Stichwortverzeichnis. D DCF-Verfahren 243 Delkredererisiko 264 Deregulierung 3 Deutscher Corporate Governance Kodex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. D DCF-Verfahren 243 Delkredererisiko 264 Deregulierung 3 Deutscher Corporate Governance Kodex"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Abstinenzmärkte 127 AG (Aktiengesellschaft) 17 Agency-Kosten 80 Akkreditiv 289 Ambiguitätstoleranz 228 Anpassungsentwicklung 197 modifizierte 197 reine 197 Anpassungsstrategie 348 Anreizsystem 352 Äquivalenzbedingung (Marktforschung) 201 Arbeitsbeziehungen 218 Arbeitsgruppen, kulturheterogene 349 Arbeitskosten 179 Arbeitsrecht 218 ASEAN 309 Asian-Pacific Economic Cooperation (APEC) 309 Aufbauorganisation 136 Aufsichtsrat 112 Ausfuhrkreditversicherung 264, 293 Auslandsengagement 7 Auslandsgesellschaft 5, 18, 148, 353 Auslandsproduktion 180 Außenhandel 9, 36 Außenhandelstheorie 38 Auswahl von Strategien 132 Autarkiemodell (Zentralbereiche) 147 Autonomiekosten 135 Axiom 32 B Balanced Score Card (BSC) 246 behavioural man 71 BERI siehe Business Environment Risk Index 266 Beschaffung 168 Beschaffungskooperation 13 Beschaffungsquellen 169 Bestellerkredit 290 Bewertung von Strategien 132 Board of Directors 109 BSC siehe Balanced Score Card 246 Business Environment Risk Index (BERI) 266 C CAGE-Modell 312 Call-Option 278 Cash Management 234, 235 Cash Pooling 236 Centre-for-global-Entwicklung 193 Clearing 236 Cluster 309 Compliance 296 Contributor-Produktionsstätte 186 Controlling 241, 243, 247 Corporate Governance 105, 115 Divergenz 116 Konvergenz 116 Corporate Identity 211 Corporate Social Responsibility 354 Country Rating 266 cross-company work group 149 Cross-Investment 50 CSR-Implikationen 361 CSR-Politik 356 CSR-Strategien 361 cultural distance 312 cultural sensitivity 316 culture-bound-these 330 culture-free-these 330 D DCF-Verfahren 243 Delkredererisiko 264 Deregulierung 3 Deutscher Corporate Governance Kodex 107 Devisentermingeschäfte 276 Devisenforwardgeschäft 276 Devisenoptionsgeschäft 277 Devisen-Swap 277 Dezentralisierung (-sgrad, optimaler) 134 Diamant-Modell (Porter) 309 Differenzierung (vs. Standardisierung) 101 Direct Communications 212 Direktinvestitionen 2, 14 ausländische 14 internationale 85 Disintermediation 217 Diskontierung 243 Distributionspolitik 212 Divisionalstruktur 137 integrierte 137 segregierte 138 Divisionen/Regionen-Matrix 140 Dokumentenakkreditiv 288 Dokumenteninkasso 288 Dominanzstrategie (Führung) 348

2 400 Stichwortverzeichnis dualistisches System 106, 111, 113 Dunning 324 E economic exposure 281 economies of scale (siehe auch Volumeneffekte) 49 E-Distribution 217 efficiency seeking 320 Effizienzkriterien (Organisationsmodelle) 135 Eigentumsvorteile 83 eklektisches Paradigma 82, 324 electronic Business 156 E-Marketing 215 Emerging Market 318 Emerging Multinational Corporation 322 Entsendung 226 Entsendungsprozess 227 E-Ordering 171 E.P.R.G.-Modell 101 E-Procurement 170 Ertragssteigerungsziel (Kooperation) 14 E-Sourcing 171 Established Market 318 establishment chain 44 ethnozentrisches Führungsmodell 101 Europäische Aktiengesellschaft 117 Europäische Union (EU) 309 Expatriate 226, 227, 353 Export 1, 9 Exportfactoring 264, 290 F Fabrikationsrisiko 263 Factoring 264 Faktorpreisunterschiede, internationale 38 Faktorproportionen-Theorie 37 Erweiterung durch Samuelson und Stolper 38 Grundmodell von Heckscher/Ohlin 37 F&E 187 F&E-Einheiten (Rollen) 194 F&E-Kooperation 13 F&E-Modelle/ -Systeme 192 F&E-Prozess 187 F&E-Zentrum 194 Finanzierung 5, 230 Finanzmanagement 230, 232 Flexibilität 69 Follow-the-leader-Reaktion 50, 51 Foreign Direct Investment (FDI) siehe Direktinvestitionen, ausländische 14 foreign entity 273, 274 foreign operation 273, 274 Forfaitierung 291 Formalisierungsgrad einer Kultur 335 Forschung und Entwicklung siehe F&E 187 Franchising 12 Freihandelszone 308 Fremdwährungskredit 279 Führung internationaler Unternehmen 99 Führungserfolg 347 Führungsmodell 101, 102, 221 Führungsprozess (Wertkette) 168 Führungsstil 347 Führung von Mitarbeitern 347 funktionale Währung 273, 274 Funktionalstruktur 136 integrierte 136 segregierte 137 G GAINS-Ansatz 53, 54 Garantieleistung 204 Gelegenheitsmärkte 128 geozentrische Entwicklung 198 geozentrisches Führungsmodell 102 Geschäftsprozesse 99 Geschäftsrisiko 261 Gestalt 54 Gewinnverlagerung 151 globales Organisationsmodell 144 globale Strategie 123 allgemein 123 Personalstrategie 224 global-for-global-entwicklung 193 global-orientierte F&E-Einheit 196 global sourcing 169 graue Märkte 206 Größenvorteile 49 Gründungsaufwand 18 H Haftungsbeschränkung 17 Handelsbeziehungen 8 Hartwährungsland 63 Heckscher-Ohlin-Modell 37 Hedging 269 Hermes-Kreditversicherung 264 Herstellerkredit 290 historischer Kurs (Währungsumrechnung) 271 Hoffnungsmärkte 128 Hofstede-Studie 335 horizontale Koordination 148 Hypothese 31 I IFRS 274 Imitationslücke 60 Implementierung (Strategie-) siehe Strategieimplementierung 133 Import 9

3 Stichwortverzeichnis 401 INCOTERMS 294 industrial relations 218 Informationsaustausch 153 Informationsparadoxon 71 Informationstechnologie 155 Informations- und Kommunikationssystem 153, 154 Integration (Mergers & Acquisitions) 21 Integrationsstrategie (Führung) 348 integrierte Organisationsstrukturen 137 Divisionalstruktur 137 Funktionalstruktur 137 Regionalstruktur 139 Interessenkonflikte 106 interkulturelle Kompetenz 228 interkulturelles Management 328 Internalisierungstheorie 75, 78 Internalisierungsvorteile 84, 325 international 5 internationale Division 138 internationales Leasing 292 internationales Organisationsmodell 144 internationale Strategie 125 allgemein 125 Personalstrategie 221 Internationales Unternehmen (Definition und Begriff) 5 Internationalisierungsspirale 44 Internationalisierungsstrategie siehe Strategie 20 Interorganisationales Netzwerk 74 Intraorganisationales Netzwerk 74 J Joint Venture 21 K Kapitalmärkte 230 Kapitalmarkttheorie 62 Kapitalressourcen 231 Kapitalstruktur 239, 240 Kassakurs (Währungsumrechnung) 271 Kaufoption siehe Call-Option 278 Kennzahlen (Controlling) 243, 246 Kernbereichsmodell (Zentralbereiche) 147 Kernkompetenz 57 Kernkompetenzansatz 57 Kernmärkte 127 Know-how-Abfluss 190 Kommunikation 153, 175 Kommunikationsmissverständnisse 340 Kommunikationspolitik 209 Kommunikationspolitik (Marketing) 209 Kommunikationsstruktur (Wissensmanagement) 159 Kommunikationssystem 153 Kompensationsgeschäft 10 Kompromissstrategie 348 Konfiguration 53 Konfigurationsansatz 53 Konfliktlösungsfähigkeit 228 Konsumentenpräferenzen 101 Kontrollsystem 298 Kooperation, Beschaffung 13 Kooperation, internationale 13 allgemein 13 F&E 13 Marketing 14 Produktion 13 Ziele 14 Koordination 148 horizontale 148 vertikale 148 Koordinationskosten 134 Koordination von Auslandsgesellschaften 148 Korrelation (Portfoliotheorie) 65 Korruption 296 Kostenreduzierungsziel (Kooperation) 14 Kostenvorteile 36 absolute 36 komparative 36 Kultur (Begriff) 328 Kulturdimensionen 333, 335 kulturelle Diversität 347 Kulturheterogenität 349 Kulturindikatoren 331, 332 Kulturkompetenz 345 Kulturprofil (Hofstede) 338 Kulturstudie von Hofstede 335 Kundenpräferenzen 4 Kurssicherungsinstrumente 275 L Länderrisiko 245, 262, 265 Lead-Produktionsstätte 186 Leistungsbeurteilung 352, 353 Lenkungsfunktion (Transferpreise) 151 lerntheoretischer Internationalisierungsansatz 43 liability of foreignness 316 Lieferantenkredit 290 Lieferbedingungen 293 Linking-Pin-Strukturen 149 Liquidität 233 Lizenz (-ierung) 11 Local-Content-Vorschriften 170, 177, 178 local-for-global-entwicklung 193 local-for-local-entwicklung 193 Logistik 4, 167, 175 lokal-orientierte F&E-Einheit 195 M Machtdistanz (Kultur) 335, 352

4 402 Stichwortverzeichnis Management (Begriff) 22 Managementforschung 33 Management-Informations-System (MIS) 154 Markenpolitik 203 Marketing 198, 215 internetbasiertes 215 Marketingkooperation 14 Marketing-Mix 202 market seeking 320 Marktbearbeitungsprozess (Wertkette) 167 Markteffizienz 135 Markteintrittsbarrieren 121 Markteintrittsformen 321 Marktforschung, internationale 199 Marktrisiko 262 M&A siehe Mergers & Acquisitions 20 Matrixmodell (Zentralbereiche) 147 Matrixorganisation 140 Mehrheitsübernahme 21 Mergers & Acquisitions (M&A) 20, 327 Minderheitsbeteiligung 21 Mitarbeiterführung 347 Mitbestimmungsregeln 108 Mitbestimmungsregelungen 118 monistisches System 106, 110, 113 monopolistischer Vorteil 49 monopolistischer Vorteilsansatz 324 Motivationseffizienz 135 Multi-Channel-Marketing 217 multikulturelle Gruppen 349 multikulturelle Teams 349 multilaterales Netting 236 multinationales Organisationsmodell 144 multinationale Strategie 125 allgemein 125 Personalstrategie 224 N Nachfragelücke 60 Netting, multilaterales 236, 237 Netzwerk 52 internationales 52 internes und externes 52 interorganisationales 74 intraorganisationales 74 Makro- 74 Netzwerkansatz 51 North American Free Trade Agreement (NAFTA) 309 Nutzwertanalyseverfahren 18 O Offshore Outsourcing 174, 186 oligopolistisches Parallelverhalten 50 Oligopoltheorie, siehe auch Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens 51 OLI-Paradigma, siehe auch eklektisches Paradigma 83 Opportunitätskosten 134, 135 Option (-sgeschäfte) 277 Call-/ Kaufoption 278 Put-/ Verkaufsoption 278 Organisationsmodelle nach Bartlett/ Ghoshal 145 Outpost-Produktionsstätte 186 Outsourcing 174 P Parallelentwicklung 188 Parallelforschung, internationale 194 Parallelproduktion, internationale 184 Personalakquisition 225 Personalbereitstellung 225 Personalentwicklung 225, 345 Personalkapazitäten 219 Personalkosten 189 Personalmanagement 217, 218 Personalstrategien nach Bartlett/ Ghoshal 221 Personalwirtschaft, siehe auch Personalmanagement 217 Phasenmodell der internationalen strategischen Planung 119 politisches Risiko 16 polyzentrisches Führungsmodell 102 Portfolioinvestition 14 Portfolioplanung 140 Portfoliotheorie 64 Preisbestimmung 207 Preisdumping 208 Preisdurchsetzung 207 Preispolitik (Marketing) 204 Preisrisiko 262 Prinzipal-Agenten-Theorie 75, 79 Product Placement 212 Produktdesign 204 Produktinnovation 41 Produktion, internationale 5, 176 Produktionsfaktoren 38 Produktionskapazitäten 176 Produktionskooperation 13 Produktionsstandort 176 Produktionsstätten (Rollen) 185 Produktionssystem, internationales 183 Produktlebenszyklustheorie 40, 324 Produktpolitik (Marketing) 202 Produktqualität 204 Produktsicherheit 204 Prozesseffizienz 135 psychic distance 44 Publizitätsvorschriften 18 Put-Option 278, 279

5 Stichwortverzeichnis 403 Q Qualitäts-Kosten-Kurve 181 R Rating 266 Realoptionen 68 Rechnungslegung 168 Rechnungslegungssystem 242 Rechtsformwahl 17 Regionalmodell von Porter, siehe auch Diamant-Modell (Porter) 310 Region (als Analyseebene) 307 Regionalstrategie 133, 308, 321 Regionalstruktur, integrierte 139 regiozentrisches Führungsmodell 102 Reintegration von Entsandten 229 remanente Strukturkosten 181 Rentabilität (Finanzmanagement) 233 resource-based-view 57 Ressourcen 57 Ressourceneffizienz 135 Ressourcentransfer/ ressourcentransferbasiertes Grundsatzmodell 58 Ressourcenübertragung, vertragliche 85 ressource seeking 320 Richtlinienmodell (Zentralbereiche) 147 Risiko 261 Fabrikationsrisiko 263 Länderrisiko 265, 266 politisches Risiko 263, 265 Preisrisiko 262 Währungsrisiko 268 Warenabnahmerisiko 263 Zahlungsausfallrisiko 264, 288 Risikoabwälzung 269 Risikobesicherung 269 Risikodiversifikation 66, 124 Risikokomponenten 262 Risikomanagement 233, 261 Risikominderungsziel (Kooperation) 14 Risikoportfoliotheorie 64 Risikovermeidung 268 Risikoverminderung 268 S Sales Promotion 212 Sarbanes Oxley Act 107, 111, 296 Schnittstellenmanagement 144 Schwellenländer 188, 322 segregierte Organisationsstrukturen 137 Divisionalstruktur 137, 138 Funktionalstruktur 137 Server-Produktionsstätte 186 Servicemodell (Zentralbereiche) 147 service-orientierte F&E-Einheit 195 Service (Produktpolitik) 204 Skaleneffekte 123 Source-Produktionsstätte 186 Sozialisation (multikulturelle Gruppen und Teams) 351 Spekulation 232 Spezialisierungseffekte 125 Sponsoring 212 Sprachkenntnisse (Personalentsendung) 228 Sprinklerstrategie 130 Stakeholder 105, 106 Standardisierung (vs. Differenzierung) 4, 101 Standortentscheidung 18 Standortverlagerung 182 Standortvorteile 84 Stichtagskurs (-methode zur Währungsumrechnung) 271 Stopford/Wells-Modell 142 Strategie (Internationalisierung) 119 Strategieauswahl 132 Strategiebewertung 132, 360 Strategieentwicklung 123 Strategieimplementierung 133 Strategiekonzept von Bartlett/Ghoshal 123 Strategietypen, internationale 123 Strukturkosten, remanente 181 Supply Chain Management 168 Supply Chain Prozess 167 Swapsatz 277 Swapstellen 277 Synergieeffekte (F&E) 190 Synergien (Strategien) 132 T team-building 350 Teams, kulturheterogene 349 Technologieallianzen 192 Technologieattraktivität 190 technologie-orientierte F&E-Einheit 196 Technologieportfolio 191 Technologieposition, relative 190 Technologieverträge, internationale 59 technologische Lücke 60 Termingeschäft, siehe Devisentermingeschäfte 277 Theorem 32 Theorie 31, 32, 60 der technologischen Lücke 60 des monopolistischen Vorteils 47 des oligopolistischen Parallelverhaltens 50 Timing des Markteintritts 129 Tochtergesellschaft 16 Transaktionskosten 76 Transaktionskostenansatz/-theorie 75 Transaktionsrisiko 274 Transferpreise 150 Transfer von Entsandten 229

6 404 Stichwortverzeichnis Transithandel 9 Translationsrisiko (Währungsumrechnungsrisiko) 269 transnationales Organisationsmodell 144 transnationale Strategie 125, 320 allgemein 125 Personalstrategie 225 Transportkosten 16, 38, 169, 183, 263, 294 Transportrisiko 263 Triade-Modell von Ohmae 104, 311 Triple Bottom Line Concept 355 U Umweltbedingungen 100 Unternehmensleitung 146 Unternehmensplanung 5 Uppsala-Ansatz 43 US-GAAP 274 V Verbundforschung, internationale 194 Verbundproduktion, internationale 185 Veredelungsgeschäft 10 verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung 72 Verhaltenswissenschaftliche Theorie 71 Verkaufsoption siehe Put-Option 278 Verrechnungspreise siehe Transferpreise 150 vertikale Koordination 148 Vertrieb 212 Verwaltungsrat 117 Volumeneffekte 13, 102, 148, 164, 176, 189, 234 Vorauszahlung 288 Vorbereitungsphase des Entsendungsprozesses 229 Vorstand 111 W Währungsmanagement 268 Währungsraumansatz von Aliber 63 Währungsrisiko 262, 268 Währungsswap 277 Währungsumrechnungsrisiko (Translationsrisiko) 269 Währungsumrechnungsverfahren 272 Warenabnahmerisiko 263 Wasserfallstrategie 129 Wechselkursrisiko siehe auch Währungsrisiko ökonomisches 280 Transaktionsrisiko 274 Translationsrisiko 269 Weichwährungsland 63 Weltmarktfabrik 184 Werbung 212 Wertbeitrag/-schaffung von Auslandsgesellschaften 246 Wertbemessungsfunktion (Transferpreise) 151 Wertmanagement 243 Wettbewerbsvorteile, heimische 49 Wiederverkaufspreismethode 152 Wissensmanagement 157 Wissensnetzwerk, internationales 159 Wissenstransfer 158 World Trade Organization 208 Z Zahlungsausfallrisiko 264 Zahlungsbedingungen 287 Zeitbezugsmethode 272 Zeitvorteile (F&E) 188 Zentralabteilungen/-bereiche 147 Zentrale 146 Zentralisierung (-sgrad, optimaler) 134 Ziele, strategische 122 Zielmärkte 122, 127 Zinssatztheorie 62 Zollunion 308

von Prof. Dr. Reinhard Meckl 3., überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Reinhard Meckl 3., überarbeitete Auflage Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl 3., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Ziel und Aufbau des Lehrbuchs Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl Universität Bayreuth Lehrstuhl für Internationales Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl Universität Bayreuth Lehrstuhl für Internationales Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Internationales Management von Reinhard Meckl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Internationales Management Meckl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Ziel und Aufbau des Lehrbuchs... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... VII XIII XIX XXI Tabellenverzeichnis... XXV 1 Grundlagen des Internationalen Managements

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 as Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Internationales Marketing und Exporte 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Das Wesen des internationalen Marketing 22 1.3 Planung und Strategie des Exportmarketing 30 1.4

Mehr

International Business Administration. Einführung in das Profilfach

International Business Administration. Einführung in das Profilfach International Business Administration Einführung in das Profilfach Unsere Wirtschaft ist stark internationalisiert. Deshalb ist das Management der Internationalisierung höchst relevant.» Hier: DAX Unternehmen»

Mehr

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV TEIL 1: EINFÜHRUNG 1 A. Internationalisierung und internationales Marketing-Management 1 I. Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit 1 II. Begriff

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Von Prof. Dr. Michael Kutschker Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationales Kredit-Management

Internationales Kredit-Management Internationales Kredit-Management von Jürgen Capell/Axel Swinne TECHWISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre lnvemc~nr. :. Abstoil-S r. :. Sachgebiete:. Alfred

Mehr

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Steffen Huth Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 05.09.2011 PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Block A Block B Aufgabe

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Manfred Perlitz Internationales Management 5., bearbeitete Auflage 186 Abbildungen 68 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Kapitel I Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit 1 Dynamik

Mehr

Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel

Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel Industrie 4.0: Übersicht über organisatorische Paradigmenwechsel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Verpasste Chancen Schreibmaschine Telefon Kamera Seite 2 Plattenspieler Verpasste Chancen

Mehr

Einführung in die Allgemeine

Einführung in die Allgemeine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur ersten Auflage 15 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Inhalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort... V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen WeIt... 1 1.1 Finanzierung als Überbrückung von Zeiträumen... 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme... 2 1.3 Internationales

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1 [www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA I LEHRBUCH 1, VERLAG J [1] Begriffe, Aufgaben und Inhalte des Marketing 12 1.1 Grundlegende Begriffe 12 Markt 12 Transaktionen 13 Bedürfnisse

Mehr

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum Zürich, 31. Oktober 2011 Agenda Allgemeines Zu berücksich;gende Faktoren Beispiele aus der Praxis Konklusion

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen..... 15 1.1 Bedeutung und Entwicklung von Nonprofit-Organisationen....... 15 1.1.1 Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marketing für Nonprofit-Organisationen Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten

Mehr

Strategisches Management 22.11.2004

Strategisches Management 22.11.2004 Strategisches Management 22.11.2004 Veranstaltungshinweis Einführungsveranstaltung zum Unternehmensplanspiel Datum: 1.12.2004 Zeit: 16.00 Uhr Ort: H13 Agenda 1. Vorlesung - Porters Basisstrategien - Globaler

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78 Vorwort V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen Welt 1 1.1 Finanzierung als Uberbrückung von Zeiträumen 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme 2 1.3 Internationales Finanzmanagement

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Internationaler Handel Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 254 Fachrichtung Vorbemerkungen Das Ergänzungsfach Internationaler Handel trägt den Anforderungen der Wirtschaft bezüglich eines

Mehr

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön Marketing kompakt 6., Überarb, und erw. Auflage mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön Marketing kompakt

Mehr

Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kartenverzeichnis. Exkursverzeichnis. Weltwirtschaft im Globalisierungsprozess 1

Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kartenverzeichnis. Exkursverzeichnis. Weltwirtschaft im Globalisierungsprozess 1 Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kartenverzeichnis Exkursverzeichnis V XV XIX XXI XXIII Weltwirtschaft im Globalisierungsprozess 1 1 Globalisierung der Wirtschaft 3 1.1 Globalisierung

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Microsoft TAC CSO Council 9. und 10. November 2009 in München Peter Rösch 2009 Dipl.Ing. Peter Rösch CMC/BDU www.roesch-unternehmensberatung.de Montag,

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Wolfgang Weber/Marion Festing/ Peter J. Dowling/Randall S. Schuler Internationales Personalmanagement 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Technische Universität Darm&lsdk Fachbereich 1 üstrisbswlrtschaftfiche

Mehr

Martin K. Welge / Dirk Holtbrügge. Internationales Management. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. averlag.

Martin K. Welge / Dirk Holtbrügge. Internationales Management. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. averlag. Martin K. Welge / Dirk Holtbrügge Internationales Management 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage averlag moderne Industrie Inhaltsverzeichnis 1 Internationalisierung der Wirtschaft als Aktionsrahmen

Mehr

Ertragsorientiertes Retail Banking

Ertragsorientiertes Retail Banking 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ertragsorientiertes Retail Banking von Dr. Elisabeth Adrion MIBibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Future Management / Zukunftsmanagement und Zukunft... 86 2.1 Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts... 88 2.2 Die Zukunft und die Bedeutung der strategischen

Mehr

Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013

Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013 Internationalisierung jenseits von Trial und Error INFO.DATA.VALUE, 18.04.2013 A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at web. www.proquest.at

Mehr

Markteintrittsstrategien am Beispiel Indien und China. Fallbeispiel Wacker Chemie

Markteintrittsstrategien am Beispiel Indien und China. Fallbeispiel Wacker Chemie ESF in Bayern Wir investieren in Menschen www.esf2007-2013.bayern.de Herzlich Willkommen zum Vortrag Markteintrittsstrategien am Beispiel Indien und China Fallbeispiel Wacker Chemie Elena Dimitrowa Ulrich

Mehr

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Martin Benkenstein Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des strategischen Marketing 1

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 13 1.1 Begriff des Marketing 13 1.2 Entwicklung des Marketing 14 1.3 Markt, Marktstrukturen, Abgrenzung von Märkten 15 Kontrollfragen 17 Literatur 18 2 Marketing-Forschung,

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals

Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals 1) Weiterbildung an der Donau-Universität Krems Donau-Universität Krems

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 IT Governance - Nur das Ganze zählt MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 Inhalt Die MAN Group IT @ MAN Nutzfahrzeuge IT Governance MAN SE Peer Stauske IT Governance automotiveday CeBit 3.3.2010 2 Inhalt

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Logistische Netzwerke

Logistische Netzwerke Logistische Netzwerke Dipl. Betrw. Johannes Wapler c/o Bundesverband Werkverkehr und Verlader e.v (B.W.V.), Lengsdorfer Hauptstr. 73, 53127 Bonn, Tel. 0228-925350, Fax 0228-9253545, email: info@bwv.de,

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Internationa le Wi rtschaft Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess

Internationa le Wi rtschaft Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess Internationa le Wi rtschaft Unternehmen und Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess von Dr. Simon Martin Neumair Prof. Dr. Dieter Matthew Schlesinger Univ.-Prof. i. R. Dr. Hans-Dieter Haas OldenbourgVerlag

Mehr

MBA-Ausbildung in Governance, Risk, Compliance & Fraud Management (Curriculum, Auszug)

MBA-Ausbildung in Governance, Risk, Compliance & Fraud Management (Curriculum, Auszug) MBA-Ausbildung in Governance, Risk, Compliance (Curriculum, Auszug) HAUPT-PFLICHTFACH (F) F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 F 6 F 7 F 8 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN RECHTSWISSENSCHAFTEN PROJEKTMANAGEMENT & ORGANISATION

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung... 1. 1.1. Problemstellung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Tabellenverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VII 1. Einführung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziel der Untersuchung... 3 1.3. Aufbau der Arbeit... 6

Mehr

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken

Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken Mit Übungen und Lösungen Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stocker 3., aktual. Aufl. 2013 2012. Taschenbuch. xiii, 409 S. Paperback ISBN 978 3 8349 3466

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Kumbaroglu Energie und Umwelt 4 6 2 2

Kumbaroglu Energie und Umwelt 4 6 2 2 Wahl-/Veranstaltungskatalog für das Integrative Profilierungsfach I (Stand: 11.11.2010) - sortiert nach Lehrveranstaltung (vorbehaltlich der Zustimmung durch die relevanten Prüfungsausschüsse) Im Integrativen

Mehr

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc.

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc. Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc. Seminaranbieter Seminarthemen Themenbereich Controlling M8 Risikomanagement (M14) 1. Prof. Hiebl Thema

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Allgemeine Literatur & Literatur der Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Literatur & Literatur der Betriebswirtschaftslehre A Allgemeine Literatur & Literatur der Betriebswirtschaftslehre A a A b A c Lexika, Wörterbücher, Handwörterbücher Wissenschaftstheorie und theoretische Grundlagen der BWL Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Martin K. Welge/Dirk Holtbrügge 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internationales Management Theorien,

Mehr

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann 2. Zielsetzung Umweltanalyse: externe Sicht / Informationen werden gegeben Chance & Risiken Unternehmensanalyse: interne Sicht / Informationen

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V

Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V Inhaltsverzeichnis Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die erste Auflage.. VII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Institut für Managementwissenschaften (imw( imw) E330

Institut für Managementwissenschaften (imw( imw) E330 Institut für Managementwissenschaften (imw( imw) E330 imw - ein integraler Bestandteil der TU-Wien und der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Jänner 2005 Organigramm des Institutes

Mehr

1 Managen von Wissen als eigenständige Disziplin?... 3. 2 Was ist Wissen?... 9

1 Managen von Wissen als eigenständige Disziplin?... 3. 2 Was ist Wissen?... 9 Inhaltsverzeichnis Teil I Praxisguide Wissensmanagement 1 Managen von Wissen als eigenständige Disziplin?... 3 2 Was ist Wissen?... 9 3 Wie ist Wissensmanagement verortet?... 15 3.1 Managen von Wissen...

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte

Vorstellung der Schwerpunkte Vorstellung der Schwerpunkte im Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) Studienverlauf weiterbildendes Studium Voraussetzungen: 1. HZB oder Surrogat 2. erfolgreiche Einstufungsprüfung,

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr