Grundlagen der Informatik III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik III"

Transkript

1 Grundlagen der Informatik III WS 2008 / 2009 [Folien basierend auf VL von Prof. Dr. Claudia Eckert, WS 07/08] Prof. Dr. rer. nat. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Fachbereich Informatik / CASED Mornewegstraße Darmstadt

2 Gliederung der Vorlesung GdI 3 1. Einführung 2. Assemblerprogrammierung 3. Leistungsbewertung 4. Speicherhierarchie 5. Ein-Ausgabe 6. Betriebssysteme (Grundlagen) 7. Assembler, Binder, Lader 8. Rechnernetze (Grundlagen) 9. Compiler (Grundlagen) Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 2

3 Gliederung dieses Kapitels 3.1 Einführung 3.2 Bewertungskriterien für Prozessoren 3.3. Bewertungskriterium Ausführungszeit 3.4 Leistungsbewertung 3.5 Taktung 3.6 CPU-Performanz 3.7 Beispiele 3.8 Benchmarks 3.9 Verbesserungen der CPU-Leistung Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 3

4 3.1 Einführung Hardware: bestimmt die Leistungsfähigkeit des Rechners, d.h. um die Software-Performance zu erhöhen, muss man die Performanz-Faktoren der Hardware und des BS verstehen Bisher: rein qualitative Betrachtung der funktionalen Eigenschaften des Prozessors Erforderlich: Quantifizierbare Maße für die Messung der Leistungsfähigkeit von Prozessoren Problem: Auswahl geeigneter Bewertungskriterien Wann ist ein Prozessor besser als ein anderer? Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 4

5 3.1 Einführung Bewertungskriterien Perspektive des Käufers: Prozessoren: welcher hat die beste Leistung? die niedrigsten Kosten? das beste Preis-/Leistungsverhältnis? Perspektive des Designers: Designoptionen: welche hat die beste Leistungsverbesserung? die geringsten Kosten? das beste Preis-/Leistungsverhältnis? Beide benötigen eine Metrik zur Bewertung Ziel: Verständnis für die Auswirkungen von Design- Entscheidungen auf Kosten & Leistung Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 5

6 Analogie zur Illustration: Passagierflugzeuge Flugzeug Passagierkapazität (#p) Reichweite (Meilen mi) Reisegeschwindigkeit (mi/h) Boeing Boeing Airbus A BAC/Sud Concorde Passagierdurchsatz (#p mi/h) Douglas DC Bewertung: Welches ist das beste Flugzeug? Kriterien: Passagierkapazität / Reisegeschwindigkeit Reichweite /... Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 6

7 Analogie zur Illustration: Passagierflugzeuge Die besten Flugzeuge? Passagierkapazität: Airbus A380 Reichweite: Douglas DC 8 Geschwindigkeit: Reisegeschwindigkeit: BAC/Sud Concorde Passagierdurchsatz: Airbus A380 (#Passagiere Reisegeschwindigkeit) unterschiedliche Bewertungskriterien für unterschiedliche Anwender! Analoges gilt auch für die Bewertung von Rechnern Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 7

8 3.2 Bewertungskriterien für Prozessoren Welche Leistungsmaße sind denkbar? Antwortzeiten, Durchsatz, Ausführungszeiten (response/execution time, latency): Aus Sicht einzelner Benutzer: Kriterium: Antwortzeit : Wie schnell wird eine einzelne Aufgabe vom Prozessor gelöst? Der schnellste Prozessor ist derjenige, der eine gegebene Aufgabe am schnellsten löst. Frage: Welche Aufgabe ist repräsentativ? Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 8

9 3.2 Bewertungskriterien für Prozessoren Aus Sicht eines Rechenzentrumsbetreibers: Kriterium: Durchsatz (throughput): Wie viel Arbeit kann ein Rechner pro Tag/Stunde/Woche/sec/ns erledigen? Der schnellste Prozessor ist derjenige, der die meisten Jobs pro Tag bearbeitet. Kriterium: Ausführungszeit (execution time) Die Leistung eines Prozessor wird am besten durch die Ausführungszeit für ein Programm beschrieben Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 9

10 3.3. Bewertungskriterium Ausführungszeit Benutzerantwortzeit (elapsed time): Zeit, die real vergeht, bis eine gegebene Aufgabe vom Rechner gelöst wurde. zählt alles (Festplatten, Speicherzugriffe, EA, ) bewertet Systemperformanz aber i.d.r. ungeeignet für Prozessor-Vergleiche CPU-Ausführungszeit (CPU execution time) Zeit, die die CPU bei der Lösung der Aufgabe benötigt ohne Ein-/Ausgabe und Zeit für andere Aufgaben (Scheduling etc.) Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 10

11 3.3. Bewertungskriterium Ausführungszeit CPU-Ausführungszeit (Forts.) besteht aus system CPU time (CPU-Zeit für Betriebssystemaufgaben) und user CPU time (CPU-Zeit, die zur Ausführung der Codezeilen eines Programms benötigt wird) bewertet CPU-Performanz Beispiel: Unix time Befehl Ausgabe sei: 90.7u 12.9s 2:39 65% Interpretation: user CPU: 90.7, system CPU: 12.9, Antwortzeit: 159 sec (=2:39) Anteil der CPU-Zeit: ( )/159 = 0.65 d.h. > 1/3 der Zeit ist Wartezeit (u.a. E/A) Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 11

12 3.4 Leistungsbewertung Leistungsbewertung (performance evaluation) erfolgt in Einheiten von Dingen pro Sekunde Daumenregel: größer ist besser Falls Hauptkriterium Ausführungszeit ist, dann gilt: Performanz(x) = 1 / Ausführungszeit(x) x ist n-mal schneller als y bedeutet dann: n = Performanz( x) Performanz( y) Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 12

13 Beispiel Ausführungszeit (Geschwindigkeit) von Concorde vs. Airbus A380? Concorde ist 1350 mph / 600 mph = 2.25-mal schneller Durchsatz von Concorde vs. Airbus A380? Concorde ist pmph / pmph = 0.45-mal besser Airbus A380 ist pmph / pmph = 2.2-mal besser Bewertung: A380 ist 2.2-mal (um 120% ) besser hinsichtlich Durchsatz. Concorde ist 2.25-mal (um 125% ) schneller hinsichtlich Flugzeit. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 13

14 3.5 Taktung Anwender denken an Ausführungszeit in gemessener Zeit. Prozessorentwickler verwendet eher ein Maß, das in Bezug dazu steht, wie schnell die Hardware elementare Funktionen durchführen kann. Nahezu alle heutigen Computer beruhen auf einer konstanten Taktrate, die das Auftreten von (synchronisierenden) Schaltereignissen in der Hardware bestimmt ((clock) cycles, (clock) ticks, clock periods): Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 14

15 3.5 Taktung Taktzykluszeit (clock period): Länge für einen kompletten Taktzyklus (z.b. 0.5 Nanosekunden bzw. 0.5ns) Taktfrequenz (clock rate): Inverse der Taktzykluszeit (z.b. 2 Gigahertz bzw. 2 GHz) Zeit Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 15

16 3.5 Taktung Wie viele Zyklen benötigt ein Programm? Man könnte annehmen, dass # Instruktionen = # Takte, d.h. 1. Instruktion 2. Instruktion 3. Instruktion Zeit Diese Annahme ist falsch! Verschiedene Instruktionen benötigen unterschiedliche Zeit auf unterschiedlichen Prozessoren (Instruktion C-Programmzeile). Warum ist das so? Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 16

17 3.5 Taktung Ein Takt pro Instruktion (d.h. alle Instruktionen gleiche Taktlänge) ist sehr ineffizient, u.a. weil die Ausführungszeit dann durch die am längsten dauernde Instruktion bestimmt wird, Hardware-Einheiten (ALU,...) mehrfach vorhanden sein müssen. Stattdessen Mehrtakt-Implementierungen: Pro Instruktion mehrere, aber kürzere Taktzyklen Anzahl der Taktzyklen pro Instruktion: clock cycles per instruction, CPI Zeit Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 17

18 3.5 Taktung Damit wird unterschiedlichen Ausführungsdauern Rechnung getragen: Multiplikation benötigt mehr Zeit als Addition. Gleitpunkt-Operationen benötigen mehr Zyklen als solche auf ganzen Zahlen. Zugriff auf Speicher erfordert mehr Zeit als auf Register. Achtung: Eine Veränderung der Taktzykluszeit ändert in der Regel auch die Anzahl der für die verschiedenen Instruktionen erforderlichen Takte. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 18

19 3.5 Taktung Mit Hilfe der Kenntnis von Taktzyklen... Ein gegebenes Programm benötigt eine gewisse Anzahl an Maschineninstruktionen, eine gewisse Anzahl an Taktzyklen, eine gewisse Anzahl an Sekunden. Wir können diese Größen jetzt in Bezug setzen: Taktzykluszeit (Sekunden pro Zyklus) Taktfrequenz (Zyklen pro Sekunde) CPI (Zyklen pro Instruktion) MIPS (Millionen von Instruktionen pro Sekunde) Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 19

20 3.6 CPU-Performanz Zusammenhang zwischen Ausführungszeit und Takt: CPU-Ausführungszeit = # CPU Taktzyklen des Programms Taktzykluszeit = # CPU Taktzyklen des Programms / Taktfrequenz Wg: CPU Taktzyklen des Progr = # Instruktionen Ø CPI gilt: CPU-Ausführungszeit = # Instruktionen Ø CPI Taktzykluszeit = # Instruktionen Ø CPI / Taktfrequenz Performanzgleichung: Sekunden Instruktionen Taktzyklen CPU - Zeit = = Programm Programm Instruktionen Sekunden Taktzyklus Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 20

21 Beispiel Unser Testprogramm benötigt 10 Sekunden auf Computer A mit 2 GHz Taktfrequenz. Wir möchten einem Rechnerarchitekten helfen, einen neuen Computer B zu entwickeln, auf dem unser Testprogramm nur 6 Sekunden benötigt. Der Rechnerarchitekt kann neue (d.h. teurere) Technologien zur Erhöhung der Taktfrequenz verwenden, hat uns aber informiert, dass dies das übrige CPU-Design beeinflussen wird. Deshalb wird Computer B 1.2-mal so viele Taktzyklen für dasselbe Programm benötigen wie Computer A. Welche Taktfrequenz soll Computer B haben? Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 21

22 Lösung mit Perfomanzgleichung Anzahl Taktzyklen für Testprogramm auf Computer A: CPU-Zeit(A) = # CPU-Taktzyklen(A) / Taktfrequenz(A) 10 sec = # CPU-Taktzyklen(A) / ( Taktzyklen/sec) # CPU-Taktzyklen(A) = Taktzyklen CPU-Zeit für Computer B CPU-Zeit (B) = 1.2 CPU-Taktzyklen(A) / Taktfrequenz(B) 6 sec = Taktzyklen / Taktfrequenz(B) Insgesamt Taktfrequenz(B) = Taktzyklen/6 sec = 4 GHz B benötigt die doppelte Taktfrequenz von A zur Reduktion der Ausführungszeit von 10 auf 6 sec. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 22

23 3.6 CPU-Performanz Performanz wird durch Ausführungszeit bestimmt. Was als Performanzindikator verwendbar? Frage: ist eine der folgenden Variablen mit Performanz gleich zu setzen? # Taktzyklen für Programmausführung? # Instruktionen des Programms? # Taktzyklen pro Sekunde? durchschnittliche # Taktzyklen pro Instruktion? durchschnittliche # Taktzyklen pro Sekunde? Häufiger Fehler: Nur eine dieser Variablen wird als Indikator für Performanz angesehen. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 23

24 3.7 Beispiele: irreführende Performanzindikatoren Beispiel 1: CPI ist irreführender Performanz-Indikator Angenommen wir haben zwei Implementierungen der gleichen Befehlssatzarchitektur (instruction set architecture, ISA). Für ein Programm gelte: Maschine A hat Zyklenzeit von 1ns und CPI von 2.0 Maschine B hat Zyklenzeit von 2ns und CPI von 1.2 Welche Maschine ist für dieses Programm schneller? Lösung: A ist schneller und zwar um einen Faktor 1.2 Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 24

25 3.7 Beispiele: irreführende Performanzindikatoren Beispiel 2: # Instruktionen allein ist irreführend Gegeben 2 Codesequenzen für eine Maschine Die Hardware bietet drei verschiedene Instruktionsklassen A, B, C, die einen, zwei, drei Zyklen benötigen. Die erste Codesequenz habe 5 Instruktionen: 2 von A, 1 von B und 2 von C Die zweite Codesequenz habe 6 Instruktionen: 4 von A, 1 von B und 1 von C. Frage: Welche Folge ist schneller? Was ist die CPI? CPI= # Zyklen/Instruktionsanzahl Antwort: Sequenz 1 benötig 10 und Sequenz 2 benötigt 9 Zyklen CPI_1 = 2 und CPI_2 = 1.5, also Sequenz 2 ist schneller Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 25

26 3.7 Beispiele: irreführende Performanzindikatoren Beispiel 3: MIPS-Kennzahl als Indikator Annahme: Zwei Compiler werden für eine 500 MHz Maschine mit drei Instruktionsklassen A, B, C getestet, die je einen, zwei oder drei Zyklen benötigen. Der Code des ersten Compilers verwendet 5 Milliarden Instruktionen der Klasse A, 1 Milliarde der Klasse B und 1 Milliarde der Klasse C. Der Code des zweiten Compilers verwendet 10 Milliarden Instruktionen der Klasse A, 1 Milliarde der Klasse B und 1 Milliarde der Klasse C. Fragen: Welche Folge wird hinsichtlich MIPS schneller sein? Welche Folge wird hinsichtlich Ausführungszeit schneller sein? Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 26

27 3.7 Beispiele: irreführende Performanzindikatoren Antwort: Berechnen der Ausführungszeiten für die beiden Compiler: Ausführungszeit = Clock-Zyklen/Taktrate Clock-Zyklus_1 = (5x1+ 1x2 + 1x3)x10 9 = 10x10 9 Clock-Zyklus_2 = (10x1+ 1x2 + 1x3)x10 9 = 15x10 9 Ausführungszeit_1 = (10x10 9 )/(500 X 10 6 ) = 20 Sekunden Ausführungszeit_2 = (15x10 9 )/(500 X 10 6 ) = 30 Sekunden MIPS = (#Instruktionen)/(Ausführungszeit x 10 6 ) MIPS_1 = (5+1+1)x 10 9 )/(20x 10 6 ) = 350 MIPS_2 = 400 Lesson Learned: Code von Compiler 2 hat höhere MIPS-Zahl, aber der Code von Compiler 1 wird schneller ausgeführt d.h. auch MIPS-Werte können in die Irre führen! Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 27

28 Zwischenfazit: Zusammenfassung der Begriffe Ein gegebenes Programm benötigt zur Ausführung Eine Anzahl von Instruktionen (Maschinenbefehlen) Eine Anzahl von Takten (Zyklen) Eine Anzahl von Sekunden Beziehungen zwischen den Metriken: Zykluszeit oder Taktlänge (Sekunden pro Zyklus) Taktrate (Zyklen pro Sekunde) CPI (durchschnittliche Anzahl Zyklen pro Instruktion) MIPS (Millionen von Instruktionen pro Sekunde) ist höher für ein Programm mit einfachen Instruktionen Zeit = Instruktionen/Programm x Takte/Instruktion x Sekunden/Takt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 28

29 Aspekte der CPU-Performanz Sekunden Instruktionen Taktzyklen CPU - Zeit = = Programm Programm Instruktionen Sekunden Taktzyklus Anzahl Instruktionen Taktzyklen pro Instr. (CPI) Takt-frequenz Programm Compiler Instruktionssatz Rechnerorganisation Technologie X X X Ressourcen zur Performanzsteigerung sollten dort eingesetzt werden, wo die Ausführungszeit tatsächlich verbraucht wird! Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 29 X X X X X

30 Beispiel (RISC Prozessor) Basisprozessor Operation Häufigkeit Cycles CPI(i) % Time ALU 50% % Load 20% % Store 10% % Branch 20% % typische Mischung 2.2 Ø Typische Fragestellungen: Wie viel schneller wäre der Prozessor mit einem besseren Datencache, der die durchschnittliche Ladezeit auf 2 Zyklen reduzieren würde? Was würde sich ändern, wenn zwei ALU Instruktionen gleichzeitig ausgeführt werden könnten?. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 30

31 3.8 Benchmarks Sinnvolle Performanzmaße lassen sich nur durch Vergleich der Laufzeiten identischer Programme auf verschiedenen Rechnern ermitteln! Benchmarks sind repräsentative Programme, die auf den zu vergleichenden Rechnern ausgeführt werden. Es gilt der Rechner als der Leistungsfähigste, bei dem die Benchmark-Programme am schnellsten ausgeführt werden. Benchmarks sind nutzbar von Rechnerarchitekten, Compiler-Entwicklern, Anwendern etc. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 31

32 Vorsicht: Spielraum für Manipulationen! In der Praxis wurden häufig Compiler oder auch Instruktionssätze so optimiert, dass gängige Benchmarks besonders schnell abliefen. 4 Typen von Benchmarks Reale Programme: Verwendung häufiger Anwendungen wie C-Compiler, Textprozessoren (latex), CAD-Programme (SPICE) Kernels: Kurze kritische Auszüge aus realen Programmen, die isoliert zur Ausführung gebracht werden Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 32

33 Beispiel: SPEC 89 Performanz von Compilern: Missbrauchs-Beispiel SPEC performance ratio Benchmark Matrix300: Matrixmultiplikationen, 99% der Rechenzeit allein durch wiederholte Ausführung einer Codezeile, Compiler-Bauer hat seinen Compiler so getuned, dass genau diese Berechnung optimiert wurde: 700 mal schnellere Ausführung als auf einer Vax 0 gcc espresso spice doduc nasa7 li eqntott matrix300 fpppp tomcatv Benchmark Compiler Enhanced compiler Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 33

34 3.8 Benchmarks Toy Benchmarks Kleine, einfach zu schreibende Programme, die leicht zur Ausführung gebracht werden können (z.b. Quicksort) Synthetische Benchmarks Speziell entwickelte Programme, die die Leistungsfähigkeit einzelner Instruktionen oder einzelner Komponenten der zu vergleichenden CPUs aufdecken sollen (z.b. Dhrystone) Heute nicht mehr beliebt, da sehr realitätsfern Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 34

35 3.8 Benchmarks Beispiel: Standard-Benchmark Suites: SPEC Standard Performance Evaluation Corporation gegründet 1989 durch mehrere Rechnerhersteller (Apollo/HP, DEC, MIPS, Sun Microsystems) Beschaffen eines Satzes von zunächst realen Programmen, die auf allen Rechnern lauffähig sind und in ihrer Gesamtheit zur Messung der Prozessorleistung herangezogen werden. Die SPEC-Benchmark-Suite durchlief mehrere Generationen, in denen die einzelnen Programme jeweils den aktuellen Eigenschaften der Rechner und der Systemsoftware angepasst wurden. SPEC besteht heute aus einer Mischung von realen Programmen und Kernels. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 35

36 3.8 Benchmarks SPEC Benchmarks CPU89 (1989) 10 Programme liefern eine einzelne Zahl ( SPECmarks ) CPU92 (1992) SPECInt92 (6 integer Programme) and SPECfp92 (14 floating point Programme) CPU95 neue Programme: SPECint95 (8 Integer Programme) und SPECfp95 (10 Floating Point Programme) ein Compilerflag für alle Programme: SPECint_base95, SPECfp_base95 CPU2000 CINT integer (gzip, gcc, crafty, perl,...) CFP floating-point (swim, mesa, art,...) Alle Ergebnisse gemessen relativ zu Basisrechner Sun 300MHz 256Mb-RAM Ultra5_10; diese hat score 100 CPU2006 CINT2006 Benchmark für Integer-Performanz CFP2006 Benchmark für Gleitpunkt-Performanz Neben den SPEC CPU-Benchmarks gibt es weitere SPEC Benchmarks. Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 36

37 3.9 Verbesserungen der CPU-Leistung Wie können Verbesserungen erreicht werden? Erhöhung der Taktfrequenz Verbesserungen der Prozessororganisation zur Reduzierung der CPI Compilerverbesserungen: z.b. geringere Instruktionsanzahl, Pipeline Reorganisation Leistungsverbesserung hängt ab von dem Anteil an der Ausführungszeit, die ein bestimmter Task mit der verbesserten Hardware verbringt der Verbesserungsrate, die durch die verbesserte Hardware erreicht wird Amdahl's Gesetz: speed-up sollte sich an dem Prinzip: make the common case fast orientieren Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 37

38 3.9 Verbesserungen der CPU-Leistung Amdahl s Gesetz: Beispiel Floatingpoint Instruktionen werden um einen Faktor 2 beschleunigt; der Anteil der Floatingpoint Instruktionen an der Gesamtausführungszeit des Programms ist aber nur 10% der Gesamtzeit Zeit neu = Zeit alt x ( /2) = 0.95 x Zeit alt 1 Speedup gesamt = = Anteilverbessert CPU- Zeitneu = CPU- Zeit alt 1 Anteilverbessert + Faktorverbessert Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 38 Verbesserung = ( ) CPU- Zeit CPU- Zeit alt neu

39 3.9 Verbesserungen der CPU-Leistung Prozessorvergleich: Beispiel i860 2 Gleitpunkt-Operationen + 1 Integer-Operation pro 100 MFLOPs und 150 MOPs MIPS R 16 MFLOPs und 33 MOPs Erwartung: i860 ist mehr als 5-mal schneller SPEC Benchmarks: R3000 war 15% schneller Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 39

40 Fazit Performanz ist programmspezifisch Ausführungszeit ist wichtigstes Maß Eine Verbesserung individueller Kennzahlen (z.b. CPI, Taktrate) erhöht nicht notwendigerweise die Gesamtperformanz! nur das Produkt aus allen Einzelfaktoren: Sekunden Programm = Instruktionen Programm Zyklen Instruktionen Sekunden Zyklus ist ein verlässliches Performanzmaß Nicht alle Performanzangaben kritiklos glauben! Fachbereich Informatik Prof. Dr. Frederik Armknecht 40

Lösungsvorschlag zur 4. Übung

Lösungsvorschlag zur 4. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Leistungsbewertung Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Informatik = computer science? Nach R. Manthey, Vorlesung Informatik

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute. Bei Windows 8/7 und Vista ist die Benutzerverwaltung, die zentrale Stelle zur Verwaltung der angelegten Benutzer. Wer weitere Informationen zu einem Benutzer erfahren möchte, der nutzt den DOS Befehl whoami.

Mehr