Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum



Ähnliche Dokumente
Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Internes Audit in universitären Hochschulen

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Instrumente des Supply Chain Controlling

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Fulfillment im Electronic Commerce

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Kundenintegration im Innovationsprozess

Controlling von Direktbanken

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

Risikoorientierte Kreditvergabe kommerzieller Studentenkredite in Deutschland

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Financial Bank Management. Accounting, Controlling und Auditing bei Banken. Theorie und Fallstudien. Gabriela Nagel - Jungo (Hrsg.

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Strategisches Prozesscontrolling

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Management in gesetzlichen Krankenkassen

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Entwicklung und Überprüfung von Kausalhypothesen

Markenerfolg durch Brand Communities

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität OLDENBURG

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Ihr persönlicher Webcode:

Controlling von Outsourcing-Projekten

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Inhalt VII. Vorwort...V

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Transkript:

il * Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum vorgelegt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel A- r von Simon Zaby von Augsburg / Deutschland C 261444 Druckerei Repro-Flash Megel Basel, 2009

Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII XII XIII Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen zu Wagniskapital im Kontext innovativer Unternehmensgründungen 5 A. Begriffsklärungen 5 B. Die Beteiligungswürdigkeits-Prüfung bei Anbahnung der Wagniskapitalbeziehung : 34 C. Findung eines konstruktiven vertraglichen Rahmens der Wagniskapitalbeteiligung 50 Zweiter Teil: Controlling in wagniskapitalfinanzierten, innovativen Unternehmensgründungen 66 A. Konzeptioneines integrierten Risiko-Controllings 69 B. Konzepte zur Unternehmensbewertung 107 C. Anwendungsbeispiel 183 Dritter Teil: Die Forcierung wagniskapitalflnanzierter Unternehmensgründungen in der Schweiz 197 A. Der Konnex zwischen Wagniskapital und schweizerischer Wirtschaftsentwicklung 197 B. Staatlicher Förderungsrahmen 231 C. Schaffung einer Industrie von Eigenkapitalbanken" zur systematischen Institutionalisierung der Wagniskapitalvermittlung 244 Fazit 261 Anhang Literaturverzeichnis, Verzeichnis über die Rechtsquellen XVIII XXXVI

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII XII XIII Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen zu Wagniskapital im Kontext innovativer Unternehmensgründungen 5 A. Begriffsklärungen 5 I. Wagniskapital als Teilmenge von Private Equity.' 5 1. Der Private-Equity-Begriff 5 2. Einordnung in den Lebenszyklus eines Unternehmens.:. 7 a) Frühphase 9 b) Expansionsphase 10 c) Spätphase 10 3. Der Wagniskapital-Begriff ' 11 II. Innovative Unternehmensgründungen als Nachfrager von Wagniskapital 12 1. Der Begriff der innovativen Unternehmensgründung 13 2. Merkmale und Finanzierungsbedürfnisse einer innovativen Unternehmensgründung 17 3. Der Sonderfall innovativer Ausgründungen 21 III. Anbieter von Wagniskapital 22 1. Formelle Investoren 23 2. Industrielle Investoren 29 3. Natürliche Personen (Business Angels) 31 B. Die Beteiligungswürdigkeits-Prüfung bei Anbahnung einer Wagniskapitalbeziehung 34 I. Vorab-Selektion von Investitionsobjekten '...-...36 1. Grobprüfung des Geschäftsplans 36 2. Prüfung der Referenzen 39 3. Prüfung der Vorschläge zu vertraglichen Eckpunkten 39 II. Detailprüfung des Geschäftskonzepts 40 1. Erfolgsaussichten des Innovationsvorhabens 42 2. Adäquate Planung finanzieller Aspekte 44

IV 3. Bewertung rechtlicher Besonderheiten 45 III. Detailprüfung von Qualität und Potential des Führungsteams 47 C. Findung eines konstruktiven vertraglichen Rahmens der Wagniskapitalbeteiligung 50 I. Der Beteiligungsvertrag als Rahmen des Anteilserwerbs 51 1. Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten. 51 2. Art der Aktien 53 3. Zusicherungen, Bedingungen und Konkurrenzverbot 56 II. Der Aktionärsbindungsvertrag als Rahmen des Beteiligungsverhältnisses 57 1. Corporate Governance 57 2. Besonderer Verwässerungsschutz 59 3. Spezielle Kauf-, Verkauf- und Kotierungsvereinbarungen 63 Zweiter Teil: Controlling in wagniskapitalfinanzierten, innovativen Unternehmensgründungen 66 A. Konzeption eines integrierten Risiko-Controllings 69 I. Einleitende Überlegungen 71 1. Einordnung des Risiko-Controllings in den Kontext innovativer Unternehmensgründungen 71 a) Das Wesen von Risiko 71 b) Krisenstadien innovativer Unternehmensgründungen 73 c) Risiko-Controlling im Bezugsrahmen junger Unternehmen 75 2. Grundstruktur eines Planungs- und Kontrollprozesses 76 a) Prozessfunktionen im Controlling 76 b) Bausteine eines modernen betrieblichen Informationssystems 79 c) Das Prinzip der revolvierenden Planung 80 3. Die Risikobewertung als zentraler Prozess im Risiko-Controlling innovativer Unternehmensgründungen 82 a) Cash Flow at Risk 87 b) Sensitivitätsanalyse 89 c) Szenarioanalyse 90 II. Kostenrisiko-Controlling 91 1. Grundlegende Aspekte zum Kostenmanagement in innovativen Unternehmens gründungen 92 2. Zielkostenüberlegungen zur Budgetierung wagniskapitalfinanzierter Innovationsvorhaben 93 3. Typische Kostenbudget-Positionen am Beispiel von Biotechnologieunternehmen 97 III. Liquiditätsrisiko-Controlling 100

1. Wesen und Aufgaben des Liquiditätsrisiko-Controllings 100 2. Prognose von Liquidität im Lichte von Innovationsvorhaben 103 3. Der finanzielle Mobilitätsstatus 105 B. Konzepte zur Unternehmensbewertung 107 I. Einleitende Überlegungen 109 1. Besondere Bewertungsproblematik bei jungen Unternehmen 109 2. Wachstumserwartungen und die Bewertung innovativer Unternehmens gründungen 111 3. Kapitalkosten im Rahmen von Wagniskapitalbeteiligungen 113 II. Klassische Unternehmensbewertungsverfahren 121 1. Substanz-, Ertragswertmethode und deren Kombination 121 a) Theoretische Grundlagen 121 b) Kritische Würdigung 123 2. Discounted-Cash-Flow-(DCF-)Verfahren 124 a) Theoretische Grundlagen 124 b) Kritische Würdigung 127 3. Multiplikatorverfahren 128 a) Theoretische Grundlagen,. 128 b) Kritische Würdigung 133 III. Massgeschneiderte Bewertungskonzepte für wagniskapitalfmanzierte, innovative Unternehmensgründungen 136 1. VentureACapital-Methode 136 a) Konzeptionelle Grundlagen 137 b) Erweiterungen des Grundkonzepts 143 c) Kritische Würdigung 154 2. Das SCHWARTZ/MOON-Modell 155 a) Konzeptioneller Modellaufbau und direkt erforderliche Modifikationen 156 b) Phasenspezifische Anpassungen 178 c) Kritische Würdigung 182 C. Anwendungsbeispiel 183 I. Einführung eines Beispielunternehmens 184 II. Durchführung einer Unternehmensbewertung 185 1. Discounted-Cash-Flow-(DCF-)Verfahren 185 2. Multiplikatorverfahren 186 3. Angepasstes SCHWARTZ/MOON-Modell 187 III. Ausgewählte Verfahren der Risikobewertung 190 1. Sensitivitätsanalyse 190

VI 2. Cash Flow at Risk 191 3. Szenarioanalyse : 194 Dritter Teil: Die Forcierung wagniskapitalfinanzierter Unternehmensgründungen in der Schweiz 197 A. Der Konnex zwischen Wagniskapital und schweizerischer Wirtschaftsentwicklung 197 I. Die Schweiz und ihr Hochtechnologiesektor in der internationalen Konkurrenz 197 1. Beurteilung der Innovationskraft der Schweiz anhand ausgewählter Indikatoren 198 a) Ausgaben für Forschung und Entwicklung 199 b) Anzahl angemeldeter Patente und deren Schutz 202 c) Qualität der Forschungseinrichtungen und Anzahl beschäftigter Forscher 206 2. Die anhaltende Wachsrumsproblematik der Schweiz im globalen Wettbewerbsgefüge 210 3. Innovative Unternehmensgründungen als Perspektive zur Wahrung der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit 213 II. Status quo des Schweizer Wagniskapitalmarkts 215 1. Marktüberblick 215 a) Zusammensetzung des Investorenkreises 216 b) Branchenspezifischer und grenzüberschreitender Mittelfluss 217 c) Beurteilung der Verfügbarkeit von Wagniskapital 220 2. Investitionsvolumina in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im internationalen Vergleich 222 3. Exkurs: Reputationsproblematik der Private-Equity-Branche 226 III. Empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Wagniskapitalinvestitionen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen 228 B. Staatlicher Förderungsrahmen 231 I. Kommission für Technologie und Innovation 232 1. Vorhandenes Instrumentarium 232 2. Kritische Würdigung 233 II. Das Bundesgesetz über die Risikokapitalgesellschaften 235 1. Gesetzlicher Rahmen für Risikokapitalgesellschaften 235 2. Besondere Behandlung von Business Angels 237 3. Kritische Würdigung 237 III. Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen 240 1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen 240

VII 2. Steuerliche Behandlung der neuen Rechtsform 241 3. Kritische Würdigung 242 C. Schaffung einer Industrie von Eigenkapitalbanken" zur systematischen Institutionalisierung der Wagniskapitalvermittlung 244 I. Der Defekt des existierenden Finanzsystems 245 1. Grundanatomie des Defekts 245 2. Eine Eigenkapitalbankenindustrie als Vehikel zur Beseitigung des Defekts : 247 3. Spill-over-Effekte von Eigenkapitalbanken 251 II. Potentielle Träger von Eigenkapitalbanken 252 III. Drei-Punkte-Programm zur Forcierung wagniskapitalfinanzierter Unternehmens gründungen 256 1. Steuerliche Entlastung der Eigenkapitalbanken 257 2. Steuerliche Entlastung der Investitionsobjekte von Eigenkapitalbanken 258 3. Entlastung von Bürokratie 259 Fazit 261 Anhang Literaturverzeichnis Verzeichnis über die Rechtsquellen XVIII XXXVI LVII