Interkulturell ein Begriff macht Karriere Günter Friesenhahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturell ein Begriff macht Karriere Günter Friesenhahn"

Transkript

1 Interkulturell ein Begriff macht Karriere Günter Friesenhahn Kultur und Ethnizität - Begriffsbestimmung Mit dem Begriff interkulturell geht einher, dass man es mit Kultur oder besser: mit Kulturen und deren Stellung zueinander zu tun hat. Es geht um die Klärung der Fragen, welche Grammatik oder welche mentale Landkarte Kulturen haben und wie man sie entschlüsselt, welche Auffassungen von Kultur in den einzelnen Kulturen vorhanden sind, von wem und wie Zuordnungen und Ausgrenzungen zu bestimmten Kulturen vorgenommen werden können und ob es so etwas wie transkulturelle, d.h. übergeordnete Strukturelemente von Kulturen gibt. Kultur ist etwas spezifisch Menschliches. Der Mensch schafft Kultur und wird von ihr geprägt. Der Mensch ist ein geschichtliches Wesen, er hat Vergangenheit und Zukunft, er kann planen und hat die Fähigkeit zur Abstraktion. Er kann sich vom konkreten Einzelfall, vom Hier und Jetzt ablösen und schafft sich eine Reihe abstrakter Symbole, z.b. die Sprache, sowie Werte, Regeln etc. (vgl. Maletzke 1996) Es gibt unterschiedliche Kulturbegriffe: weite und enge Begriffe, solche, die Kultur als Idealzustand verstehen, der mit dem Alltag kaum noch was zu tun hat. Definitionen von Kultur sind selbst schon kulturell geprägt. In den Sozialwissenschaften hat sich in der letzten Zeit ein erweiterter Kulturbegriff als Arbeitsgrundlage durchgesetzt. Dieser umfasst neben sichtbaren Dingen/Objektivationen (Kunst, Literatur, Verhalten) vor allem auch die unsichtbaren, aber handlungswirksamen Normen, Einstellungen, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster, Ideen etc. Kulturen werden als historisch entstandene und sich stets weiterentwickelnde komplexe Systeme verstanden. Allgemein gesprochen kann man Kultur als Orientierungssystem verstehen, an dem die einzelnen Mitglieder einer kulturellen Gruppe ihr Handeln ausrichten. Als Merkmale kann man nennen: Kultur wird erlernt, Kultur ist etwas Gemeinsames und trägt damit zur Identitätsentwicklung bei, Kultur vermittelt Bedeutungen und erzeugt dadurch Geordnetheit, Kultur wird durch Sozialisation weitergegeben und verändert sich über die Zeit. (vgl. Zeutschel 1998) Kultur ist ein Orientierungssystem, das unser Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Handeln beeinflusst und handlungsorientierend wirkt. Die Kenntnis dieses Orientierungssystems und seiner Symbole (Sprache, Werte, Regeln, Rituale, Tabus, Lebensstile) schafft eine gewisse Sicherheit, erzeugt Wir-Gefühle und grenzt nach außen ab. Schwierig ist, diesen Kulturbegriff von dem der Ethnizität (Etnicity) abzugrenzen, der im angelsächsischen Sprachraum dem Kulturbegriff vorgezogen wird. Der Begriff Ethnizität wird dann gebraucht, wenn sich Menschen auf kulturelle Gemeinsamkeiten beziehen, historische und aktuelle Erfahrungen und Vorstellungen über eine gemeinsame Herkunft teilen und auf dieser Grundlage ein solidarisches Bewusstsein entwickeln. Wie wichtig Ethnizität für den einzelnen im Alltag ist, hängt vom den strukturellen Bedingungen ab, die sein Leben beeinflussen. Ethnizität kann für bestimmte Zwecke (Gemeinschaftsbildung, Interessenvertretung) mobilisiert werden, sie kann aber auch als Belastung empfunden werden, wenn man immer wieder registrieren muss, dass man als Angehöriger einer Ethnie/Kultur in einer Gesellschaft Nachteile hat. (vgl. Kiesel 1996, S.26)

