Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch."

Transkript

1 AT = Arbeitstechnik Klasse 7 Kapitel in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 6 17) 2 Dafür oder dagegen? (S ) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch - Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche entwickeln und beachten - Anliegen und Konflikte im Gespräch lösungsorientiert besprechen; Strategien der Streitschlichtung einsetzen (auch im Rollenspiel) - Kritik angemessen äußern und selbst annehmen - auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und Gefühle anderer eingehen - Missverständnisse erkennen und unterschiedliche Meinungen respektieren - unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gesprächsbeiträge für Gesprächssequenzen planen - eigene Standpunkte im Gespräch durch relevante Argumente stützen - strukturierte Gesprächsbeiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen und besprechen - durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse klären - Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche entwickeln und beachten - auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und Gefühle anderer eingehen - unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gesprächsbeiträge für Gesprächssequenzen planen: sich auf eine Diskussion vorbereiten (AT) - eigene Standpunkte im Gespräch durch relevante Argumente stützen - durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse klären - strukturierte Gesprächsbeiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen und besprechen - Gesprächsverhalten beobachten und Notizen dazu anfertigen - Notizen zu Inhalten eines Lesetextes anfertigen - Strategien der Rechtschreibung reflektieren und nutzen: Mitsprechen als Rechtschreibhilfe; fehlerfrei abschreiben (AT) - Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten zusammenführen und zu einem eigenen Beitrag verarbeiten - Argumente für eine Meinung finden und aufschreiben (dialogischer Text, literarischer Text) - zentrale Aussagen eines Textes erschließen (Textteile ordnen) (fiktive Schülerdiskussionen) - zentrale Aussagen eines Textes erschließen - Aussagen mit Textstellen belegen (Gesprächsrepliken analysieren und bewerten) Wiederholung und Vertiefung: Wortarten kennen und funktional gebrauchen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 3 Moderne Sagen Geschichten mit Pfiff (S ) 4 Auf dem Weg zum Beruf (S ) 5 Gemeinsam unterwegs (S ) Hörtexten (Interview, Zeitungsmeldungen) üben - Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen: - Zeitungsmeldungen kreativ in Wandersagen umgestalten logischer Abfolge sprechen: eine Begebenheit wirkungsvoll erzählen (AT) - Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei eigenen Beiträgen beachten - strukturierte Beiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen - kriterienorientiert das eigene Redeverhalten und das anderer beobachten und besprechen - über Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen sprechen - Fragen zur Arbeitsplatzerkundung stellen - eigene Standpunkte durch relevante Argumente stützen und vertreten logischer Abfolge sprechen: Überlegungen zur Berufswahl in einem zusammenhängenden Redebeitrag darstellen - im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen (über Männerberufe und Frauenberufe diskutieren) - sich selbst darstellen und eigene Fähigkeiten zeigen - über Vorgänge und Ereignisse berichten - Informationen für einen Bericht auswählen oder ausschließen; vorliegende Berichte besprechen umsetzen: Zeitungsmeldungen kreativ in Wandersagen umschreiben - den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und strukturieren: Begebenheiten wirkungsvoll erzählen - unter Anleitung Texte über reale und fiktive Ereignisse sowie konkreten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten ( Wandersagen ) - Strategien der Rechtschreibung reflektieren und nutzen: Großschreibung von Nomen (Substantivierung von Verben und Adjektiven) - formalisierte Texte verfassen: Erkundungsbögen für das Betriebspraktikum erarbeiten und verwenden / Tabellen ausfüllen - informierende Schreibformen sachgerecht nutzen: einen Arbeitsplatz in verschiedener Form - Texte als elektronisches Dokument schreiben - Strategien der Rechtschreibung reflektieren und nutzen: Ableiten als Rechtschreibhilfe / t-signal umsetzen: einen Bericht schreiben (AT) - den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und strukturieren: einen Bericht mithilfe von W-Fragen verfassen; Mittel der Satzverknüpfung nutzen - unter Anleitung Texte über reale und fiktive Ereignisse sowie konkreten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten (über Geschehnisse berichten, einen Unfallbericht schreiben; eine Unfallanzeige als formalisierten Text verfassen) - Texte kriterienorientiert überprüfen und - Texte anlassbezogen und interessengeleitet auswählen (Zeitungsmeldungen) (Zeitungsmeldungen) - produktiv mit Texten umgehen: Texte kreativ verändern (Zeitungsmeldungen abwandeln und als Wandersage erzählen) (Berufsbilder) - produktiv mit Texten umgehen: zentrale Aussagen eines dialogischen Textes erschließen und Interviewfragen zum Inhalt stellen - Verhalten von Figuren /Personen in Texten (Berichte) Texten (Berichte) - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären (sachbetonte und emotional gefärbte Darstellungen) untersu tersuchen und reflektieren - zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handelns unterscheiden (sachbetonte und emotional gefärbte Darstellungen) Wiederholung und Vertiefung: Tempora des Verbs (mit den Zeitstufen und Zeitformen in eigenen Texten sicher umgehen) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 verändern (Schreibkonferenz) Kapitel in 6 Gedanken und Gefühle (S ) 7 Frauensport Männersport? (S ) Hörtexten (Tagebucheintragungen) üben - Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen: eine Geschichte erfinden und erzählen logischer Abfolge sprechen: eine Begebenheit wirkungsvoll erzählen (AT) - Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei eigenen Redebeiträgen beachten - strukturierte Beiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen - kriterienorientiert das eigene Redeverhalten und das anderer beobachten und besprechen - im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen - sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von gruppen- und projektorientierten Arbeiten kriterienorientiert verständigen - Befragungen und Interviews selbstständig durchführen und auswerten - eigene Standpunkte durch relevante Argumente stützen und vertreten - Texte zu konkreten Themen und Sachverhalten mediengestützt präsentieren (Kurzreferat auf der Grundlage von Informationen aus einem Lesetext) - Vorträge kriterienorientiert reflektieren umsetzen: über Gedanken und Gefühle kreativ schreiben - den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und strukturieren: einen kreativen Text verfassen - Texte über reale und fiktive Ereignisse sowie konkrete Themen aufbauen: über Gedanken und Gefühle kreativ schreiben - mit Hilfestellung Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen einsetzen - Texte kriterienorientiert überprüfen und verändern (Schreibkonferenz) - ein Lesetagebuch zu einem Kinder- und Jugendbuch führen (AT) umsetzen: ein Interview vorbereiten (AT); eine Umfrage vorbereiten (AT); einen Fragebogen erarbeiten - mit Hilfestellung Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen einsetzen - Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie mit Mitteln der Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben - selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und Sachverhalten einem Kurzreferat zugrunde legen - Texte anlassbezogen und interessengeleitet auswählen (Situationsbeschreibungen) Texten (Tagebucheintragungen) - individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen entstehen, zum Ausdruck bringen - Empfindungen von Figuren/Personen in - Beziehungen zwischen literarischen Figuren in Texten untersuchen - Konflikte und deren Ausgestaltung in literarischen Texten aufzeigen und in Bezug zur eigenen Lebenswelt setzen - ein Lesetagebuch zu einem Jugendbuch führen (AT) (Interviews und Umfragen; Sachtexte) und Gedanken anwenden (abschnittsweises Lesen, Überschriften finden) - Aussagen mit Textstellen belegen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten (Interviews und Umfragen) erklären - Verhalten von Figuren/Personen in Texten - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen: sprichwörtliche Redewendungen und bildhafte Sprache als Stilelemente verstehen und einsetzen - elementare lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional einsetzen - mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen Wiederholung und Vertiefung: Präpositionen richtig verwenden (Fallsetzung nach Präpositionen) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 8 Wunschbuchstaben (S ) 9 Strophe, Reim und Rhythmus (S ) - über Handschriften und deren Deutung sprechen - sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von gruppenorientierten Arbeiten verständigen (Handschriften untersuchen verbessern, Arbeitsblätter zur Rechtschreibung gestalten) Hörtexten (Gedichten) üben - die Wirkungen eines Gedichtes besprechen - ein Gedicht auswendig lernen (AT) - Texte (Gedichte) gestaltend vorlesen und (frei) vortragen - vor Zuhörern frei reden, deutlich artikulieren und rhetorische Mittel gezielt einsetzen: ein Gedicht vortragen - eine lesbare Handschrift in angemessenem Tempo schreiben - Übungen zur Lesbarkeit der Handschrift - Übungen zur Verbesserung des Schriftbildes - Schreibwerkzeuge aufgabenbezogen einsetzen - nichtlineare Texte (Tabellen) sowie Arbeitsblätter zur Rechtschreibung erstellen - Strategien der Rechtschreibung reflektieren und nutzen: besondere Schreibungen einprägen (AT) - geübte rechtschreibwichtige Wörter/ Fremdwörter normgerecht schreiben - Texte für andere (Arbeitsblätter zur Rechtschreibung) selbst gestalten - den Inhalt von Gedichten wiedergeben - produktiv mit Texten umgehen: Briefe in der Rolle literarischer Figuren schreiben - Wiederholung und Vertiefung: dass das - zentrale Aussagen eines Sachtextes erschließen und zum Deuten von Handschriften nutzen und Gedanken anwenden: Gedichte inhaltlich erschließen Texten (Gedichten, besonders Balladen) - individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen entstehen, zum Ausdruck bringen - sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen - verschiedene Darstellungen eines Themas (Anekdote Ballade Der Handschuh ) vergleichen und beurteilen - Fremdwörter erkennen und die Aussprache und Schreibung daran ausrichten - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen: Fremdwörter - fremdsprachliche Einflüsse reflektieren Wiederholung und Vertiefung: Konjunktion dass in Konjunktionalsätzen das als Pronomen oder Artikel Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 10 Denksport (S ) 11 Über berühmte Leute (S ) 12 Unterhaltsame Belehrungen (S ) Hörtexten (Kriminalgeschichten) üben - die Lösung von textlichen Rätselaufgaben, auch aus Kriminalgeschichten, finden und erklären Hörtexten (Anekdoten) üben - bekannte und kurze unbekannte Texte (Anekdoten) an der Standardsprache orientiert und gestaltend vorlesen oder (frei) vortragen logischer Abfolge sprechen: eine Geschichte mit Pointe erzählen (AT) - Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei eigenen Redebeiträgen beachten - strukturierte Beiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen - kriterienorientiert das Redeverhalten anderer beobachten und besprechen - Hörverstehen auf der Grundlage längerer Hörtexte (Kalendergeschichten) üben logischer Abfolge sprechen: Kalendergeschichten besprechen und (nach)erzäh-len umsetzen: ein Rätsel und eine Kriminalgeschichte nach Vorgaben erfinden und aufschreiben - eigene und fremde Texte nach sprachlichen Gesichtspunkten überprüfen und verändern - Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen - Texte zu konkreten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten: eine Geschichte zu einem vorgegebenen Schluss erfinden, eine Geschichte aus veränderter Perspektive erzählen - informierende Schreibformen anwenden: Texte über berühmte Leute schreiben, ein Info-Plakat anfertigen - Satzzeichen in komplexen (zusammengesetzten) Sätzen (Satzreihen und Satzgefügen) begründet setzen - Texte zu konkreten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten: eine Kalendergeschichte zu Ende schreiben - den Inhalt einer Kalendergeschichte verkürzt wiedergeben - Zeitangaben (Adverbien, nominale Wortgruppen) begründet richtig schreiben Groß- und Kleinschreibung (Kriminalgeschichten) und Gedanken anwenden: einen Text genau lesen und verstehen (AT) - zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben (Fragen zum Inhalt des Textes beantworten, Überschriften zu Textabschnitten finden, den Inhalt kurzer Kriminalgeschichten mit eigenen Worten wiedergeben) - Aussagen mit Textstellen belegen - Handlungszusammenhänge in Texten reflektieren (in Kriminalgeschichten) - Konflikte und deren Ausgestaltung in literarischen Texten (Kriminalgeschichten) aufzeigen und Gedanken anwenden: Anekdotengenau lesen und verstehen - zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben (den Inhalt von Anekdoten mit eigenen Worten wiedergeben) - Empfindungen von Figuren/Personen in - zu Aussagen eines Textes unter Berücksichtigung historischer und kultureller Kontexte Stellung beziehen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen - Texte anlassbezogen und interessengeleitet auswählen (Kalendergeschichten) Texten (Kalendergeschichten) - zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben (Fragen zum Inhalt von Kalendergeschichten beantworten, den Inhalt von Kalendergeschichten mit eigenen Worten wiedergeben) - Beziehungen zwischen literarischen Figuren in Texten untersuchen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen das Wissen über Satzglieder für die Textverbesserung einsetzen - mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen: verschlüsselte Nachrichten/ Geheimschriften erschließen und Nachrichten kodieren - Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen: Umstellen, Ersetzen, Erweitern, Umformen Haupt- und Nebensätze, Satzreihen und Satzgefüge; Wortart Konjunktion und Wortart Relativpronomen Adjektive und Adverbien fehlerfrei in eigenen Texten verwenden Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 13 Am liebsten lese ich (S ) 14 Wer entdeckte Amerika? (S ) Sprechen en und Zuhören Hörtexten (Ausschnitte aus Kinder- und Jugendbüchern) üben - die Ergebnisse einer Umfrage, die in einem nichtlinearen Text dargestellt sind, erläutern - über Lieblingsbücher sprechen - über den Inhalt von Büchern anhand gelesener Auszüge sprechen - in kurzer freier Rede Sachverhalte darstellen - Seewege anhand einer Karte - Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten Themen mediengestützt präsentieren: ein Kurzreferat vorbereiten (AT) - Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren - kriterienorientiert das Redeverhalten anderer beobachten und besprechen (Feedback geben) - lineare und nichtlineare Texte (Statistik, Diagramm) nach Vorgaben selbstständig erstellen und auswerten - Stichworte zu Lesetexten notieren - Sprechzettel und Mindmap für ein Kurzreferat anfertigen - lineare und nichtlineare Texte nach Vorgaben selbstständig erstellen und auswerten: Informationen in eine Tabelle einordnen, Mindmap erstellen - Sprechzettel für ein Kurzreferat vorbereiten - Inhalte verkürzt wiedergeben en - geübte rechtschreibwichtige Wörter/ Fremdwörter normgerecht schreiben - Fremdwörter erkennen und die Schreibung daran ausrichten - aus kontextuellen Gegebenheiten eines Textes Erwartungen ableiten - zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben (Fragen zum Inhalt von Buchausschnitten beantworten, den Inhalt von Buchausschnitten mit eigenen Worten wiedergeben, eine Fortsetzung eines Lesetextes erfinden) - Beziehungen zwischen literarischen Figuren in Texten untersuchen - Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Texten verstehen und nutzen - Wortbedeutungen nachschlagen oder aus dem Kontext erklären und Gedanken anwenden: einen Sachtext lesen und verstehen (AT) - zentrale Aussagen eines Sachtextes wiedergeben (Fragen zum Inhalt beantworten, Texte vergleichen und zusammenfassen, Informationen mit eigenen Worten wiedergeben) - Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Texten verstehen und nutzen - Wortbedeutungen nachschlagen oder aus dem Kontext erklären - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen - Wiederholung und Vertiefung: Wortbildung/Wortzusammensetzung - Fremdwörter erkennen und die Aussprache und Schreibung daran ausrichten - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen: Fremdwörter - fremdsprachliche Einflüsse reflektieren - Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Sprachen wahrnehmen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 15 Kinder der Straße (S ) Hörtexten (Sachtexten) üben - strukturierte Gesprächsbeiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen und besprechen - Verhalten und Eigenschaften von Figuren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpunkte vertreten - nichtlineare Texte in lineare Texte umwandeln - Notizen zu Lesetexten (Sachtexten) anfertigen - Informationstexte zum Inhalt von Lesetexten verfassen - aus kontextuellen Gegebenheiten eines Textes Erwartungen ableiten - zentrale Aussagen eines Sachtextes wiedergeben (Fragen zum Inhalt beantworten, Informationen mit eigenen Worten wiedergeben, Informationstexte verfassen) - Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Texten verstehen und nutzen - Wortbedeutungen nachschlagen oder aus dem Kontext erklären 16 Alt Enter Esc Strg (S ) 17 Eine Theateraufführung ent- steht (S ) - sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von gruppenorientierten Arbeiten verständigen: Themen für Projekte gemeinsam finden und diskutieren, den Ablauf der Arbeit organisieren und reflektieren, die Ergebnisse anhand verschiedener Visualisierungs- und Präsentationstechniken (Plakat, Flugblatt) präsentieren - Materialien sammeln und ordnen - zu Aussagen szenischer Texte unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Kontexte Stellung beziehen - sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von gruppenorientierten Arbeiten verständigen: über ein Theaterprojekt diskutieren, den Ablauf der Arbeit organisieren und reflektieren, Arbeitsaufgaben benennen und verteilen (Rollenspiel, Masken, Bühnenbild, Technik), Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen - eine vorgegebene Rolle szenisch umsetzen - die Leistungen bei der Theateraufführung kriterienorientiert reflektieren und beurteilen (Feedback geben) - mit Hilfestellung Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen einsetzen: elektronische Dokumente (Textdateien, Tabellen, Grafiken ) anfertigen, zweckorientiert gestalten und einsetzen - Argumente finden, formulieren, gewichten und Schlüsse ziehen - Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen: Wiederholung und Vertiefung: Satzschlusszeichen, Kommasetzung in Satzgefügen - Texte in andere Darstellungsformen übertragen: aus vorgegebenen Ideen Szenen verfassen (einen Szenenplan erstellen) - Texte und Arbeitsergebnisse mediengestützt präsentieren sowie mit Hilfestellung Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen einsetzen: Texte (Einladung für Theateraufführung) adressatengerecht verfassen und übersichtlich gestalten (Plakat) - sich mithilfe des Internets sachorientiert informieren - die Auswahl und den Umgang mit Medien im eigenen Alltag reflektieren - Homepages von Schulen und Klassen erschließen - Verfahren zur strukturierten Verwaltung von Dateien anwenden - zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden - verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen und beurteilen: elektronische Texte (z. B. eine Homepage) zweckorientiert verfassen und gestalten : Inhalt und Aufbau eines szenischen Textes (Theaterstückes) erschließen und produktiv damit umgehen (Texte handlungsorientiert umsetzen und kreativ verändern) Texten (szenischen Texten) - zentrale Aussagen szenischer Texte wiedergeben (einen Szenenplan erarbeiten) - Empfindungen sowie Verhalten von Figuren /Personen in Texten wahrnehmen und differenziert - Beziehungen zwischen literarischen Figuren in Texten untersuchen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen - mit Wörtern, Sätzen und Texten (in Textverarbeitungsprogrammen des Computers) spielerisch umgehen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 I Kapitel in 18 Teste dich! (S ) Kinderwahlrecht ja oder nein?, S auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Mei-nungen und Gefühle anderer eingehen - unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gesprächsbeiträge für Gesprächssequenzen planen: sich auf eine Diskussion vorbereiten - eigene Standpunkte im Gespräch durch relevante Argumente stützen - durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse klären Seltsame Gefühle, S Fragen zum Inhalt eines Lesetextes beantworten umsetzen: über Gedanken und Gefühle in einem Tagebucheintrag kreativ schreiben - Texte über reale und fiktive Ereignisse sowie konkrete Themen aus Schreibhandlungen aufbauen: über Gedanken und Gefühle kreativ schreiben Rauchen nein, danke!, S einen Sachtext involviert und sinnverstehend lesen - aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes Erwartungen ableiten - zentrale Aussagen des Sachtextes wiedergeben (Fragen zum Inhalt beantworten, zum Inhalt einen Informationstext verfassen) - Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Texten erschließen - Wortbedeutungen aus dem Kontext erklären Was machen Jugendliche in ihrer Freizeit, S grammatische Strukturen und Rechtschreibstrategien anwenden; die regelgerechte Anwendung überprüfen/ grundlegende Fachbegriffe verwenden Anhang (S ) - Grammatik und Sprachbetrachtung, S Rechtschreibstrategien, S Im Wörterbuch nachschlagen, S Unregelmäßige Verben (Übersicht), S Verben mit festen Präpositionen (Übersicht), S Arbeitstechniken (Methodencurriculum), S Autorenverzeichnis, S Textarten, S Kleines Computerlexikon, S Register, S Lösungen zu Rätseln und Ratekrimis, S Text- und Bildquellenverzeichnis, S Grammatische Grundbegriffe (Übersicht), S. 265 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 8 Kapitel in 1 Zivilcourage (S. 6 21) 2 Autorenporträt (S. 22 43) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 1 Immer diese Vorwürfe! Seite 6 23 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten auf Gesprächsbeiträge mittels Begründungen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 06 17) Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten

Mehr

Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und das neue Kerncurriculum in Hessen (Synopse) Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 5 ISBN: 978-3-12-316001-1 Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 7 AT = Arbeitstechnik Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch Klasse 6 Lesen und Rezipieren mit 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten S. 26: Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S. 263 ff.:

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 10 Kapitel in 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung (S. 6-27) 2 Themen, Thesen, Argumente (S. 28-41) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 06 17) Szenen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Zivilcourage S. 6 21 eine Meinung begründet vertreten auf andere Meinungen eingehen Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten und durchführen ein Sprechkonzept (in Form von

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 1 Zivilcourage Seite 6 21 eine Meinung begründet vertreten, auf andere Meinungen eingehen, Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Höflichkeit macht Schule (S. 5 15) Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 15 Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen (Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Seite 1 von 9 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Ich, du wir (S. 6 19) aufmerksam zuhören

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 7

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 7 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten 811 Klassenarbeiten 12 1314 Stoffverteilungsplan 1519 Arbeitstechniken 2021 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus Gesamtübersicht zu den Bänden 1 bis 5 für die Klassen 5 bis 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus Gesamtübersicht zu den Bänden 1 bis 5 für die Klassen 5 bis 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus Gesamtübersicht zu den Bänden 1 bis 5 für die Klassen 5 bis 9 erscheint Juli 2011 Werkrealschule Baden-Württemberg Klasse 5

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr