Therapie und Prognose der epiduralen und akut subduralen Blutung. R. Burger, Neurochirurgische Klinik, KH Nordstadt Klinikum Region Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie und Prognose der epiduralen und akut subduralen Blutung. R. Burger, Neurochirurgische Klinik, KH Nordstadt Klinikum Region Hannover"

Transkript

1 Therapie und Prognose der epiduralen und akut subduralen Blutung R. Burger, Neurochirurgische Klinik, KH Nordstadt Klinikum Region Hannover

2 Das Epiduralhämatom Neolithikum (7000 v. C v.c): Erste Schädeltrepanationen mit angeschärften Steinmaterialien bei sicht - baren Schädeldeformitäten, Kopfschmerzen oder mentalen Veränderungen 1879 in Glasgow Erste Entleerung eines akuten Epiduralhämatoms unter Anästhesie, Antispesis durch William Maceven bei einem schottischen Hafenarbeiter Der Hafenarbeiter erwachte nach einer nächtlichen Prügelei mit einem Schlag auf die linke Schädelseite aus einem traumatischen - alkoholischen Stupor mit einer rechtsseitigen Hemiparese. Maceven entleerte das Hämatom nach Schädeleröffnung mit Trepan und Meißel, worauf sich die Lähmung nach kurzer Zeit zurückgebildete.

3 Inzidenz 1-4 % aller Schädelhirntraumen 10 % schweren Schädelhirntraumen

4 Ätiologie Blutung aus den folgenden Gefäßen: A. meningea media Erwachsene: 36 % Kind: 18 % V. meningea media Diploevenen Sinus 32 % Keine Blutungsquelle (Kind) 31 % Mohanty A. et al. 1995; Pediatr. Neurosurg.

5 Lokalisation Temporal und temporoparietal Supratentoriell unilateral 95 % bilateral 5 % Infratentoriell 5 % Assoziation mit Schädelfraktur % Ausbreitung zw. Schädelkalotte und Dura Bikonvexe, linsenförmige Architektur

6 Ursachen Erwachsene Verkehrsunfälle 53 % (30 73 %) Sturzereignisse 30 % (7 52 %) Tätliche Übergriffe 8 % (1 19 %) Kinder Sturzereignisse 49 % (25 49 %) Verkehrsunfälle 34% (25 41%)

7 Bildgebung -Computertomographie- Akut: Subakut: akut hyperdens mit hypodenser Schlierenbildung homogene Hyperdensität Chronisch: inhomogen, teils hypodens mit hyperdenser, randständiger Membran (Neovaskularisation) Überschreiten eine durale Anheftung jedoch keine Schädelnähte

8 Bildgebung -Kernspintomographie- T1 mit Gd T2 Deoxyhämoglobinphase (Stunden bis wenige Tage) akut T1 akut Methämoglobinphase (wenige Tage bis Wochen) Subakut-chronisch Subakut-chronisch

9 Klinische Präsentation Studien: Komatös (Zeitintervall Aufnahme OP) 22-56% n = 6 Luzides Intervall (bewusstlos-wach-vigilanzgemindert) 47% n = 7 Wach (Zeitintervall Trauma OP) 12-42% n = 4 Pupillenstörung (Anisokorie) 18-44% n = 4 Neurologisch unauffällig 3-27% n = 4 Hemiparese, Dezerebration, Anfälle 8 % n = 4

10 Pathophysiologie I Baethmann et al., 1997

11 Pathophysiologie II - Induktionsphase EDH - Baseline MRT Balloninflation 0,1 ml (~ 2 %) L R L R Balloninflation 0,2 ml (~ 4 %) Balloninflation 0,3 ml (~ 6 %) a a * * L R L R Bendszus & Burger et al., 2002

12 Pathophysiologie III - Reperfusionsphase EDH - 30 min Kompression mit 0,3 ml Direkt nach Reperfusion R L L R 60 min nach Reperfusion 180 min nach Reperfusion L R L R Bendszus & Burger et al., 2002

13 Pathophysiologie IV - Neuromonitoring EDH - ICP and CPP [mmhg] * * * * * * balloon volume [ml] * * * * * CPP ICP p(ti)o 2 [mmhg] LDF [% of baseline] * * * * balloon volume [ml] * * * * LDF p(ti)o2 * * temperature [ C] 0.4 0, temp. core temp. brain * * EEG visual inspection score * * * balloon volume [ml] balloon volume [ml] Burger et. al., 2002

14 Prädiktoren für das Outcome I Glasgow Coma Scale und Alter Studien GCS > Alter n = 3 GCS, Alter, tsah van de Brink et al GCS bei Aufnahme / vor Operation n = 7 Pupillenstatus (20 30 % pathologisch) OP < 70 min Outcome unbeeinflusst OP > 89 min Letalität 100 % Cohen et al., % SD, VS, D van de Brink et al % SD, VS, D n = 7

15 Prädiktoren für das Outcome II Intrakranielle Begleitverletzungen (30 50 %) Diffuse Hirnschwellung % Subduralhämatome 25 % Kontusionen % Studien (Schädelfrakturen %) n = 6 Extrakranielle Begleitverletzungen (7 23 %) Letalität mit extrakranieller Begleitverletzung 8 % Gesamtletalität 28 % Lobato et al Intrakranieller Druck ICP > 35 mmhg mit signifikant höherer Letalität Lobato et al. 1988

16 Prädiktoren - CCT Bildgebung - Unfavourable Outcome (SD,VS,D) Mittellinienverlagerung (MLV) > mm Hämatomvolumen > 50 cm cm 3 (~ 3 10 % Vol.) Gemischte hypo - hyperdense Signaldichte im CCT Traumatische SAB Partielle / totale Verlegung d. basalen Zisternen Keine Korrelation zur Hämatomlokalisation Lee et al., 1998 van de Brink et al Rivas et al., 1988

17 Indikation zur Operation - Epiduralhämatom - Supratentoriell Infratentoriell Hämatomvolumen > 30 cm 3 Hämatomvolumen > 10 cm 3 Hämatomdurchmesser > 15 mm MLV > 5 mm Hämatomdurchmesser > 10 mm Geringster Masseneffekt Sek. ICP Anstieg > 20 mmhg - Temporale Lokalisation - Sekundäre Größenzunahme v. Hämatom Sekundäre neurologische Verschlechterung Pupillenstörung Servadei et al., 1989; Chen et al., 1993; Bezircioglu et al., 1996

18 Konservative Therapie Epiduralhämatom - Hämatomvolumen < 30 cm 3 Hämatomdurchmesser < 15 mm MLV < 5 mm Kein fokalneurologisches Defizit GCS Punkte Keine temporale Lokalisation Neurochirurgische Überwachung gewährleistet Kontroll CCT 6-8 Std. ohne Größenprogredienz Servadei et al., 1989; Chen et al., 1993; Bezircioglu et al., 1996

19 Zeitpunkt der Operation wichtig? Patienten GCS 3 15: Keine Korrelation zw. OP Zeitpunkt - Outcome Patienten GCS < 9 Pupillenstörung % aller EDH OP Zeitpunkt relevant!! Dauer einer Anisokorie < 70 min GR/MD 100 % Dead 0 % > 89 min 0 % 100 % Cohen et al., 1996 GCS < 9 vor Operation < 120 min GR/MD 67 % Dead 17 % > 120 min 13 % 56 % Haselsberger et al., 1988

20 Outcomestatistik - Epiduralhämatom - Autor N Letalität (%) Outcome GR, MD Outcome SD,VS Munro et al. (1941) Hooper et al. (1959) Mckissock et al. (1960) Gallagher et al. (1968) Jamieson et al. (1968) Jones et al. ( ; ) / 8,5 70,9/ 78,8 - / 12,6 Mendelow et al.( /68-77) 83 33,3 / 8,9 40,7/ 67,9 - Kvarnes et al. (1978) (38 3 ) - - Cordobes et al. (1981) 82 12**/ 29,2 82,8**/ 60,9 4,8**/ 9,7 Lobato et al. (1983) Briccolo et al. (1984) Seelig et al. (1984) Cook et al. (1988) Servadai et al. (1988/ 95) / 7 49/ 89 29/ 4 Haselberger et al. (1990) Lobato et al. (1991) 46 19,5 80,5 - Marshall et al. ( )TCDB ,8 46,6 35,5 Jamjoom et al. (1992) Jamjoom et al. (1994) 35*/ 70 2*/ 18 96*/ 75 2*/ 6 Ersahin et al. (1993)* Kuday et al. (1994) Sakas et al. (1995) Lee et al. (1998) 200 6, ,5

21 Operative Therapie I - Explorative Bohrlöcher - Indikation: Akute neurologische Verschlechterung die keine weitere Diagnostik erlaubt. 1. Ipsilat. zur weiten Pupille 2. Kontralat. zum patholog. mot. Bewegungsmuster 3. Ipsilat. zur Schädelfraktur Möglicherweise beidseits!!

22 Operative Therapie II - Gerade Schnittführung -

23 Operative Therapie III - Trauma Flap -

24 Operative Therapie IV - Hemikraniektomie - Kontralat. EDH asdh Hirnschwellung Kontusion asdh Kontusion Intraop. Blutung

25 Operative Therapie V - Infratentorielles Epiduralhämatom - präop präop präop postop

26 Operative Therapie - Probleme - N. facialis Resthämatom unter Kraniotomierand Durahochnähte

27 Intraoperatives Beispiel

28 Zusammenfassung Operative Indikation des EDH Supratentoriell Infratentoriell Hämatomvolumen > 30 cm 3 Hämatomvolumen > 10 cm 3 Hämatomdurchmesser > 15 mm Hämatomdurchmesser > 10 mm MLV > 5 mm Geringster Masseneffekt Sek. ICP Anstieg > 20 mmhg - Temporale Lokalisation - Sekundäre Größenzunahme v. Hämatom Sekundäre neurologische Verschlechterung Konservative Therapie des EDH Hämatomvolumen < 30 cm 3 Hämatomdurchmesser < 15 mm MLV < 5 mm Kein fokalneurologisches Defizit GCS Punkte Keine temporale Lokalisation Neurochirurgische Überwachung gewährleistet Kontroll CCT 6-8 Std. ohne Größenprogredienz Pupillenstörung Bei GCS < 9/ Pupillenstörung sofortige OP Indikation gegeben!!

29 Das akute Subduralhämatom

30 Inzidenz + Definition 1 % aller Schädelhirntraumen 21 % (12-29 %) mit schwerem SHT Jahre, m > w SDH akut: 1. 3.Tg. subakut: Tg. chronisch: 21 Tg.

31 Ätiologie Hochgeschwindigkeitstraumen (Acceleration-Deacceleration) mit relativer Bewegung des Gehirns zur Dura und Blutgefäßen Einriß von Brückenvenen Direkte Verletzung kortikaler Venen und kleiner Arterien

32 Ursache J. > 65 J. > J. Sturzereignisse 12 % 56 % 70 % Verkehrsunfälle 56 % 22 % 30 % Howard et al., 1989; Cagetti et al., 1992; Jamjoom et al., 1992 Komatöse Patienten nach asdh: % Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle meist schweres SHT mit Kontusionen und DAI

33 Weitere Ursachen Koagulopathien oder orale Antikoagulantien Andere Blutungsursachen (Aneurysma, AVM, Tumoren) Nachblutung nach Kraniotomie Überdrainage von Liquorshunt Shaken baby syndrome Spontan/ unklarer Genese

34 Klinische Präsentation Studien GCS < 9 (Zeitintervall Aufnahme OP) 37-80% n = 5 Luzides Intervall (bewußtlos-wach-vigilanzgemindert) % n = 5 Pupillenstörung (Aniskorie) % n = 4 Hemiparese kontralateral zur Blutung

35 Lokalisation Supratentoriell: fronto-parietale Konvexität, temporal, Interhemisphärisch-parafalxial (selten) unilateral 85 % bilateral 15 % Ausbreitung zw. Arachnoidea und Dura Halbmondförmige (konvex-konkave) Architektur Bilaterale Ausprägung des SDH bei child abuse

36 Bildgebung - Computertomographie + MRT - akut chronisch

37 Begleitverletzungen Studien asdh als isolierte Läsion % n = 2 Intra-, extrakranielle Begleitverletzungen GCS % n = 4 GCS < % n = 2 Kontusionen + Frakturen sehr häufig % n = 6 Extrakranielle Verletzungen (MKG,Thorax,Abdomen) % n = 2 Traumatische SAB + Diffus axonales Trauma % n = 2 Epiduralhämatom 6-14 % n = 5

38 Operative oder konservative Therapie? Operativ Hämatomdurchmesser > 10 mm MLV > 5 mm Sek. ICP Anstieg > 20 mmhg Pupillenstörung Sek. neurologische Verschlechterung Sek. Größenzunahme von Hämatom konservativ Hämatomdurchmesser 10 mm MLV 5 mm Keine Hirnkontusionen Bewusstlosigkeit < 12 Std. GCS > 8 bei Aufnahme Hypodense Linie zw. ASDH und Knochen Alter Komorbiditäten Matthew et al., 1993; Wong et al., 1995; Servadei et al, 1998; Knuckey et al, 1998

39 Zeitpunkt der Operation wichtig? Indikation zur Frühoperation des ASDH Korrelation von Outcome mit OP Zeitpunkt erschwert, da Patienten mit Frühoperation ein ausgeprägteres Verletzungsmuster aufweisen!! Für Prognose entscheidendes Zeitintervall!! GCS < 9 / Pupillenstörung OP

40 Zeitpunkt der OP wichtig? Zeitintervall Zeit GR/MD Dead GCS < 9 OP < 120 min > 120 min 32 % 4 % 47 % 80 % GCS < 9 OP 170 ± 18 min 390 ± 38 min 34 % - 30 % 90 % TBI OP < 4 Std. > 4 Std % 69 % Haselsberger et al., 1988; Seelig et al., 1981; Wilberger et al., 1991 Keine eindeutige Korrelation zw. Prognose u. Zeitintervall TBI OP (n = 6)

41 Alter und Prognose - akutes Subduralhämatom - Klinik Zeit GR/ MD Dead GCS < 9 GCS < 9 GCS < 9 GCS < 9 < 65 LJ. > 65 LJ LJ. > 50 LJ. > LJ. < 45 L.J. > 60 L.J % 5 % 30 % 10 % < 10 %?? 54 % 82 % Wilberger et al., 1991; 25 % 75 % % Cagetti et al.,1992, Jamjoom et al., 1992, Kotwica et al, % 56 % > 65 LJ. 41 % 38 % Hatashita et al, 1993 Leitgeb et al., 2012 Taussky et al. 2012

42 GCS + Prognose - akutes Subduralhämatom - GR/MD SD/ VS Dead GCS % - 4% - 96 % 95 % 71 % GCS % 21 % - 6 % % 79 % 23 % GCS % 52 % % % 7 % GCS % 96 % - 4 % - - Leitgeb et al., 2012; Koc et al, 1997; Hatashita et al., 1993

43 Operative Therapie - akutes Subduralhämatom - Minibohrlochtrepanation (Ø 3mm) Bohrlochtrepanation (Ø 12 mm) Kraniotomie mit / ohne Duraerweiterungsplastik Subtemp. dekompressive Kraniektomie + osteoplast. Kraniotomie Große, dekompressive Hemikraniektomie (Ø 12 cm) Li et al., 2012

44 Operative Therapie I - Trauma Flap - Vermeidung v. zu kleiner Trepanation, da Gefahr der sek. intraoperativen Hirnschwellung!!

45 Intraoperativer Situs - Trauma Flap -

46 Operative Therapie II - Hemikraniektomie - Kontralat. EDH asdh Hirnschwellung Kontusion asdh Kontusion Intraop. Blutung Indikation bei großen fronto temporo-parietalen akuten SDH mit anderen CT Begleitverletzungen, GCS < 9 und beginnender Hirnstammsymptomatik

47 Intraoperativer Situs - Hemikraniektomie - temporal frontal occipital apikal Burger et al., 2008

48 Operative Therapie - Probleme - Begleitende Blutungen- Cortex Erschwerte Blutstillung - Fossa temporalis Blutungen im Bereich der Mittellinie

49 Prognose des akuten Subduralhämatoms Autor N Letalität (%) Outcome GR, MD Outcome SD,VS Jamieson et al. (1972) ,1 - - Fell et al. (1979) Lobato et al. (1983) Jones et al. (1986) Haselberger et al. (1990) Lobato et al. (1991) 35 19, Marshall et al )TCDB ,3 13,8 35,9 Ono J et al. (1993) Kotwica et al. (1993) 70/ 70 22,8/ 75 30/ 10 28/ 10 Yanaka et al. (1993) , Hatashita et al. (1993) Parzhuber et al. (1994) Sakas et al. (1995) Koc et al., (1997) Leitgeb et al. (2012)

50 Zusammenfassung - akutes Subduralhämatom - Signifikante prognostische Faktoren: CCT Schädigungsmuster Alter und GCS OP Indikation (unabhängig vom GCS): Hämatom Ø > 10 mm MLV > 5 mm Konservative Therapie: ICP Monitoring < 20 mmhg Neurologie stabil Keine Pupillenstörung Therapieentscheidung basiert immer auf dem kompletten intrakraniellen Schädigungsmuster!

51 The IMPACT Study 8686 patients with moderate and severe TBI 8 randomized controlled trials, 3 observational studies as a collaborative venture of 3 centers: Rotterdam, Edinburgh, Richmond Falls are associated with higher age and a higher incidence of mass lesions and consequently with poorer outcome than other causes of injury The prognosis was better for pts. with an epidural hematoma (OR 0.64) poorer for an acute subdural hematoma (OR 2.14) Increasing age was strongly related to poorer outcome (OR 2.14) in a linear fashion The most powerful independent prognostic variables are: Age, Glasgow Coma Scale (GCS) motor score, pupil response, computerized tomography (CT) characteristics and tsah J Neurotrauma, 2007

52 Direkt Traumazentrum oder Erstversorgung vor Ort? Keine gute Studienlage zur Problematik gegeben Eine direkte Zuweisung in ein Zentrum mit NCH führt zu signifikant besserem Outcome als eine primär auswärtige OP durch Nichtneurochirurgen Wester et al., 1999 Direkte Zuweisung Zuweisung nach auswärtigem CCT GR, MD 94 % 82 % SD, VS, D 6 % 18 % Bricolo A. et al., 1984

53 Fall 1 85 Jahre ASS Therapie Arterieller Hypertonus mit koronarer Herzkrankheit Osteoporose Morbus Parkinson Hypothyreose Anamnese: 1. Häuslicher Sturz mit distaler Radiusfraktur links, OP am Sturz im Krankenhaus mit prox. Humerusfraktur, OP am Klinisch sekundäre Vigilanzminderung am CCT Diagnostik im auswärtigen KH 5. Für den Transport vom auswärtigen KH schutzintubiert 6. Klinisch intubiert, sediert, beatmet, Pupillen eng, LR pos., sonst nicht beurteilbar

54 Fall 1

55 Fall 1

56 Fall 2 80 Jahre, w. Z.n. zerebraler Ischämie rechts Marcumartherapie bei chron.vorhoffflimmern, Herzinsuffizienz Chronisches Niereninsuffizienz (Stadium 3) Arterielle Hypertonie Z.n. C2-Abusus Divertikulose Hyperlipidämie Anamnese: 1. Mit dem Rettungswagen nach häuslichem Sturz in NCH eingeliefert 2. Bei Aufnahme starke Kopfschmerzen und Schmerzen re Thoraxhälfte 3. Retrograde Amnesie. Ertsdiagnose: Rippenserienfraktur 5-7 rechts, Kopfplatzwunde, schmales ASDH rechts Neurologie: GCS 12, somnolent, erweckbar, antwortet verzögert, keine Hemisymptomatik

57 Fall 2

58 Fall 2

59 Fall 3 80 Jahre, m. Marcumartherapie bei Vorhofflimmern Herzchrittmacherimplantation 2006 Arterielle Hypertonie Diabetes mellitus Typ II Anamnese: Sturzanamnese im häuslichen Umfeld Neurologie: Einweisung in auswärtiges KH mit GCS 12 Einweisung in KH Nordstadt mit GCS 11 Pat. schläfrig aber erweckbar, keine adäquate verbale Äußerung, bewegt alle 4 Extremitäten seitengleich)

60 Fall 3

61 Vielen Dank!!

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle Blutungen Epiduralblutung (EDH)

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Erstversorgung Dr. med. A. Müller Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg Wo bleibt der Neurochirurg?... den brauche ich primär

Mehr

Intracranielle Blutungen Lokalisationen

Intracranielle Blutungen Lokalisationen Intracranielle Blutungen Lokalisationen Blutungen innerhalb des Schädels: Epidurale Blutungen (=EDH) Subdurale Blutungen (=SDH) Subarachnoidale Blutungen (=SAB) Intracerebrale Blutungen (=ICB) Lokalisationen

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non?

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non? Klinik, ICP & CPP Seeheim 2013 Kiening 1 klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non? 32. Fortbildungstagung der DGNC Schädelhirntrauma 15. November

Mehr

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 1950 2012 Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 16. 11. 2013 Frontobasale Verletzungen Epidemiologie 2-3% aller Kopfverletzungen 6% aller schweren Schädel-Hirn-Traumen

Mehr

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag Gehirn: Arterien A. communicans anterior A. cerebri anterior A. carotis interna Aa. centrales (thalamostriatae) anterolaterales A. cerebri media A. communicans posterior A. cerebri posterior A. superior

Mehr

Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Neurochirurgie Trauma und Subduralblutung

Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Neurochirurgie Trauma und Subduralblutung Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Neurochirurgie Trauma und Subduralblutung Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. Ralf-Ingo Ernestus Trauma und Subduralblutung

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Spontane und traumatische intrakranielle Blutungen: Klinische Behandlungsergebnisse in der Akutklinik

Spontane und traumatische intrakranielle Blutungen: Klinische Behandlungsergebnisse in der Akutklinik Universität Ulm Klinik für Neurochirurgie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. C.R. Wirtz Spontane und traumatische intrakranielle Blutungen: Klinische Behandlungsergebnisse in der Akutklinik Dissertation

Mehr

Intrakranielle Blutungen. Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Intrakranielle Blutungen. Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie Intrakranielle Blutungen Lernziele Radiologische Diagnose intrakranieller Blutungen Ätiologie Differentialdiagnose Therapie Radiologische Diagnose intrakranieller Blutungen CT MRT Digitale Subtraktionsangiographie

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Bogen: Intrazerebrale Blutung (ICB) / Subarachnoidalblutung (SAB)

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma Prof. Dr. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I 8. Nürnberger Adventssymposium 14. 15.12.2018 Killer No.1 of children = TRAUMA

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg Klinischer Abschnitt / Semester: 8 Fachbereich: Neurologie Thema: Schädel-Hirn-Trauma Titel: Schädel-Hirn-Trauma Lernziele: Autor/in: Carmen Jeßberger Überprüfungsstatus:

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Stolpersturz mit fatalen Folgen Ein Fall von Dr. med. Kerstin Amadori, Oberärztin der Klinik für Neurologie mit Geriatrischer Tagesklinik, Klinikum Frankfurt

Mehr

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie Klinik University für Neurochirurgie Hospital Essen Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Erwachsener Kleinkind Frühgeborenes!! Blut 60-70 ml!! Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Hydrocephalus

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl.

Mehr

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter Dr. Christoph Arneitz Abt. für Kinder- und Jugendchirurgie Hintergrund Großes PaDentenkollekDv Häufigster Grund für Tod und posiraumadsche Behinderung im Kindesalter

Mehr

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016 Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016 Einleitung Die ärztliche Tätigkeit ist gefahrenträchtig Zwischen Arzt und

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation QS-Filter Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 21. Juni 2018 (QS-Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Manual Neurochirurgie

Manual Neurochirurgie Manual Neurochirurgie Bearbeitet von Hans-Jakob Steiger, Hans.-Jürgen Reulen 1. Auflage 2006. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 609 51531 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1075 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen

Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen Neurochirurgische Aspekte von Unfallfolgen: Dauerschäden und Prognose bei Schädel-Hirn-Verletzungen Prof. Dr. med. Gabriele Schackert Klinik für Neurochirurgie TU Dresden Epidemiologie I 332 Verletzte

Mehr

Aus der Klinik für Neurochirurgie des Unfallkrankenhauses Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Neurochirurgie des Unfallkrankenhauses Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Neurochirurgie des Unfallkrankenhauses Berlin DISSERTATION Prädiktoren des Outcomes bei akuten Epiduralhämatomen: Retrospektive Analyse über einen Zeitraum von 16 Jahren zur Erlangung

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg 9.11.2012 D. Class und R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie Direktor Prof. Dr. R. Firsching Leipziger Strasse

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Raimund Firsching Andreas Ferbert Traumatische Schädigungen des Nervensystems Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie PD Dr. med. Jennifer Linn, Übersicht Neuroradiologie - Was ist das? Bedeutung der Computertomographie in der Neuroradiologie Bedeutung der Magnetresonanztomographie Konventionelle

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Dr. med. Dirk Lindner. Klinik für Neurochirurgie. Universität Leipzig.

Schädel-Hirn-Trauma. Dr. med. Dirk Lindner. Klinik für Neurochirurgie. Universität Leipzig. Schädel-Hirn-Trauma Dr. med. Dirk Lindner Klinik für Neurochirurgie Universität Leipzig dirk.lindner@medizin.uni-leipzig.de Inhalt 1. Definition 2. Historisches 3. Epidemiologie 4. Symptome 5. Diagnostik

Mehr

Neurologische Überwachung. Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau

Neurologische Überwachung. Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau Neurologische Überwachung Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau Scriptnummer 0601 Afsain 2015 Programm Einführung Physiologie und Pathophysiologie Krankheitsbilder neurologische

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Unspezifische Beschwerden Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Non-specific complaints (generalized weakness) AZ-Verschlechterung Keine Ahnung jedoch nicht gut Zu krank um nach Hause zu gehen (inkl. soziale

Mehr

Validierung der Multiparametersonde NeuroTrend für den Einsatz unter hyperbaren Bedingungen

Validierung der Multiparametersonde NeuroTrend für den Einsatz unter hyperbaren Bedingungen Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke Validierung der Multiparametersonde NeuroTrend

Mehr

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8 Schädel-Hirn-Trauma Wenn bei einer Kopfverletzung eine Hirnbeteiligung vorliegt, handelt es sich um ein Schädel- Hirn-Trauma (SHT),

Mehr

Erhobene Parameter für das Modul Schädel-Hirn-Trauma des TraumaRegister DGU

Erhobene Parameter für das Modul Schädel-Hirn-Trauma des TraumaRegister DGU Erhobene Parameter für das Modul Schädel-Hirn-Trauma des TraumaRegister DGU Bei Patienten, die ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben, werde zusätzlich zu den Daten des TraumaRegister DGU weitere,

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Traumatische Erkrankungen des kindlichen Gehirns

Traumatische Erkrankungen des kindlichen Gehirns Kapitel 10 Traumatische Erkrankungen des kindlichen Gehirns 10 Traumatische Verletzungen des Gehirns können in jedem Lebensalter auftreten. Während das Gehirn des älteren Kindes auf traumatische Schädigungen

Mehr

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt gefördert von BMG und AUVA Dauer: 3/2008 12/2012 Inhalt Epidemiologie des SHT in Österreich Frühere Studien Ziele des Projekts

Mehr

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Postgraduate Coure Kardiovaskuläre Intensivmedizin 2015 Emanuela Keller, Neurointensivstation Universitätsspital Zürich Blutdruck-Therapie in der

Mehr

Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien

Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien V. Tronnier Neurochirurgische Universitätsklinik Lübeck 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.v.

Mehr

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung)

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung) Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung) Sönke Johannes Prof. Dr. med., MBA Medizinischer Direktor Rehaklinik Bellikon Soenke.Johannes@rehabellikon.ch

Mehr

OP: Wann und wovon profitiert der Patient? B. Orakcioglu Ethianum, Heidelberg DIVI 2016

OP: Wann und wovon profitiert der Patient? B. Orakcioglu Ethianum, Heidelberg DIVI 2016 OP: Wann und wovon profitiert der Patient? B. Orakcioglu Ethianum, Heidelberg DIVI 2016 Es liegen keine Interessenkonflikte vor Definition und Epidemiologie Non-läsionelle, atraumatische Intraparanchymale

Mehr

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie DGNC Gegründet: 1950 AWMF-Register Nr. 008/001 Klasse: S2e KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER Update 2015 Autoren: R. Firsching, E. Rickels,

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Manual Neurochirurgie

Manual Neurochirurgie Manual Neurochirurgie Bearbeitet von Hans-Jakob Steiger, Hans.-Jürgen Reulen 1. Auflage 2006. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 609 51531 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1075 g Weitere Fachgebiete

Mehr

A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen A. Kampfl, R. Beer, E. Schmutzhard ISBN 978-3-17-024521-1 Kapitel G3 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Schmidt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Simon Kinderonkologie

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Aus der Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Aus der Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Text eingeben] Aus der Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prognose bewusstloser Patienten nach Schädel-Hirn-Verletzung und Verdacht auf Polytrauma

Mehr

Verzögert auftretende intrakranielle Blutungen / chronisches Subduralhämatom

Verzögert auftretende intrakranielle Blutungen / chronisches Subduralhämatom 32. Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Verzögert auftretende intrakranielle Blutungen / chronisches Subduralhämatom Daniel Haux Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter - Von der Präklinik bis auf die Intensivstation

Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter - Von der Präklinik bis auf die Intensivstation Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter - Von der Präklinik bis auf die Intensivstation Philipp Szavay Kinderchirurgische Klinik, Kinderspital, Luzerner Kantonsspital Luzern, Schweiz Übersicht Facts & Figures

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Ergebnisse der Frührehabilitation. nach schweren Schädelhirntraumata

Ergebnisse der Frührehabilitation. nach schweren Schädelhirntraumata Aus der Klinik für Neurologie Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost - Halle DISSERTATION Ergebnisse der Frührehabilitation nach schweren Schädelhirntraumata Zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung Aneurysmen / Angiome PD Dr. Ulf Nestler Klinik für Neurochirurgie Direktor: Professor Dr. med. J. Meixensberger Circulus willisii Universitätsmedizin Leipzig:

Mehr

Einfluss des Blutungsvolumens auf das postoperative Outcome von Patienten mit spontanen und traumatischen intrakraniellen Blutungen

Einfluss des Blutungsvolumens auf das postoperative Outcome von Patienten mit spontanen und traumatischen intrakraniellen Blutungen Einfluss des Blutungsvolumens auf das postoperative Outcome von Patienten mit spontanen und traumatischen intrakraniellen Blutungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen

Mehr

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich 1 Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich Indikationen zur Aufnahme auf die Intensivstation.bzw. wann besser nicht Indikationen zur

Mehr

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter Seite 1 von 7 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Hessen) (SA_HE) Stand: 30. September 2015 (QS-Spezifikation 2016 V02) Copyright AQUA-Institut, Göttingen Textdefinition

Mehr

Glasgow Coma Scale (= GCS)

Glasgow Coma Scale (= GCS) Definition Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet jegliche Verletzung des Schädels (mit oder ohne Fraktur), die mit einer Schädigung des Gehirns einhergeht. Meist entsteht ein SHT im Zusammenhang mit

Mehr

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bitte tragen Sie die richtigen Antworten in die Tabelle ein. Die Frage X beantworten Sie direkt

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Inbesondere WICHTIG für Prüfung: Kopftrauma, primäre Bildgebung Hirnblutungen (Ursache, Typisierung nach anatomischer Lokalisation und Ausbreitung, Bildgebung CT

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 02.03. / 03.03.2007 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr