INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22



Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Steuerrecht im Überblick

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Die Einkommensteuer- Erklärung

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Aktuelles Steuerrecht 2015

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Grundstruktur der Einkommensteuer

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise...15

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Einkommen Steuererklärung

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung?

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen?

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Merkblatt Gewerbesteuer

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Rechtliche Grundlagen III

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis VIII

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Azubi- und Mitarbeiterschulung

EStG auf fünfzehn Blicken

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Lehrplan. Steuerrecht. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

MCC Mastering-ConceptConsult

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23

Herzlich Willkommen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht

Unternehmenssteuerreform 2008

Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Besteuerung der Privatstiftung

Steuerrechts-Update 2011

Prüfungsfragen in Testform

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

Herzlich willkommen zu

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, KONLUS

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturhinweise 19 Online-Angebot zum Steuerrecht 22 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 23 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 23 1.1.1 (Zwangs-)Abgaben 23 1.1.2 Gesamtwirtschaftliche Steuerwirkungen 24 1.1.3 Steueraufkommen 2004 25 1.1.4 Steuerliche Grundbegriffe 26 1.1.5 Steuerverfassungsrecht - Steuerhoheiten 28 1.1.5.1 Gesetzgebungshoheit- Ertragshoheit- Verwaltungshoheit 28 1.1.5.2 Besteuerungsprinzipien des Grundgesetzes 30 1.1.6 Rechtsnormen im Steuerrecht 31 1.1.7 Grundzüge des Besteuerungsverfahrens 32 1.2 Einführung in die verschiedenen Steuerarten und Besteuerungsgrundlagen 34 1.2.1 Überblick zu den einzelnen Steuerarten 34 1.2.2 MaterielleSteuergesetze 35 1.2.3 Steuerbarkeit und Steuerpflicht 35 1.2.4 Bemessungsgrundlagen 35 1.2.5 Steuersatz, Steuerfreibeträge und Steuerfreigrenzen 36 1.2.6 Darstellung der Begriffe am Beispiel der Grunderwerbsteuer 36 1.3 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 37 1.3.1 Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsform wähl 37 1.3.2 Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierung und die Liquidität 38 1.3.3 Steuern als Aufwand und Kosten 38 1.3.4 Steuern als Entscheidungsfaktor 38 2. Umsatzsteuer 39 2.1 Bedeutung und System der Umsatzsteuer 39 2.2 Steuerbare Umsätze ( 1 UStG) 40 2.2.1 Überblick (Grundschema) 40 2.2.2 Leistungsaustausch 41 2.2.3 Unternehmer 42

f) INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3.1 Unternehmerbegriff ( 2 UStG, Unternehmenseinheit, neue Fahrzeuge) 42 2.2.3.2 Umsatzsteuerliche Organschaft 43 2.2.3.3 Unternehmerische Abgrenzung 44 2.2.3.4 Unternehmerfiktion des 2a UStG 45 2.2.4 Inland ( 1 Abs. 2 UStG) 45 2.2.5 Umsatzsteuer im europäischen Binnenmarkt - Innergemeinschaftlicher Erwerb { 1 Abs. 1 Nr. 5 t. V. m. la UStG) 47 2.2.6 Lieferung ( 1 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. 3 Abs. 1 UStG) 48 2.2.6.1 Grundfall - bewegte Lieferung 49 2.2.6.2 Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge 49 2.2.6.3 Zeitpunkt der Lieferung 49 2.2.6.4 Ort der Lieferung (innergemeinschaftliche Lieferungen an NichtUnternehmer) 50 2.2.7 Sonstige Leistung ( 1 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. 3 Abs. 9 UStG) 51 2.3 Steuerbefreiungen ( 4 UStG} 52 2.3.1 Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen ( 4 Nr. 1 a und b i. V. m. 6 sowie 6 a UStG) 53 2.3.2 Sonstige Steuerbefreiungen (ohne Vorsteuerabzug) 53 2.3.3 Ökonomische Auswirkungen der Steuerbefreiung und des Ausschlusses des Vorsteuerabzuges 53 2.3.4 Option bei Steuerbefreiungen 53 2.3.4.1 Option bei BHndenwerkstätten 53 2.3.4.2 Option bei Grundstücksübertragungen und Vermietungsumsätzen und deren ökonomischen Konsequenzen ( 9 UStG) 54 2.4 Die Bemessungsgrundiage der Umsatzsteuer ( 10 UStG) 56 2.5 Steuersatz { 12 UStG) 57 2.5.1 Regelsteuersatz ( 12 Abs. 1 UStG) 57 2.5.2 Ermäßigter Steuersatz ( 12 Abs. 2 Nr. 1-10 UStG sowie Anlage zum UStG) 57 2.6 Ausstellung von Rechnungen ( 14 und 14 a UStG) 58 2.7 Der Vorsteuerabzug ( 15 UStG) 59 2.8 Optionsmöglichkeit der Kleinunternehmer nach 19 UStG und deren ökonomische Konsequenzen 62 2.9 Entstehung der Umsatzsteuer und Soll- und Ist-Versteuerung 63 2.10 Steuerveranlagung und Fälligkeit der Umsatzsteuer ( 18,18 a UStG) 63 2.11 Umsatzsteuererklärung 2005 65 2.12 Übungsaufgaben zur Umsatzsteuer 69

INHALTSVERZEICHNIS 11 3. Erbschaft- und Schenkungsteuer, 79 3.1 Zukünftige Rechtsentwicklung 79 3.2 Persönliche und sachliche Steuerpflicht 79 3.3 Entstehungszeitpunkt 80 3.4 Berechnung der Steuer 80 3.5 Wertermittlung des Vermögensanfalls 82 3.6 Testamentsgestaltung zur Reduzierung der Erbschaftsteuer 85 4. Einkommensteuer, 87 4.1 Persönliche Steuerpflicht, Systematik und Abgrenzung zu anderen Ertragsteuern.87 4.1.1 Grundlagen - Systematik der Ertragsteuern 87 4.1.2 Arten der persönlichen Steuerpflicht 87 4.1.3 Die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen 88 4.1.4 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht ( Grenzpendler*) 89 4.2 Sachliche Steuerpflicht { 2 EStG) 90 4.2.1 Einkunftsarten 90 4.2.2 Summe der Einkünfte 91 4.2.3 Gesamtbetrag der Einkünfte 91 4.2.4 Einkommen 91 4.2.5 Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ( 2 Abs. 5 EStG; R 2 Abs. 1 EStR) 93 4.2.6 Schema zur Ermittlung der zu zahlenden Einkommensteuerschuld ( 2 Abs. 6 EStG, R 2 Abs. 2 EStR) 93 4.2.7 Steuererhebung ( 36 ff. EStG) 94 4.3 Steuerfreie Einnahmen 95 4.3.1 Überblick: 3 EStG 95 4.3.2 Verbot des Abzugs von Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben 96 4.3.3 Progressionsvorbehalt nach 32b EStG und dessen Auswirkungen 96 4.4 Erläuterung der Gewinn-Einkunftsarten bei Einzelunternehmern, Personengesellschaften und Freiberuflern. 101 4.4.1 Gewerbliche Einkünfte nach 15 EStG 101 4.4.1.1 Merkmaie des Gewerbebetriebs 101 4.4.1.2 Problembereiche der gewerblichen Abgrenzung 101 4.4.1.2.1 Abgrenzung zur Land- und Forstwirtschaft 101 4.4.1.2.2 Abgrenzung gegenüber der privaten Vermögensverwaltung... 102 4.4.1.2.3 Gewerblicher Grundstückshandel 102 4.4.1.3 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 105

12 NHALTSV R2EICHMS 4.4.1.3.1 Gewinnermittlungsschema 105 4.4.1.3.2 Betriebsvermögen 106 4.4.1.3.3 Wirtschaftsgut 107 4.4.1.3.4 Entnahmen und Einlagen 108 4.4.1.3.5 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 108 4.4.1.3.6 Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten 112 4.4.1.4 Bilanzielle Cewinnermittlung nach steuerlichen Vorschriften 113 4.4.1.4.1 Merkmale 113 4.4.1.4.2 Anschaffungskosten 114 4.4.1.4.3 Herstellungskosten 115 4.4.1.4.4 Planmäßige, außerplanmäßige und steuerrechtliche Teilwertabschreibungen 118 4.4.1.4.5 Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz 120 4.4.1.5 Besonderheiten bei Personengesellschaften (Mitunternehmerschaft} 122 4.4.1.5.1 Voraussetzungen der Mitunternehmerschaft 122 4.4.1.5.2 Steuerpflichtige Bezüge aus Mitunternehmerschaften 122 4.4.1.5.3 Ermittlung der gewerblichen Einkünfte bei Mitunternehmerschaften 123 4.4.1.5.4 Ergänzungsbilanzen 124 4.4.1.5.5 Sonderbilanzen, Ergänzungsbilanzen und Gewinnverteilung. 124 4.4.1.6 Behandlung von Veräußerungs- und Aufgabevorgängen 130 4.4.1.6.1 Veräußerungstatbestände 130 4...1.6,2 Ermittlung des Veräußerungsgewinns 131 4.4.2 Einkünfte aus selbständiger Arbeit nach 18 EStG 133 4.4.2.1 Abgrenzung zu den gewerblichen Einkünften nach 15 EStG 133 4.4.2.2 Einnahmenüberschuss-Rechnung 133 4.4.2.3 Veräußerungsgewinne ( 18 Abs. 3 EStG) 138 4.5 Erläuterung der Überschuss-Einkunftsarten 138 4.5.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 19 EStG) 139 4.5.1.1 Begriffsbestimmung und Lohnsteuerabzug 139 4.5.1.2 Werbungskosten 140 4.5.1.3 Formular 2005: Anlage N (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) 145 4.5.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) 147 4.5.2.1 Überblick 147 4.5.2.2 Das Halbeinkünfteverfahren 147

4.5.2.3 Abgrenzung der typischen und atypischen stillen Beteiligung 150 4.5.2.4 Zinsen aus Lebensversicherungen 151 4.5.2.5 Freibetrag und Freistellungsauftrag 152 4.5.2.6 Kapitalertragsteuer,, 152 4.5.2.7 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 153 4.5.2.8 Formular 2005: Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) 154 4.5.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 156 4.5.3.1 Einkünfte aus der Fremdvermietung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigem Vermögen 157 4.5.3.2 Werbungskosten 157 4.5.3.3 Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand 158 4.5.3.4 Abschreibung von Gebäuden ( 7 Abs. 4 und 5 EStG) 160 4.5.3.5 Formular 2005: Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) 162 4.5.4 Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) 164 4.5.5 Einnahmen i. S. d. 24 EStG 167 4.5.6 Formular 2005: Anlage SO (Sonstige Einkünfte) 168 4.5.7 Altersentlastungsbetrag ( 2 Abs. 3 i. V. m. 24a EStG) 170 4.5.8 Entlastungsbetrag für Alletnerziehende ( 2 Abs. 3 i. V. m. 24b EStG) 171 4.5.9 Übungsfall zur Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte 171 4.6 Sonderausgaben ( 10 ff. EStG) 174 4.6.1 Überblick 174 4.6.2 Begrenzte abziehbare Vorsorgeaufwendungen nach dem Alterseinkünftegesetz 175 4.6.3 Günstigerprüfung der abziehbaren Vorsorgeaufwendungen als Vergleich mit der Rechtslage des Jahres 2004 177 4.6.4 Begrenzte Abzugsfähigkeit von Spenden nach 10b EStG 180 4.6.5 Sonderausgaben-Pauschbetrag nach 10c EStG 180 4.7 Private Altersvorsorge - Riester-Rente" 180 4.8 Grundzüge der außergewöhnlichen Belastungen ( 33 ff. EStG) 183 4.9 Verlustverrechnung 185 4.9.1 Innerperiodische Verlustverrechnung nach 2 Abs. 3 EStG 185 4.9.2 Verlustabzug nach 10d EStG 186 4.9.2.1 Verlustrücktrag 186 4.9.2.2 Verlustvortrag 186 4.10 Kinderfreibetrag/Kindergeld und Erziehungsgeld 187 4.11 Veranlagung ( 25 ff. EStC) 190 4.12 Steuertarif 191

14 INHALTSVERZEICHNIS 4.12.1 Grundtarif ( 32a Abs. 1 EStG) 195 4.12.2 Splittingtarif ( 32a Abs. 5 EStG) 196 4.12.3 Besteuerung der außerordentlichen Einkünfte 196 4.12.4 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb 197 4.12.5 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse 198 4.13 Übungsfall zur Einkommensteuer 199 4.14 Kirchensteuer 202 4.15 Solidaritätszuschlag 203 4.16 Exkurs: Grundlagen der Eigenheimzulage 203 5. Gewerbesteuer 205 5.1 Steuergegenstand der Gewerbesteuer (Steuerobjekt) 205 5.2 Steuerschuldner 206 5.3 Generelle Vorgehensweise zur Ermittlung der Gewerbeertragsteuer 207 5.4 Bemessungsgrundlage der Gewerbeertragsteuer 208 5.4.1 Ermittlungsschema der Gewerbesteuer 208 5.4.2 Hinzurechnungen ( 8 GewStG, R 45-55 GewStR) 209 5.4.3 Kürzungen ( 9 GewStG, R 59-65 GewStR) 210 5.4.4 Freibetrag für Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften 213 5.4.5 Staffeltarif und Steuermesszahl 213 5.4.6 Hebesatz 213 5.4.7 Gewerbesteueraufwand und -rückstellung im Jahresabschluss 213 5.5 Gewerbeverlust 217 5.6 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuerschuld ( 18-21 GewStG)...218 5.7 Gewerbesteuer-Anrechnung bei der tariflichen Einkommensteuer 219 5.7.1 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb bei Einzelunternehmen 219 5.7.2 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb bei Mitunternehmerschaften 222 5.8 Übungsaufgabe zur Gewerbe- und Einkommensteuer 225 6. Körperschaftsteuer 229 6.1 Steuerpflicht-Steuerobjekt ( 1 ff. KStG) 229 6.2 Zu versteuerndes Einkommen 229 6.2.1 Ausgangsgrundlage: Ergebnis aus der Handels- bzw. modifizierten Steuerbilanz 229 6.2.2 Steuerfreie Einnahmen und Erträge 230 6.2.3 Nicht abztehbare Aufwendungen ( 10 KStG) 231

6.2.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen ( 8 Abs. 3 Satz 2 KStG; R 36 KStR) 232 6.2.5 Gesellschafter-Fremdfinanzierung 233 6.2.6 Verdeckte Einlagen (R 40 KStR) 235 6.2.7 Abziehbare Spenden 236 6.2.8 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und der Körperschaftsteuer...236 6.3 Das Halbeinkünfteverfahren nach der Unternehmenssteuerreform ( 36 ff. KStG) 237 6.4 Verlustabzug 240 6.5 Übergangsvorschriften zur Auskehrung des verwendbaren Eigenkapitals nach der Unternehmenssteuerreform 241 6.6 Behandlung von Einlagen nach 27 KStG 243 7. Steuerlicher Vergleich zwischen Personen-und Kapitalgesellschaften..245 7.1 Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 245 7.2 Steuerbelastungsfaktoren...247 7.3 Übungsaufgabe zum Rechtsformvergleich 248 7.4 Fallstudie: Entscheidungskriterien bei der Rechtsform wähl 253 8. Klausuren zu verschiedenen Steuerarten 255 8.1 Umsatzsteuer und Verfahrensrecht 255 8.2 Umsatzsteuer 256 8.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer 257 8.4 Einkommensteuer 258 8.5 Einkommensteuer und Umsatzsteuer 259 8.6 Steuerbilanzrecht, Einkommen- und Gewerbesteuer 262 8.7 Einkommen- und Gewerbesteuer {Aufgabe A) 264 8.8 Einkommen- und Gewerbesteuer (Aufgabe B) 264 8.9 Einkommen- und Gewerbesteuer (Aufgabe C) 269 8.10 Ertragsteuerliche Belastungen bei einer Kapitalgesellschaft 271 8.11 Steuerfreie ausländische Einkünfte 272 8.12 Rechtsformvergleich 273 8.13 Hinweis zu den Klausuren 275 Index...277

PPN: 253722993 Titel: Steuern kompakt / Thomas Stobbe unter Mitarb. von Gerald Brunold. -. - Sternenfels : Verl. Wissenschaft & Praxis, 2006 ISBN: 3-89673-295-1Pb.EUR 10.00 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund