Univ.-Prof. Dr. jur. habil. Joachim Weyand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. jur. habil. Joachim Weyand"

Transkript

1 Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch Univ.-Prof. Dr. jur. habil. Joachim Weyand Wissenschaftsverlag Thüringen in

2 Inhaltsverzeichnis Seite Teil 1: Grundfragen des Arbeitsrechts 1 Gegenstand, Struktur und Entwicklung des Arbeitsrechts 1 I. Gegenstand des Arbeitsrechts 1 1. Regelungsbereich und Aufgaben 1 a) Begriff 1 b) Aufgaben 2 c) Praktische Bedeutung 3 2. Arbeitsrecht in der Rechtsordnung 3 3. Arbeitsrecht und Wirtschaftsordnung 4 a) Arbeitsrecht und wirtschaftliche Freiheit 4 b) Arbeitsrecht im Sozialstaat 5 II. Struktur des Arbeitsrechts 7 1. Individualarbeitsrecht 7 2. Kollektives Arbeitsrecht 8 3. Arbeitsverfahrensrecht 9 III. Entwicklung des Arbeitsrechts 9 1. DieAnfänge 9 2. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts Das Arbeitsrecht im BGB Weimarer Republik Nationalsozialismus Neuanfang nach Kriegsende Arbeitsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 13 a) Bundesrepublik Deutschland 13 b) Deutsche Demokratische Republik (DDR) Vereinigung der deutschen Staaten und Arbeitsrechtspolitik Arbeitsmarktreformgesetze 14 IV. Anwendungsbereich des Arbeitsrechts Allgemeines Arbeitnehmer 15 a) Begriff 16 b) Privatrechtlicher Vertrag 16 c) Leistung von Diensten 17 d) Unselbständigkeit 17 e) Unbeachtliche Gesichtspunkte für Arbeitnehmereigenschaft 18 f) Überblick Sozialversicherungspflicht des Arbeitnehmers 20 VI

3 a) Grundlagen 20 b) Ausnahmen von der Pflichtversicherung Arbeitnehmergruppen 21 a) Allgemeines 21 b) Arbeiter und Angestellte 22 c) Teilzeitarbeitnehmer 22 d) Leiharbeitnehmer 23 e) Auszubildende Arbeitnehmerähnliche Personen 24 V.Arbeitgeber 25 I.Begriff Person des Arbeitgebers Organisation des Arbeitgebers 26 a) Betrieb 26 b) Unternehmen 27 c) Konzern 27 VI. Prüfungsschema Arbeitnehmer (Anwendungsbereich Arbeitsrecht) 27 VII. Wiederholungs- und Übungsfragen 28 2 Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsrechts 29 I. Allgemeines 29 II. Die einzelnen Gestaltungsfaktoren Europäisches Arbeitsrecht 30 a) Grundlagen 30 b) Regelungszuständigkeiten der EG 31 c) Regelungsschwerpunkte 32 aa) Gleichbehandlung 32 bb) Arbeitszeit 32 cc) Betriebsübergang Grundgesetz 33 a) Wirkung der Grundrechte 33 b) Im Arbeitsrecht relevante Grundrechte 34 aa) Koalitionsfreiheit 34 bb) Grundrechte der Arbeitnehmer 35 (1) Berufsfreiheit, Art. 12 GG 35 (2) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG 35 (3) Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG 36 (4) Schutz der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG (5) Gleichbehandlung, Art. 3 GG 36 cc) Grundrechte des Arbeitgebers Gesetzliche Bestimmungen 37 a) Allgemeines 37 b) Zwingendes Recht 38 c) Gleichbehanlung im Arbeitsverhältnis 38 aa) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 38 bb) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz 39 d) Rechtsverordnungen Kollektivvertragliche Vereinbarungen 40 a) Tarifvertrag 41 b) Betriebsvereinbarung Arbeitsvertrag 42 VII

4 a) Vertragsautonomie 42 b) Individualvertrag 43 c) Einheitsregelungen, Bezugnahmeklauseln 43 d) Betriebliche Übung 43 e) Gesamtzusage Weisungsrecht 44 III. Rangfolge der Rechtsquellen Verschiedene Rangstufen Ranggleiche Norm 46 IV. Wiederholungs- und Übungsfragen 47 3 Interessenvertretungen der Arbeitsvertragsparteien 48 I. Allgemeines 48 II. Koalitionen und Koalitionsfreiheit 48 I.Allgemeines Begriffsmerkmale der Koalition Koalitionsfreiheit 49 a) Doppelgrundrecht 49 b) Individuelle und kollektive Koaltionsfreiheit 49 III. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Gewerkschaften Arbeitgeberverbände Internationale Zusammenschlüsse 51 IV. Wiederholungs- und Übungsfragen 51 Teil 2: Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses 53 4 Begründung des Arbeitsvertrages 53 I. Allgemeines 53 II. Anbahnung des Arbeitsvertrages Arbeitsvermittlung Stellenausschreibung 54 a) Allgemeines 54 b) Diskriminierungsfreie Ausschreibung Auswahl des Arbeitnehmers 56 a) Allgemeines 56 b) Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers 57 c) Fragerecht des Arbeitgebers 57 aa) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen 57 bb) Einzelfälle 59 cc) Rechtsfolgen falscher oder unterbliebener Information.. 62 d) Eignungsprüfungen 63

5 4. Entschädigungsanspruch des abgewiesenen Bewerbers Aufklärungs- und sonstige Pflichten des Arbeitgebers 65 a) Auflärungspflichten des Arbeitgebers 65 b) Aufbewahrung von Dokumenten über den Arbeitnehmer 66 c) Ersatz der Vorstellungskosten 67 III. Abschluss des Arbeitsvertrages Abschlussfreiheit und -geböte 67 a) Grundsatz der Vertragsfreiheit 67 b) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Abschlussgebote Vertragsschluss 69 a) Angebot und Annahme 69 b) Geschäftsfähigkeit Minderjähriger 70 c) Inhaltliche Bestimmtheit 70 d) Stellvertretung Form des Arbeitsvertrages 72 a) Formfreiheit und Schriftformerfordernis 72 b) Vertragliche Schriftformgebote 72 c) Nachweis der Arbeitsbedingungen Beteiligung des Betriebsrates bei der Einstellung 73 a) Information und Zustimmung des Betriebsrates 74 b) Rechtsfolgen unterlassener Beteiligung Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer 75 a) Ausländische Arbeitnehmer 76 aa) EU-oder EWR-Angehörige 76 bb) Arbeitnehmer aus neuen Beitrittstaaten in der Übergangszeit 77 cc) Staatsangehörige aus der assoziierten Türkei 77 b) Rechtsfolgen der fehlenden Erlaubnis 77 IV. Wiederholungs- und Übungsfragen 78 5 Inhalt des Arbeitsverhältnisses 79 I. Allgemeines 79 II. Arbeitspflicht als Hauptleistungspflicht Persönliche Arbeitspflicht Leistungsbestimmungsrecht 80 a) Grundsatz 80 b) Grenzen Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung 81 a) Inhalt 81 b) Zeit der Arbeitsleistung 82 c) Ort der Arbeitsleistung 82 III. Nebenpflichten des Arbeitnehmers 83 I.Allgemeines Wettbewerbsverbot Verschwiegenheitspflicht 83 IX

6 4. Schmiergeldverbot 84 IV. Arbeitsentgeltanspruch und Entgeltschutz Allgemeines Grundlagen und Höhe des Entgeltanspruchs 86 a) Entgeltvereinbarung 86 b) Entgelthöhe 87 aa) Grundlagen 87 (1) Gesetzlicher Mindestlohn 87 (2) Arbeitsvertrag 87 (3) Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 87 (4) Fehlende Vereinbarung 88 bb) Übersicht 88 c) Vertragsfreiheit und -grenzen 89 d) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz und Benachteiligungsverbot nach 11 AGG 89 aa) Gleichbehandlungsgrundsatz 89 bb) Benachteiligungsverbot Geldlohn und Naturallohn Zeitlohn und Leistungslohn als Sonderformen 91 a) Zeitlohn 92 b) Leistungslohn 92 aa) Akkordlohn 93 bb) Prämienlohn Zulagen und Zuschläge 95 a) Allgemeines 95 b) Allgemeine Zulagen 95 c) Sonstige Zulagen 97 aa) Überstunden-/Mehrarbeitsvergütung 97 bb) Erschwerniszuschläge 98 cc) Zuschläge für Arbeiten in ungünstiger Zeit Entgeltabzüge 99 a) Brutto-und Nettoentgelt 99 b) Lohnsteuer 99 c) Sozialversicherungsbeiträge Auszahlung des Entgelts 101 a) Empfangsberechtigung 101 b) Fälligkeit 101 c)ort, Art und Weise der Zahlung 102 d) Über-und Rückzahlung des Entgelts 103 e) Entgeltabrechnung und Quittung Entgeltschutz Arbeitgeberinsolvenz Einwendungen und Einreden 106 a) Verzicht 106 b) Verfallfristen 106 c) Verjährung 107 d) Verwirkung 107 V. Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit 108 I.Allgemeines Erholungsurlaub 108

7 a) Gesetzlicher Anspruch und Tarifpraxis 108 b) Anspruchsvoraussetzungen 109 c) Urlaubsgewährung und Bestimmung des Urlaubszeitpunktes. 109 d) Urlaubsvergütung Sonderurlaub Bildungsurlaub Feiertage Elternzeit 112 VI. Sonstige Nebenpflichten des Arbeitgebers 112 I.Allgemeines Schutz von Leben und Gesundheit des Abreitnehmers Schutz der Arbeitnehmerpersönlichkeit Schutz für eingebrachte Sachen und sonstiges Vermögen des Arbeitnehmers Gleichbehandlung der Arbeitnehmer 114 V. Wiederholungs- und Übungsfragen Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis 115 I. Der Grundsatz Ohne Arbeit kein Lohn" 115 II. Annahmeverzug des Arbeitgebers Annahmeverzug Voraussetzungen des Annahmeverzugs Rechtsfolgen des Annahmeverzugs 116 III. Betriebs- und Wirtschaftsrisiko Betriebsstörung Wirtschaftliche Risiken 117 IV. Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen 117 V. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Grundlagen Anspruchsvoraussetzungen des Entgeltfortzahlungsanspruchs 119 a) Arbeitsverhältnis 119 b) Wartezeit 119 c) Arbeitsverhinderung infolge krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit 120 aa) Krankheit 120 bb) Arbeitsunfähigkeit 120 cc) Ursächlichkeit 121 dd) Fehlendes Verschulden des Arbeitnehmers 123 ee) Verschulden und Nichtverschulden: Fallgruppen Anzeige-und Nachweispflichten des Arbeitnehmers 126 a) Anzeige der Arbeitsunfähigkeit 126 b) Nachweis der Arbeitsunfähigkeit Dauer der Entgeltfortzahlung 132 XI

8 a) Beginn der Entgeltfortzahlung 132 b) Ende der Entgeltfortzahlung 132 c) Beendigung des Arbeitsverhältnisses während Arbeitsunfähigkeit Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts 135 a) Entgeltausfallprinzip 135 b) Sondervergütungen und deren Kürzung Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers 139 a) Verletzung der Nachweispflicht 139 b) Verhinderung des Übergangs eines Schadenersatzanspruchs gegen einen Dritten auf Arbeitgeber 139 VI. Haftung der Arbeitsvertragsparteien Allgemeines Haftung des Arbeitnehmers und Haftungsprivileg 140 a) Haftungsgrundlage 140 b) Haftungsumfang 140 c) Fallgruppen des Verschuldens Mankohaftung Haftung gegenüber Dritten Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen 143 VII. Wiederholungs- und Übungsfragen Beendigung des Arbeitsverhältnisses 144 I. Allgemeines Beendigungstatbestände Keine Beendigungstatbestände 145 II. Aufhebungsvertrag Allgemeines Abschluss des Aufhebungsvertrages 146 a) Grundsatz 146 b) Formerfordernis 147 c) Widerrufs- und Anfechtungsrecht Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrages 147 a) Beendigung des Arbeitsvertrages 147 b) Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Folgen 147 III. Kündigung Kündigungserklärung 148 a) Zugang der Kündigungserklärung 149 b) Form der Kündigung 150 c) Mitteilung des Kündigungsgrundes 150 d) Kündigung durch Vertreter Kündigungsfristen 151 a) Regelfrist 151 b) Verlängerte Fristen Beteiligung der Arbeitnehmervertretung 151 XII

9 a) Grundlagen 151 b) Anhörungsverfahren 152 c) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates, insbesondere der Widerspruch gegen die Kündigung 152 IV. Kündigungsschutz Allgemeines Allgemeiner Kündigungsschutz 154 a) Grundgedanken 154 b) Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes Soziale Rechtfertigung ordentlicher Kündigungen Kündigungsgründe 157 a) Verhaltensbedingte Kündigung 157 b) Personenbedingte Kündigung 157 c) Betriebsbedingte Kündigung 158 aa) Allgemeines 158 bb) Dringende betriebliche Erfordernisse 158 cc) Sozialauswahl 159 d) Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung 161 aa) Allgemeines 161 bb) Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung 161 cc) Höhe des Anspruchs Sonstige kündigunsbeschränkende Normen Besonderer Kündigungsschutz 163 a) Mutterschutz und Elternzeit 163 b) Schwerbehinderte Menschen 164 c) Arbeitnehmervertreter Kündigungsschutzverfahren 165 a) Allgemeines 165 b) Kündigungsschutzklage ( 4 Satz 1 i.v.m. 7 KSchG) 165 c) Entscheidung des Arbeitsgerichtes Sonderfall Änderungskündigung 168 a) Allgemeines 168 b) Handlungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 169 c) Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung 169 V. Außerordentliche Kündigung Allgemeines Wichtiger Grund Umfassende Interessenabwägung Kündigungserklärungsfrist 171 VI. Befristung und Bedingung Allgemeines Befristung und Kündigungsschutz Befristungen mit sachlichem Grund 174 a) Allgemeines 174 b) Fallgruppen 175 c) Sonstige Sachgründe Befristung ohne Sachgrund Sonderfälle zulässiger Befristung 179 a) Altersbefristungen 179 XIII

10 b) Befristung von Arbeitsverträgen in jungen Unternehmen Formerfordernis Gerichtlicher Rechtsschutz 180 VII. Pflichten der Arbeitsvertragsparteien bei und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung 181 a) Information und Freistellung 181 b) Zeugniserteilung Nachvertragliche Pflichten 183 a) Wettbewerbsverbot 183 b) Betriebliche Altersversorgung Pflichten des Arbeitnehmers 185 VIII. Wiederholungs- und Übungsfragen 185 Teil 3: Kollektive Regelungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses (Kollektives Arbeitsrecht) Tarifvertragsrecht 187 I. Tarifvertrag in der Rechts- und Wirtschaftsordnung 187 II. Rechtsnatur 187 III. Grenzen der Tarifautonomie Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Staatliche Rechtsnormen 189 IV. Inhalt des Tarifvertrages Normative Regelungen 189 a) Abschlussnormen 189 b) Inhaltsnormen 190 c) Betriebsnormen und betriebsverfassungsrechtliche Normen d) Normen über gemeinsame Einrichtungen Tarifpraxis 191 a) Gegenstand von Tarifregelungen 191 b) Arten von Tarifverträgen 192 V. Bindung an Tarifnormen Grundsatz der beiderseitigen Tarifgebundenheit Allgemeinverbindlichkeitserklärung Tarifbindung im Falle von betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Normen 194 XIV

11 VI. Wirkung der Tarifvertragsnormen Unmittelbare und zwingende Wirkung Nachwirkung Unverbrüchlichkeit tarifvertraglicher Normen 195 VII. Wiederholungs- und Übungsfragen Arbeitskampfrecht 196 I. Allgemeines 196 II. Erscheinungsformen und Grundlagen des Arbeitskampfes Arbeitskampfformen 197 a) Streik 198 b) Aussperrung Rechtsgrundlagen 198 III. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen von Arbeitskampfmaßnahmen Führung durch tariffähige Parteien Tarifvertraglich regelbares Ziel Einhaltung der Friedenspflicht Gebot der Kampfparität und der Verhältnismäßigkeit Gebot der fairen Kampfführung 200 IV. Rechtsfolgen des Arbeitskampfes Folgen für Arbeitsvertragsparteien Folgen für Verbände Folgen für Drittbetroffene 201 a) Lohnansprüche 201 b) Sonstige Ansprüche 202 V. Wiederholungs- und Übungsfragen Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht 202 I. Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen 202 II. Mitbestimmung im Betrieb (Betriebsverfassungsrecht) Entwicklung der Betriebsverfassung 203 a) Betriebsrätegesetz b) Betriebsverfassungsgesetz c) Betriebsverfassungsgesetz d) Gesetz über Europäische Betriebsräte Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 204 a) Sachlicher Anwendungsbereich 204 b) Persönlicher Anwendungsbereich Organe der Betriebsverfassung 205 a) Betriebsrat 205 b) Betriebsversammlung und Wirtschaftsausschuss 205 XV

12 4. Rechtsstellung des Betriebsrats 205 a) Wahl und Zusammensetzung ( 7-20 BetrVG) 205 aa) Wahl des Betriebsrates 205 bb) Zusammensetzung des Betriebsrates 206 b) Amtszeit ( BetrVG) 206 c) Geschäftsführung ( BetrVG) Beteiligungsrechte des Betriebsrates 207 a) Formen der Beteiligungsrechte 207 b) Formen der Beteiligung: Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede Sachgegenstandsbereiche der Beteiligungen 208 a) Überblick 208 b) Beteiligung in sozialen Angelegenheiten 209 c) Beteiligung in personellen Angelegenheiten 209 d) Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 210 MI. Personalvertretungsrecht 210 IV. Europäischer Betriebsrat 211 V. Mitbestimmung auf Unternehmensebene 211 I.Allgemeines Drittelbeteiligung Mitbestimmungsgesetz von a) Anwendungsbereich 212 b) Aufsichtsrat Montan-Mitbestimmungsgesetz a) Anwendungsbereich 213 b) Aufsichtsrat 213 VI. Wiederholungs- und Übungsfragen 214 Teil 4: Verfahrensrecht Arbeitsgerichtsverfahren 215 I. Entstehung und Entwicklung der Arbeitsgerichte 215 II. Struktur und Besetzung der Arbeitsgerichte Allgemeines Besetzung 216 III. Verfahren vor den Arbeitsgerichten Postulationsfähigkeit Urteilsverfahren Beschlussverfahren 218 IV. Verfahrenskosten 218 V. Wiederholungs- und Übungsfragen 219

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht 19 2.1 Einführung 19 2.2 Arbeit 19 2.3 System des Arbeitsrechts 20 2.3.1 Individualarbeitsrecht 20 2.3.2 Kollektives

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

A. Grundbegriffe des Arbeitsrechts (Strauß) 19

A. Grundbegriffe des Arbeitsrechts (Strauß) 19 Vorwort zur 8. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundbegriffe des Arbeitsrechts (Strauß) 19 1. Wesen des Arbeitsvertrages 20 1.1 Privatrechtlicher Vertrag 21 1.2 Entgelt 21 1.3 Weisungsabhängigkeit

Mehr

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster Arbeitsrecht von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster fortgeführt von Dr. iur. Dr. h. c. BERND RÜTHERS o. Professor der Rechte an der

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Über den Autor TEIL II Einführung in das Arbeitsrecht Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts...

Über den Autor TEIL II Einführung in das Arbeitsrecht Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts... Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 8 Einführung.... 19 Über dieses Buch... 19 Was dieses Buch nicht will... 20 Törichte Annahmen über den Leser... 20 Wie Sie dieses Buch lesen..............................................

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Über die Schwierigkeiten beim Einstieg in das Arbeitsrecht 7

Über die Schwierigkeiten beim Einstieg in das Arbeitsrecht 7 Vorwort 5 Über die Schwierigkeiten beim Einstieg in das Arbeitsrecht 7 Zum Umgang mit diesem Buch 11 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis (Auswahl) 25 Teil A Grundlage 1 Gegenstand, Strukturen

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten A uflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 1 Rechtsgrundlagen... 19 1.1 Europarecht... 19 1.2 Verfassungsrecht... 21 1.3 Gesetz... 22 1.4 Tarifverträge... 23

Mehr

Ratgeber Studentenjobs

Ratgeber Studentenjobs Beck-Rechtsberater Ratgeber Studentenjobs Arbeitsrecht Sozialversicherung Steuern Von Professor Dr. iur. Harro Plander 1. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schriftum. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schriftum. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schriftum XV XXIII 1. Einleitung I. Begriff des Arbeitsrechts 1 II. Aufteilung des Arbeitsrechts 2 III. Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis.............................. Schrifttum............................................ Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht....................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeiner Teil. Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Grundlagen des

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeiner Teil. Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Grundlagen des Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V Autorenverzeichnis......... VII Verzeichnis der Bearbeiter... XIII Abkürzungsverzeichnis..... XIV Literaturverzeichnis........ XXVI Teil 1 Allgemeiner Teil Grundlagen A.

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. Carl Heymanns Verlag. und

Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. Carl Heymanns Verlag. und Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen und Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 7., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage Carl Heymanns Verlag

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Register des Ratgebers Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 450-Euro-Job 96 A Abfindung bei Aufhebung des Arbeitsverhältnisses 168 ff. Fälligkeit

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Informative Internetadressen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Informative Internetadressen Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Informative Internetadressen V VII XIX XXIV XXVII XXVIII Erster Teil: Grundlagen des Arbeitsrechts 1 1 Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines arbeitsrechtliches Schrifttum Einleitung I. Begriff des Arbeitsrechts...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines arbeitsrechtliches Schrifttum Einleitung I. Begriff des Arbeitsrechts... Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines arbeitsrechtliches Schrifttum... XVII XXV 1. Einleitung I. Begriff des Arbeitsrechts... 1 II. Aufteilung des Arbeitsrechts... 2 III. Geschichtliche Entwicklung des

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schrifttum, XXV. 1. Einleitung. I. Begriff des Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schrifttum, XXV. 1. Einleitung. I. Begriff des Arbeitsrechts 1 Abkürzungsverzeichnis XVII Allgemeines arbeitsrechtliches Schrifttum, XXV 1. Einleitung I. Begriff des Arbeitsrechts 1 II. Aufteilung des Arbeitsrechts,., 2 III. Geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts

Mehr

Vorwort... VII Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage zugleich eine Arbeitsanleitung...

Vorwort... VII Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage zugleich eine Arbeitsanleitung... Vorwort... VII Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage zugleich eine Arbeitsanleitung... IX Verzeichnis der Übersichten... XIX Nützliche Internetadressen... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis...

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Von: Uwe Ringel 3. aktualisierte Auflage 2019. Buch. 322 S. Softcover ISBN 978 3 648 12401 7 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Fälle zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schade, RA Prof. Dr. Dirk Beckmann, RA Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff 2., aktualisierte

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Modultyp: Wahlpflicht Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1 I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1 Einführung: Von der Selbsthilfe der Arbeitnehmer zur sozialen Selbstverwaltung - Der Begriff des kollektiven Arbeitsrechts 1 1. Abschnitt:

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1

ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1 I INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN 1 1. Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1 1. Der vom Arbeitsrecht geregelte Lebenssachverhalt 1 2. Der Anwendungsbereich

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 23. Einheit 22.01.2009 Dr. Fabian Jungk Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Arbeitsrecht. Dr.jur. HANSBROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster

Arbeitsrecht. Dr.jur. HANSBROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster Arbeitsrecht begründet von Dr.jur. HANSBROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster fortgeführt von Dr. iur. Dres. h. c. BERND RÜTHERS em. o. Professor der

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, und Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, und Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. Grundrisse des Rechts Arbeitsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, und Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Mehr

Recht und Verwaltung. Arbeitsrecht. Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit

Recht und Verwaltung. Arbeitsrecht. Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit Recht und Verwaltung Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit Bearbeitet von Georg Friedrich Schade 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Bund-Verlag

Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Bund-Verlag Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis Autoren: Appel / Bachner / Bantle / Becker / Kittner / Lakies / Litzig / Mayer / Schoof / Winkelmann / Zwanziger Bund-Verlag

Mehr

Arbeitsrecht. von. Dr. Wilhelm Dütz. em. o. Professor an der Universität Augsburg. id. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. o. Professor an der Universität Bonn

Arbeitsrecht. von. Dr. Wilhelm Dütz. em. o. Professor an der Universität Augsburg. id. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. o. Professor an der Universität Bonn Arbeitsrecht von Dr. Wilhelm Dütz em. o. Professor an der Universität Augsburg id. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. o. Professor an der Universität Bonn unter Mitarbeit von Dr. Heike Jung 15., neu bearbeitete

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

2. Prüfungsschema Anfechtung wegen arglistiger Täuschung Anfechtungserklärung Arglistige Täuschung als Anfechtungsgrund...

2. Prüfungsschema Anfechtung wegen arglistiger Täuschung Anfechtungserklärung Arglistige Täuschung als Anfechtungsgrund... Inhalt Teil 1 A. Lernziel... 21 B. Einführung... 23 I. Das Arbeitsrecht im System der Rechtsordnung... 23 II. Der praktische Fall... 24 C. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses... 27 I. Allgemeines... 27

Mehr

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster Arbeitsrecht begründet von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster fortgeführt von Dr. iur. Dres. h. c. BERND RÜTHERS em. o. Professor der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Randziffer Teil 1: Das Arbeltsverhältnis 1 I. Die Begriffe 1 II. Die vorvertraglichen Beziehungen 3 1. Die Vertragsvereitelung 4 2. Die Auskunftspflicht 5 3. Die Bewerbungskosten

Mehr

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von Prof. Dr.

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von Prof. Dr. Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Prof. Dr. Petra Senne 8., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Senne wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITSRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITSRECHT HANSJÖRG OTTO EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITSRECHT WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort Abkürzungen XV XIX A. Grundlegung 1 Blickpunkt Arbeitsrecht 3 I. Individualinteressen 3 II. Kollektive

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRABR Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz Arbeitsrecht Jörg Podehl Arbeitsrecht Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz Jörg Podehl Düsseldorf, Deutschland ISBN 978-3-658-18363-9 DOI 10.1007/978-3-658-18364-6 ISBN 978-3-658-18364-6

Mehr

Arbeitsrecht in der Apotheke

Arbeitsrecht in der Apotheke Arbeitsrecht in der Apotheke von Ulrich Fichtel Rechtsanwalt in Hamburg Christian von Bitter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRABR Modultyp: Pflicht Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 43036 2 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V VI XIV XVIII Einleitung 1 1 Übersicht über die kollektive Mitbestimmung 1 1 I. Legitimation und Grenzen der Mitbestimmung

Mehr

1. Wie wird der Begriff des Arbeitnehmers im Allgemeinen umschrieben?

1. Wie wird der Begriff des Arbeitnehmers im Allgemeinen umschrieben? Übungsfragen I Wichtig: Zur Erreichung der vollen Punktzahl in der Klausur ist es notwendig, dass Sie die Aufgaben, soweit möglich, unter Angabe der maßgeblichen Rechtsgrundlagen beantworten. 1. Wie wird

Mehr

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Prof. Dr. Gregor Thüsing

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Prof. Dr. Gregor Thüsing Grundrisse des Rechts Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Prof. Dr. Gregor Thüsing 22. Auflage 2017. Buch. Rund 600 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71136 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr