Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch."

Transkript

1 Seite 1 von 7 AT = Arbeitstechnik Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch Klasse 6 Lesen und Rezipieren mit 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) - strukturierte Gesprächsbeiträge zu konkreten Themen und Sachverhalten verfolgen - durch gezieltes Nachfragen Verstehen und Nichtverstehen zum Ausdruck bringen - wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen, sichern und wiedergeben - bekannte Texte zügig und gestaltend vorlesen (AT) - die Vorleseleistungen anderer kriterienorientiert einschätzen nutzen: Wiederholung der Rechtschreibstrategien aus Klasse 5 - Beim mitsprechen (AT) - Ableiten (AT) - Die Großschreibung testen (AT) - Merken der Schreibweise wiedergeben (Fragen zum Inhalt - bekannte Texte sinngebend und gestaltend vorlesen: Das Vorlesen eines Textes vorbereiten (AT) 2 Erzähl mal! (S ) - Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle für andere nachvollziehbar in Worte fassen - folgerichtig und lebendig sprechen, über Erlebnisse erzählen (AT) - Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten erproben (beim Erzählen) - eine begonnene Geschichte weitererzählen - die Erzählleistungen anderer kriterienorientiert beurteilen - sich Notizen mit Beobachtungen beim Erzählen anderer machen - sprachliche Gestaltungsmittel in den Wirkungszusammenhängen des Textes untersuchen (spannungserzeugende Mittel) verwenden: Wiederholung und Vertiefung der Zeitformen des Verbs (Präsens, Präteritum, Perfekt) einschließlich der Formen unregelmäßiger Verben 3 Was geschah dann? (S ) - Erfundenes sowie Gedanken und Gefühle nachvollziehbar in Worte fassen (Geschichten weitererzählen) - aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen - Verhalten und Eigenschaften von Figuren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpunkte vertreten - die Erzählleistungen anderer kriterienorientiert beurteilen strukturieren: eine Geschichte mithilfe eines Erzählplans weiterschreiben (AT) - unter Anleitung Texte über reale und fiktive Ereignisse aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten (Geschichten weiterschreiben) - Ereignisse in logischer Reihenfolge und in verständlichen Sätzen wiedergeben - Texte kriterienorientiert überprüfen und verändern wiedergeben (eine Geschichte weiterschreiben; Fragen zu einem Text - sprachliche Gestaltungsmittel in den Wirkungszusammenhängen des Textes untersuchen (Ausdruck von Gefühlen in einem literarischen Text) verwenden: Wiederholung und Vertiefung der Zeitformen und Zeitstufen des Verbs (Präsens, Präteritum, Perfekt); Einführung von Plusquamperfekt und Futur 1

2 Seite 2 von 7 Lesen und Rezipieren mit 4 Es geht auch anders (S ) - Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche entwickeln und beachten - auf Gesprächsbeiträge unter Berücksichtigung der Meinungen und Gefühle anderer eingehen - Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen (auch im Rollenspiel) - im Gespräch Konflikte lösen - Gesprächsverhalten anderer kriterienorientiert beobachten und besprechen - Rollenspiele zur Veranschaulichung von Konflikten entwickeln: Ein Rollenspiel durchführen (AT) - Missverständnisse erkennen und unterschiedliche Meinungen respektieren - eigene Standpunkte durch geeignete Beispiele stützen und besprechen - sich Notizen mit Beobachtungen beim Rollenspiel anderer machen - eine Szene zu Ende schreiben oder umschreiben (Schülertext) wiedergeben (Fragen zum Inhalt - Modalverben in höflicher Rede und argumentativ verwenden (Wünsche, Bitten, Ratschläge und Vorschläge formulieren) 5 Szenen aus dem Schulalltag (S ) - an Vorlagen orientierte Szenen vorspielen: eine vorgegebene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen - Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten erproben (im szenischen Spiel) - einen Dialogtext auswendig lernen (AT) - sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung Gruppenarbeiten verständigen (Vorbereitung von Szenen für eine Aufführung) - die Spielleistungen anderer kriterienorientiert einschätzen - einen längeren (literarischen) Text hören und verstehen - einen Erzähltext in Szenen umschreiben nutzen: Tests zum Erkennen von Nomen/ Großschreibung wiedergeben (Fragen zum Inhalt - bekannte Texte sinngebend und gestaltend vorlesen - Textabschnitte vorspielen verwenden: Wiederholung und Vertiefung: Wortart Nomen 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) - einen Weg altersangemessen beschreiben - eine Wegbeschreibung verfassen - Wege mithilfe von Skizzen beschreiben - Schreibung von Eigennamen (Straßennamen, Sehenswürdigkeiten) - nonverbale und außersprachliche Zeichen erfassen, verarbeiten und sprachlich wiedergeben (Kartenlesen, Verkehrszeichen, Piktogramme erfassen) - detaillierte Aussagen eines Sachtextes erfassen verwenden: Präpositionen normgerecht verwenden (Kasussetzung) 2

3 Seite 3 von 7 Lesen en und Rezipieren mit 7 Schreibspiele (S ) - sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung Gruppenarbeiten verständigen (Durchführung von Schreibspielen) - Texte für andere flüssig und in gut lesbarer Handschrift schreiben - Texte vereinbarungsgemäß gestalten strukturieren - unter Anleitung Texte über reale oder fiktive Ereignisse aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten (Geschichtenwerkstatt) - Gedichte/ Geschichten nach Vorgaben schreiben (Schreibspiele) - detaillierte Aussagen eines literarischen Textes erfassen - lexikalische Strukturen im mündlichen regelgerecht anwenden/ grundlegende Fachbegriffe verwenden: Wortbildung: Zusammensetzung und Ableitung 8 Nur eine kurze Meldung (S ) - Erfundenes sowie Gedanken und Gefühle nachvollziehbar in Worte fassen (Erzählkerne ausgestalten) - Verhalten und Eigenschaften von Figuren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpunkte vertreten - die Einhaltung von Textkriterien überprüfen (Geschichten besprechen und bewerten) strukturieren (Erzählkerne ausgestalten) - die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die Schreibabsicht umsetzen - unter Anleitung Texte über reale und fiktive Ereignisse aufbauen - Ereignisse in logischer Reihenfolge und in verständlichen Sätzen wiedergeben - Texte in einer Schreibkonferenz kriterienorientiert überprüfen und verändern (Zeitungsmeldungen) nutzen: Ableitstrategie - Selbstdiktate schreiben (AT) 9 Und laden euch herzlich ein (S ) - Arbeitsergebnisse (Einladungen) angemessen präsentieren und kriterienorientiert beurteilen - für andere in gut lesbarer Handschrift schreiben: eine Einladung schreiben (AT) strukturieren (Gestaltungsideen entwickeln) - die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die Schreibabsicht umsetzen - elektronische Textdokumente anfertigen, in einfacher Form gestalten und für einfache Präsentationen verwenden (Schriftgestaltung, Absätze, Textausrichtung, Seitenränder) - Daten und Bilder zur Gestaltung der Textdokumente verwenden - Einladungstexte detailliert erschließen, vergleichen und bewerten verwenden: Wortart Pronomen - einfache Übungstechniken selbstständig 3

4 Seite 4 von 7 anwenden: Großschreibung von Anredepronomen 10 Online unterwegs (S ) - sich über Online-Erfahrungen austauschen: den Umgang mit Medien im eigenen Alltag beschreiben (Internet, E- Mail-Dienste) - Texte aus dem Internet kopieren und ausdrucken - s schreiben und verschicken - Dateien auf verschiedenen Speichermedien verwalten - elektronische Textdokumente anfertigen, in einfacher Form gestalten und für einfache Präsentationen verwenden (Schriftgestaltung, Absätze, Textausrichtung, Seitenränder) - die Gefahren bei der Preisgabe persönlicher Daten erkennen - mit Hilfestellung Informationen aus verschiedenen Medien beschaffen (Internetrecherche) - mit Hilfestellung Internetseiten (Suchmaschinen) benutzen und untersuchen - Texte mithilfe der Rechtschreibkontrolle unter Anleitung überarbeiten - Worttrennung am Zeilenende 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) - Gedichte sinngebend und gestaltend vortragen - themenorientierte und an Vorlagen (Gedichten) entwickelte Szenen vorspielen - Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten erproben (im szenischen Spiel) - Texte in andere Darstellungsformen übertragen - die Spielleistungen anderer kriterienorientiert einschätzen - Verse nach vorgegebenem Muster verfassen nutzen - einfache Übungstechniken und Rechtschreibhilfen selbstständig anwenden: Wörter mit s, ss, ß; das/ dass - Texte (Gedichte) anlassbezogen und interessengeleitet auswählen und Gedanken anwenden: Gedichte inhaltlich erschließen unterscheiden: Textmerkmale von Gedichten erkennen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen 12 Von Schelmen und Narren (S ) - Schwänke pointiert erzählen und nacherzählen - eine Geschichte mit eigenen Worten nacherzählen (AT) - Schwänke miteinander vergleichen - Schwänke in logischer Reihenfolge und in verständlichen Sätzen wiedergeben: eine Geschichte mit eigenen Worten nacherzählen (AT) nutzen: die Schreibung von Merkwörtern einprägen - Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen: Zeichensetzung bei der Wiedergabe der wörtlichen Rede und Gedanken anwenden: Schelmen- und Narrengeschichten erschließen unterscheiden: Textmerkmale von Schelmen- und Narrengeschichten - Wortbedeutungen und Redensarten aus dem Zusammenhang erschließen oder nachschlagen - gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen unterscheiden - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen (Wörter und Wendungen) 4

5 Seite 5 von 7 Lesen und Rezipieren mit untersuc tersuchen und reflektieren 13 Wenn zwei sich streiten (S ) - Fabeln erzählen, nacherzählen und deuten - aus vorgegebenen Ideen (Fabeln) Szenen verfassen und spielen - die Lehre aus Fabeln besprechen - Sprichwörter auf Fabeln anwenden - aus Stichwörtern einen eigenen Text erstellen - richtig abschreiben und Rechtschreibhilfen selbstständig anwenden - Texte (Fabeln) anlassbezogen und interessengeleitet auswählen und Gedanken anwenden: Fabeln und Sachtexte inhaltlich erschließen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten beschreiben: Fabeln vergleichen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen unterscheiden: Textmerkmale von Fabeln und Sachtexten erkennen verwenden: Attribute - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen (Nomen durch Attribute ergänzen) 14 Alles nur Märchen? (S ) - Märchen sinngebend und gestaltend vorlesen - Märchen erzählen/ pointiert nacherzählen - den Inhalt gelesener Märchen besprechen, schwierige Aussagen erklären - Märchen aus veränderter Perspektive erzählen - Märchen umschreiben (aus unterschiedlicher Perspektive erzählen) - Märchen sinngebend und gestaltend vorlesen und Gedanken anwenden: Märchen erschließen wiedergeben (Überschriften Textabschnitten zuordnen) - sprachliche Gestaltungsmittel in den Wirkungszusammenhängen des Textes untersuchen (sprachliche Gestaltung von Märchen) unterscheiden: Textmerkmale von Märchen erkennen - die im Text angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in Verbindung setzen verwenden - Wiederholung/ Vertiefung: Satzglieder unterscheiden (Subjekt, Prädikat, Objekt); Einführung der Adverbialbestimmung - Wortart Adverb 5

6 Seite 6 von 7 Lesen und Rezipieren mit 15 Die Sage erzählt (S ) - Sagen erzählen und nacherzählen - den Inhalt gelesener Sagen besprechen, schwierige Aussagen erklären - Überschriften zu Textabschnitten einer Sage bilden und aufschreiben, auf deren Grundlage die Sage nacherzählt werden kann - die Schreibung von Wörtern nachschlagen und Gedanken anwenden: Sagen erschließen; Nachschlagewerke effektiv bei der Erschließung einsetzen wiedergeben (Sagen nacherzählen) unterscheiden: Textmerkmale von Sagen erkennen 16 Lust auf (S ) - ein Sachbuch nach vorgegebenen Gesichtspunkten mediengestützt präsentieren (an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen, folgerichtig und lebendig sprechen) - Erlebtes, Gedanken und Gefühle sowie persönliche Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen: - Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert beobachten und besprechen - Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen: Zeichensetzung bei Aufzählungen in Satzreihen und Satzgefügen - sich rasch über den Inhalt eines Buches informieren (Cover, Klappentext, Inhaltsverzeichnis) - aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes Erwartungen ableiten: einfache Texte überfliegen, um gezielt Informationen zu entnehmen (orientierendes und selektives Lesen) und Gedanken anwenden: Sachtexte involviert und sinnverstehend lesen - zentrale Aussagen eines Sachtextes wiedergeben - Wortbedeutungen aus dem Zusammenhang erschließen oder nachschlagen - Bezüge zwischen Texten und Grafiken (Fotos) herstellen verwenden: Aufzählungen, Sätze und Satzteile verbinden (Haupt- und Nebensätze, Relativsätze) - mit Wörtern und Sätzen spielerisch umgehen 17 Wer gewinnt den Vorlesewettbewerb? (S ) - ein Kinder- und Jugendbuch nach vorgegebenen Gesichtspunkten mediengestützt präsentieren (an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen, folgerichtig und lebendig sprechen) - einen selbst ausgewählten Textabschnitt sinngebend und gestaltend vorlesen - Erlebtes, Gedanken und Gefühle sowie persönliche Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen: Leseerlebnisse darstellen - Verhalten und Eigenschaften von Figuren in Lese- oder Hörtexten besprechen, eigene Standpunkte vertreten - Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert beobachten und - eine Einleitung für eine Buchvorstellung verfassen - Formulare für die Buchbestellung und -ausleihe ausfüllen - Texte (Fabeln) anlassbezogen und interessengeleitet auswählen - Textstellen aus aktuellen Jugendbüchern sinngebend und gestaltend vorlesen - sich rasch über den Inhalt eines Buches informieren (Cover, Klappentext, Inhaltsverzeichnis) - aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes Erwartungen ableiten: einfache Texte überfliegen, um gezielt Informationen zu entnehmen (orientierendes und selektives Lesen) und Gedanken anwenden: Texte aus Jugendbüchern involviert und sinnverstehend lesen - lexikalische Strukturen im mündlichen regelgerecht anwenden/ grundlegende Fachbegriffe verwenden: Wortfelder - den vorhandenen Wortschatz erweitern und gebrauchen: Wortfelder zusammenstellen 6

7 Seite 7 von 7 besprechen - über die Orientierung in einer Bibliothek und über eine Online-Buchbestel-lung sprechen 18 Miteinander leben (S ) - freies Arbeiten nach Plan besprechen und Ergebnisse vorstellen (AT) - sich mit anderen über Organisation und Umsetzung von Freiarbeit kriterienorientiert verständigen - für andere in gut lesbarer Handschrift schreiben (ein Schmuckblatt gestalten, Verschenkgedichte gestalten, Sprüche zum Frieden gestalten und aufhängen) strukturieren (eine Fabel umschreiben) - die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die Schreibabsicht umsetzen; eigene Gefühle und Gedanken im freien und in persönlichen Texten schriftlich ausdrücken (ein ABC der Freundschaft gestalten) wiedergeben (produktiv mit einem Text umgehen) - zwischen Wirklichkeit und fiktionalen Welten in Texten unterscheiden Anhang (S ) - Grammatik und Sprachbetrachtung, S Liste grammatischer Grundbegriffe, S Liste unregelmäßiger Verben, S Arbeitstechniken (Methodencurriculum), S Autorenverzeichnis, S Textarten, S Kleines Computerlexikon, S Register, S Text- und Bildquellenverzeichnis, S

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 2 Klasse 6. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 2 Klasse 6. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen beim Zuhören Aufmerksamkeit für

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 1 Klasse 5. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Ich, du wir (S. 6 19) aufmerksam zuhören

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los! Tief im Wald, da ist was los! Der Wald ist voller Leben Große und kleine Waldbewohner Hilfe! Wald in Not! Das große Waldabenteuer altersangemessen und ereignisorientiert berichten und beschreiben Formen

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat Willkommen in deiner neuen Klasse! Ich und meine neue Klasse Meine neue Klasse und ich Ohne Regeln geht es nicht Wir wählen unseren Klassensprecher Wie wir miteinander reden wollen Wir erkunden unsere

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 7 Kapitel in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 6 17) 2 Dafür oder dagegen? (S. 18 31) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten auf Gesprächsbeiträge mittels Begründungen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und das neue Kerncurriculum in Hessen (Synopse) Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 5 ISBN: 978-3-12-316001-1 Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 8 Kapitel in 1 Zivilcourage (S. 6 21) 2 Autorenporträt (S. 22 43) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen ausdifferenzieren und beachten S. 26: Gesprächsstörungen erkennen und vermeiden S. 263 ff.:

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 8 AT = Arbeitstechnik Klasse 5 Kapitel in detsch.kombi pls 1 1 Ich, d wir (S. 6 19) 2 Miteinander reden (S. 20 31) Stoffverteilng Realisierng der Bildngsstandards nd Inhaltsfelder des Kerncrriclms

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr