( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

Ähnliche Dokumente
( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

κ Κα π Κ α α Κ Α

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte)

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Klausur Theoretische Elektrotechnik A MUSTERLÖSUNG. 01. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Experimentalphysik E1

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Serie 12 Musterlösung

Einführung in die Physik

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Jupiter und seine Monde

2.3.4 Integrationsverstärker

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Musterlösung Aufgabe 1:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Kryptologie am Voyage 200

mann, Martin Krizischke, Peter Lennartz, Dr. Sebastian Muschter, Stephanie Nolte, Inger

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

Übungen zur Atomphysik II

Lösung zur Klausur

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

Formelsammlung Bauphysik

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Korrekturen Stand: 16. Juni 2005 Martin Horn, Nicolaos Dourdoumas: Regelungstechnik, Pearson-Studium, 2004

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

Das Röthenbacher Saure-Zipfel-Flatrate-Turnier

Kunstdrucke im Linolschnitt

Grundlagen der Elektrotechnik I

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Regelungstechnik 1 Reglersynthese 1

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Wellen und Dipolstrahlung

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

1 falls x 2. falls x = 1 und. 0 falls x > 1. eine Lebesgue-integrierbare Majorante. Somit können wir den Satz von Lebesgue anwenden:

Signale und Systeme I

Decoupling in der Sozialpolitik

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf!

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Lösung der Aufgabe 1 :

Projektive Geometrie 2

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Transkript:

Mustlösung it Mustlösung it lktdnamik, tahlungsld A = jωµ ε Φ = Φ = a) H = t A µ IF jk jk H = + cs 3 π H H φ = IF jk k jk = + + sin 3 4π t H µ =, k =ω µε, Z = j ωε ε IF jk k jk ϕ = Z sin 4π = = d) Pnting Vkt: = H* = H + H = + * * ( ϕ ϕ ) 4 IF k k = Z sin j 5 3π 3 IF k k = Z sin cs -j + 3 5 6π Wllnmn 9 -j a) ( ) = x 3j z k -j Phas ntspicht ( ) = a k mit bnn Phasnlächn k = knstant und hmgn Amplitud a = knstant au dn Phasnlächn s handlt sich um in hmgn bn Wll k : R{ } k =, Im{ } k = : k k =, k = x z x z x x x = z = k = ε k = k =± k + k + k =± k, k > k k k k = k x + z T, = 3 4 chtslliptisch Plaisatin d) (,) = ( x z ) ) Ttallxin ) vansznt Wll, wnn n k > k n= k = k = k = k > k x tan z z z k = k > ε k z <ε < g) k z ll, k =, kx = k kz imaginä istungstanspt in Mdium in z-richtung z (,) k T, 4 x Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3

Mustlösung it 3 Mustlösung it 4 3 Rlxin und Bchung I 6 a) d) = sinθ csθ k x 3 = x k = k = k 3 k x k = ε k = k k ε = 4 Θ= t 9 Θ= 3 (Bwstwinkl) ε tan Θ = ε = 4 k = sinθ t t x csθt 3 = x 3 kt = k x k 4 Rlxin und Bchung II 3 a) Gmtisch ösung: mlnkung um Ttallxin an dn Gnzschichtn und 3: ε,max Θ tt,max = acsin = 45 4 ε =,max Gnzschicht : 3 = =.4 + 3 Gnzschicht und 3: Ttallxin = = 3 8 nu möglich ü β =9 ) Bi snkcht Plaisatin xistit ü dilktisch Mdin kin Bwst-Winkl, s ttn als imm Rlxinn au. Da di inallnd Wll in dism Bispil nicht lktit wid, muss di Wll paalll zu inallsbn plaisit sin. ) Paalll Plaisatin: z = k = bzw. in inhitsvktn-chibwis: = k 3 = x 3 = x Bdingung ü dn inhitsvkt: 3 + x =, =± x =± V 3 = x + m V 3 = x m Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3

Mustlösung it 5 Mustlösung it 6 5 Hhllitung a) s handlt sich dabi um in H -Wll, da kin -Fldkmpnnt in Ausbitungsichtung wist und di Bdingung k π = vggbn ist. Vglich dazu auch WHF 58. b D Winkl zwischn d Nmaln d Mtallplattn und dm Vkt k btägt actan 3 c 3 =. Damit ist di Wllnläng in z-richtung λ z = = 6,9 cm. cs3 Bi dism Wllnlängnantil in z-richtung ist kin Ausbitung in Wll in d tuktu möglich. in Wllnausbitung in Fall ist damit nicht möglich. In Fall kann di Wll in zwi Antil augtilt wdn. D st Antil bsitzt nu in -Fldkmpnnt in x-richtung. Dis ist wi in Fall nicht ausbitungsähig, da di Wllnläng in z-richtung zu gß ü dis tuktu ist. D zwit Antil bsitzt nu in -Fldkmpnnt in z-richtung. Di ttigkitsbdingungn ü dis Kmpnnt an d mtallischn Gnzläch sind in jdm Fall üllt, s dass dis Antil als in TM-Wll in d itstuktu ausbitungsähig ist. in Wllnausbitung in Fall ist damit möglich. Möglich Ändung ü Fall : D Plattnabstand muss in Bzug au di Wllnläng in z-richtung vgößt wdn. Dis kann bi dis Btibsqunz nu icht wdn, indm d Plattnabstand vgößt wid. m n c [GHz] Ausbitungsähig? 5, H 6 Pulsömig Angung 7 a) t = = 5ns v ph Da RA < Z, kann d Rlxinskizint zum Zitpunkt t = t nu im Fall in Induktivität inn psitivn Wt (nämlich = ) annhmn. Daduch icht di pannung ~ ( t) in d bn zum Zitpunkt t = t ihn maximaln Wt. Im Fall in Induktivität ist d tm sttig, d.h. I = (lau), und smit = zum Zitpunkt t = t. Fü t ist nu nch R A am Abschluss wiksam und smit = 3.,max = = V ~ t = 3=,67V ~ ( t) d) Fü di Zitknstant τ gilt τ= Rmit R = RA + Z t t, H 3 5, Nin 3,75 H 6,5 H,,68 H, 3 5,46 Nin 7,5 H 9, H,,5 Nin 3,5 H 3 3,3 Nin 4 5, Nin Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3

Mustlösung it 7 Mustlösung it 8 7 inusömig Angung 7 mith Chat, Augabntil a) ) a) Aus D: =, 43 j79 v ph λ= = m, aus D: = (,5, 46 +,4) λ= 36mm Aus D: R =, Z = Ω d) Aus D: R + jω =, 3 + j,5 Z R = 5 Ω, ω = 5 Ω, = 9,9 nh ) Anpassungskis zichnn. Aus D: C = = 35,37 pf π,45 Z,5 C = = 7,96 pf π Z Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3

Mustlösung it 9 Mustlösung it 8 tupaamt 7 a Z Z + = = Z = Z = j5ω b Z + Z a) T Rzipk Richtkppl: = : = = j 3, = = j 3 4 4 3 3 = =, = = 34 43 43 *T Vlustls Richtkppl: = : + 3=, = 3 =,86 43 43 + 3=, = 3 =,86 3 j 3 3 j 3 = j 3 3 j 3 3 P = ( a b ), b = a P = a ( ) d) ösung mit ignallussmthd: j b π = = 3, = j π j a 3-3 -jπ/ b 4 a 3 9 Funkübtagungsstck 5 a) Funklddämpung: af db lg P = P λ Mit P = P G G 4πR ( 4πR ) af( R) = db lg = 63,5dB GG λ λ = 4π R =,373m, - (, af( R) db ) GG ( wbi G = G ) = - A = G λ =, 68m 4π, db,8 und G =, 64, da λ Dipl λ λ P = = 4πR 4 π P ( R) P R P G G R G G R R R λ PG G = = 4 = P( R) P( R) π 7,7 m =,39 j,9 = j66,9 a j3 -/ (/3) / j3 -/ (/3) / b b (/3) / a j3 -/ j3 -/ (/3) / a 4 b 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 -jπ/ Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3

Mustlösung it Mustlösung it Rsnatn 5 a) R =κ Z = Ω C π = = = 9 π R Hz π Ω pf 8 R Ω = = = 9 H,3 nh π π Hz π π Altnativ ösung d Tilaugab : Z a b Z X a b Z ih kizz, ( ) < ( ) Z = 5Ω 5 ( Z = Ω) ω ω Mit = + + jω C = + jzk, wbi ZK =ω = (Knnwidstand) ZX R jω R ω ω ω C gibt sich: ( ) ZA Z Z X Z Z Z = = = =. Z + Z Z Z + Z Z + Z A X X =, mit = + κ xt xt xt κ = = 976 κ+ 3 (s. Hilsblatt) Fü ω=ω : Z R Z Z + R Z Z X R Z + Z + R = = = = = 4, 4 Z R R Z Bchnung vn b = = bi ω=ω : a a = = a + b Z = a + b Z b = a + b a = 3 b b = = + = + = 976 a a a = a= 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3

Mustlösung it 3 Mustlösung it 4 Rauschn 5 a) PR = kta = 38pW, Misch 4 a) = 8MHz und = 7 MHz T T ( F ),V = V = 6 K G V = 398, P = k T + T G =, 98pW R A,V V G =, G = 87, BP PR R = = T 385K k T = T G G + T G G + T G = 556K, R4 R BP BP BP BP -38-37 BP -3 - = 3 MHz und = MHz BP 3 37 38 MHz BP -6-5 -38-37 BP 37 38 5 6 MHz Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3 Klausu Wlln und Hchqunztchnik Hbst 3