2 Wichtig ist, dass Ethnizität Elemente sowohl der Selbst- als auch der Fremdzuschreibung enthalten kann. Als ethnische Gruppe definiert man somit eine, die ein spezifisches soziales und kulturelles Erbe teilt, in der Menschen sich selbst dieser spezifischen Gruppe zurechnen und auch von anderen Menschen dieser Gruppe zugerechnet werden. Ethnizität beeinflusst sämtliche Bereiche des Lebens. Sie prägt Denken, Fühlen und Verhalten, sie begründet kulturelle und soziale Handlungsweisen. Das bedeutet für internationale Begegnungen Bei internationalen Begegnungen treffen immer Menschen mit unterschiedlichen Kulturauffassungen aufeinander; unser jeweiliges Kulturverständnis beruht auf spezifischen Lernprozessen. Als komplexes System verleiht jede Kultur Orientierung und Sicherheit. Diese in Frage zu stellen, ist eine große Herausforderung und kann auch als Zumutung verstanden werden. Der Rückzug in eine ethnische Gruppe bzw. die Betonung ethnischer Gemeinsamkeiten kann unter bestimmen Umständen als identitätsstärkend empfunden werden. Ein Kulturmodell Die Menschen sind in der heutigen Zeit kaum mehr nur einer Kultur, einem Lebenskontext zuzuordnen. Früher wurde der Kulturbegriff in der Regel auf ganze Nationen oder ethnische Gruppen bezogen. Mittlerweile ist aber deutlich geworden, dass andere soziale Einheiten wie z.b. Peergroups, Lifestyle-Gruppen sowie berufs- und altersabhängige Gemeinschaften oder städtische oder ländliche Subkulturen sehr stark handlungsleitend wirken können. Und natürlich - das belegt auch die alltagssprachliche Wendung von der Unternehmenskultur - haben Institutionen und Organisationen ihre eigene Kulturen. Solche Subkulturen wirken quer zum kulturellen Mainstream und können vor allem - so die Hoffnung - in der professionellen internationalen Zusammenarbeit gemeinschaftsfördernd wirken. (vgl. Zeutschel 1998) In internationalen Begegnungen geht es immer auch um Kulturen und deren Stellung zueinander. Kulturen verhalten sich selten neutral zueinander. Das Postulat Alle Kulturen sind prinzipiell gleichwertig ist zwar vielleicht ehrenwert, aber kaum praxistauglich. Gerade in der Arbeitswelt, aber auch beim internationalen Jugendaustausch treffen in der Regel Menschen mit unterschiedlicher Macht und Kompetenzausstattung aufeinander. Bei der interkulturellen Interaktion geht es daher stets auch um gesellschaftliche und politische Macht. In anderen beruflichen Zusammenhängen, z. B in multikulturell zusammengesetzten Teams, geht es für die Beteiligten darum, sich in einer kulturellen Überschneidungssituation möglichst optimal aufeinander abzustimmen. Zwei oder mehr kulturelle Orientierungssysteme müssen kompatibel gemacht werden. Leicht gesagt, aber in der Praxis bedeutet dies die Notwendigkeit zur Infragestellung und zur Flexibilisierung der eigenen kulturellen Gewissheiten. Zur Betrachtung solcher Interaktionen ist ein Modell menschlichen Handelns hilfreich, das neben dem Verhalten auch Denkvorgänge und Emotionen berücksichtigt. (vgl. Zeutschel 1998) Filter Muster Dispositionen Normen!!!! Wahr- " Inter- " Verhaltens " Verhaltens- " Bewertung nehmung pretation planung ausführung # # # Stereotype Gewohnheiten Werte

3 Die uns umgebende Wirklichkeit wird von uns nicht einfach in ihrem So-Sein, sondern schon in gewisser Weise vorgefiltert wahrgenommen. Wir interpretieren die wahrgenommenen Informationen anhand kulturell vermittelter Muster und Stereotype. So kann z.b. die gewählte Lautstärke in einem Gespräch sehr unterschiedlich interpretiert werden. Wie ich mich dann tatsächlich verhalte, wird neben Dispositionen, d.h. bestimmten Fähigkeiten, auch von speziellen Gewohnheiten beeinflusst (z.b. Begrüßungsrituale). Auch die Bewertung einer Handlung erfolgt durch kulturell gefärbte Normen. Das bedeutet für internationale Begegnungen Wir haben es mit Anforderungen auf verschiedenen Ebenen zu tun. Auf der Mikroebene stehen Lernprozesse an, die verdeutlichen, dass mein Orientierungssystem nicht das einzig mögliche ist. Auf der Mezzoebene müssen konstruktive Formen der Zusammenarbeit gefunden werden. Auf der Makroebene muss verhindert werden, dass politische und gesellschaftliche Prozesse interkulturelle Lernbemühungen ver- oder behindern. Interkulturelles in den Wissenschaften Das Wort interkulturell hat eine gewisse Karriere gemacht. Wurde es vor zwanzig Jahren noch vorwiegend in Fachkreisen verwendet, findet man es heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen: vom interkulturellen Kochen über interkulturelle Stadtteilfeste bis hin zu interkulturellen Erziehungskonzepten. Irgendwie scheint klar zu sein, dass all diese Aktivitäten erstens etwas mit Kultur zu tun haben. Das Wortteil inter macht zweitens deutlich, dass es sich um etwas handelt, was sich zwischen den Kulturen abspielt. Festzustellen ist, dass sich seit geraumer Zeit Wissenschaften wie die Pädagogik, die Psychologie, die Soziologie und die Ethnologie mit diesem Begriff beschäftigen und dabei eine Reihe von zum Teil unterschiedlichen Definitionen und Klärungsversuchen vorgelegt haben. Diese Vielfalt und Unterschiede haben damit zu tun, dass sich die einzelnen Wissenschaften um bestimmte Handlungsfelder mehr kümmern als um andere. So konzentriert sich die Pädagogik in erster Linie auf Schule und Stadtteilarbeit sowie auf Jugendbegegnungen. In der Psychologie geht es bei diesem Thema oft um Herausforderungen und Bewältigungsstrategien, die sich beim internationalen Austausch von Fachkräften im Arbeitsleben und bei der Zusammenarbeit in internationalen Teams ergeben. In der Soziologie kommen neben gesellschaftlichen Faktoren, die das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in einem Land erleichtern oder erschweren (z.b. Macht, Herrschaft, Diskriminierung, Partizipationschancen) die internationalen Migrationsbewegungen in und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Gruppen in den Blick. Und Ethnologen versuchen, das Neben -und Miteinander verschiedenen Ethnien und Kulturen, die Wechselbeziehung zwischen dem Eigenen und Fremden sowie die Grundstrukturen einzelner Kulturen zu entschlüsseln. Trotz einiger Unterschiede in der Betrachtungs- und Herangehensweise der einzelnen Wissenschaften lässt sich doch ein gemeinsames Grundmotiv erkennen. Es geht immer um die Frage, wie man dazu beitragen kann, dass Menschen aus unterschiedlichen Kulturen konstruktiv (und gleichberechtigt) zusammenleben und ihren Alltag gemeinsam gestalten können. Das bedeutet für internationale Begegnungen Natürlich macht es einen Unterschied, ob man als Manager/in an einem Geschäftsabschluss im Ausland interessiert ist, ob in einer internationalen Jugendgruppe an

4 einem gemeinsamen Projekt gearbeitet wird, ob man als Freiwillige/r sechs Monate in einem anderen europäischen Land arbeitet oder ob man als Forscher/in eine andere Kultur erkunden will. Die Gemeinsamkeit der unterschiedlichen Handlungsfelder besteht darin, den/die anderen verstehen zu lernen, um gemeinsam besser handeln zu können. Trotz aller Bemühungen wird vollständiges Verstehen nie möglich. Arbeitsfelder und Ziele interkulturellen Lernens Pädagogische Konzepte interkulturellen Lernens gruppieren sich weitgehend um Begriffe und Postulate wie Solidarität mit Benachteiligten, Toleranz, prinzipielle Gleichwertigkeit der Kulturen, gegenseitige Bereicherung, Empathie und Dialog. Interkulturelles Lernen muss sich aber auch - vor allem im Arbeitsbereich - daran messen lassen, ob es zu erfolgreichem und effizientem Handeln beiträgt. So lassen sich je nach Handlungsfeld verschiedene Zielschwerpunkte ausmachen. Während es in der interkulturellen Arbeit im Stadtteil u.a. darum geht, die Lebensbedingungen aller Bewohner/innen gleich, welcher ethnischen Gruppe sie angehören - zu verbessern und ethnische Spannungen durch politische und pädagogische Maßnahmen zu reduzieren, während in der Schule nach wie vor die Erhaltung der kulturellen Anschlussfähigkeit, Wissenserwerb und soziale Kompetenz Eckpunkte der Curricula darstellen, geht es im internationalen Jugendaustausch oft um die Erschließung neuer, pädagogisch strukturierter Erfahrungsräume, um Selbstfindung und Selbsterprobung in neuen Settings. Und in der Arbeitswelt mag es genügen, neue Denkmuster und Handlungsstrategien zu erlernen und je nach Bedarf einzusetzen, um somit bessere Geschäftsabschlüsse zu erzielen oder um in einem international zusammengesetzten Arbeitsteam bestehen zu können. Diese Unterscheidung gibt es jedoch wohl kaum in Reinform, in der Praxis sind Überschneidungen dieser Idealtypen unvermeidlich. Ziele, die im Zusammenhang mit interkulturellem Lernen immer wieder genannt werden, zeigen, wie weit der Bogen dabei gespannt ist bzw. was alles mit damit erreicht werden soll. Es scheint, als wäre mit interkulturellem Lernen die Zauberformel für die Entwicklung der modernen, offenen Gesellschaft gefunden. Doch vor solchen Vorstellungen sollte man sich im Bereich der internationalen Jugendarbeit hüten. Pädagogische Aktivitäten und Projekte können kein Ersatz sein für politische Maßnahmen oder Unterlassungen. Nach gängigen Zielvorstellungen sollen die an interkulturellen Lernprozessen Beteiligten: Kenntnisse über andere Kulturen erwerben Neugier und Offenheit für andere kulturelle Lebensformen entwickeln erkennen, dass die interkulturelle Begegnung eine Bereicherung darstellt sich mit anderen Lebensformen auseinandersetzen und dabei entstehende Spannungen aushalten Vorurteile gegenüber Fremden/m wahr- und ernstnehmen die Anderen als gleichberechtigt akzeptieren den eigenen kulturellen Standpunkt analysieren und kritisch reflektieren bereit sein, sich zu verändern Konsens über das Zusammenleben in einer Gesellschaft/ einer Organisation finden Konflikte, die aufgrund unterschiedlicher kultureller, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit der Konfliktpartner/innen entstehen, friedlich austragen interkulturelle Konflikte von anderen Konflikten unterscheiden können

5 Entstehung und Funktionsweise des Rassismus erkennen und sich gegen Rassismus engagieren Die Liste der Ziele ließe sich noch fortsetzen. Ich denke, es ist hinreichend deutlich geworden, dass bei den Zielen interkulturellen Lernens nicht nur die individuelle, sondern auch die gesellschaftliche Dimension angesprochen wird. Es geht um Interaktionsprozesse und um Perspektiven gegenwärtiger und zukünftiger Gesellschaftsgestaltung, es geht um Machbares und Erwünschtes. Hier muss man aus wissenschaftlicher Sicht aufpassen: Man darf den Prozess nicht mit dem Ziel verwechseln. Die folgende Formulierung soll helfen, eine tragfähige Basis für interkulturelle Lernprozesse zu entwickeln: Ziel interkulturellen Lernens ist Handlungsfähigkeit in anderskulturellen oder international geprägten Kontexten. Es ist ein Prozess, in dem Menschen, die aus verschiedenen kulturellen Kontexten kommen, Informationen austauschen. Dabei werden sie mit Symbolen, Ritualen, Werten, Denkauffassungen und Sichtweisen konfrontiert, die ihnen so bisher nicht bekannt waren. Dieser Prozess verläuft umso erfolgreicher, je günstiger die (gesellschaftlichen/institutionellen) Rahmenbedingungen sind, je attraktiver der persönliche Lernanreiz ist und je mehr die Möglichkeit besteht, den erlebten Prozess zu reflektieren. Das bedeutet für internationale Begegnungen: Man muss sich über das Format der Veranstaltung Gedanken machen: Was kann ich konkret in einer zweiwöchigen Begegnung erreichen, welche Ziele passen zu welcher Zielgruppe, woran messe ich den Erfolg oder Misserfolg? Lieber kleine Brötchen backen, die gut schmecken, als nach großen Brocken greifen, an denen man sich leicht überheben kann! Forderungen, Überforderungen und ein 10-Punkte-Katalog Politische und wissenschaftliche Programmatik darf nicht übersehen, was der/die Einzelne zu leisten imstande ist. Jugendbegegnungen sollten mit hohen Zielen nicht überfrachtet werden. Deshalb ist es für die Vorbereitung und Durchführung einer internationalen Maßnahme wichtig, die übergeordneten Ziele interkulturellen Lernens transparent zu machen und Hilfen für die Umsetzung bereitzustellen. Nicht alle Ziele, die man aus der Literatur kennt oder die man sich vorher überlegt hat, können dabei in ihrer Gesamtheit umgesetzt werden. Ziele können aber als Orientierungspunkte gelten, die man zwar im Blick behält, die aber nicht alle erreicht werden. Bei der Umsetzung, d.h. bei der Initiierung und Begleitung interkultureller Lernprozesse kann der folgende 10-Punkte- Katalog eine hilfreiche Orientierung bieten. 1. Interkulturelles Lernen ist ein Erfordernis unserer Zeit, zu dem es kaum eine Alternative gibt. Die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und medialen Entwicklungen führen zwar zu einer quantitativen Zunahme von Kontakten von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, ohne dass dies aber zu einer besseren gegenseitigen Verständigung führte. Es scheint, als seien die Menschen auf diese Entwicklung unzureichend vorbereitet. 2. Interkulturelle Arbeit in den oben angesprochenen Handlungsfeldern wird nicht nur von den handelnden Akteuren/innen geprägt, sondern auch von den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Das bedeutet, dass interkulturelle Arbeit mehrere Dimensionen umfasst, die aber nicht immer gleichermaßen im Vordergrund des Handelns stehen.

6 3. Interkulturelles Lernen im oben beschriebenen Verständnis geschieht nicht von selbst, wenn sich Menschen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten treffen. Die Beteiligten müssen für interkulturelle Lernprozesse offen und bereit sein. Pädagogisch initiierte und begleitete Lernprozesse können dabei hilfreich sein, denn die Aufgabe besteht darin, etwas Neues in den Erfahrungshorizont der Adressaten/innen zu bringen, authentische Erfahrung und Lernen überhaupt zu ermöglichen. 4. Bei der Initiierung und Unterstützung interkulturellen Lernens hängt der Erfolg und/ oder das Scheitern nicht allein von den didaktischen Fähigkeiten der Pädagogen/innen oder dem Willen und der Bereitschaft der Beteiligten ab. Man muss auch die strukturelle Seite der Handlungskompetenz reflektieren, sich klarmachen, was ein/e einzelne/r innerhalb einer Organisation und innerhalb gegebener gesellschaftlicher Verhältnisse erreichen kann. 5. Interkulturelles Lernen umfasst nicht nur die kognitive Dimension des Lernens, sondern muss die emotionalen Aspekte des Lernprozesses besonders berücksichtigen. Es besteht nicht darin, genügend Wissen über andere Kulturen anzuhäufen, es reicht nicht, die Grammatik anderer Kulturen zu entschlüsseln. 6. Es geht beim interkulturellen Lernen stets auch um die eigenen Gefühle, Bewertungen, Akzeptanzschwellen und Selbstreflexion. Die eigenen kulturell beeinflussten Deutungs- und Wahrnehmungsmuster sind eng gekoppelt an emotionale Befindlichkeiten, die eher auf eindeutige Orientierung und Sicherheit ausgerichtet sind als auf ambivalente Deutungen. Und es ist in der Tat nicht einfach zuzugeben, dass kulturelle Werte in unterschiedlichen Gesellschaften unterschiedliche Bedeutungen haben. Es ist auch nicht selbstverständlich, Verhaltensregeln, Normen und Deutungsmuster anderer Kulturen als prinzipiell richtig oder gleichberechtigt anzusehen, wenn sie dem widersprechen, was wir als vernünftig oder moralisch angemessen betrachten. 7. Die Notwendigkeit interkulturellen Lernens kann nicht nur als positive, neue Entwicklungsmöglichkeit gesehen werden, sondern kann individuell auch als Bedrohung erlebt werden. Denn es geht ja darum, sicher geglaubte kulturelle Orientierungspunkte in Frage zu stellen, gegebenenfalls neue Denk-, Gefühlsund Handlungsschemata zu entwickeln. Das heißt in der Konsequenz, (vermeintliche) Sicherheiten aufzugeben. 8. Gegen den Willen der Adressaten/innen ist interkulturelles Lernen nicht möglich. Das erfordert, auch deren Abwehrhaltungen und Überforderungsängste ernst zu nehmen. Lernprozesse, insbesondere interkulturelle Lernprozesse, die die Ängste und Verunsicherungen der Adressaten/innen übersehen, sie gar als unzeitgemäß oder als nicht political correct unter den Tisch fegen, sind kontraproduktiv. Möglicherweise heißt dies auch, denjenigen, die sich mit den Anforderungen interkulturellen Lernens schwer tun, die Chance zu lassen, sich den gutgemeinten Lernhilfen zu entziehen. 9. Interkulturelles Lernen ist ein Prozess, der in Stufen verläuft. Man darf nicht gleich zu Beginn volle Leistung erwarten. Am Anfang des Prozesses mag Ethnozentrismus stehen, der sich langsam über die Aneignung von kulturellem Orientierungswissen, das Erfassen kultureller Normen, Werte und Einstellungen bis hin zum akzeptierenden und adäquaten Handeln in interkulturellen Kontexten entwickelt.

7 10. Interkulturelles Lernen hat immer mit Veränderungen zu tun. Diese Veränderungen betreffen die individuelle und die gesellschaftliche Ebene. Diese Ebenen sind wie zwei Seiten einer Medaille. Vorurteile, Stereotypen sowie ausgrenzende und rassistische Tendenzen in allen europäischen Gesellschaften behindern interkulturelle Lernprozesse und das Erreichen der damit angestrebten Ziele. Nicht alle wollen an solchen Prozessen beteiligt werden, nicht alle, die daran teilnehmen, erreichen das oberste Zielniveau. Interkulturelles Lernen sollte z.b. nicht anstreben, alle Vorurteile der Adressaten/innen zu bekämpfen. Ziel kann aber sein, den Adressaten/innen klar zu machen, woher Vorurteile kommen, welche Funktion sie für den Einzelnen und die Gesellschaft haben. Die Beantwortung solcher Fragen führt dann vielleicht zu einer Bewusstmachung der Zusammenhänge, die wiederum Basis für eine Veränderung sein kann. Die Hoffnung ist, dass wir Neues lernen (wollen), dass wir kreativer und freier im Denken, Fühlen und Handeln werden und Verständnis entwickeln für die feinen Unterschiede - auch in unserer eigenen Kultur. Es gibt kein Patentrezept für den Erfolg interkulturellen Lernens. Auch eine Erfolgsmessung, eine Evaluation ist kaum machbar. Was bleibt, ist durch nachahmenswertes Handeln zukunftsweisende Akzente zu setzen, auf Aufklärungsarbeit nicht zu verzichten, Formen des interkulturellen Zusammenlebens und -arbeitens zu entwickeln und zu erproben und die dabei gewonnenen positiven Erfahrungen weiterzugeben sowie Skeptiker nicht per se auszugrenzen. Merkmale und Profil interkultureller Kompetenz In vielen beruflichen Bereichen ist ein internationales Setting heute normal geworden. Nicht nur Manager international agierender Unternehmen müssen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen reden und verhandeln, kulturelle Eigenheiten erkennen und adäquat darauf reagieren können, sondern auch auf deutschen Baustellen, in Büros, in Behörden und natürlich auch als Deutsche/r im Ausland erhöht interkulturelle Kompetenz die Erfolgswahrscheinlichkeit des Handelns. Unternehmen entdecken interkulturelle Kompetenz als Marketing-Faktor, Studiengänge aller Fachrichtungen werden zunehmend international ausgerichtet und der Nachweis internationaler Erfahrungen (verbunden mit der Vermutung, dadurch über interkulturelle Kompetenz zu verfügen) steigert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es gibt keine eindeutige Definition von interkultureller Kompetenz. Als Schlüsselqualifikation rückt sie allerdings zunehmend an eine zentrale Stelle im Gefüge überfachlicher Berufsanforderungen. Ein Beispiel aus dem sozialen Bereich: Als Kennzeichen interkultureller Kompetenz wird hier die Befähigung verstanden, in interkulturell geprägten Arbeitssituationen mit Angehörigen verschiedener ethnischer Gruppen und in fremdkultureller Umgebung kommunizieren und effektiv und effizient professionell tätig werden zu können. Auf der allgemeinen Ebene geht es bei interkultureller Kompetenz um: Analysekompetenz (Informationen über unterschiedliche Lebenssituationen) Handlungskompetenz (Sprache, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit) Reflexionskompetenz (Perspektivwechsel vornehmen, Selbst- und Fremdbild reflektieren) Im deutschen Sprachraum werden folgende Merkmale bei unterschiedlichen Autoren immer wieder genannt: Empathie, Interaktionsfreudigkeit, Flexibilität, Selbstsicherheit und eigenkulturelle Bewusstheit, Stresstoleranz, Ambiguitätstoleranz, Bereitschaft sich auf neue Umgebung und neue Anforderung einzulassen, Respekt und Interesse für andere Kulturen, Gefühl für angemessenes Handeln, Kenntnisse interaktiver, kulturspezifischer und sprachlicher Spielregeln, Offenheit und Bereitschaft zur Kommunikation. Es geht auch darum, interkultu-

8 relle Probleme von anderen Problemzusammenhängen zu unterscheiden sowie unterschiedliche Regeln der Interaktion erkennen zu können, ferner darum, Lösungsstrategien entwickeln und Problemlösungen erproben zu lernen. Es geht aber nicht nur um moralisch hochangesehene Kompetenzen, sondern in der Praxis auch um instrumentelle Kompetenzen, wie sie z. B. Arnold für Mitarbeiter im Entwicklungsdienst aufgelistet hat. Dazu gehören: die Fähigkeit zum operativen Umgang mit formal-rechtlichen Programmvorgaben die Fähigkeit zum strategischen Umgang mit den Akzeptanz- und Verhandlungsspielräumen in der Organisation und der Umwelt die Fähigkeit zur flexiblen Einarbeitung in neue Aufgaben die Fähigkeit zum kollegialen und kooperativen Umgang mit anderen Personen die Fähigkeit zur Analyse und Entscheidung in fachlichen Zusammenhängen Das bedeutet für internationale Begegnungen Interkulturelle Kompetenz bündelt verschiedene Komponenten. In einem Prozess mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten werden Informationen ausgetauscht. Dabei werden die teilnehmenden Personen mit Symbolen, Werten, Denkauffassungen und Handlungen konfrontiert, die ihnen so bisher nicht bekannt waren. Interkulturell kompetente Menschen können aufgrund der oben genannten Merkmale in kulturellen Überschneidungssituationen unabhängig, kultursensibel, wirkungsvoll und für die anderen akzeptiert handeln. Wichtig ist, dass Selbstüberzeugtheit ein wesentliches Element der interkulturellen Kompetenz darstellt. Trainings interkultureller Kompetenz Um den Erwerb interkultureller Kompetenz zu unterstützen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an: Simulationen, Übungen Rollenspiele, Trainings. Es gibt spezielle Methoden, die für unterschiedliche Berufsgruppen und Vorhaben mehr oder weniger tauglich sind. Denn es macht einen Unterschied, ob man ein interkulturelles Projekt im Stadtteil leitet, ob man eine internationale Maßnahme plant, ob man im Gesundheitssystem als Inländer mit Ausländern zu tun hat oder ob man als Verantwortlicher einer Organisation transnationale Kooperationsprojekte auf den Weg bringen will. Zum Beispiel sind Gespräche und Diskussion - wie sie in interkulturellen Arbeitszusammenhängen zum Alltag gehören - geprägt von bestimmten Zielen. Abläufe müssen koordiniert werden, Aufgaben entschieden werden. Individualistische Kulturen messen die Effizienz von Entscheidungen vorwiegend an Nutzen, Qualität und Richtigkeit. Wie die Entscheidung zustande gekommen ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Der Output entscheidet. Der Gesprächsprozess wird kaum beachtet (wie sind die Ideen der Mitarbeiter einbezogen worden, waren die Beziehungen ungespannt, wurden Minderheitenvoten gehört und berücksichtigt, ist nach der Entscheidung eine produktive Zusammenarbeit aller möglich). In kollektivistischen Kulturen bedeutet Effizienz eher Angemessenheit : Einbeziehung möglichst vieler Meinungen, Prozessorientierung, Gesichtsverlust vermeiden. Der Umgang mit Konflikten ist der entscheidende Punkt in der Zusammenarbeit in interkulturellen Gruppen, da es immer wieder zu Konflikten kommt, weil man sich über Präferenzen nicht einig wird, weil mehrere Lösungen existieren, weil es mehrere Entscheidungsvarianten gibt. Je nach ihrem didaktischen Ansatz lassen sich Trainings folgendermaßen unterteilen: Informationsorientierte Trainings: Durch Vorträge, Filme, Fallbeispiele werden relevante Gegebenheiten des Ziellandes vermittelt. Diese Trainings entsprechen den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen nach handfesten Orientierungen. Sie sprechen meist die kognitive Lerndimension an und können Gefahr laufen, dass dargebotene Verhaltensweisen als Rezepte missverstanden werden.

9 Kulturorientierte Trainings: Mit Hilfe von Simulationsspielen, Selbsterfahrungsübungen, Rollenspielen und Fallbeispielen können die Teilnehmer/innen ihr Bewusstsein für die Besonderheiten der eigenen Kultur schärfen und für die Besonderheiten der fremden Kultur sensibilisiert werden. Die erhöhte Aufmerksamkeit für die eigene Kultur ermutigt sie, mehr über die Gastkultur zu erfahren. Die Teilnehmenden werden aktiviert und zu einer auch emotionalen Auseinandersetzung mit anderen Kulturen ermutigt. Interaktionsorientierte Trainings: Die Teilnehmer/innen können die fremde Kultur durch den direkten Kontakt mit Menschen des Gastlandes kennenlernen. In Rollenspielen und Kommunikationsübungen mit resource people werden kritische Situationen dargestellt und anschließend analysiert, aufgetretene Missverständnisse und Fehlinterpretationen geklärt. Cultur Assimilator Trainings: Die Teilnehmer/innen erhalten ein schriftliches Lernprogramm, das aus Episoden interkultureller Interaktionssituationen besteht. Zu jeder Episode werden ca. vier verschiedene Erklärungen für das Verhalten der beteiligten Personen gegeben, von denen eine Interpretation die aus der Sicht des Gastlandes richtige Antwort darstellt. Nach der Entscheidung für eine Antwort erfolgt die Mitteilung darüber, ob und aus welchen Gründen die gewählte Entscheidung richtig oder falsch ist. Solche Programme existieren mittlerweile für verschiedene Zielländer (z.b. USA, Korea, Deutschland). Anbieter/innen solcher Trainings sind oft private (und damit teure) Veranstalter, Consulting-Agenturen, manchmal findet man sie aber auch als preiswertes (nicht billiges) Fortbildungsangebot einschlägiger Träger, vereinzelt auch an Hochschulen. Also Augen auf! Das bedeutet für internationale Begegnungen: In interkulturellen Settings (sozialen Arbeitsfeldern, internationalen Begegnungen, Auslandseinsätzen) brauchen die beteiligten Personen nicht nur Kenntnisse über die anderen Kulturen. Auch der kompetente Umgang mit eigenen Gefühlen, Bewertungen, Akzeptanzschwellen und Flexibilitätspotentialen muss als Bestandteil interkultureller Kompetenz angesehen werden; ferner sind instrumentelle Kompetenzen gefragt. Dies ist gewiss nicht im Schnellgang zu erreichen, sondern macht längere Lernprozesse erforderlich. Literatur: Friesenhahn, G.J.: Kompetenzen. In: Frerichs, M., Friesenhahn, G.J., Müller, W.: Ausbilder/innen Training im internationalen Jugendaustausch, Berlin 1994, S Friesenhahn, G.J.: Interkulturelles Lernen Zentrales Ziel des europäischen Freiwilligendienstes für Jugendliche. In: Kind, Jugend, Gesellschaft Friesenhahn, G.J.: Management des Interkulturellen. In: Psychosozial 4/99 Kiesel, D.: Das Dilemma der Differenz, Frankfurt 1996 Maletzke, G.: Interkulturelle Kommunikation, Opladen 1996 Schroll-Machl, S.: Interkulturelle Trainings: Grundlagen und Forschungsergebnisse. In: Friesenhahn, G.J. (Red.): Lernen und soziales Engagement für Europa. Interkulturelle Arbeitshilfen, hrsg. vom Dt. Roten Kreuz und INTEREST, Bonn 1998, S Schroll Machl, S.: Interkulturelle Trainings. Didaktische Ansätze und Methoden. In Friesenhahn (Red.), a.a.o., S Thomas, A., Hagemann, K.: Training interkultureller Kompetenz. In: Bergemann, N., Sourisseaux, A.L.J. (Hrsg.): Interkulturelles Management, Heidelberg 1992 Zeutschel, U.: Kultur als Orientierungssystem. In Friesenhahn, G.J. (Red): Lernen und soziales Engagement für Europa. Interkulturelle Arbeitshilfen, hrsg. vom Dt. Roten Kreuz und INTEREST, Bonn 1998, S.54-50

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg Workshopprogramm Kompass für mehr Profil Berufliche Entwicklungen verlaufen heute oft nicht mehr zielgerichtet, sondern sind zunehmend geprägt von Umwegen; sei es durch strukturelle Veränderungen in den

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Prof. Dr. Stefanie Rathje Nürnberg: 24. Mai 2012 Stefanie Rathje Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Wirtschaftskommunikation Überblick

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern Interkulturelle Kompetenz: Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern am 11.05.2011 Universität Kassel, Institut für Sozialwesen Referentin: Sema Mühlig-Versen Coaching und Mediation 1 Ziele meines Trainings

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Lena Doppel, IOT. Quinora WS 4 11.-12. Juni 2007. Feedback

Lena Doppel, IOT. Quinora WS 4 11.-12. Juni 2007. Feedback Lena Doppel, IOT Quinora WS 4 11.-12. Juni 2007 Feedback Feedback... definiert als Zurücksenden von Informationen (Output) an den/die SenderIn der Nachricht. Methode, um die Eindrücke der KursteilnehmerInnen

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr