Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?"

Transkript

1 Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed-Update NEO München Hilton Tucherpark, 18. Juli 2018, 10:45 h 11:30 h Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Simon-Schwuchow-Hölscher-Olbert-Conze-Selzer-Beres Diabetologische Schwerpunktpraxis Fußambulanz am Herz-Jesu-KH Fulda Invasive Diagnostik am Klinikum Fulda ggmbh Zentrum für klinische Zulassungsstudien

2 Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht: Vortragshonorare und Kongresseinladungen von Allmirall, Allergika, Astellas, AstraZeneca/Bristol-Myer-Squibb (BMS), Baxter, Eli Lilly, GlaxoSmithKline (GSK), MSD, Infectopharm, NovoNordisk, Novartis, OmniaMed, Roche Diagnostics & Sanofi-Aventis und Taurus Klinische Studien Phase II IV für AstraZeneca/ Bristol-Myer-Squibb (BMS), Eli Lilly, Janssen-Cilag, HANMI, MSD, Novartis, NovoNordisk, Pfizer, Roche & Sanofi-Aventis Advisory-Board-Tätigkeiten für Amgen, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myer- Squibb, Dexcom, MSD, LifeScan, Eli Lilly, Roche Diagnostics, Janssen- Cilag & Pfizer, Sanofi-Aventis Unentgeltliche Aktivitäten: - Deutsche Palliativstiftung - Diabetesnetz Osthessen g.e.v. Sonstige Interessen, die den folgenden Vortrag unangemessen beeinflussen könnten: - keine

3 Agenda Pathophysiologie des DMT2 Dschungel der Leitlinien Marktanalysen / Wirtschaftlichkeit GLP1-Wirkung Studienlage Praxisempfehlung

4 Punktlandung für Menschen mit Diabetes!

5 Zielwerte und Therapieziele HbA1c-Bereich von <6,5% bis 8,0% ADA / EASD Algorithmen zur antidiabetischen Therapie < 6,5%: hoch motiviert adhärent, niedrig weniger motiviert, nicht adhärent, hoch Psychosoziale Erwägungen Risiken im Zusammenhang mit Hypoglykämien und anderen unerwünschten Nebenwirkungen keine hypoglykämisierenden Medikamente 6,5-7,5%: neu diagnostiziert kurz lange bestehend lang Bekannte Diabetesdauer Lebenserwartung relevante Begleiterkrankungen und hypoglykämisierende Medikamente fehlend fehlend wenig/gering ausgeprägt wenig/gering ausgeprägt schwerwiegend schwerwiegend Schwerwiegende Begleiterkrankungen Bekannte Gefäßkomplikationen <8%: geriatrische Patienten mit überschaubarer Lebenserwartung

6 Paradigmenwechsel in der Diabetologie

7 Paradigmenwechsel in der Diabetologie Das glukozentrische Weltbild gehört endgültig der Vergangenheit an! Es existieren jetzt Therapeutika mit in RCTs nachgewiesener Reduktion der kardiovaskulären Mortalität! Diabetologie macht wieder Freude!

8 Alimentäre Evolution...

9 Typ 2 Diabetes ist eine komplexe Erkrankung mit multiplen pathophysiologischen Defekten Verminderter Inkretin- Effekt Verstärkte Lipolyse Verminderte Insulinsekretion Erhöhte Glukagonsekretion β-zellen α-zellen Glykämie Erhöhte Glukose- Rückresorption (SGLT-2 Transporter) Verminderte muskuläre Glukoseaufnahme Verstärkte hepatische Glukoseproduktion Neurotransmitterdysfunktion Modifiziert nach: DeFronzo RA. Diabetes 2009; 58:

10 Aktuelle antidiabetische Therapien und ihre Wirkungsweise Niere Erhöhte Glukoseexkretion Leber verringerte Glukoseproduktion Biguanide (z.b. Metformin) Glitazone (z.b.pioglitazon) Pankreatische β-zellen gesteigerte Insulinsekretion Sulfonylharnstoffe (z.b. Glimepirid ) Glinide (z.b. Repaglinid, Nateglinid ) Inkretinmimetika (Gluk. abhängig) DPP-IV-Inhibitoren (Gluk. abhängig) + InsulinMuskel- und Fettgewebe Therapieansätze erhöhte Glukoseaufnahme Darm verzögerte intestinale Kohlenhydratresorption Sport und Diät Glitazone (z.b. Pioglitazon) Biguanide (z.b. Metformin) Inkretinmimetika DPP-IV-Inhibitoren α-glukosidasehemmer (z.b. Acarbose) Inzucchi SE. JAMA 2002;287:

11 Aktuelle antidiabetische Therapien und ihre Wirkungsweise Niere Erhöhte Glukoseexkretion NEU Leber verringerte Glukoseproduktion Biguanide (z.b. Metformin) Glitazone (z.b.pioglitazon)!!! Pankreatische β-zellen gesteigerte Insulinsekretion Sulfonylharnstoffe (z.b. Glimepirid ) Glinide (z.b. Repaglinid, Nateglinid ) Inkretinmimetika (Gluk. abhängig) DPP-IV-Inhibitoren (Gluk. abhängig) und /odermuskel- und Fettgewebe Metabolische Therapieansätze erhöhte Glukoseaufnahme Chirurgie Darm verzögerte intestinale Kohlenhydratresorption Sport und Diät Glitazone (z.b. Pioglitazon) Biguanide (z.b. Metformin) Inkretinmimetika DPP-IV-Inhibitoren α-glukosidasehemmer (z.b. Acarbose) Inzucchi SE. JAMA 2002;287:

12 Paradigmenwechsel Nr. 2?

13 Therapeutische Potenz Wirkstoff/ Wirkstoffklasse HbA 1c Abnahme (%) Syst. Blutdruck (mmhg) Gewicht (kg) Hypoglykämierisiko 3 Kardiovask. Tod Metformin 1 ~1,5 +7 bis -5 niedrig 3 DPP-4 Inhibitoren 1 0,15-1,1% 0 bis -3 niedrig 3 GLP-1 Analoga 1 0,8-1,4% -1 bis -8 niedrig 3 Sulfonylharnstoff 1 ~1,5% -5 bis +7 hoch 3 Insulin 1 1,5-3,5% 0 bis +2 hoch 3 SGLT2-Hemmer 2 0,5-1,0% -3 bis -5 niedrig 2

14 Marktstatistik Antidiabetika in Deutschland Quelle: PSN, IMS Health (Apothekenverkauf) Absatz-Marktanteile (eingelöste Rezepte) PSN, IMS SGLT2= 2% SU= 5% Glinide= 2% GLP1= 2% Insulin= 38% Metf= 28% Rest= 9% DPP4= 13% Insulin= 38% Rest= 9% DPP4= 13% SU= 5% SGLT2= 2% Glinide= 2% Metf= 28% GLP1= 2% 35,8 Millionen eingelöste Rezpte im MAT Juli 2016

15 Marktentwicklung Quelle:

16 Therapiealgorithmus bei Patienten mit Typ-2-Diabetes HbA 1c -Ziel 6,5-7,5 % # Diagnose Typ-2-Diabetes Erste Stufe: Basistherapie Schulung, Ernährungstherapie, Steigerung der körperlichen Aktivität, Raucher-Entwöhnung Bei Metformin-Unverträglichkeit Humaninsulin Glibenclamid (Sulfonylharnstoff) DPP-4-Hemmer* Glukosidasehemmer* Weitere Sulfonylharnstoffe/Glinid* Zweite Stufe: Basistherapie + Pharmaka-Monotherapie 1. Wahl: Metformin Bei Metformin-Unverträglichkeit DPP4-Hemmer Insulin SGLT2-Hemmer Sulfonylharnstoff/Glinid Glukosidasehemmer Pioglitazon Therapie nach: DEGAM/AkdÄ DDG/DGIM Metformin plus Insulin oder Glibenclamid oder DPP-4-Hemmer Dritte Stufe: Insulin allein oder Pharmaka-Zweifachkombination DPP-4-Hemmer* GLP-1 Rezeptoragonist* Glukosidasehemmer* Insulin* Vierte Stufe: Intensivierte(re) Insulin- und Kombinationstherapieformen # Übergang zur nächsten Therapiestufe, wenn HbA 1C -Wert nach 3-6 Monaten nicht erreicht ist. Mit Nutzennachweis in klinischen Endpunktstudien. *Alphabetische Listung. Modifiziert nach: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. August 2013; zuletzt geändert April 2014;

17 Praxisempfehlungen DDG/DGIM Stand: August 2016

18 Praxisempfehlungen DDG/DGIM August 2016 Diagnose Typ-2-Diabetes HbA 1c -Ziel 6,5-7,5 % # Erste Stufe: Basistherapie Schulung, Ernährungstherapie, Steigerung der körperlichen Aktivität, Raucher-Entwöhnung 1. Wahl: Metformin Zweite Stufe: Basistherapie + Pharmaka-Monotherapie Bei Metformin-Unverträglichkeit DPP4-Inhibitor GLP1-Analogon Glukosidasehemmer Insulin (häufig Verzögerungsinsulin) SGLT2-Inhibitor Sulfonylharnstoff # Übergang zur nächsten Therapiestufe, wenn HbA 1C -Wert nach 3-6 Monaten nicht erreicht ist. Mit Nutzennachweis in klinischen Endpunktstudien. *Alphabetische Listung. Dritte Stufe: Insulin allein oder Pharmaka-Zweifachkombination DPP4-Inhibitor GLP1-Analogon Glukosidasehemmer Insulin (häufig Verzögerungsinsulin) SGLT2-Inhibitor Sulfonylharnstoff Pioglitazon Vierte Stufe: Intensivierte(re) Insulin- und Kombinationstherapieformen Modifiziert nach: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. August 2013; zuletzt geändert April 2014;

19 Exkurs: Anwendungserweiterung für Metformin Neue Grenze: GFR bis 30 ml/min entspr. einer Niereninsuffizienz Stadium 3b (GFR ml/min) mit 2 x 500 mg

20 Inkretine und Inkretinwirkung Heloderma suspectum

21 Wirkungen von GLP-1 beim Menschen Betazellbelastung Betazellen: Verstärkung der glukoseabhängigen Insulinsekretion Betazellantwort Förderung des Sättigungsgefühls und Verminderung des Appetits Alphazellen: postprandiale Glukosesekretion GLP-1 wird als Reaktion auf Nahrungsaufnahme sezerniert Leber: Glukagon vermindert die Glukosefreisetzung Magen: Hilft bei der Regulation der Magenentleerung Modifiziert nach: Flint A,et al. J Clin Invest. 1998;101: ; Larsson H, et al. Acta Physiol Scand. 1997;160: ; Nauck MA, et al. Diabetologia. 1996;39: ; Drucker DJ. Diabetes. 1998;47:

22 Die Rolle der Inkretinhormone für die Glukosehomöostase Die Wiederentdeckung der entero-insulären Achse

23 Aktuell in Deutschland verfügbare GLP-1 Rezeptor-Agonisten Substanz Hersteller Applikation Injektionshilfe # Exenatide AstraZeneca 2 x täglich Fertigpen Exenatide LAR AstraZeneca 1 x wöchentlich Injektionsset/ 2-Kammer-Pen Liraglutid Novo Nordisk 1 x täglich Fertigpen Dulaglutid Lilly 1 x wöchentlich Gebrauchsfertiger Pen # Abbildungen entsprechen nicht der Originalgröße der Injektionshilfen. Mod. nach den jeweiligen Gebrauchsinformationen (Stand Januar 2018).

24 Behandlungskosten

25 WANZ-Kriterien Wirtschaftlich Ausreichend Notwendig Zweckmäßig

26 Antidiabetika exklusive Insulin: GLP1-Analoga: maximal 3,8 % Quelle: KBV

27 Höchstquotenregelung Antidiabetika exklusive Insulin: GLP1-Analoga+SGLT2-Hemmer: 5.56 % < 3.00 %

28 Anlage III der Arzneimittelrichtlinie Übersicht über Verordnungseinschränkungen und - ausschlüsse (früher u.a. Anlage 10) v. 2. Sept Dokumentation: Instabile Stoffwechsellage

29 Einstieg und Anwendung von Exenatide Woche Woche 1 4: 1 4: 22 x x täglich täglich 5 µg 5 µg ab Woche ab Woche 5: 5: 2 x täglich 2 x täglich 10 µg10 µg Subkutane Injektion zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 60 Minuten vor der Mahlzeit. Zulassung zur Kombinationstherapie mit allen Basalinsulinen!

30 Therapiehinweis

31 Anwendung von Depot-Exenatide 1x wöchentliche Injektion Cave: 20 sec oder 80 x klopfen

32 Einstieg und Anwendung von Liraglutid 1 x tägliche Injektion unabhängig von den Mahlzeiten und der Tageszeit Neu: einsetzbar bis GFR von 15 ml/min

33 Anwendung von Dulaglutid Gebrauchsfertiger Pen 1 Kein Anmischen oder Entlüften nötig Integrierte, nicht sichtbare Nadel Jeder Pen enthält nur 1 Dosis Automatische Applikation per Knopfdruck 1 Einfache Anwendung von Patienten bestätigt*,2 Neu: einsetzbar bis GFR von 15 ml/min *Ergebnis einer Studie zur Benutzerfreundlichkeit: von 99% der Patienten (N=211) bestätigt.3 1. Dulaglutid Pen-Gebrauchsinformation (Stand 2016); 2. Matfin G, et al. J Diabetes Sci Technol. 2015; 9:

34 Tagestherapiekosten der GLP1-Agonisten Liraglutid 1.8 mg Depot-Exenatide Liraglutid 1.2 mg Exenatide Produkt E Dulaglutide Liraglutid: Zuzahlungsfreiheit für BEK-Patienten und Einstufung als wirtschaftliche Verordnung ; Wirtschaftlichkeitsformel der BEK: Preis + Rabatt + Zuzahlungsbefreiung Dulaglutid: Vom GBA bestätiger Zusatznutzen wirtschaftliche Verordnung für alle GKV- und Privatpatienten 1. Lauertaxe

35 Kardiovaskuläre Sicherheitsstudien neuer Medikamente für Typ 2 Diabetes SAVOR (Saxagliptin) EXAMINE (Alogliptin) TECOS (Sitagliptin) ELIXA (Lixisenatid) SUSTAIN-6 (Semaglutid) LEADER (Liraglutid) CAROLINA (Linagliptin) CARMELINA (Linagliptin) EXSCEL (Exenatide) REWIND (Dulaglutid) HARMONY Outcomes (Albiglutid) DPP-4 Inhibitoren EMPA-REG (Empagliflozin) CANVAS (Canagliflozin) DECLARE (Dapagliflozin) GLP-1 Rezeptoragonisten SGLT-2 Inhibitoren *p=0,04 für Überlegenheit. HR, Hazard Ratio; KI, Konfidenzintervall; UL, obere Grenze (upper limit). Modifiziert nach: 1. Johansen OE. World J Diabetes 2015; 6:1092-6; 2. Zinman 2015 N Engl J Med DOI: /NEJMoa [Epub ahead of print].

36 Studiendesign CV: cardiovascular; DPP-4i, dipeptidyl peptidase-4 inhibitor; GLP-1RA: glucagon-like peptide-1 receptor agonist; HbA 1c : glycated hemoglobin; MEN-2: multiple endocrine neoplasia type 2; MTC: medullary thyroid cancer; OAD: oral antidiabetic drug; OD: once daily; T2DM: type 2 diabetes mellitus. Presented at the American Diabetes Association 76 th Scientific Sessions, Session 3-CT-SY24. June , New Orleans, LA, USA.

37 Patienten mit einem Ereignis (%) CV-Tod rel. % P la c e b o 4 L ir a g lu t id e 2 HR=0,78 95% KI (0,66 ; 0,93) p=0, Patientenzahl Liraglutid Placebo Zeit seit Randomisierung (Monate) Die kumulative Inzidenz wurde mithilfe der Kaplan-Meier-Methode geschätzt, die Hazard Ratios mithilfe des Cox-Proportional-Hazard-Regressionsmodells. Die Datenanalyse wurde nach 54 Monaten abgebrochen, da weniger als 10% der Patienten einen Beobachtungszeitraum von über 54 Monaten aufwiesen. CV, cardiovaskular/kardiovaskulär; HR, Hazard Ratio; KI, Konfidenzintervall. Marso SP et al. N Engl J Med DOI: /NEJMoa

38 Number needed to treat zur Verhinderung von MACE Gesamtmortalität 66 innerhalb von 3 Jahren 98 MACE, major adverse cardiovascular events/schweres kardiovaskuläres Ereignis Marso SP et al. N Engl J Med DOI: /NEJMoa

39 Patients with an event (%) EXSCEL: Primärer Endpunkt 3-Punkt-MACE CV-Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall HR [95%CI] 0.91 [0.83 ; 1.00] p value (non-inferiority) p value (superiority) MACE Exenatide n=7, (11.4%) 3.7* Placebo n=7, (12.2%) 4.0* Hazard Ratio 95%CI 0.91 [0.83 ; 1.00] p value <0.001 (non-inferior) (superior) 12 9 CV-death 229 (3.1%) 258 (3.5%) 0.88 [0.73 ; 1.05] 6 3 Non-fatal MI 455 (6.2%) 470 (6.4%) 0.95 [0.84 ; 1.09] (homogeneity among components) Nonfatal stroke 155 (2.1%) 177 (2.4%) 0.86 [0.70 ; 1.07] Years from randomization *per 100 patient-years Exenatide (839/7,356) Placebo (905/7,396) Exenatide favoured Placebo favoured Die Zeit bis zum ersten MACE-Event wurde auf Nicht-Unterlegenheit und Überlegenheit getestet (ITT-Population). Die obere Grenze des 95%CI lag bei 1,00, daher konnte keine statistisch signifikante Überlegenheit im primären Endpunkt gezeigt werden.. 42 Hernandez AF. S29.4 (Symposium auf dem 53. EASD-Kongress, Lissabon 2017).

40 Die Gretchenfrage Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?

41 Lohnende Indikationen für GLP1- Analoga Wenn die OAD-Therapie an ihre Grenzen stößt... Bei Adipositas (BMI > 30 kg/qm) Bei Insulinresistenz In Kombination mit Insulintherapien... (Zulassungsstatus beachten!)

42 Inkretintherapie bei Typ-2-Diabetes Rechtzeitig starten! Injektable Inkretin-Therapie ist gut wirksam. einfach. leicht erweiterbar (z.b. 2. OAD oder Basalinsulin). Eine leitliniengerechte Diabetes-Therapie muss immer auf die Therapie aller Risikofaktoren abzielen!

43 Die Evolution der DM T2-Therapie HbA1c: Je niedriger, je besser HbA1c: Je niedriger, je besser aber ohne Gewichtszunahme und Hypoglykämien CV Risiko: Hit hard & early (legacy effect) Blutdruck LDL-Chol. Glukose (unter Beachtung der bewiesesen Effizienz und Sicherheit)

44 Paradigmenwechsel We should stop focussing on HbA1c which is currently the main driver to therapy escalation! Take a physiological approach! De Fronzo / Banting lecture ADA 2008

45 Danke für Ihr! Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Simon-Schwuchow-Hölscher-Olbert-Conze-Selzer-Beres Diabetologische Schwerpunktpraxis Fußambulanz am Herz-Jesu-KH Fulda Invasive Diagnostik am Klinikum Fulda ggmbh Zentrum für klinische Zulassungsstudien

Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option?

Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option? Für welche Diabetespatienten sind GLP1-Agonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed-Update NEO Stuttgart Liederhalle, 9. Juni 2018, 10:45 h 11:30 h Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Simon-Schwuchow-Hölscher-Olbert-Conze-Selzer-Beres

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Typ-2-Diabetes-Therapie

Typ-2-Diabetes-Therapie Typ-2-Diabetes-Therapie (kardiovaskuläre Aspekte) Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795

Mehr

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig,

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig, Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig, 30.05.2018 Christian Toussaint Diabetologie in Berlin Biesdorf Disclosures Hiermit

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie Update Diabetes - Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Praktische Kardiologie 2016 KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Nikolaus Lubomierski, RBK Diabetes und Gefäße: Mikroangiopathie Normnahe BZ-Einstellung reduziert mikrovaskulärer Komplikationen!

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner?

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Dr.med. Christian Klepzig Diabetes-SPP Dres. Ch.Klepzig & G.Nitzsche Kleiner Biergrund 31 63065 Offenbach am Main 05917_original_R_by_Radka Schöne_pixelio.de Teil

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Schilddrüse und Diabetes mellitus

Schilddrüse und Diabetes mellitus Schilddrüse und Diabetes mellitus Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum www.endo-bochum.de

Mehr

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Medizinische Klinik IV (Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin) Hochtaunus-Kliniken ggmbh, Bad Homburg

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster N Engl J Med 2018; 379:1529-1539 MI + Stroke + TIA + KV-Tod : ASS vs Placebo (ASCEND) N Engl J Med 2018; 379:1529-1539

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106 Dr. Alexander Risse (*1955) Studium Philosophie, Anglistik Univ. Nervenklinik Köln Psychiatrie, Neurologie Internist, Angiologe, Phlebologe, Diabetologe DDG Leiter des DIABETESZENTRUMS Klinikum Dortmund

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker Diabetes mellitus bei Mann und Frau Sven Becker 11.03.2017 Allgemeines Gender Der Ausbruch Begriff aus der Geschlechterrolle; Gender bezeichnet die Brigantin in den Sozialwissenschaften Michelina De Cesare

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit Eine Kooperation mit Fortbildung Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau, Rüdesheim Störungen des Glukosestoffwechsels im Sinne

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V. Stellungnahme des es der SGSE Beschluß vom 24.11.2010 Hinweise der SGSE zum weiteren Verordnungsverhalten von Pioglitazon (Actos, Competact und Tandemact) nach Inkrafttreten des GBA-Beschlusses (vom 17.6.2010)

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Fondation Beyeler Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Dr. med. Benno Weissenberger FMH Endokrinologie und Diabetologie Hardstrasse 111 452 Basel Inkretine Das Inkretinkonzept 5% Substratstimulation (Glukose,

Mehr

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Bitte nützen Sie folgende Symbole: i für weitere Informationen um den Text zu vergrößern Diabetesprävalenz weltweit Diabetes als weltweit WACHSENDES PROBLEM für das

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist die PUNKTE diabetologie 1/2017 3 Lehrziel: Kenntnis der Kriterien für die Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes, angepasst an die individuellen Erfordernisse des Patienten Kenntnis der Unterschiede zwischen

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2 Die BOTplus Werte in Prozent Millionen Patienten Diabetes Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem für das Gesundheitswesen

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Dapagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Sind manche Antidiabetika besser als andere?

Sind manche Antidiabetika besser als andere? FORTBILDUNG SEMINAR Herzschutz bei Diabetes Sind manche Antidiabetika besser als andere? M. Roos Aufgrund der bemerkenswerten Datenlage der seit 2015 publizierten großen Outcome-Studien im Bereich des

Mehr

Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig

Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig Transparenzerklärung Dr. M. Kaiser Hiermit lege ich offen, dass ich

Mehr

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum 22. Juni 2016 Stellungnahme zu Stellungnahme von Empagliflozin/Metformin, Nr. 400, A16-13, Version

Mehr

Update Insulintherapie

Update Insulintherapie Typ-2-Diabetes Update Insulintherapie Thorsten Siegmund Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüßt. Im Gegenteil:

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr