Physikaufgabe 104. arccos 1 2.

Ähnliche Dokumente
14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Physikaufgabe 97. Abbildung 1. Das Weltall dargestellt als ein zweidimensional sich aufblähender Ballon

Mechanik. 1 Kinematik

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

4. Quadratische Funktionen.

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Name: Punkte: Note: Ø:

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik 1

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Differentialgleichungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Lösungen zu Übungsblatt 4

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Universität Ulm Samstag,

2. Kinematik punktförmiger Körper

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Theoretische Physik I/II

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Inhalt der Vorlesung A1

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Parameterdarstellung von Kurven

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Kurven in der Ebene und im Raum

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Analysis 3.

Abb. 1: Kreis, Durchmesser und Punkt. Abb. 2: Kreisradius abtragen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt


Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Kommunikationstechnik I

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Berechnungen am Wankelmotor

Laplacetransformation in der Technik

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

Exoplaneten auf elliptischen Bahnen

II. Kinematik gradliniger Bewegungen

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Transkript:

Home Sarseie Impressum Konak Gäsebuch Aufgabe: Zeigen Sie an einem Beispiel, daß die Naurgeseze universell sind, d.h. unabhängig vom gewählen Bezugssysem gelen. Zeigen Sie ferner, daß die Raumkrümmung in einem beschleunigen Bezugssysem mindesens einmal pro Periode eine Singulariä durchläuf. Lösung: Gegeben sei die Kreisbewegung eines Massenpunkes mi konsaner Geschwindigkei. Wir zeigen, daß das zweie Newonsche Gesez in einem Sysem, das mi einem Randpunk fes verbunden is, denselben Wer für die Beschleunigung liefer wie das Inerialsysem. Der Randpunk beschreibe demnach eine Zykloide, die genau dann enseh, wenn man einen Punk auf dem Kreisumfang feshäl und den Kreis wie bei der Rollbewegung eines Rades längs einer Geraden abspul. Beweg sich der Punk auf einem Kreis mi Radius R mi konsaner Winkelgeschwindigkei ω, so ensprich die Geschwindigkei des Kreismielpunks der besagen Umlaufgeschwindigkei. In karesischen Koordinaen ausgedrück lauen die Bewegungsgleichungen der Zykloide in Parameerdarsellung: ( = ( ω ω ( = ( 1 cos ω. x R sin, y R Die Bahngleichung folg daraus durch Inegraion, y ydy y x = = R Ry y Ry y R arccos 1. Da die Gleichung nich explizi nach y aufgelös werden kann, müssen in diesem Fall alle kinemaischen Größen direk aus der Parameerdarsellung hergeleie werden. Bahnkurve der Zykloide 1.8 1.6 1.4 1. y(x 1.8.6.4. 1 3 4 5 6 x In Parameerdarsellung erhalen wir als Berag des Radiusvekors den Ausdruck ( ω ω ( ω r = x + y = R + sin 1 cos, Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 1

wobei der Radius mi der x-achse den Polarwinkel y 1 cosω ϕ = arcan = arcan x ω sinω einschließ. Die Kreisfrequenz ω = π T ensprich einer gewöhnlichen Kreisbewegung mi konsaner Geschwindigkei der Periodendauer T. Die Phase is anfangs 9, wird nach der halben Umlaufdauer null und geh danach auf 9 zurück. Bahnkoordinaen und Radius sind in nachfolgender Abbildung dargesell. Karesische Bahnkoordinaen und Radius 6 5 x( y( r( x(; y(; r( 4 3 1.1..3.4.5.6.7.8.9 1 Die Geschwindigkeiskomponenen lauen in karesischen Koordinaen: ( = ω ( ω ( = ω sin ω. x R 1 cos, y R Daraus besimm sich die Bahn- bzw. Tangenialgeschwindigkei zu ω = + = ( 1 cos = sin. v x y ωr ω ωr In ebenen Polarkoordinaen haben wir dafür den Ausdruck v= r + r ϕ, wobei sich die Bahngeschwindigkei zusammensez aus der Radialgeschwindigkei v r ωr( ω ωcosω ( ω sinω ( 1 cosω xx + yy = r = = x + y + und der Transversalgeschwindigkei Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie

v ϕ Physikaufgabe 14 R( sin ( 1 cos ( ω sinω ( 1 cosω xy yx ω ω ω ω = r ϕ = = x + y +. 15 1 Karesische Geschwindigkeiskoordinaen und Bahngeschwindigkei _x( _y( v( _x(; _y(; v( 5-5 -1.1..3.4.5.6.7.8.9 1 In die lezere geh wegen ω( ωsinω ( 1 cosω ( ω sinω ( 1 cosω xy yx ϕ = = + + x y die zeiabhängige Winkelgeschwindigkei ein. 15 1 Polarkoordinaen der Geschwindigkei v r( v? ( v( vr (; v? (; v( 5-5 -1.1..3.4.5.6.7.8.9 1 Dami sind alle Ableiungen bis zur ersen Ordnung vollsändig beschrieben. Im Gegensaz zur Bahngeschwindigkei sind die Komponenengeschwindigkeien nich symmerisch zur Halbperiode. Die Komponenengleichungen der Beschleunigung sind in karesischen Koordinaen gegeben durch Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 3

( ( = ω sin ω, x R = ω cos ω, y R wobei der Berag der Beschleunigung konsan is: a = x + y =ω R. Die Beschleunigung ensprich beragsmäßig exak der Radialbeschleunigung einer Kreisbewegung mi konsaner Geschwindigkei im Inerialsysem, und dami is gezeig, daß die physikalischen Geseze unabhängig vom jeweiligen Bezugssysem sind. 4 3 Karesische Koordinaen der Beschleunigung Bx( By( 1 Bx(; By( -1 - -3-4.1..3.4.5.6.7.8.9 1 Die Radialbeschleunigung erhalen wir durch ensprechende Umformung der Terme bzw. zu ( xx + yy x + y + xx + yy xx + yy x y xyxy + x y r = = + 3 3 x + y x y x + y + x + y ( xy yx x y xyxy + x y r ϕ = = x + y x + y a r r 3 3 xx + yy R( sin ( 1 cos ( ω sinω ( 1 cosω ω ω ω ω r = ϕ = = x + y + Für die Transversalbeschleunigung folg aus. Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 4

( + ( xy xy xx yy xy xy r ϕ = 3 x + y x + y und r ϕ = der Ausdruck ( xx + yy ( xy xy x 3 + y ω R( ωcosω sinω ( ω sinω ( 1 cosω xy xy aϕ = r ϕ+ r ϕ = =. x + y + 4 3 Polarkoordinaen der Beschleunigung a r( a? ( 1 ar (; a? ( -1 - -3-4.1..3.4.5.6.7.8.9 1 Das bedeue für die Beschleunigung nichs anderes, als daß diese unabhängig vom jeweiligen Koordinaensysem is: ( xx + yy + ( xy xy r ϕ. a= a + a = = x + y x + y Längs einer Zykloide is die Beschleunigung also konsan, 1 und für ihre Krümmung gil xy yx 1 K = =. 3 ω x + y 4Rsin Wie man sieh, ha die Zykloide ses eine negaive Krümmung, wobei der Krümmungsradius ρ gegeben is durch den Berag des Kehrwers der Krümmung 1 Das folg aus der Kreisbewegung mi konsaner Geschwindigkei. Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 5

1 ω ρ = = 4Rsin. K Krümmung der Zykloide -1 - -3 K( -4-5 -6-7 -8.1..3.4.5.6.7.8.9 1 Man erkenn ebenfalls, daß der Krümmungsradius niemals unendlich werden kann. Für die Koordinaen ξ und η des Krümmungskreismielpunks erhalen wir dami die Ausdrücke y x = x = R( ω+ sin ω, K x + y x η = y+ = R( 1 cos ω. K x + y Der Krümmungsradius wird maximal, wo Bahngeschwindigkei und Normalbeschleunigung maximal werden, und er is null, wo die Krümmung unendlich is, d.h. in der Singulariä. 1.5 Bahnkurve des Krümmungskreismielpunks (x; y (9; 1 y(x bzw. (9.5 -.5-1 -1.5-1 3 4 5 6 x bzw. 9 Wie bei der Kreisbewegung läß sich nämlich die Beschleunigung zerlegen in eine Tangenialbeschleunigung Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 6

xx + yy ω cos x + y a = v= = ω R und eine Normalbeschleunigung a n = = = ω R R x + y ω sin. v xy yx Für die aufsummieren Beragsquadrae heiß das: v n ω a= a + a = v + = R, R wobei in ebenen Polarkoordinaen für die Komponenen bzw. a a n ( ϕ + ϕ( ϕ+ ϕ r r r r r r = r + r ϕ ( ϕ+ ϕ ϕ( ϕ r r r r r r = r + r ϕ gil. Tangenial- und Normalkomponene sind hierbei punksymmerisch zu den Eckweren bzw. spiegelsymmerisch um eine Achse senkrech zur Halbperiode. 4 3 Polarkoordinaen der Beschleunigung a ( a n( 1 ar (; a? ( -1 - -3-4.1..3.4.5.6.7.8.9 1 Schließlich erhalen wir den Berag der Beschleunigung in Polarkoordinaen aus der Formel ( ϕ ( ϕ ϕ a = r r + r + r, Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 7

und für die Krümmung in Polarkoordinaen ergib sich ( ϕ+ ϕ ϕ( ϕ r r r r r r K = 3 r + r ϕ, womi wir die Zykloide vollsändig beschrieben haben. Jeder Punk auf dieser Zykloide durchläuf irgendwann einen Punk unendlicher Krümmung, die einem verschwindenden Krümmungsradius ensprich und mi einer Singulariä zusammenfäll. Dieser Punk kann willkürlich gewähl werden. Wir haben ihn in den zeilichen Nullpunk verleg. Wenn wir also annehmen, daß das Universum einen Drehimpuls besiz und somi ein beschleuniges Bezugssysem darsell, so komm auch für das All irgendwann ein Zeipunk, wo sich der Raum in diesem Punk zu einer Singulariä zusammenzieh. Die Frage der Gleichzeiigkei und des vierdimensionalen Raum-Zei-Koninuums, d.h. wann und wo die Singulariä im All aufri, haben wir hierbei nich berache. Sicher is nur, daß es sie aus Symmeriegründen geben muß. Nimm man umgekehr an, daß das All keinen Drehimpuls ha, könne der Raum niemals in einer Singulariä enden. Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 8

Anhang % Zykloide clear all R = 1; % Kreisradius T = 1; % Periodendauer n = 11; % Zahl der Süzsellen omega = *pi/t; % Kreisfrequenz for i = 1:n (i = (i-1/(n-1*t; % Zei x(i = R*(omega*(i-sin(omega*(i; % x-koordinae y(i = R*(1-cos(omega*(i; % y-koordinae r(i = sqr(x(i^ + y(i^; % Radialer Absand xp(i = R*omega*(1-cos(omega*(i; % Geschwindigkei in x-richung yp(i = R*omega*sin(omega*(i; % Geschwindigkei in y-richung v(i = sqr(xp(i^ + yp(i^; % Bahngeschwindigkei vr(i = (x(i*xp(i+y(i*yp(i/r(i; % Radialgeschwindigkei vphi(i = (x(i*yp(i-y(i*xp(i/r(i; % Transversalgeschwindigkei xp(i = R*omega^*sin(omega*(i; % Beschleunigung in x-richung yp(i = R*omega^*cos(omega*(i; % Beschleunigung in y-richung ar(i = (x(i*xp(i+y(i*yp(i/r(i; % Radialbeschleunigung aphi(i = (x(i*yp(i-y(i*xp(i/r(i; % Transversalbeschleunigung a(i = (xp(i*xp(i+yp(i*yp(i/v(i; % Tangenialbeschleunigung an(i = (xp(i*yp(i-yp(i*xp(i/v(i; % Normalbeschleunigung K(i = an(i/v(i^; % Krümmung rho(i = abs(1/k(i; % Krümmungsradius xi(i = x(i-yp(i/k(i/v(i; % x-koordinae des Krümmungskreismielpunks ea(i = y(i+xp(i/k(i/v(i; % y-koordinae des Krümmungskreismielpunks end % Nichdefiere Grenzwere vr(1 = ; ar(1 = 4*pi^; aphi(1 = ; a(1 = 4*pi^; an(1 = ; xi(1 = ; rho(1 = ; % Abbildungen figure(1 plo(x,y xlim([ *pi*r] ylabel('$y(x$','inerpreer','laex' xlabel('$x$','inerpreer','laex' ile('bahnkurve der Zykloide' figure( plo(,x xlim([ T] ylim([ *pi*r] xlabel('$$','inerpreer','laex' ylabel('$x(, y(, r($','inerpreer','laex' Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 9

plo(,y,'r' plo(,r,'k' ile('karesische Bahnkoordinaen und Radius' legend({'$x($','$y($','$r($'},'inerpreer','laex'; figure(3 plo(,xp xlim([ T] xlabel('$$','inerpreer','laex' ylabel('$\do x(, \do y(, v($','inerpreer','laex' plo(,yp,'r' plo(,v,'k' ile('karesische Geschwindigkeiskoordinaen und Bahngeschwindigkei' legend({'$\do x($','$\do y($','$v($'},'inerpreer','laex'; figure(4 plo(,xp xlabel('$$','inerpreer','laex' ylabel('$\ddo x(, \ddo y($','inerpreer','laex' plo(,yp,'r' ile('karesische Koordinaen der Beschleunigung' legend({'$\ddo x($','$\ddo y($'},'inerpreer','laex'; figure(5 plo(,vr xlim([ T] xlabel('$$','inerpreer','laex' ylabel('$v_{r}(, v_{\phi}(, v($','inerpreer','laex' plo(,vphi,'r' plo(,v,'k' ile('polarkoordinaen der Geschwindigkei' legend({'$v_{r}($','$v_{\phi}($','$v($'},'inerpreer','laex'; figure(6 plo(,ar xlabel('$$','inerpreer','laex' ylabel('$a_{r}(, a_{\phi}($','inerpreer','laex' plo(,aphi,'r' ile('polarkoordinaen der Beschleunigung' legend({'$a_{r}($','$a_{\phi}($'},'inerpreer','laex'; figure(7 plo(,a xlabel('$$','inerpreer','laex' ylabel('$a_{r}(, a_{\phi}($','inerpreer','laex' plo(,an,'r' ile('polarkoordinaen der Beschleunigung' Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 1

legend({'$a_{}($','$a_{n}($'},'inerpreer','laex'; figure(8 plo(,k xlim([ T] ylim([-8*r ] ylabel('$k($','inerpreer','laex' xlabel('$$','inerpreer','laex' ile('krümmung der Zykloide' figure(9 plo(x,y xlim([ *pi*r] xlabel('$x$ bzw. $\xi$','inerpreer','laex' ylabel('$y(x$ bzw. $\ea(\xi$','inerpreer','laex' plo(xi,ea, 'r' ile('bahnkurve des Krümmungskreismielpunks' legend({'$(x, y$','$(\xi, \ea$'},'inerpreer','laex'; figure(1 plo(,rho xlim([ T] ylabel('$\rho($','inerpreer','laex' xlabel('$$','inerpreer','laex' ile('krümmungsradius der Zykloide' Copyrigh 18, Manfred Hiebl. Alle Reche vorbehalen. Seie 11