechten y-achse. Für die Geschwindikeit ilt: y ( t) = y t Für den We ilt: y () t = y t t Beim Erreichen der ximlhöhe ist die Geschwindikeit leich Null. Es ilt: y ( t H ) = y t H = y die entsprechende Steizeit ist: t H = y y Es folt: y( th) = y th th = y y( th ) = = 5m Lösun: y = y( th) = 7,3ms b. Der Geschwindikeitsektor mit Betr on = = 7,3ms knn in eine Vertikl- und eine Horizontl-Komponente (entsprechend x,y-komponente) zerlet werden: x = cos5 =,3ms y = sin 5 = 3,7 ms y Steizeit: th = =,37 s Gesmte Fluzeit des Blls: tes = th =,654 s Horizontler We in der Zeit t es x( tes ) = x tes = 9,54m c. ximum der Reichweite bei einem Winkel on 45. Die Geschwindikeit = 7,3ms knn in x,y-komponenten zerlet werden: x = cos 45 =, 5ms y = sin 45 =,5ms. y Steizeit: th = =,5 s Gesmte Fluzeit: tes = th =,449 s Horizontler We in der Zeit t es : x( tes ) = x tes = 3,m. Lösunswe uf der Bsis on Kräften und omenten: Der Körper mit der sse m fällt leichmäßi beschleunit. Gleichm. beschleunite Beweun: s = t s m = = =,5ms t 6 s Kräfte, die uf m wirken: Gewichtskrft F und enteenesetzt die Seilkrft F S D'Alembertsches Prinzip für m: Fi m = = ( F FS) m i Die Seilkrft F S erzeut ein Drehmoment m System Rd/Achse:

= FS R Ds Drehmoment erzeut eine Winkelbeschleuniun:: = α Für Beschleuniun der sse m und Winkelbeschleuniun α om System Rd/Achse ilt der Zusmmenhn: Es folt: = R α FS R= R FS = R Es folt: ( F FS) m= m( ) = R = mr ( ),5 = 5, 5 km =.9875km,5 b. Lösun mit Hilfe des Enerieerhltunsstzes: Setze (obda) die Gesmtenerie im Ausnszustnd (Index ) leich Null. Dnn ist im Endzustnd (Index ) (lso dnn, wenn die sse m die Strecke s= m efllen ist) die Gesmtenerie ebenflls Null. rot trns Ees, = = Epot, + Ekin, + Ekin, = Ees, Potentielle Enerie im Endzustnd: Epot, < Epot, = rot rot Kinetische Enerie der Rottion: Ekin, > Ekin, = trns trns Kinetische Enerie der Trnsltion: Ekin, > Ekin, = trns rot Es folt: Epot, = Ekin, + Ekin, ( m( s) ) = m + ω Es ilt: ω = R Einsetzen on ω : ms= m + R R = ms m Umstellen: ( ) s = mr Für eine leichmäßi beschleunite Beweun ilt: s = t und: = t oder = t s s Einsetzen on : = t = t t st t = mr mr = 4s s

4 5k,5 m = =, 5km 79 =,9875km 3. Bestimmun der Geschwindikeit der sse m or dem Stoß mit der sse : Bezeichnun: Index () für Ausnsposition, Index () für Position or dem Stoß mit. Die potentielle Enerie in Position () wird Null esetzt. Enerieerhltunsstz: Ees, = mh+ m = m = Ees, m m es folt für Geschwindikeit : = h+ = 6+ 9 = 5 s s Bestimmun der Horizontleschwindikeit der sse nch dem Stoß mit m : Prinzip der Überlerun: Gleichmäßi beschleunite Beweun in ertikler Richtun und leichförmie Beweun in horizontler Richtun. Nottion: Zeit om Verlssen der Ebene bis zum Aufschlpunkt: t Geschwindikeit der sse nch dem Stoß mit sse m : Vertikl: H = t Horizontl: x = u t Lösun für u : x x,559m m u = = = =, 5 t H, 447 s s u Verhältnis u, 5 ms = = 5ms 4 Erhltunssätze für einen unelstischen (ber nicht ollkommen unelstischen) Stoß der ssen m und : Impulserhltunsstz: m = mum + u Umformun: um u = m (*) Enerieerhltunsstz: m = mum + u + Q Q Gesuchte Größe: ε = m einsetzen: m = mum + u + ε m m mum u um u ε = = m m u m u ε = m Einsetzen on (*): u u ε = m m u

Einsetzen: 5 m = und u = 5 5 6 ε = 5 = = = 4 4 6 6 6 6 ε = 6,5% 4. Ds Träheitsmoment der ezeiten Scheibe eribt sich ls Differenz der einer homoenen Scheibe mit Rdius R ohne Loch (Index, lso sse m ) und einer homoenen Scheibe mit Rdius R (Index, lso sse m ), deren Schwerpunkt um die Strecke h eenüber der Drehchse ersetzt ist. Träheitsmoment der Scheibe (): = m R Träheitsmoment der Scheibe (): S, = m R Gesmtes Träheitsmoment unter Verwendun des Steinerschen Stzes: = ( S,+ mh ) D die Scheibe homoen ist, erhlten sich die ssen proportionl zu den Flächen: m R R = π = m π R R sse der Scheibe mit Loch: Einsetzen: 4 m R m= m m = m = m m R m R mr mh = mr ( m m) R R h m m m R R = mr m m R h m m m R R = mr R m R m R m h R R h m R m R R R R = = R R mr R R 9 9 4 k = = mr 9 6 9 k = = 6 36 = 34 mr 8 8 9 9

6 9 34 5 9 5 5 k = = = = = mr 8 34 8 36 8 88 9 5 k = = =,543 mr 88 5. Die Scheibe besitzt in der Ausnsposition den Drehimpuls L Sch, LSch, = Sch ωsch, Drehimpuls des Stbes in der Ausnsposition: L St, = In der Endposition drehen Scheibe und Stb mit emeinsmer Winkeleschwindikeit. Drehimpuls der Endposition: LSch+ St, = Sch+ St ωsch+ St, = ( Sch + St ) ωsch+ St, Drehimpulserhltunsstz: LSch, + LSt, = LSch, + = L Sch + St, LSch = Sch ωsch = ( Sch + St ) ω Sch + St = LSch + St Sch ωsch+ St, = ωsch, Sch + St ssenträheitsmoment der Scheibe: Sch = msch R ssenträheitsmoment des Stbes: ( ) St = mst L = mst R = mstr 3 mr d die ssen leich sind ilt: ω,,, ω Sch St Sch Sch 3 ω + = = + mr + mr 3 6 3 3,, 6 ωsch+ St = ωsch = π nsch = π s 5 5 ωsch+ St, Gemeinsme Drehzhl: nsch+ St, = = 6 s π,,,,