1. Sprechen und Zuhören

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Sprechen und Zuhören"

Transkript

1 Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten auf Gesprächsbeiträge mittels Begründungen und Erklärungen unter Berücksichtigung von Meinungen und Gefühlen eingehen eigene Gesprächsbeiträge mithilfe variierender sprachlicher Mittel gestalten Gespräche organisieren und strukturieren, unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle für andere nachvollziehbar in Worte fassen über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und nachvollziehbar diskutieren Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei eigenen Gesprächsbeiträgen beachten im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen sich mit anderen über die Umsetzung und Organisation von gruppen- und projektorientiertem Arbeiten kriterienorientiert verständigen S : Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S. 247ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 249.: Lerninsel 5 In Gesprächen Einfluss nehmen S. 30 ff.: Überzeugend argumentieren und appellieren S. 29: Ich-Botschaften S. 166 ff.: Sprache betrachten, Jugendsprache S. 26: Kommunikationsmodell S. 248: Lerninsel 5 Gespräche führen S. 48 ff..: Sachlich und subjektiv berichten und beschreiben S. 237/238: Lerninsel 3 Beschreiben, subjektiv beschreiben S. 239: Lerninsel 3 Berichten S. 38 ff.: Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen S. 27 f.: Konflikte erkennen und möglichst vermeiden S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregeln beachten S. 235: Lerninsel 3 Einen Vortrag halten S. 16: Einen Sachtext zusammenfassen S. 20: Präsentationsfolien gestalten S. 21: Einen Vortrag vorbereiten und halten S. 23: Stichwortzettel S. 224: Lerninsel 1 Informationen darstellen S. 232 ff.: Lerninsel 3 Sich und andere informieren S.223: Lerninsel 1 In der Gruppe arbeiten 1

2 Das Schülerbuch und Kompetenzbereich Vorbereitete Redebeiträge leisten an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen Zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und relevante Details hervorheben Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen Vorträge und Präsentationen reflektieren S. 168f.: Jugendsprache S : Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 242: Lerninsel 4 Zusammenhänge sprachlich verdeutlichen anderen S. 226: Texte auswendig lernen und vortragen S. 18 ff.: Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S. 232: Lerninsel 2 Ein Schaubild auswerten das Rede-und Gesprächsverhalten kriterienorientiert reflektieren Kompetenzbereich Zuhören Gesprächsbeiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen S. 31: Fishbowle-Diskussion S. 33: In Gesprächen Einfluss nehmen durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse klären wesentliche Gesprächsbeiträge detailliert und strukturiert wiedergeben S. 243: Lerninsel4 Äußerungen anderer schriftlich wiedergeben Inhaltsfeld Rede-und Gesprächsformen Berichten und Erklären Vortragen und Präsentieren Argumentieren S. 58ff.: Eine Reportage schreiben S. 239: Lerninsel 4 Berichten S. 38 ff.: Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen S. 226: Texte auswendig lernen und vortragen S. 18 ff.: Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten S. 42 ff.: Verschiedene Textformen nutzen, um Adressaten zu überzeugen S. 244: Lerninsel 4 Inhaltsfeld Rede- und Gesprächsstrategien Strukturieren, Aufbereiten, Stichwortzettel, Plakate, Folien S. 18 ff.: Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten 2

3 Das Schülerbuch und 2. Schreiben Kompetenzbereich Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten Texte lesbar und strukturiert schreiben S. 236ff.: Lerninsel 4 Schreiben die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran die Schreibidee umsetzen den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und strukturieren Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten Informationen aus einem oder mehreren Texten zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen einsetzen Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mittel der Satzverknüpfung aufgabenbezogen einsetzen Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen gewichten geübte rechtschreibschwierige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen Rechtschreibhilfen nutzen Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen Texte kriterienorientiert überprüfen und verändern S. 245: Einen Leserbrief schreiben S. 246: Einen offiziellen Brief schreiben S: 75: Checkliste für das Überarbeiten einer Inhaltsangabe S: 81: Checkliste für das Überarbeiten S. 45: Verschiedene Textformen nutzen, um Adressaten zu überzeugen S. 78: Mit einem literarischen Text produktiv umgehen S. 255: Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 41: Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen S. 53: Komplexe Gegenstände vergleichend beschreiben S. 255: Auf einen erzählenden Text reagieren, produktiv mit ihm umgehen S. 218: Fehler aufspüren und korrigieren S. 45: Verschiedene Textformen nutzen, um Adressaten zu überzeugen S. 57: Eine Landschaft subjektiv beschreiben S. 208f: Zeit- und Ortsangaben richtig schreiben S. 210 ff.: Getrennt- und Zusammenschreibung S. 206ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 219 und S. 224: Eigene Texte überprüfen S. 283: Häufige Fehlerquellen beachten S. 285: Eigene Fehler erkenne und beheben S. 285: Im Wörterbuch nachschlagen S. 196ff.: Gliedsätze erkennen Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten S. 234f: Informationen weitergeben 3

4 Das Schülerbuch und Kompetenzbereich Das Schreiben für Lernprozesse nutzen selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und Sachverhalten verarbeiten S. 13.: Sachtexte erschließen und zusammenfassen S. 68ff.: Inhaltsangaben verfassen eigene Lern-und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren Inhaltsfeld Schreibformen Berichten, Informieren, argumentieren S. 58ff..: Eine Reportage schreiben (Bericht) S. 8ff.: Sich und andere informieren S. 36ff.: Schriftlich argumentieren Fiktionales Erzählen S. 66ff.: Zu literarischen Texten schreiben Inhaltsfeld Schreibstrategien Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten der verschiedenen Schreibmedien, besonders: Computer S. 219 und S. 224: Eigene Texte überprüfen S. 218: Fehler aufspüren und korrigieren Inhaltsfeld Schreibnormen Getrennt-und Zusammenschreibung S. 210ff.: Verben getrennt und zusammen schreiben 3. Lesen und Rezipieren mit literarischen und nichtliterarischen Texten und Medien umgehen Kompetenzbereich Lese- und Rezeptionserwartungen klären Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes /Mediums begründet Erwartungen ableiten Gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien beschreiben S. 84ff.: Erzählende Texte untersuchen S. 152ff.: Werbeformen untersuchen S.104ff: Filme, Sachbücher und Computerspiele S. 76ff.: Erzählungen umgestalten S. 86ff.: Kurzgeschichten S. 94ff.: Ein Jugendbuch verstehen S. 122ff.: Balladen untersuchen und gestalten Kompetenzbereich Texte/Medien rezipieren Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen Strategien zur Text- und Medienaufnahme für die Erschließung zentraler Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden Elemente der ästhetischen Text-/Mediengestaltung beschreiben S.129: Balladen Sinn gestaltend auswendig vortragen S. 257ff.: Lerninsel 7 Umgang mit Gedichten 4

5 Das Schülerbuch und individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen Zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und Deutungen zu Texten/Medien verständigen Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien wahrnehmen und differenziert beschreiben Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in Texten/Medien beurteilen Handlungszusammenhänge und Texten/Medien reflektieren Konflikte und deren Ausgestaltung in literarischen Texten aufzeigen und in Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt setzen zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und virtuellen Welten in Medien unterscheiden die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen zu Aussagen eines Textes/Medienangebots unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historischer und kultureller Kontexte Stellung beziehen S. 68ff.: Inhaltsangaben verfassen S. 240f.: Lerninsel 4 Inhaltsangaben verfassen S. 38f.: Argumente aus Texten erschließen S. 10ff.: Sachbücher als Informationsquelle verwenden S. 113f: Sich in Sachbüchern orientieren S. 41: Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen S.100: Figuren und Figurenkonstellation S.94ff: Ein Jugendbuch verstehen S.100: Handlungsorte untersuchen S.94ff: Ein Jugendbuch verstehen S.100: Figuren und Figurenkonstellation S.106: Virtuelle Welten bedrohte Welten S. 253: Textsorten erkennen und untersuchen S.118: Computerspiele untersuchen Kompetenzbereich Mit Texten/Medien produktiv umgehen aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen Texte in andere Darstellungsformen übertragen S.144: Ein Standbild bauen S. 226: Szene einfrieren S. 131: Umgestalten einer Ballade in ein anderes Medium 5

6 Das Schülerbuch und verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen und beurteilen Inhaltsfeld Text- und Medienformen Kinder- und Jugendliteratur Ballade Szenisches Spiel, Kinder- und Jugendtheater Film- und Videosequenzen S. 140.: Cornela Funke: Reckless S. 168: Jochen Till: Fette Ferien S. 122ff.: Balladen untersuchen S. 140 ff.: Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten untersuchen S. 106ff.: Montagetechniken in Filmen untersuchen Inhaltsfeld Lese- und Rezeptionsstrategien Strukturierung und Einprägen von Text- und Medieninformationen S. 129: Balladen sinngestaltend auswendig vortragen S. 152ff.: Unterschiedliche Werbeinformationen untersuchen S. 226: Texte auswendig lernen und vortragen Inhaltsfeld Lesarten und Rezeptionskonventionen Leseerfahrungen und Vernetzung von Wissen 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen unterscheiden den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen Fremdwörter erkennen und die Aussprache und Schreibung daran ausrichten grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional einsetzen mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch auseinandersetzen S. 38ff.: Mündlich und schriftlich erzählen S. 172ff.: Bedeutungen umschreiben, Begriffe definieren S. 166ff.: Fremdwörter und Jugendsprache S. 279: Satzglieder unterscheiden und verwenden S. 72: Sprachliche Gestaltung einer Inhaltsangabe S. 216f: Stationenarbeit zum Verb S. 152ff.: Unterschiedliche Werbeformen untersuchen zwischen Inhalts-und Beziehungsebene sprachlichen Handelns unterscheiden sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen S. 170ff.: Einblicke in Vorgänge des Sprachwandels 6

7 Das Schülerbuch und Fremdsprachliche Einflüsse reflektieren S. 166ff.: Fremdwörter und Jugendsprache untersuchen Kompetenzbereich Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und verwenden grundlegende Fachbegriffe verwenden die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen S. 274ff.: Lerninsel 11 Grammatik S. 218: Fehler aufspüren und korrigieren S. 225: Grammatische Proben Inhaltsfeld Sprachformen und strukturen Adverb / Verb Konjunktionen Aussageweise Attribut und Adverbialbestimmung Satzreihe und Satzgefüge S. 176ff.: Wortarten unterscheiden, Modus verwenden S. 190 ff.: Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S. 180ff.: Mit dem Konjunktiv Möglichkeiten ausdrücken S. 190 ff.: Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S. 190 ff.: Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen 7

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten S. 26: Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S. 263 ff.:

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche

Mehr

Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und das neue Kerncurriculum in Hessen (Synopse) Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 5 ISBN: 978-3-12-316001-1 Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Unterrichtseinheit Zeichensetzung

Unterrichtseinheit Zeichensetzung Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 7 (1) Unterrichtseinheit Zeichensetzung Inhaltliche Konzepte: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Schreiben Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 7 und 8

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 7 und 8 Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 7 und 8 Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Lernwege Überfachliche Kompetenz Umgang mit nicht-literarischen Texten (Sachtexten) Sprechen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 7 Kapitel in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 6 17) 2 Dafür oder dagegen? (S. 18 31) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen

Mehr

Unterrichtseinheit Richtig schreiben-fehler erkennen und vermeiden

Unterrichtseinheit Richtig schreiben-fehler erkennen und vermeiden Unterrichtseinheit Richtig schreiben-fehler erkennen und vermeiden Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 5 Sprechen und Zuhören Die Lernenden können Rede- und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema entsprechend

Mehr

Die Lernenden können Rede- und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren.

Die Lernenden können Rede- und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Fachcurriculum Deutsch (G9) 1 Kompetenzbereiche des Faches Im Deutschunterricht erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten zum kompetenten Umgang mit der (medial unterschiedlich vermittelten) deutschen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Die Lernenden können Rede- und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren.

Die Lernenden können Rede- und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Fachcurriculum Deutsch (G8) 1 Kompetenzbereiche des Faches Im Deutschunterricht erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten zum kompetenten Umgang mit der (medial unterschiedlich vermittelten) deutschen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 10 Kapitel in 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung (S. 6-27) 2 Themen, Thesen, Argumente (S. 28-41) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 und 6 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung/Kerncurriculu m Wir lernen uns und unsere Schule kennen (vgl. DB5, K. 1) Wir führen Klassengespräche (sich streiten und verständigen) (vgl. DB 2.2)

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung

Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung Schreiben: Texte lesbar und strukturiert Schreiben Texte zweckentsprechend und adressatengerecht gestalten Schreibabsicht und Adressaten klären, daran orientiert

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Das Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5-9 wurde vom Fachkollegium der Alten Landesschule auf der Basis des gültigen Lehrplans und des Kerncurriculums für Hessen erstellt.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 7 AT = Arbeitstechnik Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch Klasse 6 Lesen und Rezipieren mit 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Vorwort. 1 Die Jahrgangsstufe Didaktisch-methodische Hinweise

Vorwort. 1 Die Jahrgangsstufe Didaktisch-methodische Hinweise Vorwort Das vorliegende Fachcurriculum Deutsch der Pestalozzischule Idstein soll Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern dabei helfen, mit Blick auf den jeweiligen Entwicklungsstand ihrer Schülerinnen und

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 8 Kapitel in 1 Zivilcourage (S. 6 21) 2 Autorenporträt (S. 22 43) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einführung Seite 01. Fachbereich I. Fachbereich II. Fachbereich III. Fachbereich IV. Stundentafel Seite 265

Inhaltverzeichnis. Einführung Seite 01. Fachbereich I. Fachbereich II. Fachbereich III. Fachbereich IV. Stundentafel Seite 265 Schulcurriculum Inhaltverzeichnis Schulcurriculum Stand: November 2017 Einführung Seite 01 Fachbereich I Deutsch Seite 02 Englisch Seite 19 Französisch Seite 30 Spanisch Seite 50 Latein Seite 67 Kunst

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 8

Fachcurriculum Deutsch 8 Fachcurriculum Deutsch 8 Inhaltsfelder (Schwerpunkte in 7/8 - analog zum Kerncurriculum) Rede- und Gesprächsformen Berichten, Erklären, monologische Formen wie Vortra und Präsentieren. Argumentierende

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 und 6 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung/Kerncurriculum Grundlegende und zentrale fachspezifische Wir lernen uns und unsere Schule kennen (vgl. Sprechen und Zuhören DB5, K. 1) Erdkunde Gespräche

Mehr

Hessen. S. 63 Familienregeln. auf Gesprächsbeiträge unter Berücksichtigung der Meinungen und Gefühle anderer eingehen,

Hessen. S. 63 Familienregeln. auf Gesprächsbeiträge unter Berücksichtigung der Meinungen und Gefühle anderer eingehen, SPRECHEN UND ZUHÖREN Sprachbuch 3 Lesebuch 3 Die Lernenden können Rede- und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht mit gestalten und reflektieren. Die Lernenden können

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr