Inhaltsverzeichnis VII V XXI. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis VII V XXI. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis..."

Transkript

1 VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXI Sport im öffentlichen Recht Lamiss Khakzadeh-Leiler I. Kompetenzrechtliche Grundlagen... 2 II. Sportorganisation... 3 A. Staatliche Ebene... 3 B. Nicht-staatliche Ebene... 4 III. Sportförderung... 4 A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG ) Allgemeines... 5 a. Förderziele... 5 b. Fördermethoden... 6 c. Aufbringung der Mittel Förderungsstruktur: Die duale Förderungssystematik... 6 a. Leistungs- und Spitzensport... 6 b. Breitensport... 7 c. Förderung der gesamtösterreichischen Organisationen mit besonderer Aufgabenstellung im Sport Förderungsstruktur: Sonstige Förderungen Förderungsvoraussetzungen und Förderungsbedingungen Abwicklung Förderungsdatenbank B. Die Sportförderung der Länder IV. Anti-Doping-Regelungen A. Das Anti-Doping-Bundesgesetz ( ADBG ) Allgemeines... 11

2 VIII 2. Nationaler Testpool Dopingkontrollverfahren Anti-Doping-Verfahren Sonstige Bestimmungen B. Anti-Doping-Regelungen in den Ländern V. Sport als» Veranstaltung « A. Kompetenzrechtliche Vorbemerkung B. Die Veranstaltungsgesetze der Länder Sportveranstaltungen Veranstaltungsstätten Überwachung von Veranstaltungen Sonstige Bewilligungs- und Anzeigepflichten Grundrechte und Sportschiedsgerichtsbarkeit Hans Ebner / Gustav Schneider I. Einleitung II. Die EMRK und Schiedsgerichte A. Grundrechtsbindung der Schiedsgerichte B. Organisations- und Verfahrensgarantien des Art 6 Abs 1 EMRK Organisationsgarantien Verfahrensgarantien Zugang zu Gericht und Einschränkungen C. Voraussetzungen eines wirksamen Verzichts auf die staatliche Gerichtsbarkeit D. Reichweite des Verzichts E. Staatliche Gerichte und Schiedsverfahren F. Rechtsmittelausschluss nach Art 192 schwiprg bei CAS-Verfahren G. Zwischenergebnis III. Besonderheiten der Sportschiedsgerichtsbarkeit A. Sportschiedsgerichte als Gerichte isd Art 6 Abs 1 EMRK B. Verzicht auf die Rechte des Art 6 Abs 1 EMRK durch eine Sportschiedsvereinbarung C. Sportschiedsgerichte als Zwangsschiedsgerichte IV. Zusammenfassung V. Exkurs: Art 6 EMRK und Art 47 GRC Franz Marhold Gustav Schneider ( Hrsg )

3 IX Das Vereinsrecht Gerhard Jöchl I. Grundlagen A. Definition B. Ideeller Zweck C. Rechtsfähigkeit II. Erscheinungsformen A. Zweigvereine B. Verbände C. Dachverbände D. Zweigstellen III. Typenzwang IV. Gründung A. Gründer B. Gründungsschritte C. Organschaftliche Vertreter D. Gesetzlicher Übergang von Rechten und Pflichten V. Vereinsstatuten A. Rechtsnatur B. Inhalt der Statuten C. Auslegung VI. Vereinsmitglieder A. Erwerb / Verlust der Mitgliedschaft B. Rechte / Pflichten der Vereinsmitglieder C. Vereinsvermögen VII. Vereinsorgane A. Leitungsorgan B. Mitgliederversammlung VIII. Prüfer IX. Vereinsregister X. Haftung A. Organe / Prüfer / Repräsentanten B. Verkehrssicherung C. Besondere Haftungstatbestände D. Haftung aus» faktischer Geschäftsführung « XI. Vereinsstreitigkeiten A. Notwendige vereinsinterne Streitschlichtung B. Disziplinarstrafen XII. Auflösung... 66

4 X A. Freiwillige Auflösung B. Behördliche Auflösung Lizenzierung am Beispiel des Fußballsports Walter Schrammel I. Die Lizenzierungsbestimmungen der UEFA II. Die Lizenzierungsbestimmungen der Österreichischen Fußball-Bundesliga A. Allgemeines zur Lizenzierung B. Rechtsnatur der Lizenz Materielle Lizenzvoraussetzungen Verfahrensvorschriften Gerichtliche Kontrolle Der Berufssportler im Arbeitsrecht Franz Marhold / Christoph Ludvik I. Arbeitnehmerbegriff A. Sportbereich B. Lehrling C. Volontär D. Ausbildungspflicht II. Unterscheidung Arbeiter / Angestellter III. Dienstvertrag IV. Begründung des Arbeitsverhältnisses A. Freizügigkeit B. Drittstaatsangehörige C. Gleichbehandlung und Diskriminierung D. Minderjährige V. Kollektivvertrag VI. Betriebsvereinbarungen VII. Hauptpflichten A. Entgelt B. Entgelt ohne Arbeit Urlaub Verletzung, Krankheit und andere Verhinderungsgründe C. Arbeitszeitrecht D. Recht auf Beschäftigung VIII. Ausbildungskosten Franz Marhold Gustav Schneider ( Hrsg )

5 XI IX. Mutter- / Elternschutz X. Haftung XI. Beendigung A. Befristung und Bedingung B. Auflösung des Arbeitsverhältnisses Einvernehmliche Auflösung Einseitig Auflösung a. Kündigung b. Entlassung / Austritt C. Freigabebeschränkungen und Ablösesummen D. Konkurrenzklausel E. Abfertigung F. Arbeitszeugnis Rechtliche Aspekte des Arbeitnehmerschutzes im Sport Julia Nedjelik-Lischka I. Einleitung II. Rechtsgrundlagen A. Europäischen Rechtsquellen B. Innerstaatliche Rechtsquellen Der Verwendungsschutz Der Arbeitszeitschutz Der technische Arbeitnehmerschutz ( Gefahrenschutz ) III. Geltungsbereich Arbeitnehmerschutzgesetz IV. Begriffsbestimmungen A. Belastungen B. Beanspruchung C. Arbeitsstätten D. Arbeitsplatz E. Arbeitsmittel V. Am Arbeitnehmerschutz beteiligte Personen und Institutionen A. Arbeitgeber B. Arbeitnehmer C. Belegschaftsorgane D. Kammern für Arbeiter und Angestellte E. Der Österreichische Gewerkschaftsbund ( ÖGB ) F. Sicherheitsvertrauenspersonen

6 XII G. Sicherheitsfachkräfte H. Arbeitsmediziner I. Allgemeine Unfallsversicherungsanstalt ( AUVA ) J. Arbeitsinspektion VI. Konsequenzen im Falle von Verstößen gegen Arbeitnehmerschutzbestimmungen A. Haftung auf öffentlich-rechtlicher Ebene B. Haftung auf privatrechtlicher Ebene VII. Zusammenfassung Der Berufssportler im Sozialrecht Gustav Schneider I. Allgemeines II. Das System der sozialen Sicherheit in zentraleuropäischen Staaten III. Rechtsgrundlagen A. Innerstaatlich B. International IV. Das Versicherungsverhältnis A. Pflichtversicherung B. Sonderregelungen für den Sportbereich C. Arbeiter, Angestellte, Selbständige V. Freiwillige Versicherung VI. Verwirkung VII. Die Zweige der Sozialversicherung A. Pensionsversicherung Allgemeines Versicherungsfall des Alters ( 253 ASVG, 130 GSVG, 4 APG ) a. Allgemeines b. Erlernte / angelernte Arbeiterberufe, Angestellte, Selbständige c. Berufsschutz d. Pension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit im Rahmen selbständiger Berufsausübung: Erwerbsunfähigkeitspension e. Pension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit im Berufssport von Arbeitern ( Invaliditätspension ) und Angestellten ( Berufsunfähigkeitspension ) Franz Marhold Gustav Schneider ( Hrsg )

7 XIII 4. Rehabilitation vor Pension Wartezeit B. Unfallversicherung Allgemeines Arbeitsunfall Berufskrankheiten Meldepflichten Zuschüsse an Dienstgeber Leistungen a. Die Versehrtenrente b. Integritätsabgeltung c. Sonstige Leistungen C. Krankenversicherung Allgemeines Krankheit a. Krankenbehandlung b. Heilmittel c. Anstaltspflege Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit a. Leistungen Mutterschaft D. Arbeitslosenversicherung Allgemeines Voraussetzungen Leistungen a. Weiterversicherung b. Arbeitslosengeld c. Notstandshilfe d. Umschulungsgeld E. Grenzüberschreitende Beschäftigungen betreffend die Zweige Pensions-, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung Allgemeines Pensionsversicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Arbeitslosenversicherung F. Insolvenzentgeltsicherung

8 XIV Urheber- und Verwertungsrechte im Sport Robert Palka I. Einleitung II. Allgemeiner Überblick über die tangierten Rechtsgebiete. 181 A. Hausrecht / allgemeines Zivilrecht B. Urheberrecht C. Verwaltungsrecht D. Verfahrensrecht / Einstweilige Verfügung E. Medienrecht III. Urheber- und Verwertungsrechte im Detail A. Urheber- und Leistungsschutzrechte Differenzierung zwischen Urhebern, ausübenden Künstlern und Veranstaltern Anspruchsgrundlagen für Veranstalter Anspruchsgrundlage Urheberrecht a. Schutzfunktionen des Urheberrechts ( i. ) Gewerbliche hergestellte Filme ( ii. ) Gewerblich hergestellte Lichtbilder b. Verwertungsrechte / Lizenzen ( i. ) Verwertungsrechte ( ii. ) Rechteeinräumung / Lizenzen c. Verjährung des Urheber- / Leistungsschutzrechts d. Erschöpfung des Urheberrechts IV. Verwertungsrechte im Zusammenhang mit Sportereignissen A. Sonderstellung Lichtbilder B. Leistungsschutz der Sportler / des Veranstalters Urheberrechte in Österreich, der EU-Mitgliedsund Drittstaaten Hausrecht und dessen Grenzen a. Grenzen nach UWG b. Grenzen nach Kartellrecht V. Aktuelle Praxisfälle A. Beispiel der Lizenzierung unter Berücksichtigung ( verwaltungs ) rechtlicher Vorgaben anhand des Public Viewing anlässlich der UEFA-EURO B. Mediale Verwertungsrechte am Beispiel der DFL und deren finanzielle Bedeutung Franz Marhold Gustav Schneider ( Hrsg )

9 XV Strafrecht Martin Stricker I. Einleitung II. Körperverletzungsdelikte ( 83 ff StGB ) A. Strafbarkeit des Sportlers Fahrlässigkeitsdelikt Vorsatzdelikt B. Strafbarkeit des Veranstalters III. Sportmanipulation A. Doping Anwendung von Doping ( 22 a ADBG ) Schwerer Betrug 147 Abs 1 a StGB a. Betrug am Publikum b. Betrug an anderen Teilnehmern c. Betrug am Veranstalter ( i. ) Siegerprämie ( ii. ) Antrittsgeld d. Betrug am Sponsor e. Qualifikation B. Bestechung C. Wettbetrug IV. Fanausschreitungen A. Körperverletzung ( 83 ff StGB ) und Sachbeschädigung ( 125 f StGB ) B. Raufhandel ( 91 StGB ) Außergerichtliche Streitbeilegung im Sport Andreas Grundei I. Einleitung II. Sport in Österreich A. Strukturelles B. Die Autonomie des Sports C. Bindung des Sportlers an die Regelungswerke Mittelbare Mitgliedschaft Der Profisportler Der Zuschauer Conclusio III. Streitbeilegung in Österreich A. Gesetzliche Grundlagen

10 XVI 1. VereinsG Zivilprozessordnung ( ZPO ) a. Schiedsvereinbarungen mit Sportlern B. Abgrenzung zwischen Schlichtungsorganen und echter Schiedsgerichtsbarkeit C. Verhältnis zu den staatlichen Gerichten Ausschluss des ordentlichen Rechtswegs Verletzung der Anrufungspflicht A. Fußball Österreichischer Fußball-Bund Österreichische Fußball-Bundesliga FIFA UEFA B. Handball IHF EHF ÖHB C. Eishockey EBEL IIHF D. Leichtathletik IAAF EAA Ö LV E. Eisschnelllauf ISU DESG F. Skisport FIS V. Das internationale Sportschiedsgericht Der Verein im Abgaben- und Steuerrecht Werner Steinwendner I. Besteuerung der Vereinstätigkeiten A. Voraussetzungen für steuerliche Begünstigungen Überprüfung der Statuten durch das Finanzamt Vereinszweck und Aufbringung der Mittel Statutenmängel B. Wirtschaftliche Tätigkeiten von Vereinen Franz Marhold Gustav Schneider ( Hrsg )

11 XVII 1. Spenden Vermögensverwaltung Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe a. Unentbehrliche Hilfsbetriebe b. Entbehrliche Hilfsbetriebe ( i. ) Kleine Vereinsfeste c. Begünstigungsschädliche Hilfsbetriebe d. Gewinnbetriebe ( i. ) Große Vereinsfeste Ausnahmegenehmigung C. Körperschaftsteuer Einkommen und Einkommensermittlung Gewinnermittlung a. Besonderheiten der Gewinnermittlung für Vereine Immobilienertragsbesteuerung Beispiele D. Umsatzsteuer Liebhabereivermutung Steuerbefreiung von Kleinunternehmern Steuersätze Sonderfälle: nicht steuerbare Zuflüsse bei Vereinen Eigenverbrauch Normalwert Umsatzsteuer und Gemeinschaftsrecht ( Leistungen aus anderen EU-Staaten ) Voranmeldungszeitraum und Abfuhrpflicht Beispiele E. Kapitalertragsteuer II. Lohnsteuer und Sozialversicherung A. Dienstvertrag Werkvertrag B. Einnahmen von Funktionären C. Werkvertrag D. Prämien E. Reisekosten F. Sozialversicherung Ausnahmen

12 XVIII 2. Beitragsfreie Reisespesen und Fahrtkosten in der Sozialversicherung Sozialversicherungspflicht der Funktionäre G. Kommunalsteuer H. Steuer- und Sozialversicherung im Sportverein Schiedsrichter GPLA-Prüfungen Hauptberuf oder Nebenberuf I. Pauschale Dienstgeberabgabe ( DAG ) J. Mitarbeiter- und Selbstständigen-Vorsorgekasse III. Ausländerbesteuerung A. Allgemeines und Abzugssteuer B. Entfall der Abzugssteuer C. Sozialversicherungspflicht für Ausländer IV. Aufzeichnungen von Vereinen und Rechnungslegung A. Allgemeines B. Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht ab V. Haftung A. Abgabenrechtliche Haftung B. Finanzstrafrecht Berufssport und Insolvenz Alois Obereder I. Einleitung II. Begriff der Insolvenz III. Rechtsgrundlage A. Funktionen des Insolvenzrechts B. Materielles Vorliegen einer Insolvenz und Handlungspflicht der Verantwortlichen Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Handlungspflicht C. Kurzer Abriss der Verfahrensarten und des Verfahrensgangs Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung Konkursverfahren Franz Marhold Gustav Schneider ( Hrsg )

13 XIX D. Die Stellung der Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren E. Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Insolvenzverfahren Allgemeines Zeitliche Erfordernisse der Beendigung Sonstige Besonderheiten der Beendigung F. Insolvenzrechtliche Qualifikation von Arbeitnehmerforderungen G. Qualifikation der Beendigungsansprüche IV. Insolvenzentgeltsicherung für Arbeitnehmer A. Allgemeines B. Antragsstellung und Verfahren C. Sicherungsfälle und Anspruchsberechtigte Sicherungsfälle Anspruchsberechtigte Einzelfälle aus dem Berufssport D. Gesicherte Ansprüche E. Ausschluss oder Einschränkung der Sicherung F. Sicherungshöchstgrenzen für Entgelt und Abfertigung G. Sicherungszeiträume Stichwortverzeichnis Autor ( inn ) enverzeichnis

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport

Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport Schriften zum Sportrecht Band 8 Monika Hinteregger und Gert-Peter Reissner (Hrsg) Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Leistungssport Spitzensport Breitensport... 1 B. Wirtschaftliche Bedeutung... 1 C. Die rechtliche Dimension des Sports... 2 D. Basisliteratur zum Sportrecht...

Mehr

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Osterreichisches Sozialrecht Vierte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII 1. Abschnjtt.

Mehr

Einführung in das österreichische Sportrecht

Einführung in das österreichische Sportrecht Schriften zum Sportrecht Band 3 Monika Hinteregger und Gert-Peter Relssner (Hg.) Einführung in das österreichische Sportrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Relssner

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Österreichisches Sozialrecht Fünfte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Grundlegung

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Die Strafbarkeit von Unternehmen in Österreich... 5 A. Gesetzeslage vor dem Jahr 2006... 5 1. Haftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturangaben Seite V XIII XIX I. Allgemeines A. Begriff und Aufgabenstellung des Sozialrechts 1 B. Auslegung sozialrechtlicher Normen 3 C. Entwicklung des Sozialrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben... XIX. I. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben... XIX. I. Allgemeines Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben....... XIX I. Allgemeines A. Begriff und Aufgabenstellung des Sozialrechts..... 1 B. Auslegung sozialrechtlicher Normen........ 3 C. Entwicklung

Mehr

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG )

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG ) Sport im öffentlichen Recht 5 Die Voraussetzungen und Bedingungen der Sportförderung hat der Bund im Bundes-Sportförderungsgesetz 8 geregelt, in den Ländern finden sich entsprechende Regelungen in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I.

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis III V XIII XIX Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I. Einleitung 3 II. Berufsrechtliche Zulassung von Gruppenpraxen 8 A. Überblick

Mehr

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016)

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016) Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016) 1. Erläutern Sie den Sozialrechtsbegriff! Nennen Sie die völkerrechtlichen bzw. europäischen Programmnormen! 2. Was versteht man unter Sozialen

Mehr

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015) Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015) 1. Erläutern Sie den Sozialrechtsbegriff! Nennen Sie die völkerrechtlichen bzw. europäischen Programmnormen! 2. Was versteht man unter

Mehr

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Feste veranstalten ohne Risiko Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Gesetzliche Regelungen Überblick Veranstaltungsgesetz Gewerbeordnung Steuerliche Regelung Verwaltungsregelungen Sozialversicherung Landesgesetz

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis........................................ 9 Einführung: Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen für Dienstgeber und

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit... 19 II Das Arbeitsrecht... 21 A Allgemeiner Teil... 21 1 Begriff, Funktion und Systematik des Arbeitsrechts... 21

Mehr

Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1

Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1 VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIV Kapitel I Einleitung I. Das Recht der Musik eine Standortbestimmung... 1 II. Musikrelevante Rechtsbereiche... 1 Kapitel II Der verfassungsrechtliche Rahmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 11 Klaus Bepler Der Sportler und sein Vertrag Arbeitnehmer oder Dienstleistender?... 17 I. Einleitung... 17 II. Der Arbeitnehmerbegriff und der Berufssport... 19 1. Die

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Auszahlungen an dem Verein nahestehenden Personen Sportler, Trainer, Schiedsrichter (PRAE) Funktionäre,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Teil: Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 1. Rechtsgrundlagen und Begrifflichkeiten im arbeitsgerichtlichen Verfahren... 1 1.1. Rechtsgrundlagen... 1 1.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sponsoring Subventionen Zuwendungen im Wege einer Treuhandschaft... 16

Inhaltsverzeichnis Sponsoring Subventionen Zuwendungen im Wege einer Treuhandschaft... 16 Vorwort... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. Allgemeines und Definition... 1 1.1. Der Begriff Spende... 1 1.1.1. Der Spendenbegriff

Mehr

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn f FRANK VISCHER Der Arbeitsvertrag Unveränderter Nachdruck aus "Schweizerisches Privatrecht": Band VII/1, III (OR - Besondere Vertragsverhältnisse - Der Arbeitsvertrag) 2., vollständig überarbeitete Neuauflage

Mehr

Kulturmanagement leicht gemacht

Kulturmanagement leicht gemacht Kulturmanagement leicht gemacht Der kurze Weg zum Profi 2., überarbeitete Auflage von Mag. Wolfgang Steirer* Steirer Mika & Comp Mag 3. Susanne Moser Komische Oper Berlin Mag. Dr. Gerald Matt Kunsthalle

Mehr

Vereinsbesteuerung und Registrierkassenpflicht - Schwerpunkt Sport -

Vereinsbesteuerung und Registrierkassenpflicht - Schwerpunkt Sport - - Schwerpunkt Sport - Statuten BMI (vereinsrechtlich) BMF (steuerlich) begünstigter Zweck muss klar erkennbar sein Gewinnausschluss Aufzählung der ideellen u. materiellen Mittel keine Vermischung von Zweck

Mehr

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Kurzkommentar von Christoph Wiesinger 2008 Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Wiesinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reindl, Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge XI

Inhaltsverzeichnis. Reindl, Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge XI Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis (wichtigste Quellen)... XXVII I. Allgemeines und Grundlagen zur Bezugsumwandlung...

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verein und Steuern. Verein und Steuern. Gemeinnütziger Verein. Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein. Steuerpflicht knüpft an

Verein und Steuern. Verein und Steuern. Gemeinnütziger Verein. Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein. Steuerpflicht knüpft an Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein Steuerpflicht knüpft an Geschäftstätigkeit Dienstgeberfunktion zivilrechtliche Geschäfte sonstige Gemeinnütziger Verein Welche Steuern? Körperschaftsteuer Umsatzsteuer

Mehr

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel Vortrag für Service Freiwillige Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel 1 Wichtige Definition: Gemeinnützigkeit Umgangssprachlich: tue Gutes und rede darüber Steuerlich: nicht jeder

Mehr

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII Vorwort... V Tabellenverzeichnis... XIII 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)... 1 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung... 1 1.2. Beschäftigungsformen... 1 1.2.1. Echtes Dienstverhältnis...

Mehr

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geiblinger, Formgebote im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Schriftformgebotes, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Geiblinger, Formgebote im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Schriftformgebotes, LexisNexis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX I. Einleitung... 1 II. Aufbau der Arbeit... 5 III. Kommunikationsformen im Arbeitsrecht... 7 A. Allgemeines... 7 B. Schriftliche Kommunikation... 8 1. Einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Linkverzeichnis... XIII XVII XVIII 1. Teil. Mini-Job... 1 A. Mini-Job und Nebenjob... 1 I. Vorraussetzungen der Geringfügigkeit... 1 1. Allgemeines...

Mehr

20. Bin ich verpflichtet, Arbeitgeberinnen über meine Begünstigteneigenschaft zu informieren und können damit auch Nachteile verbunden sein? Ka

20. Bin ich verpflichtet, Arbeitgeberinnen über meine Begünstigteneigenschaft zu informieren und können damit auch Nachteile verbunden sein? Ka Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Probleme am Arbeitsplatz 1. Muss ich den Arbeitgeberinnen meine Krebserkrankung mitteilen? 15 2. Was passiert, wenn ich wegen meiner Erkrankung nicht mehr die volle Leistung

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Inhaltsübersicht. Band I

Inhaltsübersicht. Band I Inhaltsübersicht Ausführliche Inhaltsverzeichnisse siehe jeweils vor den einzelnen Teilen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Band I Rdnr. Einführung Einf. I. Die Anfänge der betrieblichen Altersversorgung...

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV

Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsport IV Arbeitsrecht. Ausländerklauseln und Gemeinschaftsrecht. Haftungsfragen im Lizenzierungsverfahren. Recht auf Beschäftigung. Spielervermittler. Trainer Bearbeitet

Mehr

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revision V Vorwort... Inhaltsübersicht... VII... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 I. Grundlagen des Vereinsrechts... 3 A. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 4

Mehr

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich Stefan Freuding Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis.... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung.... 11 Wichtige Änderungen für 2017 in der Lohnsteuer und Lohnverrechnung

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Teil1 Grundlagen und Einführung Vorwort.................................... Inhaltsverzeichnis.............................. Literaturverzeichnis............................. Abkürzungsverzeichnis........................... V XIII XLI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH Mag. Katharina Brandstetter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsreferat Andreas Neroth, Stv. Abteilungsleiter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsabteilung PFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten... Kapitel 1 Vor Abschluss des Dienstvertrages... 1 1.1 Von der Bewerbung bis zum Vertragsabschluss... 1 1.2 Abgrenzung Arbeiter und Angestellte... 2 1.2.1 Arbeitnehmergruppen... 2 1.2.2 Angestellte... 2

Mehr

Abfertigung neu für Selbständige

Abfertigung neu für Selbständige Abfertigung neu für Selbständige von Dr. Thomas Neumann Wirtschaftskammer Österreich, Wien Wien 2008 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Geleitwort (Bundesminister Dr. Martin Bartenstein) Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT...

WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... VERANSTALTUNGSINHALT WAHLPFLICHTMODUL NATIONALES UND INTERNATIONALES SPORTRECHT; UNIVERSITÄT OLDENBURG EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTE MODUL... 1 VEREINS- UND VERBANDSRECHT... A Vereine... 1.1 Die Gründung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS Herausgeber: Univ-Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt SOZIAL- VERSICHERUNG BAND I bearbeitet von o. Univ.-Prof. Dr. Franz MARHOLD V. Ass. Dr. Nora

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII XVII XIX XXIII I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 3 D. Begriffsbestimmungen 3

Mehr

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Teil 1 Grundsätzliches zum Sozialrecht 1 Grundlagen des Sozialrechts 17 2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts 25 3 Systemstrukturen des Sozialrechts

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Fremdgeschäftsführer

Fremdgeschäftsführer Kap 3 Fremdgeschäftsführer Die Geschäftsführung durch Personen, die nicht an der Gesellschaft beteiligt sind, ist aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht nach den allgemeinen Regeln

Mehr

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs Arbeiter und Angestellte Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung von Mag. Dr. Monika Drs Orte Wien 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teill Einleitung 1. Problematik 1 2. Entwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage Klaus Rauch/Martin Eichhorst Steuern in der Sozialwirtschaft - Steuern und Gemeinnützigkeit 2. Auflage B 371626 Seite I. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS 12 1. BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND -BESTIMMUNGEN 12 2. EINTEILUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Ritz/Koran/Kutschera/Knasmüller, Handbuch Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 2

Inhaltsverzeichnis VII. Ritz/Koran/Kutschera/Knasmüller, Handbuch Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 2 Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... (Sofern nicht anders ausgewiesen, wurden die Kapitel von Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Ritz und Mag. Dr. Birgitt Ulrike

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX XV Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX A. Hintergründe, historische Entwicklung und Grundkonzeption...1 I. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Bedeutung von Rechtsformen...13

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis.... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung.... 11 Wichtige Änderungen für 2019 in der Lohnsteuer und Lohnverrechnung

Mehr

Länderteil UKRAINE (UKR)

Länderteil UKRAINE (UKR) Länderteil UKRAINE (UKR) Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Frankfurt/Oder und Wiss. Ref. Antje Himmelreich, Regensburg Vakat Schnellübersicht UKR Schnellübersicht Inhaltsverzeichnis zum

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................. XIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII Zum Arbeiten mit diesem Buch... XVIII Erster Teil Allgemeine

Mehr

Vorwort - Preface 3. Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10

Vorwort - Preface 3. Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10 Vorwort - Preface 3 Allgemeine Einführung - Introduction - generalites 9 Teil I: Grenzgänger, die in Frankreich wohnen und in Deutschland arbeiten 1. Regelungen zur Sozialversicherung in Deutschland 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Kompendium Gesellschaftsrecht

Kompendium Gesellschaftsrecht Kompendium Gesellschaftsrecht Formwahl - Gestaltung - Muster für die Praxis Herausgegeben von Joachim Breithaupt Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln und Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jörg H._ Ottersbach Professor

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von GIBG Gleichbehandlung - Antidiskriminierung Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz ( 7a-7T) von Dr. Herbert Hopf Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Klaus Mayr LL. M. Referent

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Das neue Recht der Arbeitszeitkonten Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten von Dr. Dres. h. c. Peter Hanau em. Universitätsprofessor, Köln und Dr. Annekatrin Veit Rechtsanwältin und Steuerberaterin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

V orw ort... 5 Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

V orw ort... 5 Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Musterverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 1 Der V e re in... 21 A. Begriff, Wesen, Vereinsfreiheit... 21 B. Vereinsarten, Vorverein,

Mehr

Vereine gründen und erfolgreich führen

Vereine gründen und erfolgreich führen Beck-Rechtsberater im dtv 5231 Vereine gründen und erfolgreich führen Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit von Sieghart Ott, Christof Wörle-Himmel 12., neu bearbeitete Auflage Vereine gründen

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Rn. A. Individualrechtliche Regelungen 1 I. Individualrechtliche Regelungsmöglichkeiten 2 1. Regelung im Arbeitsvertrag 3 2. Verweis auf Dienstwagenvertrag

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV. Grundlagen der Geschäftsführertätigkeit... 1

Vorwort zur 4. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV. Grundlagen der Geschäftsführertätigkeit... 1 Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel Grundlagen der Geschäftsführertätigkeit... 1 2. Kapitel Die Aufgaben des Geschäftsführers...

Mehr

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \ Beamtenrecht von Dr. Fritjof Wagner Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 6., neubearbeitete Auflage V \ R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XV XVII 1. Kapitel Einführung 1 2. Kapitel Sport und Staat 3 I. Deutsches Verfassungsrecht 3 1. Staatsziele 3 2. Der Staat

Mehr